“Ausstattung für Bad und Reinigung” Teil 2
“Equipment in der Heckgarage” Teil 3
“Nützliches für das Cockpit” Teil 4
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Was gehört als Ausstattung in das Bad vom Kastenwagen?
Nach der Bestellung beginnen zugleich die Überlegungen für die erste Einrichtung und Ausstattung, bevor es auf die Reise geht. So beginnen wir recht frühzeitig, unsere Ausstattung für das Bad im Kastenwagen zusammenzustellen. Das gestaltet sich mal wieder schwieriger als gedacht, zumal man irgendwie ständig das Gefühl hat, etwas vergessen zu haben. So nehmen wir irgendwann entnervt Zettel und Stift zur Hand, gehen durch unser richtiges Bad und notieren, welche Dinge unserer Meinung nach zur Grundausstattung im Wohnmobil gehören.
Mittlerweile haben wir fast eine eigene, weitere Ausstattung im Kastenwagen. Besonders bei den Dingen für den täglichen Bedarf und den ganzen Verbrauchsmaterialen (zum Beispiel Deospray, Shampoo etc.) ist das wirklich vorteilhaft. Es ist einfach praktischer, man hat weniger ein- und auszuräumen und man kann kaum noch etwas vergessen.
Die wichtigsten Gegenstände der Ausstattung in unserem Bad im Überblick
In unserem Kastenwagen stehen uns lediglich ein kleiner Klappenschrank und ein schmales Ablagefach zur Verfügung. Das ist nicht gerade viel Platz – gerade, wenn man bedenkt, was man zu Hause alles so in seinen Schränken hat… Unser erster Gedanke war daher auch folgerichtig: “Oh Gott der Platz reicht nie!” Deshalb müssen wir den vorhandenen Platz besonders effizient und uns intensiv Gedanken machen, was wirklich mitgenommen wird.
Die ganzen Verbrauchsmaterialien möchten wir in unserer Betrachtung außen vor lassen. Sicherlich haben da alle ihre Lieblingsprodukte, Marken und Vorlieben. Darüber hinaus werden diese Dinge sicherlich regelmäßig beim Einkauf im Supermarkt nachgefüllt. Uns geht es im Folgenden um die Dinge, die gern vergessen werden, oder eben vor der ersten Reise beschafft werden sollten:
Das Badezimmer:
- Badetücher: Nach langer Recherche haben wir uns für die super leichten Badetücher von N-rit entschieden. Ausschlaggebend war für uns das extrem kleinen Packmaß, wodurch diese Tücher zugleich für eine längere Wanderung mit dem Rucksack genutzt werden können. Die Badetücher binden dreimal mehr Wasser als ihr Eigengewicht – unfassbar. Das Material trocknet sehr schnell und ist nach dem Auswringen direkt wieder einsatzbereit.
Die Handtücher sind sehr strapazierfähig und angenehm auf der Haut. Eine Umgewöhnung ist es trotzdem, da sie ziemlich dünn sind und man doch eher an kuschlige Badetücher gewohnt ist. Positiv ist ebenfalls, dass sie auch nach längerer Nutzungsdauer nicht unangenehm riechen. Das ist durch die antibakteriellen Eigenschaften des Materials möglich. Die Badetücher lassen sich problemlos in der Maschine waschen.

- Handtücher: Hier setzen wir auf die selbe Marke und Qualität und nutzen zwei verschiedene Größen für Hände und Haare
- Microfaser Waschlappen: Das Tek Towel ist leicht und trocknet schnell. Es fühlt sich wie ein Frottee-Tuch an und bietet somit ein bisschen Komfort auf unseren Reisen. Es ist gleichzeitig ideal zum Abschminken geeignet. Die Tücher lassen sich extrem gut auswaschen.
- Reise-Haartockner: Dank unseres Wechselrichters lassen sich auch die Harre komfortabel mit einem Fön trocknen. Der Haartrockner von Severin ist klein, hat eine Friseurdüse und man kann zwischen zwei Wärme/Leistungsstufen wählen. Damit ist der Stromverbrauch überschaubar und variabel.

- Bartschneider: Tja, die Sache mit dem Bart… Um unser Abwassersystem nicht unnötig zu beanspruchen, ist es wahrscheinlich sinnvoll, den Bart auf diese Weise zu kürzen. Das Gerät hat eine lange Akkulaufzeit, kann daher auch draußen genutzt werden, ist schnell wieder aufgeladen und kann nach Gebrauch unkompliziert unter fließendem Wasser gereinigt werden.
- Maniküreset: Das hochwertige Set von Zwilling wird in einem praktischen und stabilen Etui geliefert. Es besteht aus 10 Teilen, ist aus rostfreien Edelstahl und damit korrosionsgeschützt. Daher stellt das Benutzen in feuchten Räumen kein Problem dar.

- Badelatschen: Die hatten wir bei unserer ersten Tour tatsächlich noch vergessen. Doch gerade auf Campingplätzen sind sie durchaus zu empfehlen, wenn nicht sogar fast verpflichtend – für Sie/ für Ihn
- Waschtasche: Zum Mitnehmen von Kosmetikartikeln auf die Fähre oder auf dem Campingplatz in die Waschräume.

- Korb: Besonders praktisch, da faltbar und somit leicht verstaubar. Wir nutzen ihn vor allem auf dem Camping- und Picknickplätzen, um viele Dinge schnell aus und wieder in den Kastenwagen zu räumen.
- Duschhaube: Einweg – Duschkappen sind durchaus sinnvoll, wenn man sich einmal nicht die Haare waschen möchte. Oft kann man auf den Campingplätzen oder auch auf der Fähre die Höhe der Brause nicht verstellen. Gerade bei langen Haaren lohnt sich diese kleine Investition. Außerdem lassen sich die Hauben auch häufiger verwenden. Insider Tipp: Mittlerweile wurden auch einige Hauben zweckentfremdet, den sie eignen sich hervorragend, um die Kamera vor regen zu schützen… 😉
Was sonst im “Haushalt” nicht fehlen darf…
- Kehrbesen – Set: Ein unbedingtes MUSS. Man glaubt gar nicht wieviel Staub auf den kleinen Raum anfallen kann. Gerade in der Nähe von Stränden fegen wir jeden Tag und sind mit diesem Set echt zufrieden, da es sich gut verstauen lässt und so kaum Platz wegnimmt.

- Falteimer: Für einen Großputz oder auch nur eben zum schnellen Wasser holen eignet sich dieser faltbare Silikoneimer, da man diesen ebenfalls extrem platzsparend verstauen kann.

- Trinkwasser – Kanister (faltbar): Gerade wenn man im Winter bei Temperaturen unter null Grad unterwegs ist, sollte man einen Trinkwasser Kanister dabei haben. Auf unserer “Winterwonderland Tour” haben wir das installierte Wassersystem nicht genutzt, um es vor Frostschäden zu schützen. Allerdings hatten wir auch mit dem Kanister morgens öfter Eis statt Wasser 🙂 Tipp: Kanister bei Kälte nicht im Cockpit lagern!!
- Abtropft Schalen für die Schuhe: Sind besonders im Herbst und Winter sehr hilfreich, wenn nicht sogar verpflichtend. Oft stellen wir die nassen oder schlammigen Schuhen auch auf den Schalen unter das Auto oder auch einmal in die Heckgarage.
- Fußabtreter/ Schmutzfänger: Ausgezeichnete Schmutzfangmatte. Gerade im Kastenwagen möchten wir darauf nicht mehr verzichten. Sie ist saugstark, fängt den Schmutz, liegt rutschsicher und lässt sich leicht reinigen.

- Feuerzeug: Nachdem wir mit unseren Gas-Feuerzeugen oft Pech hatten, probieren wir aktuell zum ersten Mal ein Lichtbogen-Feuerzeug aus. Durch den langen Hals lassen sich problemlos Kerzen im Glas anzünden. Außerdem ist es Spritzwasser geschützt und unempfindlich bei Wind. Die Aufladung erfolgt ganz modern via USB.
- Teelichter: Wir gönnen uns immer gleich eine Großpackung und nehmen davon etwa die Hälfte auf einen Roadtrip mit. Die Brenndauer beträgt 8 Stunden. Gerade bei Schmuddelwetter zaubert eine Kerze Gemütlichkeit und Wärme.
- Teelichthalter: 4er Set gewöhnliche Teelicht – Gläser. Zwei davon haben wir immer dabei und die anderen beiden Gläser sind in unserem “Basislager”.
- Antirutsch – Matten für die Schränke: Ein absolutes “Must Have” für uns Camper. Geräuschdämpfend verhindern sie das Verrutschen von Gegenständen und schützen den Schrank so vor Kratzern. Lassen sich kinderleicht zuschneiden.
- Reisewaschmittel: Da schwören wir auf Rei in der Tube. Einen Vergleich haben wir hier leider nicht, da wir noch nie ein anderes Produkt probiert haben.
- Nähset: Umfangreiches Set in guter Qualität. Durch das praktische Etui und das geringe Gewicht ideal für die Reise.
- Kleiderbürste: Diese Bürsten lassen sich vielseitig einsetzen. Sie sind zum Reinigen von Kleidung ebenso geeignet, wie für die Reinigung von Schuhen.
- Feuchte Allzwecktücher: Ideal für die schnelle Reinigung zwischendurch. Eignen sich zur Reinigung des Bades genauso wie zum Säubern der Küchenzeile. Die antibakterielle Wirkung hilft darüber hinaus für die Hygiene.
- Wäscheleine: 50 Meter Kunststoff Wäscheleine

- Wäscheklammern: Dieses 25er Set ist sanft zur Wäsche durch Soft- Grip von Leifheit.
- Zusatzmittel – Set für die Toilette: Diese Firma wurde uns direkt von der Ausbau-Firma unseres Kastenwagens empfohlen und wir sind vollends zufrieden damit. Der Zusatz für das Spülwasser riecht zudem sehr angenehm und frisch. Die Sanitärflüssigkeit ist biologisch abbaubar, reduziert Gerüche sowie die Gasbildung.
Deine persönliche Checkliste:
Mit einem Klick auf das folgende Bild kannst du alle Produkte und Empfehlungen aus diesem Beitrag in einem übersichtlichen PDF Formular als Checkliste – zum Ausdrucken oder Online – herunterladen:
Fazit
Mit diesem Equipment sind wir derzeit unterwegs und haben über Wochen unsere Erfahrungen im “harten” Alltag sammeln können. All diese Artikel und Gegenstände finden gut Platz in unserem Kastenwagen. Wir hoffen, dass wir dir mit unserer Bestückung weitergeholfen und einige Anregungen für deine eigene Einrichtung gegeben haben.
Vermisst du etwas? Hast du noch einen guten Tipp für uns? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren.
Mehr Campingartikel findest du bei folgenden Anbietern: ZU FRITZ BERGER* | ZU CAMPING WAGNER
“Ausstattung für Bad und Reinigung” Teil 2
“Equipment in der Heckgarage” Teil 3
“Nützliches für das Cockpit” Teil 4
Hej nach Norwegen!
Wir benutzen schon seit vielen Jahren eine Faltschüssel von Ortlieb. Somit haben wir eine Schüssel als Eimerersatz, für‘s Geschirr, zum Transport sonstiger Dinge, als Schüssel für kalte oder warme Fußbäder, als Waschschüssel usw.
Wegen der unterschiedlichen Nutzung haben wir auch eine Flasche Desinfektionsspray dabei.
Ansonsten super Tipps, vielen Dank! Die Mikrofaserhandtücher kennen wir als Bergsteiger auch schon sehr lange für die Hüttenübernachtungen, aber als Badetücher im Womo sind sie ebenfalls super! (Wir haben sogar extra große)
Tja, einen Sprinter fahren wir auch, (allerdings keinen Kastenwagen), der Wendekreis ist echt sensationell! Das bewährt sich vor allem auf den schmalen Sträßchen im Fjell, wo wir oft übernachtet haben. Und bei CS Reisemobile haben wir auch schon länger auf der Website geschaut…😉Was uns allerdings noch Kopfzerbrechen bereitet, ist die geplante Mitnahme von E-Bikes, die wir im Moment in der Heckgarage im Van S520 haben. Mal sehen, was noch alles kommt…
herzlichen Dank für Eure tolle Seite, Newsletter, Reiseberichte – das nährt die nordische Seele!
Hallo Gabriele,
zunächst einmal möchten wir uns nun für die so späte Antwort auf deinen netten Kommentar entschuldigen und gleichermaßen für deine wertvollen Ergänzungen herzlich bedanken. Da wir die letzten Wochen selbst mit dem Wohnmobil im Norden von Norwegen und Schweden unterwegs waren, sind wir leider kaum dazugekommen, unsere gesamte Korrespondenz zu erledigen und die extrem vielen Nachrichten, Kommentare und E-Mails zu beantworten – zumal es derzeit gerade aufgrund der Veränderungen im System der norwegischen Maut zu besonders vielen Anfragen kommt. Unabhängig dessen wollen und werden wir natürlich auch weiterhin jeden Kommentar persönlich beantworten, somit nun auch endlich deine netten Zeilen 🙂
Aus unserer Sicht sollte es kein Problem sein, die E-Bikes auf einem der angebotenen Heckträger-Systeme zu transportieren. Wahrscheinlich dürfte sogar die Variante an der Hecktür möglich sein, wenn ihr nur zwei Bikes mitnehmt. Dann sollte auch in diesem Fall das Gewicht noch passen. Alternativ bliebe eben die Klappvariante auf der Hängerkupplung, die ja in der Regel noch etwas mehr belastet werden kann. In jedem Fall lässt sich da aus unserer Erfahrung mit CS eine Lösung finden… 🙂
Wir wünschen euch weiterhin tolle Reisen sowie allzeit gute Fahrt und senden liebe Grüße von der A 13 auf dem Weg in Richtung Dresden,
Conny und Sirko
Hallo Ihr 2,
danke für Euren tollen Blog.
Tatsächlich vermisse ich etwas in Euren Listen. Es ist auch für uns ein nach 30 Jahren Bulli-Camping noch nicht befriedigend gelöstes Thema:
Müll/Mülleimer/-Tüte und wohin damit.
Wie handhabt Ihr es?
Grüßle
Detlef
Hei Detlef,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die sehr berechtigte Frage… 🙂 Wir haben da eine gute Lösung von unserer Ausbaufirma CS Reisemobile, die unten am Küchenblock seitlich eine sehr stabile Tasche angebracht haben. Dort kommt eine Mülltüte rein und somit kommen wir etwa 3 – 4 Tage auf unseren Reisen hin.
Wir schauen mal, dass wir davon noch ein Bild machen und hier hochladend können, damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst.
Liebe Grüße aus Finnland,
Conny und Sirko
Danke (besser spät als nie) für die Antwort, .
Ich habe mir mal auf der CS Homepage die 3D Innenansicht angeschaut.
Handelt es sich um die „Einkaufstasche“ mit dem geraden Holzgriff?
Hei Detlef,
ja – es geht um diese “Einkaufstasche” aus einem beschichteten, stabilen Material, die sich perfekt neben dem Küchenblock anbringen lässt und die wir seit dem ersten Tag intensiv und gern nutzen – natürlich immer unter Verwendung einer darin befindlichen separaten Mülltüte.
Liebe Grüße aus Norwegen,
Conny und Sirko
Hallo Ihr Beiden,
endlich habe ich Spezialisten für das Thema Kastenwagen und Winter gefunden. Habe reichlich Erfahrung mit Alkoven und Doppelboden, aber jetzt im (altersbedingten) Alltagsgebrauch eines Kastenwagens fehlt noch eine optimale Lösung für die Toilette. Das normale Wassersystem ist “trockengelegt”, zum Toilette-spülen benutze ich eine Sprühflasche zum Aufpumpen und Wasser mit Frostschutzmittel. Besser wäre aber eine Toilette, die ihr Wasser aus einem gesonderten Kanister bezieht. Wie läuft das bei Ihnen? Wurde die Toilette später aus dem Wassersystem herausgenommen oder war sie bauartbedingt schon immer gesondert versorgt? Für einige Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Wünsche weiterhin viel Spass und Freude in Skandinavien
Hei Hermann,
vielen Dank für dein nettes Feedback und den Kommentar in unserem Blog. In der Tat ist es gerade im Winter besser, das reguläre Wassersystem nicht zu nutzen. Wir gehen da auch auf Nummer sicher und nutzen in dieser Zeit lediglich das Wasser unserer Toilettenspülung, dem wir dann auch entsprechend Frostschutzmittel zusetzen. Unser Thetford Kassetten-Toilette ist seit Beginn autark und hat einen eigenen Spülwassertank. Daher ist das kein Problem, hier mit Frostschutzmittel zu agieren. Wir könnten es uns auch gar nicht mehr anders vorstellen und empfehlen daher gern, ähnliche Varianten und Konstellationen zu nutzen.
Wir hoffen, dass unsere Ausführungen / Gedanken dazu erst einmal ausreichen….? Ansonsten melde dich gern jederzeit, um den Austausch fortzusetzen oder auch gern andere bzw. weitere Fragen zu stellen.
Wir wünsche in gleicher Weise jederzeit gute Fahrt in Skandinavien und senden vorerst liebe Grüße,
Conny und Sirko