Norwegen Wanderungen

16 traumhafte Wanderungen an der Helgelandskysten

Titelbild Drohnenaufnahme vom Torghatten-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen

Die zerklüftete Helgelandskysten (Helgeland-Küste) ist eine wild-romantische Küstenregion im Norden Norwegens. Das blaue Eis der Gletscher, tief eingeschnittene Fjorde und ikonisch schöne, teils bizarre Bergformationen prägen die oft noch ursprüngliche Küstenlandschaft mit ihren abertausenden Inseln. Ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten aller Art und die perfekte Kulisse für unsere nachfolgenden 16 Wanderungen an der Helgelandskysten.

Unsere vorgestellten Touren stehen dabei in keiner Weise den bereits beschriebenen Wanderungen auf den Lofoten nach: Fast immer beginnen diese auf Meereshöhe und bieten am Ziel, nach mitunter nur 100 Höhenmetern, unvergessliche Panoramen oder unverfälschte Naturerlebnisse, die sich unauslöschlich in unser Gedächtnis einbrennen. Die schönste Belohnung für jeden gegangenen Meter hier im Norden von Norwegen.

Die meist besonders auffällige Form der Berge führte früh zu Legenden über ihre Entstehung und half den Seefahrern bei der Navigation entlang der Küste. Es war für die Seeleute deutlich einfacher, die auffälligen Gipfel richtig einzuordnen, wenn sie mit althergebrachten Sagengestalten verbunden waren. Einige dieser sagenumwobenen Berge stellen wir euch in unserer folgenden Übersicht mit den 16 schönsten Wanderungen an der Helgelandskysten vor. Sie warten nur darauf, von euch erklommen zu werden….

Also: Auf die Berge – fertig – los!

Wie ein magisches Band windet sich die legendäre Küstenstraße Kystriksveien, auch als Fv17 bekannt, zwischen Bodø im Norden und Steinkjer im Süden durch diese herrliche Küstenlandschaft. Nicht umsonst bezeichnet das populäre Magazin “National Geographic” den Kystriksveien als: „Eine der 101 landschaftlich schönsten Strecken der Welt“.

Detaillierte Beschreibung

Alle Details, Fakten sowie weitere Bilder unserer unvergesslichen Wohnmobilreise auf dem Kystriksveien (Fv 17) an der Helgelandskysten findest du in den ausführlichen Beiträgen: Kystriksveien (Fv17) Helgelandskysten

Entlang dieser Route findet ihr unsere 16-Top-Wanderungen an der Helgelandskysten und so folgen wir nun virtuell dieser Strecke von Rørvik im Süden immer nordwärts, bis fast nach Bodø. Unsere erste Wanderung beginnt auf einer ganz besonderen Insel, die so gar nicht an Norwegen erinnert. Also, seid gespannt …

Wanderung zur Felsformation Lekamøya auf Leka (Helgelandskysten)

Wandern auf der Insel Leka-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Arizona oder die Insel Leka in Norwegen….

Der Monolith Lekamøya befindet sich auf der kleinen Insel Leka, die man mit dem Schnellboot von Rørvik oder mit der Autofähre von Gutvik erreichen kann.

Eigentlich ist die Insel ein kleiner Teil von Amerika, denn das Grundgestein auf Leka besteht aus uraltem Meeresboden, der vor vielen Millionen Jahren auf dem amerikanischen Kontinent entstanden ist. Diese trostlose, aber dennoch beeindruckende Landschaft aus rot-orangefarbenem Sandstein, kann man am Besten auf der Westseite von Leka betrachten. Inmitten dieser einzigartigen Steinwüste fühlt man sich eher an Arizona als an Norwegen erinnert.

Die besonderen geologischen Voraussetzungen haben einige fremdartige, bizarre, fast etwas unheimliche Gesteine geprägt. Dazu gehört auch die 124 Meter hohe Felsformation Lekamøya, die vom Meer aus betrachtet, an einen Frauenkopf erinnert. Die kurze Wanderung dorthin ist nicht sonderlich beschwerlich und eignet sich für alle Altersklassen. Zudem ist die Tour das ganze Jahr über zugänglich und zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.

Felsformation Lekamoya-Wanderung an der Helgelandskysten
Monolith Lekamøya – wie ein Fabelwesen norwegischer Sagen
Region: Leka – Haug | Ausgangspunkt: Kleiner Parkplatz an einem Bauernhof neben der Hauptstraße | GPS-Koordinaten: 65.047525, 11.584064 | Länge der Wegstrecke hin und zurück: etwa 2 Kilometer | Schwierigkeit: leicht

Wanderung zur Steinpyramide Ingebrigtvarden

Um den Ausgangspunkt der Wanderung zu erreichen, folgt man dem Kystriksveien (Fv 17) bis zur Fährverbindung Holm – Vennesund. Vom Fährhafen in Vennesund gelangt man über einen Damm auf die Insel Kvaløya.

Auf Kvaløya erhebt sich das imposante Bergmassiv Kvaløyfjellet mit dem höchsten Punkt der Insel, der Steinpyramide Ingebrigtvarden. Die größtenteils moderate Wanderung führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Einige Passagen führen allerdings durch sumpfiges Gebiet und können nach regenreichen Tagen sehr rutschig werden. Deshalb sind gute Wanderschuhe für diese Tour zu empfehlen.

Blick vom Ingebrigtvarden-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Herrliche Aussicht von Ingebrigtvarden

Sobald sich die Landschaft oberhalb der Baumgrenze öffnet, genießt man großartige Blicke über die Schären und die Berge entlang der Helgelandskysten. Besonders unvergesslich ist diese Tour im warmen Licht der Abendsonne.

Region: Sømna – Kvaløya | Ausgangspunkt: Parken am Versammlungshaus der Dorfgemeinde | GPS-Koordinaten: 65.225541, 12.023109 | Länge der Wegstrecke hin und zurück: 4 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel

Wanderung durch das spektakuläre Loch des Torghatten vor der Helgelandskysten

Unsere nächste Wanderung beginnt südwestlich von Brønnøysund, denn dort liegt der legendäre Torghatten – ein ganz besonderer Berg, der sich scheinbar direkt aus dem Meer erhebt und durch den sich ein riesiges Loch zieht (siehe auch unser Titelbild dieses Beitrages). Dazu verlassen wir den Kystriksveien (Fv17) in Richtung Torgøyene bis zum ausgeschilderten Parkplatz.

Der Weg zum Loch des Torghatten wurde durch Sherpa-Treppen befestigt und so dauert der Aufstieg gerade einmal 20-25 Minuten. Über Holzstege und -treppen gelangt man durch das Loch auf die andere Seite des Berges. Dort angekommen, öffnet sich ein gewaltiges Panorama mit weißen Sandstränden, türkis schimmernden Wasser sowie unzähligen kleinen Schären und Holmen.

Der Ausblick aus dem Loch im Torghatten auf der Meerseite des Berges
Ausblick aus dem Loch des Torghatten auf der Meerseite des Berges

Hat man sich dann irgendwann sattgesehen, kann man entweder den gleichen Weg zurückgehen oder auf dieser Seite des Loches absteigen. Der Rundweg ist etwa 4 Kilometer lang und lässt sich in etwa 1,5 Stunden von Groß und Klein bewältigen. Allerdings ist der Abstieg auf der Meerseite nicht befestigt und damit etwas weniger komfortabel, bei Nässe zusätzlich auch rutschig.

Region: Brønnøysund – Helgeland | Ausgangspunkt: Wanderparkplatz | GPS-Koordinaten: 65.395716, 12.097003 | Länge der Wegstrecke Rundweg: etwa 3 Kilometer | Schwierigkeit: Leicht – Mittel
Alle Details dieser Wanderung findet ihr in unserer ausführlichen Tourenbeschreibung: Wandern durch das Loch des Torghatten

Wandern auf der Insel Vega – die populäre Vegatrappa hinauf

Die UNESCO Weltkulturerbe-Insel Vega erreicht man mit dem Schnellboot von Brønnøysund oder Sandnessjøen. Darüber hinaus kann man von Horn oder Tjøtta mit der Autofähre nach Vega übersetzen.

Die Vega-Trappa hinauf zum Ravnfloget-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Sonnenuntergang vom Ravnfloget beobachtet

Neben den berühmten Eiderenten und den malerischen Fischerhäusern findet man auf Insel Vega einige spektakuläre Gipfel, die man auf unterschiedlich anspruchsvollen Routen erreicht. Der populärste Berg liegt im Westen der Insel, trägt den Namen Ravnfloget und erhebt sich 350 Meter über der Küste. Im Jahr 2019 wurden die mittlerweile weltweit populäre Treppe “Vegatrappa” sowie ein Klettersteig bis zum Aussichtspunkt an der Spitze errichtet. Die Vega-Treppe hat fast 1500 Stufen und mit jeder Stufe wird die Aussicht beeindruckender. Einige Sitzmöglichkeiten entlang der Treppe laden zum Verweilen ein.

Auf dem Ravnfloget angekommen genießt man einen herrlichen Blick auf die Vogelinsel Søla und über den Rest des Vega Archipels. Vor allem zum Sonnenuntergang ist dieses Panorama unbezahlbar.

Die bekannte Adler-Skulptur auf dem Ravnfloget
Region: Insel Vega, Helgelandskysten | Ausgangspunkt: Parken direkt bei der Treppe (für Wohnmobile kostenpflichtig) | GPS-Koordinaten: 65.667174, 11.796382 | Länge der Wegstrecke hin und zurück: knapp 2 Kilometer | Schwierigkeit: leicht

Gipfelwanderung auf den Skjæringen (1037 Meter) – eine der “Sieben Schwestern”

Wer den Kystriksveien (Fv17) schon einmal gefahren ist, kennt wahrscheinlich den unglaublich schönen Gebirgszug “Sieben Schwestern”. Sofort war klar, da müssen wir rauf – die Aussicht muss grandios sein. Skjæringen, auch als Skjerdingen bekannt, ist der zweithöchste Gipfel der Sieben Schwestern und wohl am einfachsten zu besteigen…

Der Ausgangspunkt für diese Tour liegt südlich von Sandnessjøen auf der Insel Alsta. Trotz der teils steilen Abschnitte auf Felsplatten und den Passagen über Geröllfelder ist diese Tour leicht zu gehen. Bei Nässe wird diese Wanderung an der Helgelandskysten allerdings zur echten Rutschpartie. In diesem Fall raten wir von dieser Tour ab.

360 Grad Blick vom Skjæringen (Die Sieben Schwestern)-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Blick vom Skjæringen zur Insel Dønna

Hat man die Steinpyramide auf dem Gipfel erreicht, erwartet dich eine luftige, aber fantastische Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Deshalb unbedingt etwas Zeit auf dem Gipfel einplanen, um diese unvergleichliche Rundumsicht in vollen Zügen genießen zu können.

Region: Sandnessjøen | Ausgangspunkt: ausgeschilderter Wanderparkplatz am Markvollveien | GPS-Koordinaten: 65.956792, 12.540395| Länge dieser Wegstrecke hin und zurück: etwa 9 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel

Wanderung auf den Berg Stortuva an der Helgelandskysten

Erreichen kann man die Insel Herøy mit der Fähre von Søvik, südlich von Sandnessjøen gelegen. Den Ausgangspunkt für die Wanderung findet man auf der kleinen Insel Ytre Øksningan des Herøy Archipels.

Der wunderbar abwechslungsreiche Weg führt auf den “Gipfel” des Stortuva – der sich lediglich 98 Meter über dem Meeresspiegel erhebt. Diese wenigen Höhenmeter reichen jedoch aus, um nach einer kurzen Wegstrecke einen hinreißenden Ausblick über die Inseln im Norden von Norwegen sowie zum bizarr anmutenden Bergmassiv Dønnamannen zu genießen.

Im Übrigen hat man hier eine fast hundertprozentige Chance Seeadler zu beobachten. Norwegische Küstenidylle vom Allerfeinsten…. Wer nicht den selben Weg zurückgehen möchte, der kann diese Tour zu einer Rundwanderung von etwa 2 Kilometern Wegstrecke ausdehnen – die wir in jedem Fall empfehlen.

Blick vom Stortuva auf der Insel Heroy an der Helgelandskysten
Blick vom Stortuva auf der Insel Herøy
Region: Ytre Øksningan, Herøy | Ausgangspunkt: kleiner Parkplatz an der Straße neben der Scheune | GPS-Koordinaten: 66.010434, 12.223198 | Länge der Wegstrecke Rundweg: 2 Kilometer | Schwierigkeit: Leicht

Lohnenswerte Wanderung auf der Insel Dønna zum Åkvikfjellet (293 Meter)

Die Fähren von Sandnessjøen und von Søvik via Herøy verbinden die Helgelandinsel Dønna mit dem Festland. Der Ausgangspunkt dieser Wanderung befindet sich nördlich der Åkviksundet-Brücke, die zur Nachbarinsel Herøy führt.

Wer sich eine tolle Bergtour mit fantastischer Aussicht wünscht, sollte sich diese Wanderung nicht entgehen lassen – schöner geht es fast nicht! Schon auf dem Weg nach oben hat man einen phänomenalen Blick auf die “Sieben Schwestern” im Osten, Herøy und Vega im Süden sowie Lovund und Træna im Westen. Bis zum Gipfel sind es kaum spürbare 2,9 Kilometer.

Top Blick vom Åkvikfjellet-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Steinpyramide auf dem Åkvikfjellet

Im Übrigen ist der Gipfel des Åkvikfjellet im Süden von Dønna eine gute Alternative für alle, die keine Lust oder Zeit haben, den benachbarten, alles überragenden Dønnamannen mit seinen stolzen 858 Metern zu besteigen.

Region: Dønna, Helgeland | Ausgangspunkt: großer Schotter-Parkplatz | GPS-Koordinaten: 66.025490, 12.308472| Länge der Wegstrecke hin und zurück: etwa 6 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel

Aussicht vom Gompen (243 Meter) auf Træna

Um zur Insel Træna vor der Helgelandskysten zu gelangen, kann man die Autofähre von Stokkvågen oder das Schnellboot von Onøy, Lovund oder ebenfalls von Stokkvågen nutzen. Der Gompen befindet sich auf der kleinen Insel Sanna, die von der Hauptinsel Træna mit einem lokalen Linienboot zu erreichen ist.

Die Wanderung zum Gompen folgt einer Anliegerstraße zur NATO-Station oberhalb vom Aussichtspunkt. Diese Tour ist daher für alle Altersklassen geeignet und dennoch sehr abenteuerlich, denn man passiert zunächst einen 300 Meter langen, stockfinsteren Tunnel. Hier ist kaum die Hand vor den Augen zu sehen. Deshalb sollte man diese Tour nicht ohne Taschen- oder Stirnlampe im Gepäck gehen. Leider endet an der NATO-Station die Wanderroute. Trotzdem bezaubert der Blick von diesem Punkt auf die bunten Häuser von Sanna, sowie auf unzählige kleinen Inseln und Holme, die wie Streuseln im Nordmeer verteilt liegen.

Blick vom Gompen auf Sanna bei Træna-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Blick vom Weg zum Gompen über Sanna

Wir gehen den gleichen Weg zurück und machen noch einen Abstecher nach Kirkhellern – eine Kathedrale der Natur. In dieser gigantischen Höhle findet jährlich das berühmte Trænafestivalen statt – ein unglaublich populäres Festival in einer atemberaubenden Kulisse.

Region: Sanna, Træna | Ausgangspunkt: Parken am Hafen von Træna | GPS-Koordinaten: 66.501377, 12.100177| Länge der Wegstrecke hin und zurück: 4 Kilometer | Schwierigkeit: Leicht

Wanderung zum Hestmannen auf der Insel Hestmona

Die Insel, auf der sich die ikonische Felsformation Hestmannen befindet, hat viele Namen: Hestmona, Hestmannøy oder Storseløy. Für die Anreise steht ein Schnellboot von Tonnes oder Onøy zur Verfügung. Zudem setzte eine Autofähre von Jetvig zur Nordseite von Hestmona über – allerdings ist von hier aus die Wanderung um einiges länger.

Der Hestmannen ragt auf besonders markante Weise stolze 571 Meter aus dem Meer und diente jeher den Seefahrern als natürliches Seezeichen. Manchmal gleicht die Felsformation einem Pferd mit Reiter, weshalb sie den Namen Hestmannen (deutsch: “Pferdemann”) erhielt.

Drohnenaufnahme vom Hestmannen-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Gipfel des Hestmannen mit “Wendepunkt” an der Antenne

Wir starten unsere Tour am Anleger des Schnellbootes im Süden der Insel und folgen dem gut markierten Weg. Die Wanderung ist sehr abwechslungsreich, wird aber mit jedem Höhenmeter steiler. Die letzten Abschnitte sind mit Seilen abgesichert. So erreichen wir zunächst sicher die NATO-Station und im weiteren Verlauf die darüberliegende Antenne. Von hier aus ist die Aussicht schon gigantisch und der Blick auf den Kegelberg Ambåta einfach magisch.

Weiter getrauen wir uns allerdings nicht – für die meisten Wanderer und auch für uns ist hier Schluss. Deshalb wird dieser Punkt auch als Wendepunkt bezeichnet, denn dass letzte Stück bis zum Gipfel ist extrem herausfordernd. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die letzten Meter absolute Vorraussetzung.

Ausicht auf den Kegelberg Ambåta
Ausicht auf den Kegelberg Ambåta
Region: Hestmona, Helgeland | Ausgangspunkt: Parken beim Hurtigbåtkai in Tonnes | GPS-Koordinaten: 66.510853, 13.008559| Länge der Wegstrecke hin und zurück : 5,8 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel – Schwer

Eine der wohl schönsten Aussichten in Helgeland – Blick vom Rødøyløva

Und wieder befindet sich der Berg auf einer Insel und heißt auch noch fast genauso: Wir fahren hinaus auf die Insel Rødøy, um den Rødøyløva zu besteigen. Man erreicht Rødøy mit dem Schnellboot, dass zwischen Bodø und Sandnessjøen verkehrt. Eine Autofähre setzt von Kilboghamn oder Jektvik auf die Insel über.

Allerdings stehen auf Rødøy nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Es ist daher empfehlenswert, gerade in der Hauptsaison, einen Tagesausflug auf die Insel zu planen.

Auf dem Weg zum Rødøylova-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Aufstieg zum Rødøyløva

Der einfachste Weg den Gipfel folgt vom Fähranleger der Straße in Richtung Klokkergården. In der Nähe der Restauration Klokkergården stehen einige kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Dort beginnend, führen Sherpa-Treppen den Berg hinauf. Die Steintreppe ist sehr steil, wodurch man recht schnell an Höhe gewinnt.

Wir gehen aber lieber den ursprünglichen Weg, der aus östlicher Richtung durch die norwegische Natur führt. Die Landschaft ist hier deutlich abwechslungsreicher ist und so wird der Weg schon zum Ziel. Kurz vor dem Gipfel, auf einem Hochplateau, treffen sich die beiden Routen und weitere Treppen führen zur Bergspitze. Beide Wanderwege dürften weder für Kinder noch für Erwachsene ein Problem darstellen.

Der Gipfel mit seinen 443 Metern ist erreicht und die Spannung steigt… Beim ersten Blick über die Kante stockt einem beinahe der Atem. Zum einen, weil es über 400 Höhenmeter direkt nach unten geht und zum anderen, da die Aussicht unfassbar schön ist. Sandstrände wie in der Karibik, hunderte Schären und Holme und die fantastische Küste von Helgeland. Besonders magisch ist dieses Panorama in der Zeit der Mitternachtssonne.

Traumhafte Aussicht vom Rødøylova-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Traumhafte Aussicht vom Rødøyløva
Region: Rødøy, Helgeland | Ausgangspunkt: Parken kostenpflichtig beim Klokkergården, kurze Wanderung über die Treppen | GPS-Koordinaten: 66.667856, 13.058887 | Ausgangspunkt für die alte Wanderung: GPS-Koordinaten: 66.669085, 13.082038 | Länge der alten (!) Wegstrecke hin und zurück: 7 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel

Aussichtspunkt Seiskallåfjellet – 600 Meter über dem Nordfjord

Nach der Überfahrt mit der Autofähre von Kilboghamn nach Jektvik folgt man dem Kystriskveien (Fv17) bis zum Strømdaltunnel. Die Tour beginnt rechterhand vor dem Tunnelportal im Østerdalen. Parken kann man an der Ausfahrt einer Forststraße. Leider finden hier nur sehr wenige Fahrzeuge Platz und mit einem Wohnmobil hat man fast keine Chance.

Diese Wanderung an der Helgelandskysten beginnt entspannt und ist durchweg mit einem rotem “T” markiert. Die ersten zwei Kilometer gehen wir auf der Forststraße leicht bergauf. Als diese endet, folgt eine Kletterpartie, bis wir uns anschließend durch sumpfiges Gelände bis zu einer urigen Jagdhütte unterhalb der Baumgrenze kämpfen. Nun weicht auch langsam das Heidekraut und das Gelände wird immer felsiger.

Blick auf den Svartisen Gletscher, Seiskallåfjellet-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Blick vom Seiskallåfjellet über den Nordfjord zum Gletscher Svartisen

Einige Geröllfelder und Felsplateaus später erreichen wir schließlich den ersehnten Aussichtspunkt: Mächtig, dunkelblau und fast etwas furchteinflössend hat der Nordfjord 600 Meter unter uns seinen Platz zwischen den wuchtigen Bergmassiven behauptet.

In der Ferne strahlt der Svartisen-Gletscher im Sonnenlicht und wieder einmal mehr empfangen wir den schönsten Lohn für unsere Anstrengungen: Unvergessliche Aussichten und Augenblicke in einer unberührten Natur.

Region: Jetvik, Helgeland | Ausgangspunkt: Parken am Beginn der Forststraße | GPS-Koordinaten: 66.621939, 13.454207 | Länge der Wegstrecke total: 10 Kilometer | Schwierigkeit: mittel

Wanderung zum einzigartigen Corbels Canyon

Zugegeben – manchmal fragen wir uns selbst, wie wir auf so bescheuerte Ideen kommen…. Denn unsere nächste Wanderung an der Helgelandskysten ist – sage und schreibe – 34 Kilometer lang. Und nein, eine Übernachtung ist nicht geplant.

Die gute Nachricht ist allerdings: Es gibt einen deutlich kürzeren Weg – nur leider war die Zufahrtsstraße zum Ausgangspunkt dieser Wanderung im September 2022 nicht zugänglich. Gemeint ist die Anliegerstraße zum Storglomvatnet im Fykandalen. Startet man die Tour dort von der Staumauer sind es insgesamt nur 13,5 Kilometer, die es zu bewältigen gilt.

Auf dem Weg zum Corbels Canyon, Norwegen
Auf dem Weg zum Corbels Canyon

So bliebt uns nur die längere Alternativstrecke. Noch in der Dunkelheit starten wir in Storvik und folgen dem Kystriksveien (Fv17) bis nach Sundsfjord. Nach der Kurve biegen wir rechts ab und folgen einer alten Kraftwerksstraße bis auf rund 600 Meter Höhe zum Bergsee Langvatnet, wo sich ein kleiner Parkplatz befindet. Alleine die “Straße” ist ein Abenteuer für sich und wahrscheinlich für größere Wohnmobile nur schwer zu bewältigen.

Ohne lange zu zögern brechen wir auf. Vor uns liegen rund 34 Kilometer Wanderstrecke durch die ursprüngliche und fast unberührte Natur des Nationalparks.

Das erste Etappenziel ist die DNT Schutzhütte Fellvasstua, ein möglicher Schlafplatz auf dem Rückweg, falls es spät wird. Von dort folgen wir dem rot markierten “T” Weg bis zur Jordbrua, einer natürlichen Brücke, und weiter entlang am Sundvatnet sowie dem Fiskvatnet – bis wir irgendwann unser Ziel endlich erreichen.

Jeder Meter dieser schier endlosen Route hat sich gelohnt: Um den Corbels Canyon überraschen uns absolut einzigartige Steinformationen und Grotten mit teils unterirdischen Wasserläufen durch die norwegische Wildnis – ein bislang weniger bekanntes Meisterwerk der Natur im Láhko Nationalpark. Überglücklich und etliche Fotos später, müssen wir zurück. Doch eines ist sicher – wir kommen wieder, aber dann nehmen wir den kürzeren Weg!

Beeindruckende Felsformationen am Corbels Canyon, Norwegen
Beeindruckende Felsformationen am Corbels Canyon
Sundsfjord, Helgeland | Ausgangspunkt: Parkplatz am Langvatnet | GPS-Koordinaten: 66.889845, 14.141473 | Länge der Wegstrecke hin und zurück: 34 Kilometer | Schwierigkeit: Expert

Tagestour zum Svartisen: Wanderung zur Gletscherzunge Engabreen

Diese populäre Wanderung an der Helgelandskysten startet an der kleinen Bootsanlegestelle Holandsvik. Um diese zu erreichen, durchfährt man den kleinen Ort Halsa und folgt dem Kystriksveien (Fv17) weiter in nördlicher Richtung.

Beim Anleger steht ein großer Parkplatz zu Verfügung mit einem extra Bereich für Wohnmobile. Mit dem Shuttleboot “MS Isprins” (verkehrt von Mai bis Ende September) überquert man den Holandsfjord in gerade einmal 10-12 Minuten. Auf der anderen Seite angekommen, führt uns ein breiter Fahrweg landeinwärts in Richtung Engabreen.

Für diesen gut ausgebauten, etwa drei Kilometer langen Weg kann man sich sogar ein Rad direkt am Bootsanlager ausleihen. Nach etwa einem Kilometer erreichen wir die Berghütte “Brestua”. Von der Terrasse des Restaurants hat man einen imposanten Blick über den Bergsee auf den Gletscherarm des Svartisen – der im übrigen der zweitgrößte Gletscher Norwegens ist. Weitere zwei Kilometer später wird der Weg anspruchsvoller und führt uns über Gestein, welches in abertausenden Jahren vom Gletscher blank geschliffen wurde. Vorsicht bei Nässe – die Steine können extrem glatt werden. Zum Glück ist dieser Abschnitt teilweise mit Seilen gesichert.

Ausblick zur Gletscherzunge Engabreen - Wanderungen an der Helgelandskysten, Norwegen
Ausblick zur Gletscherzunge Engabreen am Svartisen-Gletscher

Das blauschimmernde ewige Eis am Fuß des Gletschers ist einfach überwältigend. Ein toller abwechslungsreicher Ausflug für die ganze Familie mit unvergesslichen Erlebnissen. Am Gletscher weht zumeist ein kalter Wind – dementsprechend warme Kleidung einpacken.

Holandsvik, Svartisen | Ausgangspunkt: Parkplatz am Bootsanleger | GPS-Koordinaten: 66.723664, 13.672607| Länge der Wegstrecke hin und zurück: 9 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel
Shuttelboot “MS Isprins”: Informationen zu Fahrzeiten und Preisen

Wanderung zum Finnesfjellet – Panoramablick 506 Meter über dem Meer

Ein weiterer besonderer Berg ist das Finnesfjellet oder auch Finneskua genannt. Die relativ einfache Wanderung bietet spannende Überraschungen entlang der Wegstrecke sowie sensationelle Ausblicke am Ziel.

Der Ausgangspunkt für die Tour ist der Weiler Finnes, etwa 4,5 Kilometer vom populären Strand in der Bucht Storvika entfernt. Leider steht auch hier nur ein sehr kleiner Parkplatz zur Verfügung, der für große Wohnmobile nur bedingt geeignet ist.

Beeindruckende Felsformation auf dem Weg zum Finnesfjell, Norwegen
Beeindruckende Felsformationen Finnesjuran

Der erste Teil der Wanderung beginnt mit einem ziemlich steilen Aufstieg, der stellenweise sogar mit Seilen abgesichert ist. Am Ende dieser Etappe erwartet dich das erste Highlight dieser Tour – die mythischen Felsformationen Finnesjuran: Die steinernen Zinnen erheben sich bis zu 25 Meter hoch am steilen Abgrund und man fragt sich unweigerlich, wie diese eigentlich hierher gekommen sind. Wahrscheinlich sind es versteinerte Trolle… In jedem Fall ein toller Zwischenstopp und bei Vollmond bestimmt extrem gruselig.

Oberhalb der Baumgrenze verläuft sich der Pfad und der Blick öffnet sich in alle Richtungen. Wir folgen dem Kamm bis zum Gipfel des Finnesfjellet, wo wir mit einer traumhaften Aussicht über das Meer, die Insel Fugløya und den mächtigen Sandhornet in der Ferne belohnt werden. Eine absolut empfehlenswerte Wanderung für alle Generationen und Ansprüche.

Aussicht vom Finnesfjellet-Wanderung an der Helgelandskysten, Norwegen
Aussicht vom Finnesfjellet
Finnes, Gildeskål | Ausgangspunkt: kleiner ausgewiesener Parkplatz | GPS-Koordinaten: 66.972810, 13.734758| Länge der Wegstrecke hin und zurück: 8 Kilometer | Schwierigkeit: Mittel

Wanderung an der Helgelandskysten zum Berg Nonshaugen (213 Meter)

Viele Reisende unternehmen ohnehin einen Ausflug zur Skulpturenlandschaft “The forgotten town” und dem “Thaihuset” mit seiner idyllischen Lage am Kjellingvatnet. Doch diese Gegend hat noch mehr zu bieten, unter anderem eine bislang wenig bekannte Wanderung an der Helgelandskysten: Die Route führt auf den Nonhaugen mit seinen speziellen Kalkformationen und Marmorplatten.

Der kleine Parkplatz für das Thaihuset befindet sich zwischen Storvik und Sundsfjord und ist am Kystriksveien (Fv17) ausgeschildert. Um zum Berg zu gelangen, geht man nicht in Richtung Thaihuset, sondern folgt stattdessen rechts vom Parkplatz dem alten Forstweg bis ein unscheinbarer Wegweiser am linken Wegrand erscheint. Die Tour ist nicht markiert, aber ein Pfad lässt sich bis zum Gipfel erkennen.

Ein traumhaftes Panorama vom Berg Nonshaugen-direkt am Kystriksveien (Fv17)
Panorama vom Berg Nonshaugen direkt am Kystriksveien (Fv17)

Am Ziel hat man eine großartige Sicht auf die Berge Digra, Høgstjerna und Høgnakken und die Bucht um den Sørfjorden. Im Übrigen soll sich unweit vom Gipfel auch der Eingang zur Nonshauggrotta befinden. Die Höhle ist 1,5 Kilometer lang und hat mehrere Nebenhöhlen. Doch Vorsicht! Ein Betreten des Höhlenlabyrinths ohne fachkundigen Führer ist gefährlich…

Storvik, Gildeskål | Ausgangspunkt: Parkplatz beim Thaihuset | GPS-Koordinaten: 66.950634, 13.937787| Länge der Wegstrecke hin und zurück: knapp 4 Kilometer | Schwierigkeit: Leicht

Kurze Tour zur Höhle Børsteinhola und dem Berg Farnheia

Ein weiterer “Winzling” auf unserer Liste, ist der Gipfel des Farnheia mit seinen gerade einmal 174 Metern. Doch im Verhältnis zu den wenigen Höhenmetern und verglichen mit der Anstrengung wird man am Ziel mehr als entlohnt. Zudem kann man die Wanderung auch mit einer Besichtigung der Felsenhöhle Børsteinhola (auch “Brosteinarhola” genannt) verbinden.

Den kleinen Parkplatz der Wanderung erreicht man, indem man kurz hinter dem Storvikskartunnel nach links, in Richtung Forstranda, abbiegt. Auf der schmalen Straße durchquert man einen weiteren Tunnel bis auf der rechten Straßenseite der Wegweiser zum Farnheia erscheint. Hier sucht man sich in einer der wenigen Parktaschen einen Parkplatz.

Nur etwa 20 Minuten später steht man bereits an der Steinpyramide des Farnheia. Die Aussicht ist hier schon spektakulär – dennoch gehen wir, durch zum Teil sumpfiges Gebiet, noch etwa 15 Minuten weiter. Auf einem kleinen Felsplateau nehmen wir dieses einmalig schöne Bild auf:

Kleiner Berg, große Aussicht-Der Farnheia in Norwegen
Kleiner Berg, große Aussicht: Der Farnheia in Nordnorwegen

Für den Rückweg wählen wir eine andere Route und folgen einem kleinen Pfad durch einen dichten Nadelwald zur Felsenhöhle Børsteinhola. Diese wird aufgrund ihrer Größe auch als Kathedrale von Novika bezeichnet. Schon nach 5 Minuten steht man vor dem Eingang der gewaltigen Höhle und nur einen kurzen Moment später wieder auf dem Parkplatz. Eine herrliche Tour zum Sonnenuntergang und zugleich die Letzte unserer 16 Wanderungen an der Helgelandskysten.

Novika, Gildeskål | Ausgangspunkt: Parken am Straßenrand | GPS-Koordinaten: 66.995008, 13.865659| Länge der Wegstrecke hin und zurück: 2 Kilometer | Schwierigkeit: Leicht
Wanderungen an der Helgelandskysten: Die Übersicht aller Touren
Wanderungen an der Helgelandskysten: Die Übersicht aller Touren
© Abbildung Landkarte: Tiles courtesy of jawgmaps – Map data © OpenStreetMap contributors, under ODbL.

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

Lonely Planet Norwegen
ADAC Stellplatzführer 2023
Norwegen mit dem Wohnmobil
63 Touren entlang des Kystriksveien

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

Gleich anmelden und regelmäßig kostenlos Neuigkeiten aus dem Norden sowie alle neu erschienenen Beiträge erhalten oder an Gewinnspielen teilnehmen, sodass du nichts (mehr) verpasst – bis du dich mit einem einfachen Mausklick wieder abmeldest.


Autor / Autoren:

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

10 Kommentare

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

    • Hei Franzi,

      hab herzlichen Dank für diese nette und wertvolle Ergänzung. Wir haben unseren Beitrag daraufhin gleich aktualisiert und freuen uns, dass nun auch viele andere Naturbegeisterte diese Aussicht wieder genießen können.

      Tusen takk und liebe Grüße, Conny & Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    wir planen gerade unsere Norwegenrundreise und sind dabei auf euren Blog gestoßen. Die Wanderungen sehen ja echt klasse aus. Ich habe mich gefragt, ob es sinnvoll / nötig ist die GPS Daten der Wanderungen zu haben oder ob die Wanderungen immer so gut markiert sind?

    Viele Grüße
    Frederic

    • Hei Frederic,

      wir danken dir für deinen netten Kommentar. Tatsächlich reicht es in den meisten Fällen, von der Wanderung zu wissen und den Ausgangspunkt zu kennen. In der Regel sind die eigentlichen Routen – bis auf wenige Ausnahmen – sehr gut markiert. Ansonsten hilft im Übrigen immer ein Blick auf die Webseite ut.no wo man zu fast allen norwegischen Wanderungen die Details und die GPS Daten findet 😉

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Die Tipps zur Helgelandküste kommen mir gerade recht, denn sie wird in diesem Sommer das Ziel meiner Fahrradtour sein. Auch will ich alle vorgelagerten Inseln besuchen. Das hatte ich bei einer früheren Radreise versäumt.
    Eine Frage habe ich noch. “Helgelandkysten” heißt doch übersetzt “die Helgelandküste”, oder habe ich da etwas verwechselt. Mein Sprachkurs liegt lange zurück, aber ist es nicht so, dass der bestimmte Artikel im Norwegischen hinten dran gehängt wird? “Die Helgelandkysten” wäre dann doppelt gemoppelt, oder? Ist aber auch nicht wirklich wichtig.
    Beste hilsen
    Dieter

    • Hei Dieter,

      wir danken dir sehr für deine netten Zeilen und dürfen – wahrscheinlich sehr zu deiner Freude – ankündigen, dass wir momentan zu den Inseln vor der Helgelandskysten ebenfalls noch separate Beiträge vorbereiten. Was die Bezeichnung “Helgelandskysten” anbelangt, hast du vollkommen recht: Es handelt sich bereits um die bestimmte Form und insofern ist die übliche Verwendung im Deutschen formal nicht ganz richtig. Allerdings hat sich der Begriff eben auch als geografischer Eigenname etabliert – übrigens auch wie “die” Lofoten – und daher ist es üblich, aber laut unserem norwegischen Sprachlehrer auch durchaus möglich, diese dann in fremden Sprachen einzubetten. Aber wie auch immer – am Ende zählt die Schönheit der dortigen Landschaft und das großartige Erlebnis in dieser Region 🙂

      Wir wünschen dir viel Spaß bei der weiteren Reiseplanung und senden liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko, schöne Erinnerungen sind beim Lesen eures neuesten Newsletters hochgekommen – sind wir doch auch im September 2022 den Kystrikveien gefahren und haben einige der Wanderungen, die ihr beschrieben habt, gemacht! Als etwas “ältere Semester” haben wir die Tour zum Corbels Canyon allerdings nicht gemacht – obwohl wir die gerne getan hätten – zumal wir von dem näheren Ausgangspunkt losgehen wollten und dann wohl auch an der gesperrten Straße hängen geblieben wären! Danke aber für die tollen Informationen über Fährlinien, Mautsysteme (schade, dass wir den BroBizz dieses oder nächstes Jahr nun nicht mehr nutzen können!), Ausflüge ……………………. Auch wenn wir schon seit über 40 Jahren nach Skandinavien fahren, lässt uns das Nordlandvirus nicht mehr los (unheilbar …….). Wir freuen uns auf weitere Beiträge – auch wenn das die Sehnsucht anheizt.
    Liebe Grüße von Renate

    • Liebe Renate,

      wir danken dir sehr herzlich für deine lieben Zeilen und das damit verbundene tolle Feedback an uns. Ganz offensichtlich verbindet uns das Nordland-Virus und insofern können wir deine Aussagen bestens nachvollziehen und so bestätigen. Umso mehr freut es uns, wenn wir euer ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas befeuern und zugleich die Zeit bis zur nächsten Reise etwas überbrücken können. Insofern nehmen wir deinen netten Kommentar auch gern als Motivation für unsere nächsten Beiträge, über denen wir momentan gerade s(chw)itzen 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo Christiane,

      wir danken dir sehr herzlich für dein nettes Feedback – ein wunderbare Motivation für unsere nächsten Beiträge, an denen wir momentan arbeiten.

      Auf deinen Reisen wünschen wir allzeit gute Fahrt und immer unvergesslich schöne Erlebnisse – verbunden mit lieben Grüßen aus dem Norden, Conny und Sirko

Erhältlich im Shop

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser erstes Taschenbuch

“4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”

mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

 

Magazine abonnieren

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex

Wir lesen / hören aktuell *

VERLUST”

Kriminalroman

“True North”

Die Kultband aus Norwegen: a-ha

Unsere Markenpartner

DALE OF NORWAY

DaleofNorway


OUTDOOR AUSRÜSTUNGEN

Globetrotter-Logo-Markenbotschafter


LUNDHAGS

Lundhags-Reklame