Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Was muss auf der Reise mit dem Kastenwagen in der Heckgarage alles dabei sein?
Nach der Bestellung ist zugleich immer vor den Überlegungen, für die perfekte erste Einrichtung und Ausstattung. Kennt ihr das: Irgendwie sah die Heckgarage bei den Vorführfahrzeugen größer aus…? Um den Platz bestmöglich zu nutzen, überlegen wir uns im Vorfeld, wie möglichst jeder Zentimeter sinnvoll genutzt werden kann. Etwas Platz geht schon einmal durch unsere Reserve Gasflasche verloren. Trotzdem sind wir froh und teilweise auch drauf angewiesen, immer eine zweite Flasche dabei zu haben. In vielen Ländern Nordeuropas haben wir keine Chance, unsere Butan-Gasflasche zu tauschen oder zu füllen. Daher bringt uns die Ersatzflasche die nötige Flexibilität.
Ich weiß gar nicht, wie oft Sirko mit dem Zollstück in der Heckgarage messen war, bis er die optimale Variante bzw. Aufteilung gefunden hat. Festmontierte Regale kamen für uns von vornherein nicht infrage, da wir flexibel bleiben wollten. Unserer Meinung nach wird durch Regal-Systeme auch Platz vergeben, den wir lieber anderweitig nutzen wollten, denn für die wochenlangen Touren benötigen wir tatsächlich jeglichen Stauraum. Daher haben wir uns für ein System mit standardisierten Euro-Boxen auf einer rutschfesten Unterlage entschieden und sind damit nach mehr als 40.000 Kilometern und vielen Wochen im Kastenwagen extrem zufrieden.
Die wichtigsten Gegenstände in der Heckgarage im Überblick
In unserem Kastenwagen steht uns-genau wie im Innenbereich-auch in der Heckgarage nicht sonderlich viel Platz zur Verfügung. Man muss sich daher einschränken und detailliert überlegen, welche Gegenstände Sinn machen und nützlich für den jeweiligen Roadtrip sind. Auf unseren Reisen haben wir mehr und mehr unsere Routine gefunden und so unser Packsystem nach und nach optimiert. Nun ist unser System recht ausgeklügelt und praktikabel, denn nichts nervt mehr als die ganze Heckgarage für ein oft gebrauchten Gegenstand ausräumen zu müssen. Inzwischen wechseln wir nur noch zwischen „Sommerpaket“ (mit Grill und Campingmöbeln) und dem „Winterpaket“ (mit Zusatzheizung und Schneeketten etc.).
Die Heckgarage:
Euroboxen: Es war gar nicht so leicht die richtige Größe für unsere Heckgarage zu finden, um wirklich jeden Millimeter Platz auszuschöpfen. Doch wir sind fündig geworden, haben jetzt eine gute platzsparende Lösung vom Grundriss (2 x längs und 1 x quer) und so bieten die insgesamt sechs Boxen genügend Stauraum. 3 x Eurobox geschlossen 60x40x32 cm (65 Liter), 3 x Eurobox geschlossen 60x40x22 cm (44 Liter)
Säge: Original Japanische Klappsäge mit 170 Millimeter Blattlänge, grober Verzahnung und einem Gewicht von nur 213 Gramm. Da macht das Sägen Spaß-kaum zu glauben, wie schnell man so sein Feuerholz zurecht gesägt hat. 🙂
Axt: Natürlich darf auch das Fiskars Freizeitbeil X5 nicht fehlen. Ein optimaler Outdoor Begleiter, da es sehr leicht und handlich ist. Zum Spalten des gesägten Holzes oder dem Einschlagen von Heringen optimal geeignet.
Klappspaten: Hier haben wir uns ebenfalls für die Marke Fiskars entschieden und hatten diesen Spaten bereits auf den Touren mit unserem PKW dabei. Ein sinnvolle Investition, gerade wenn man im Winter in Skandinavien unterwegs ist und sich doch einmal festgefahren hat. Der Spaten wird in einer praktischen Tasche geliefert und lässt sich so perfekt verstauen.
Gasgrill: Auch hier spielten das Gewicht und die Größe bei der Bestellung eine entscheidende Rolle, so haben wir uns für den tragbaren Kugelgrill Safari Chef 2 Lite entschieden. Mit seinem Eigengewicht von gerade mal 3,6 kg ist er trotzdem ein Multitalent und ideal zum Braten von Fisch, Fleisch und Gemüse. Hier ist zu beachten, welchen Gasdruck man zur Verfügung hat bzw. man nutzen kann. Wir haben eine Außensteckdose und mussten den dort zur Verfügung stehenden Gasdruck berücksichtigen.
Isomatten: Unsere Matten müssen immer mit. Diese eignen sich hervorragend für eine Übernachtung im Zelt, da diese vor Kälte, Nässe sowie harten oder spitzen Untergründen schützen. Außerdem nutzen wir sie gern mal als Unterlage, wenn wir uns auf einen kalten Untergrund setzen oder legen.
Werkzeugkiste: Die universelle Kiste von Stanley bietet bei einem geringen Gewicht genügend Platz, um das wichtigste Werkzeug zu verstauen (Hammer, Zange, Schraubendreher u.s.w.).
Panzertape: Ein MUSS! in der Werkzeugkiste auf allen Touren zum Isolieren, Abdichten oder Fixieren. Dieses Tape lässt sich leicht wieder ablösen und klebt trotzdem ausgezeichnet. Bei der Menge, die Sirko davon verbraucht, müssen wir bald mal eine Großpackung bestellen ;).
KFZ – Sicherungen: In diesem Set (insgesamt 120 Stück in einer praktischen Aufbewahrungsbox) sind alle gängigen Stromstärken in ausreichender Stückzahl vorhanden 2A, 3A ,5A, 7.5A ,10A, 15A, 20A, 25A, 30A, 35A, 40A. Im Notfall seid ihr damit auf fast alles vorbereitet und wir konnten damit bereits anderen Campern in Norwegen weiterhelfen.
Wasserschlauch: Aus Platzgründen haben wir uns für diesen 3 Kammer Flachschlauch der Firma Yachticon entschieden. Dieser ist 15 m lang und muss nicht komplett abgerollt werden. Auf dem Bild unserer Heckgarage (oben in diesem Artikel) seht ihr, wie praktisch sich dieser verstauen lässt bzw. wie wir das Ganze gelöst haben.
Campingmöbel: Auf wie vielen Stühlen wir Probe gesessen haben, können wir gar nicht mehr sagen. Entschieden haben wir uns aufgrund des Sitzkomforts für die Crespo Klappstühle aus Aluminium. Mit dem verstellbaren Kopfteil und der Lehne sitzt man jederzeit bequem. Der Stand ist dazu absolut sicher. Außerdem lassen sie sich bequem verstauen und sind mit 3,6 Kilo auch nicht allzu schwer. Der Tisch ist von Dukdalf. Er lässt sich schnell aufbauen und ist dazu noch höhenverstellbar (Maße 115 x 70 cm). Wir haben uns hier bewusst aufgrund der Maße, dem Gewicht und auch dem Preis entschieden, keinen Tisch von Crespo zu kaufen.
Schutztasche: In die Euro Trail Aufbewahrungstasche XL passen nicht nur unsere Stühle, sondern auch der Tisch wunderbar hinein. Dieses Paket wird dann komplett bequem auf den Euroboxen verstaut, ist damit sofort greifbar und auch schnell verräumt.
Fahrradhalter: Unsere Fahrräder werden an einem EuroCarry Fahrradträger befestigt. Der Fahrradträger (maximal für 2 Räder) wird an der rechten Tür befestigt – Tragfähigkeit 40 kg.
Arbeitshandschuhe: Praktisch zum Hantieren in der Kälte, zum Beispiel beim Aufziehen der Schneeketten.
Benzinkanister (im Winter): Mit zusätzlichem Diesel für die Heizung, falls es mal knapp oder sehr kalt wird – was in Skandinavien schnell einmal passieren kann.
Schneeketten (im Winter): Aufgrund der vielen Empfehlungen der User im Camperboard haben wir uns für die Pewag RSV 81 Servo entschieden. Vielen Dank!
Decken: Zum zusätzlichen Isolieren und Abdichten im Innenraum oder falls mal die Heizung ausfällt. Im Sommer auch gern als Picknickdecke genutzt und im Winter-wenn nichts mehr gehen sollte-zur Not auch als Anfahrt-Hilfe…
Zusätzliche Isolationsmatten (im Sommer wie im Winter) für die Fahrerhaus-Fenster. Diese isolieren zusätzlich bei Kälte und reflektieren im Sommer die Sonne.
Elektrische Zusatzheizung (im Winter): ECOMAT 2000 select Ohne dieses kleine Heizwunder hätten wir wahrscheinlich unserer Wintertour in den Norden so nicht gewagt. Das Gerät ist für den unbeaufsichtigten Dauerbetrieb als Heizung und Frostwächter geeignet. Der Ecomat arbeitet mit einer Temperatur, die unter dem Flammpunkt von Papier liegt, daher ist er besonders sicher! Die Luftqualität bleibt erhalten, weil das Gerät keinen Sauerstoff verbraucht. Die Luft trocknet also durch die Erwärmung nicht weiter aus. Die Heizung ist zwar kein Schnäppchen, aber ihr Geld absolut wert und wir sind sehr zufrieden damit.
ECOMAT 2000-die perfekt Lösung, um im Kastenwagen elektrisch zu heizen
Kabeltrommel: Qualität aus Deutschland. Die 20 Meter Kabeltrommel von Brennenstuhl erfüllt voll ihren Zweck. Die Schutzklasse IP 44 schützt die Steckdosen vor Fremdkörper- und Spritzwasser. Aber Achtung und bitte berücksichtigen für die eigene Kaufentscheidung! Laut Hersteller ist die Trommel nicht für den permanenten Außeneinsatz bestimmt.
Deine persönliche Checkliste:
Mit einem Klick auf das kleine Bild kannst du alle Produkte und Empfehlungen aus diesem Beitrag in einem übersichtlichen PDF Formular als Checkliste – zum Ausdrucken oder Online – kostenlos herunterladen.
Fazit
Mit diesem Equipment sind wir derzeit unterwegs und haben über Wochen unsere Erfahrungen im „harten“ Alltag, besonders in Nordeuropa zu verschiedenen Jahreszeiten, sammeln können. Alle Artikel und Gegenstände finden gut Platz in unserem Kastenwagen. Wir hoffen, dass wir dir mit unserer Übersicht weitergeholfen und einige Anregungen für deine eigene Einrichtung gegeben haben.
Vermisst du etwas oder hast du noch konkrete Fragen? Hast du noch einen guten Tipp für uns? Wir freuen uns auf dein Feedback in den unten folgenden Kommentaren.
Gleich anmelden und regelmäßig kostenlos Neuigkeiten aus dem Norden sowie alle neu erschienenen Beiträge erhalten oder an Gewinnspielen teilnehmen, sodass du nichts (mehr) verpasst – bis du dich mit einem einfachen Mausklick wieder abmeldest.
Gefällt dir dieser Beitrag? Dann freuen wir uns über deine Unterstützung! Bitte teile den Inhalt oder unterstütze unsere Arbeit mit einer Paypal Spende:
... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)
14 Kommentare
Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage
Hi Conny & Sirko,habe,mit viel Interesse euren Nordland Block gelesen (Lofoten) und mich für die Newsletter angemeldet.Und habe auch gleich eine Frage:Welchen Datentarif für mein IPad ist in Norwegen angebracht.Will Ende Juni losfahren.
vielen Dank für Euren tollen und sehr motivierenden Blog! Wir waren bisher nur mit geliehenen WoMos unterwegs und konnten in Nord- und Südeuropa viele Erfahrungen sammeln. Vielleicht wird es zu Rentner-Zeiten dann ein eigenes WoMo?
Was mir in der Liste für die Cockpit-Ausstattung fehlte, war ein Scheiben-Imprägnier-Mittel (z.B. für Motorrad-Helme usw.), das ein Abperlen des Regenwassers ermöglicht und auch verhindert, daß sich viel Schnee beim Fahren festsetzt. Wenn dann die Scheibe doch verschneit bzw. vereist ist, kann sie mit einem Kratzer sehr viel leichter gereinigt werden. Wir hatten solch ein Mittel auf die Frontscheibe außen aufgetragen bis auf ein kleines Dreieck in der Mitte vor dem Rückspiegel, weil wir da in der Eile nicht drankamen und für ne Leiter zu faul waren. Resultat: Da war alles verschneit auf einer Wintertour durch den Schwarzwald, am Morgen dort das Eis kaum abzukriegen.
Euch weiter sehr viele wunderschöne Touren durch Skandinavien und die Bitte: laßt uns Leser weiter dran teilhaben. Wenn schon gerade keine eigene Tour, dann wenigstens Fernweh und bei so einem schönen Blog in Gedanken mit dabei sein und eigene Erlebnisse auffrischen!
Hallo, schöne Seite, viele tolle Infos. Aber bei der Kabeltrommel möchte ich Einspruch einlegen! Da gibt es eine DIN-Vorgabe, nach der sollte man sich richten, sonst könnte es durchaus mal unangenehm werden. Das im Bild oben gezeigte Modell geht gar nicht, das Kabel ist falsch (Stichwort H07RN-3G2,5) und Schuko-Stecker sind auch fehl am Platz (CEE-Anschlüsse sind Pflicht). Allenfalls ein kurzes Übergangskabel Schuko-Stecker nach CEE-Buchse für schlecht ausgestattet Plätze ist machbar.
hab vielen Dank für deinen wertvollen und hilfreichen Hinweis, für den wir uns heute endlich einmal – leider viel zu spät – bedanken möchten. In den letzten Wochen um den Jahreswechsel war einfach zu viel los… Wir nehmen deine Ergänzungen zum Anlass, um diese Empfehlung zu überarbeiten und in einem zeitnahen Update auszutauschen.
Vielen Dank für diese konstruktive Unterstützung und allzeit gute Fahrt für dich!
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Moin Ihr zwei, ich fahre einen La Strada Regent L auf Sprinter Basis und würde mir gern die tollen Fächer in der Hecktür selber nachrüsten. CS hat das ja super gelöst. Könntet Ihr mir die Außenmaße und die Position gemessen von der unteren Türkante der Fächer mitteilen? Dafür wäre ich Euch sehr Dankbar. Liebe Grüße aus der Eifel Andrè
Hallo André, wir danken dir für deine netten Kommentar, über den wir uns sehr gefreut haben und auf den wir leider viel zu spät antworten. Aktuell werden wir zum den Themen AutoPass und Ferjekort oder Einreisebestimmungen nach Norwegen leider täglich und auf allen Kanälen ganz massiv mit Fragen, Problemen und Wünschen vieler Leser konfrontiert. Wir versuchen, allen so gut als möglich und mit einer persönlichen Antwort zu helfen – kommen aber (vielleicht auch deshalb) kaum noch hinterher… Zudem sind wir selbst gerade auf einer Wohnmobil-Reise durch Dänemark, was es nicht einfacher macht 🙂
Wie auch immer: Sobald wir von unserem aktuellen Trip zurück sind, können wir euch sicher einmal die Maße zur Verfügung stellen. Hier auf Tour macht sich das schlecht, da wir auch keine Möglichkeiten zum Messen haben.
Wir hoffen, es hat noch etwas Zeit und bis dahin senden wir liebe Grüße in die Eifel,
Conny und Sirko
Hallo Ihr Zwei,
auch dieser Bereich Eurer Website ist super durchdacht und sehr schön gemacht. Ihr habt geschlossene „Euroboxen“ verlinkt auf Eurem Foto erkenne ich aber auch offene Boxen. Ein Link hierzu wäre ebenfalls hilfreich, denn offene Kisten sind in manchen Momenten Gold wert. Lieben Gruß und vielen Dank.
vielen Dank für deine netten Kommentar zu unserer Packliste für den Kastenwagen. Wir hatten die durchbrochenen / offenen Boxen in der Übersicht leider bisher nicht separat verlinkt, da diese meist ohnehin auf der Produktseite empfohlen werden – nehmen deinen Hinweis und Wunsch gern im nächsten Update unseres Artikels auf. Dann gibt es einen zusätzlichen Link zur offenen Variante… 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo,
ich habe schon eine ganze Weile auf eurer Seite gestöbert, -Respekt wieviel Arbeit ihr euch gemacht habt!!
Wir sind seit 1986 häufig mit dem Womo in Norwegen unterwegs gewesen, haben Bekannte in Kirkenes. Habe vieles bekannte in euren Berichten wiedergefunden aber auch noch genausoviel neues entdeckt.
Sehr informativ und sehr gut gemacht. Die Infos zur Maut, – einfach klasse!
Eine Anmerkung hab ich zu dem Faltschlauch. Ich sehe in den letzten Jahren immer häufiger Faltschläuche oder ähnliches in den Womos. So gut wie keiner dieser Schläuche ist für Trinkwasser zugelassen, aber alle füllen damit ihre Frischwasser Tanks. Auch der von euch verlinkte Faltschlauch ist laut Yachticon nicht für Trinkwasser zugelassen! Vielleicht solltet ihr einen Hinweis dazu einfügen.
Das ändert nichts und weißt euch dennoch als echte Profis für den Norden aus.. 😉 🙂 Liebe Grüße und alles Gute für euch, Conny und Sirko
Hallo Günter,
zunächst vielen Dank für deinen netten Kommentar sowie den zusätzlichen, wertvollen Hinweis auf den Faltschlauch. Wir haben uns daraufhin heute einmal mit diesem Thema auseinandergesetzt und viele interessante, teils widersprüchliche und auch ideologisch eingefärbte Informationen als auch Diskussionen zu diesem Punkt gefunden. Du hast in jedem Fall Recht – die Eignung für die Verwendung zum Auffüllen des Trinkwassers ist nicht in jedem Fall bzw. deutlich (an)gegeben und offensichtlich ist daher erst einmal vom Gegenteil auszugehen – auch wenn zum Beispiel Fritz Berger in seinem Shop diese wiederum angibt. Aber wie auch immer – wir wollen hier, auch im Interesse unserer Leser, natürlich auf Nummer sicher gehen und werden daher kommende Woche im PDF einen entsprechenden Hinweis einfügen.
Wir danken dir noch einmal und wer weiß – vielleicht fährt man sich ja im Norden einmal über den Weg….? Jetzt aber erst einmal eine gute Zeit und bleibt vor allen Dingen gesund.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hi, das hier ist für mich die informativste Seite bisher. Danke für die vielen guten Hinweise. Eure Ausstattungsratschläge sind Gold wert. Meine Frau und ich beginnen in diesem Jahr mit dem was ihr schon lange macht. Skandinavien ist ist auch unser Ziel. Viel Glück auf den kommenden Reisen wünscht euch Leo Hübbel
Hei Leo, wir haben uns sehr über dieses tolle Feedback und deine netten Zeilen gefreut. Wenn wir dann noch etwas zur Vorbereitung eurer Reisen nach Skandinavien beitragen konnten, ist das für uns umso schöner und eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit.
Solltet ihr noch spezielle oder anderweitige Fragen haben, dann meldet euch gern jederzeit. Wir helfen da gern und so gut wir können. Ansonsten allzeit gute Fahrt und tolle Reisen durch den schönen Norden von Europa – vielleicht sieht / trifft man sich ja da sogar einmal.
Hi Conny & Sirko,habe,mit viel Interesse euren Nordland Block gelesen (Lofoten) und mich für die Newsletter angemeldet.Und habe auch gleich eine Frage:Welchen Datentarif für mein IPad ist in Norwegen angebracht.Will Ende Juni losfahren.
Hei Conny und Sirko,
vielen Dank für Euren tollen und sehr motivierenden Blog! Wir waren bisher nur mit geliehenen WoMos unterwegs und konnten in Nord- und Südeuropa viele Erfahrungen sammeln. Vielleicht wird es zu Rentner-Zeiten dann ein eigenes WoMo?
Was mir in der Liste für die Cockpit-Ausstattung fehlte, war ein Scheiben-Imprägnier-Mittel (z.B. für Motorrad-Helme usw.), das ein Abperlen des Regenwassers ermöglicht und auch verhindert, daß sich viel Schnee beim Fahren festsetzt. Wenn dann die Scheibe doch verschneit bzw. vereist ist, kann sie mit einem Kratzer sehr viel leichter gereinigt werden. Wir hatten solch ein Mittel auf die Frontscheibe außen aufgetragen bis auf ein kleines Dreieck in der Mitte vor dem Rückspiegel, weil wir da in der Eile nicht drankamen und für ne Leiter zu faul waren. Resultat: Da war alles verschneit auf einer Wintertour durch den Schwarzwald, am Morgen dort das Eis kaum abzukriegen.
Euch weiter sehr viele wunderschöne Touren durch Skandinavien und die Bitte: laßt uns Leser weiter dran teilhaben. Wenn schon gerade keine eigene Tour, dann wenigstens Fernweh und bei so einem schönen Blog in Gedanken mit dabei sein und eigene Erlebnisse auffrischen!
Hallo,
schöne Seite, viele tolle Infos. Aber bei der Kabeltrommel möchte ich Einspruch einlegen! Da gibt es eine DIN-Vorgabe, nach der sollte man sich richten, sonst könnte es durchaus mal unangenehm werden. Das im Bild oben gezeigte Modell geht gar nicht, das Kabel ist falsch (Stichwort H07RN-3G2,5) und Schuko-Stecker sind auch fehl am Platz (CEE-Anschlüsse sind Pflicht). Allenfalls ein kurzes Übergangskabel Schuko-Stecker nach CEE-Buchse für schlecht ausgestattet Plätze ist machbar.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
hab vielen Dank für deinen wertvollen und hilfreichen Hinweis, für den wir uns heute endlich einmal – leider viel zu spät – bedanken möchten. In den letzten Wochen um den Jahreswechsel war einfach zu viel los… Wir nehmen deine Ergänzungen zum Anlass, um diese Empfehlung zu überarbeiten und in einem zeitnahen Update auszutauschen.
Vielen Dank für diese konstruktive Unterstützung und allzeit gute Fahrt für dich!
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Moin Ihr zwei,
ich fahre einen La Strada Regent L auf Sprinter Basis und würde mir gern die tollen Fächer in der Hecktür selber nachrüsten. CS hat das ja super gelöst.
Könntet Ihr mir die Außenmaße und die Position gemessen von der unteren Türkante der Fächer mitteilen?
Dafür wäre ich Euch sehr Dankbar.
Liebe Grüße aus der Eifel
Andrè
Hallo André, wir danken dir für deine netten Kommentar, über den wir uns sehr gefreut haben und auf den wir leider viel zu spät antworten. Aktuell werden wir zum den Themen AutoPass und Ferjekort oder Einreisebestimmungen nach Norwegen leider täglich und auf allen Kanälen ganz massiv mit Fragen, Problemen und Wünschen vieler Leser konfrontiert. Wir versuchen, allen so gut als möglich und mit einer persönlichen Antwort zu helfen – kommen aber (vielleicht auch deshalb) kaum noch hinterher… Zudem sind wir selbst gerade auf einer Wohnmobil-Reise durch Dänemark, was es nicht einfacher macht 🙂
Wie auch immer: Sobald wir von unserem aktuellen Trip zurück sind, können wir euch sicher einmal die Maße zur Verfügung stellen. Hier auf Tour macht sich das schlecht, da wir auch keine Möglichkeiten zum Messen haben.
Wir hoffen, es hat noch etwas Zeit und bis dahin senden wir liebe Grüße in die Eifel,
Conny und Sirko
Hallo Ihr Zwei,
auch dieser Bereich Eurer Website ist super durchdacht und sehr schön gemacht.
Ihr habt geschlossene „Euroboxen“ verlinkt auf Eurem Foto erkenne ich aber auch offene Boxen.
Ein Link hierzu wäre ebenfalls hilfreich, denn offene Kisten sind in manchen Momenten Gold wert.
Lieben Gruß und vielen Dank.
Hei Vincent,
vielen Dank für deine netten Kommentar zu unserer Packliste für den Kastenwagen. Wir hatten die durchbrochenen / offenen Boxen in der Übersicht leider bisher nicht separat verlinkt, da diese meist ohnehin auf der Produktseite empfohlen werden – nehmen deinen Hinweis und Wunsch gern im nächsten Update unseres Artikels auf. Dann gibt es einen zusätzlichen Link zur offenen Variante… 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo,
ich habe schon eine ganze Weile auf eurer Seite gestöbert, -Respekt wieviel Arbeit ihr euch gemacht habt!!
Wir sind seit 1986 häufig mit dem Womo in Norwegen unterwegs gewesen, haben Bekannte in Kirkenes.
Habe vieles bekannte in euren Berichten wiedergefunden aber auch noch genausoviel neues entdeckt.
Sehr informativ und sehr gut gemacht. Die Infos zur Maut, – einfach klasse!
Eine Anmerkung hab ich zu dem Faltschlauch.
Ich sehe in den letzten Jahren immer häufiger Faltschläuche oder ähnliches in den Womos.
So gut wie keiner dieser Schläuche ist für Trinkwasser zugelassen, aber alle füllen damit ihre Frischwasser Tanks. Auch der von euch verlinkte Faltschlauch ist laut Yachticon nicht für Trinkwasser zugelassen!
Vielleicht solltet ihr einen Hinweis dazu einfügen.
Mit freundlichen Grüssen
Günter Widera
Sorry,- erst seit 1996
Grüsse Günter
Das ändert nichts und weißt euch dennoch als echte Profis für den Norden aus.. 😉 🙂 Liebe Grüße und alles Gute für euch, Conny und Sirko
Hallo Günter,
zunächst vielen Dank für deinen netten Kommentar sowie den zusätzlichen, wertvollen Hinweis auf den Faltschlauch. Wir haben uns daraufhin heute einmal mit diesem Thema auseinandergesetzt und viele interessante, teils widersprüchliche und auch ideologisch eingefärbte Informationen als auch Diskussionen zu diesem Punkt gefunden. Du hast in jedem Fall Recht – die Eignung für die Verwendung zum Auffüllen des Trinkwassers ist nicht in jedem Fall bzw. deutlich (an)gegeben und offensichtlich ist daher erst einmal vom Gegenteil auszugehen – auch wenn zum Beispiel Fritz Berger in seinem Shop diese wiederum angibt. Aber wie auch immer – wir wollen hier, auch im Interesse unserer Leser, natürlich auf Nummer sicher gehen und werden daher kommende Woche im PDF einen entsprechenden Hinweis einfügen.
Wir danken dir noch einmal und wer weiß – vielleicht fährt man sich ja im Norden einmal über den Weg….? Jetzt aber erst einmal eine gute Zeit und bleibt vor allen Dingen gesund.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hi, das hier ist für mich die informativste Seite bisher. Danke für die vielen guten Hinweise. Eure Ausstattungsratschläge sind Gold wert. Meine Frau und ich beginnen in diesem Jahr mit dem was ihr schon lange macht. Skandinavien ist ist auch unser Ziel. Viel Glück auf den kommenden Reisen wünscht euch Leo Hübbel
Hei Leo,
wir haben uns sehr über dieses tolle Feedback und deine netten Zeilen gefreut. Wenn wir dann noch etwas zur Vorbereitung eurer Reisen nach Skandinavien beitragen konnten, ist das für uns umso schöner und eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit.
Solltet ihr noch spezielle oder anderweitige Fragen haben, dann meldet euch gern jederzeit. Wir helfen da gern und so gut wir können.
Ansonsten allzeit gute Fahrt und tolle Reisen durch den schönen Norden von Europa – vielleicht sieht / trifft man sich ja da sogar einmal.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko