Empfehlungen für die (ziemlich) perfekte Rundreise in / durch Norwegen – Teil 2: Die Westküste
Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen dazu entschieden, in dieser Beitragsreihe die aus unserer Sicht empfehlenswerten Routen mit den Highlights und weiteren Tipps für eine erlebnisreiche Reise im südlichen Norwegen – unterhalb von Trondheim – aufzulisten. Es gibt in Norwegen nicht den “Golden Circle” oder eben DIE eine Route und noch weniger die perfekte Art für alle Besucher, um das Land zu bereisen. Insofern haben wir eine Zusammenstellung vieler Attraktionen und Sehenswürdigkeiten gewählt, die sich als Ziele für Tagestouren in gleicher Weise wie als Etappenziele für Rundreisen eignen.

Die Etappen der Rundreise durch den Süden von Norwegen
Im ersten Teil dieser Beitragsreihe haben wir einige Routenmöglichkeiten und Highlights zwischen Oslo und Stavanger vorgestellt. Dabei haben wir unterstellt, dass man im Süden Norwegens mit der Fähre ankommt, oder von Schweden mit dem Auto einreist. Die folgenden Empfehlungen schließen sich daran an und so könnt ihr der Tour ab Stavanger weiterhin folgen.
Es gibt aber generell auch noch weitere Optionen, die wir kurz nachfolgend vorstellen möchten:
- Variante: Ihr spart euch die Tour durch den Süden und fahrt mit der Fähre der Fjordline von Hirtshals (Dänemark) direkt bis nach Stavanger oder Bergen. Damit seid ihr gleich in Fjordnorwegen und an der Westküste. Nach einer Rundtour könntet ihr mit der gleichen Fährverbindung zurückfahren.
- Variante: Ihr nutzt die Fähre wie in Variante 1, fahrt in nördlicher Richtung die Küste hinauf und von Kristianssund über Oppdal, das Dovrefjell und dann weiter über Lillehammer oder gleich direkt die E 136 nach Oslo zurück. Von dort nehmt ihr dann eine der Fähren von Stenaline oder Colorline. Unser Tipp: Weiterfahren nach Göteborg und von dort die Stenaline Fähre nach Kiel nehmen. Diese ist meist sehr viel günstiger als die anderen Verbindungen und gerade wenn man aus Österreich, der Schweiz oder Süddeutschland kommt, hat man nur die Strecke bis Kiel.
- Variante: Ihr nutzt einfach die Variante 2 in entgegengesetzter Richtung, fahrt dann von Bergen oder Stavanger mit der Fähre von Fjordline zurück oder macht die Runde komplett mit den Empfehlungen aus unserem ersten Teil dieser Reihe mit allen Highlights in Südnorwegen.

Empfehlungen zum Einstieg
Bevor wir auf die Attraktionen und Hotspots an der Westküste Norwegens eingehen, möchten wir gern vorab nochmals unsere Beiträge empfehlen, in den wir viele wertvolle und wichtige Informationen zu den Themen Anreise nach Norwegen, Übernachtung, Zoll, Jedermannsrecht, Camping, Geld sparen im Land und weiteres Wissenswerte aus unserer Erfahrung von mehr als 30 Norwegen-Reisen zusammengetragen haben. Die jeweiligen Beiträge findest du über einen der folgenden Links:
- Die Anreise nach Norwegen (Teil 1)
- Auto/ Verkehr/ Maut in Norwegen (Teil 2)
- Übernachtungsmöglichkeiten in Norwegen (Teil 3)
- Fähren in Norwegen (Teil 4)
- Wohnmobil/ Camping in Norwegen (Teil 5)
- Geld sparen in Norwegen (Teil 6)
Auf geht es – entlang der norwegischen Westküste
So, jetzt machen wir uns aber langsam auf den Weg… Wir haben unsere Beiträge in verschiedene Etappen und Abschnitte mit den jeweiligen Highlights, Hotspots, Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten unterteilt. Das kann und soll nur eine grobe Einteilung sein, aus der sich jeder Leser seine eigene Tour nach den jeweiligen Vorlieben zusammenstellen kann und soll. Einige wollen vielleicht länger an den Sehenswürdigkeiten verweilen oder nur schnell die wichtigsten Hotspots besuchen, um dann schnell an die Fjorde oder die Westküste zu gelangen. Also nehmt unsere folgende Übersicht gerne als mögliche Idee und Inspiration. Eine übersichtliche Karte mit allen Punkten sowie der empfohlenen Tour findet ihr unter diesem Artikel.
Nachdem wir im ersten Teil gerade in Stavanger angekommen sind, beginnt unsere Tour heute in dieser westnorwegischen Stadt. Wir setzen unsere Rundreise also im Uhrzeigersinn fort. In jedem Fall empfehlen wir euch, etwas Zeit für die Entdeckungen in dieser tollen Stadt einzuplanen. Was es dort alles zu sehen und zu erleben gibt, haben wir in diesem Beitrag ausführlich beschrieben:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/best-of-norwegen-14-dinge-die-du-in-stavanger-erleben-solltest/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für 14 weitere starke Tipps und Ideen, was du in Stavanger alles machen und erleben kannst[/su_icon_text][/su_panel]
Etappe 1: Von Stavanger nach Avaldsnes / Insel Karmøy
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”left”]Reine Fahrzeit ohne Aufenthalt: 2 Std. 11 Min. | Entfernung: 94,3 km | Strecke: über Europastraße E 39, einige Tunnel und eine Fährverbindung (Mortavika-Arsvågen) | Gebühren für die Strecke inklusive Fähre und Maut mit PKW oder Auto unter 3,5 Tonnen: 130 NOK (etwa 14 Euro)[/su_panel]Die Region nördlich von Stavanger ist geprägt von hunderten Inseln, Schären und Holmen. Diese liegen wie unzählige bunte Farbtupfer im kristallklaren Wasser der Nordsee. Weiße Holzhäuser, saftig grüne Wiesen, viele kleine Boote auf dem Meer und versteckte Sandstrände geben dieser Umgebung ein unverwechselbares maritimes Flair.
Man sieht und spürt in vielerlei Hinsicht, dass hier der Golfstrom das Klima prägt: Das Wetter wechselt oft von Dorf zu Dorf und von Minute zu Minute. Wenn es also einmal schlechter ist, hilft es oft, ein Stück weiterzufahren oder eben einfach zu warten. Entschädigt wird man dafür durch eine reiche Pflanzen- und Blumenwelt sowie dramatische Wetter- und Lichtstimmungen, die das Fotografenherz höher schlagen lassen.
Wir empfehlen, wenn ihr mit Kindern unterwegs seid und / oder einfach die Zeit habt, einen Abstecher auf die westlich der Strecke liegende Insel Karmøy. Dafür solltet ihr wenigstens einen Tag einplanen. Wir zeigen euch auf der folgenden Etappe die wichtigsten Highlights der Insel. Wer aus der Region noch mehr Informationen und Bilder sucht, findet sie in diesem separaten Beitrag von uns:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/wikinger-kloster-felsen-und-karibikstraende-an-der-norwegischen-westkueste/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für weitere ausführliche Details, viele Bilder und Informationen zu dieser Region sowie der Insel Karmøy[/su_icon_text][/su_panel]1. Tungenes Fyr – das alte Leuchtfeuer auf der Landzunge von Randaberg

Koordinaten: 59.035455, 5.581995
Man glaubt es kaum, dass man nur ein Stück nordwestlich von Stavanger so eine ursprüngliche, friedliche und ruhige Umgebung findet, wie hier auf der Halbinsel / Landzunge von Randaberg.
Man kann hier auf der Felsenküste um den Leuchtturm einige Wanderungen machen, sich sonnen, die Schiffe auf ihrem Weg nach und von Stavanger beobachten oder das kleine Café und Museum im alten Leuchtturmwärter-Haus aufsuchen. Ebenso lassen sich die Überreste einiger Bunker und Festungsanlagen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges entdecken.
Da sicher die meisten Leser nicht unbedingt immer ihre Golfausrüstung dabei haben, erwähnen wir nur der Vollständigkeit halber, dass es in der Nähe vom Leuchtturm auch einen großen Golfplatz gibt…. 🙂
2. Utstein Kloster – Kurztrip in das Mittelalter

Koordinaten Parkplatz: 59.102245, 5.593925
Wir verlassen die Region Stavanger / Randaberg durch den Byfjordtunnel, den längsten und tiefsten Unterwassertunnel der Welt. Durch den 223 Meter tiefen Meerestunnel (5875 Meter lang) gelangen wir auf die Insel Sokn und über eine sich anschließende Brücke auf die Insel Mosterøy. Dort verlassen wir die Europastraße E 39 und fahren zum Kloster Utstein.

Das 1286 erstmals erwähnte Kloster bot damals 20 – 30 Mönchen Schutz und hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Mehr darüber erfährt man während seines Besuchs in der gut erhaltenen Klosteranlage. Die Klostermauern scheinen viel aus den Zeiten blutiger Kriege, reicher Könige und mittelalterlicher Traditionen erzählen zu können. Wir hatten den Eindruck auf einer Zeitreise zu sein und haben diesen Abstecher in keiner Weise bereut.
3. Åkrasanden – Strände, schöner als in der Karibik

Koordinaten vom Parkplatz an den Stränden: 59.253111, 5.189499
Durch den nächsten Unterwassertunnel, den Mastrafjordentunnel (4,4 Kilometer lang und 133 Meter tief unter der See) erreichen wir nach kurzer Zeit die Insel Rennesøy. Die Straße führt über die Insel und direkt zur Fähre von Mortavika nach Arsvågen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis auf die Insel Karmøy, dem nächsten Ziel auf unserer Tour. Dazu folgen wir einfach der Straße 47, bis auf die Insel Karmøy und auch daran anschließend, bis wir nach Åkrehamn kommen. Solltet ihr weniger Zeit haben, könnt ihr natürlich die Insel Karmøy auch auslassen und gleich weiter in Richtung Haugesund bzw. Bergen fahren.
Auf der Insel Karmøy liegen an der Straße bei Åkrehamn die traumhaften weißen Strände des Ortes mit dem türkisblauen klaren Wasser. Karibik pur!! Die Strände heißen übrigens Åkrasanden und sind das ganze Jahr lang auch ein guter Ausgangspunkt für leichte Wanderungen. Ein familienfreundlicher Natur- und Kulturerlebnispfad verbindet das Strandgelände unter anderem mit Stavasanden und Hop (bei Ferkingstad, 2-3 Kilometer weiter südlich). Aber natürlich kann man auch einfach nur baden oder eben am Strand relaxen.
4. Skudeneshavn – das weiße Fischerdorf im Süden der Insel

Koordinaten des Dorfes: 59.149087, 5.258350
Skudeneshavn ist ein altes Fischdorf wie aus dem Bilderbuch. In der Umgebung gibt es ebenfalls unglaublich schöne Strände, wie den in der Bucht von Lahammer. Noch viel schöner und zugleich interessanter ist aber ein Besuch im alten Ortskern von dem pittoresken Fischerdorf. Als Segelschiffshafen erlangte der Ort im Süden der Insel bereits im 19. Jahrhundert eine große Bedeutung. Aus dieser Zeit gibt es noch fast 130 Holz- und Lagerhäuser zu bestaunen, die diese Kulisse auch heute noch prägen.
In der ein oder anderen Gasse, zwischen den weiß getünchten Holzhäusern, fühlt man sich des Öfteren in eine andere Zeit versetzt. Dazu laden unzählige urige Gasthäuser und unter anderem das angeblich kleinste Café der Welt auf einen Besuch ein. So verbringen wir hier einige Stunden, bevor unsere kleine Inselrundfahrt an der Ostküste der Insel weitergeht.
Aber die Straße 511 fahren wir auf der östlichen Seite der Insel wieder zurück in nördlicher Richtung, bis wir in Kopervik wieder auf die Straße 47 kommen. Dieser folgen wir ebenfalls in nördlicher Richtung bis Avaldsnes.
5. Sankt Olavs Kirche

Koordinaten für den Parkplatz an der Kirche: 59.355259, 5.290815
Die Sage erzählt, dass der norwegische König Olav Tryggvason eine Kirche als Hofkapelle in Avaldsnes erbauen ließ. Auf deren Platz steht heute die Sankt Olavs Kirche, die Håkon Håkonsson 1250 erbauen ließ. Die frühromanische Kirche ist heute die größte Steinkirche des Mittelalters.
Demnach steht hier die Wiege Norwegens und wer sich dafür interessiert, findet im nahegelegenen “Nordvegen Historiesenter” viele Informationen zur Geschichte des Landes. Ebenso zu Fuß erreicht man von hier aus die nächste Attraktion der Region:
6. Der Wikinger-Hof auf der Insel Bukkøy bei Avaldsnes

Der Wikingerhof liegt auf der kleinen Insel Bukkøy in einer unglaublich schönen Umgebung. Das Gelände ist nur etwa 10 Minuten zu Fuß von der Olavskirche entfernt. Bei den Führungen (Hauptsaison Juni – August) erfahrt ihr viel über die Kleidung, die Traditionen, das Handwerk und den Alltag der Wikinger.

Es gibt auch mehrere originalgetreu nachgebaute Gebäude, unter anderem Gruben- und Rundhäuser aus vorchristlicher Zeit. Bei allen Häusern handelt es sich um Nachbildungen aus der Zeit der Wikinger. Im Sommer finden hier viele Veranstaltungen, ein Wikinger-Markt und ein Festival statt. Ein Besuch ist für die ganze Familie ein tolles Erlebnis und wir waren in jedem Fall sehr begeistert.
Nach einem erlebnisreichen Tag kann man noch ein Stück bis nach Haugesund fahren, um dort auf dem wirklich traumhaften Campingplatz Haraldshaugen Camping (Link) in einem Bungalow oder in seinem Zelt / Wohnmobil zu übernachten.
Etappe 2: Von Avaldsnes (Insel Karmøy) zur Insel Sotra
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”left”]Reine Fahrzeit ohne Aufenthalt: 5 Std. | Entfernung: 281 km | Strecke: über die Europastraße E39 und diverse Nebenstrecken / Stichfahrten zu den Zielen an der Küste / eine Fährverbindung Jektevik-Hodnanes | Gebühren für die Strecke inklusive Fähre und Maut mit PKW oder Auto unter 3,5 Tonnen: 110 NOK (etwa 12 Euro)[/su_panel]Auf dieser Etappe machen wir bewusst einen kleinen Schlenker, um an der Öffnung des Hardangerfjords einige empfehlenswerte Orte und Highlights auszusuchen, einige Wanderungen in dieser grandiosen Kultur zu unternehmen und noch mehr von dieser Küstenlandschaft zu sehen. Alternativ könnt ihr auch direkt und auf dem “schnellsten” Weg weiter in Richtung Norden nach Bergen fahren.
Inzwischen haben wir diesen separaten Beitrag zu den vielen Highlights und Hotspots in Bergen veröffentlicht. Unabhängig davon findet ihr auch viele weitere Empfehlungen und Informationen auf dieser deutschsprachigen offiziellen Seite der Stadt Bergen. Unsere nachfolgenden Tipps dieser zweiten Etappe zeigen euch für unsere Rundreise-Empfehlung hingegen einige weniger bekannte Attraktionen auf den vorgelagerten Inseln und im Umland der alten Hansestadt Bergen.
7. Himakånå – eine atemberaubende Aussicht von der kleinen Trollzunge

Koordinaten vom Parkplatz, dem Ausgangspunkt der Wanderung: 59.348976, 5.800000
Wenn man in dieser Region ist, sollte man diese unvergessliche Wanderung als Tagesausflug mit einplanen und idealerweise zum Sonnenuntergang die etwa zweistündige, familienfreundliche Tour gehen. Wir sind vom Campingplatz in Haugesund dorthin aufgebrochen, aber auch auf andere Weise lässt sich dieser Abstecher gut in die Reise einplanen.
Die Aussicht vom Ziel, dem Felsen “Kleine Trollzunge” (Himakånå) ist atemberaubend. Alle Details und wichtigen Informationen zu dieser Tour haben wir in diesem separaten Artikel mit Wanderbeschreibung veröffentlicht:
[su_panel background=”#4f5b66″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/spektakulaere-wanderung-zur-kleinen-trollzunge-dem-himakana-375-meter/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für weitere Informationen und alle wichtigen Details zur Wanderung auf die “Kleine Trollzunge” (Himakånå)[/su_icon_text][/su_panel]8. Strandebarm – ein Abstecher zu den Highlights am vorderen Hardangerfjord

Koordinaten vom Ort Strandebarm: 60.270520, 6.014443
Der Abstecher in die zum Meer hin offene Seite des populären Hardangerfjordes bietet sich an, wenn man entweder viel Zeit hat oder ohnehin nicht mehr so weit in den Norden fahren möchte. Alleine hier gibt es für die ganze Familie eine gute Woche lang verdammt viel zu sehen, zu erleben und zu wandern. Da das den Rahmen dieses Beitrages sprengen würde, haben wir diese Details, Informationen und wirklich echte Insider-Tipps (unsere Freunde haben dort eine Hütte) in diesem Beitrag zusammengefasst:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/10-ideen-fuer-den-perfekten-aufenthalt-am-hardangerfjord/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für weitere Informationen, Attraktionen, Wanderungen, Insider-Tipps und Details in der Region Strandebarm am Hardangerfjord[/su_icon_text][/su_panel]9. Bergen – die alte Hansestadt mit Charme und Seele am Meer

Bergen ist eine traumhafte Stadt. Ehrwürdig liegen die Häuser der alten Hansestadt seit 1070 umrahmt von sieben Berggipfeln am Meer. Je nachdem was man sich alles anschauen möchte, sollte man für die Stadt zwei – drei Tage einplanen. In jedem Fall gehört eine Wanderung oder eine Fahrt mit der Bahn auf den Stadtberg Fløyen zum Programm, da sich von der 399 Meter hohen Aussichtsplattform ein toller Blick über die Stadt bietet. Dort oben kann man auch einige Wanderungen unternehmen, die Kinder auf dem großen Spielplatz spielen lassen und im Bergrestaurant einen leckeren Kaffee trinken.
Die vielen weiteren Highlights und Möglichkeiten in dieser wundervollen Stadt haben wir für euch in diesem separaten Beitrag über die Sehenswürdigkeiten in Bergen übersichtlich zusammengestellt:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/22-highlights-und-insider-tipps-fuer-deinen-trip-nach-bergen-norwegen/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für alle weiteren Informationen / Highlights / Insider-Tipps und Empfehlungen für deinen Aufenthalt in der Hansestadt Bergen[/su_icon_text][/su_panel]Jetzt nehmen wir euch aber mit hinaus – vor die Tore der Stadt. Oft wird übersehen, wie schön, idyllisch und ruhig es in der Inselwelt vor Bergen ist. Auf nach Sotra – einer traumhaften Insel an der norwegischen Westküste.
10. Gipfeltour auf den Kleppaksla (Insel Sotra)

Koordinaten vom Ausgangspunkt der Wanderung: 60.191242, 5.135672
Wenn ihr in der Region unterwegs seid und das Wetter tolle Aussichten verspricht, dann ist diese Tour auf den Gipfel des Kleppaksla ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Ganz entspannt überwindet man die etwa 150 Höhenmeter auf der knapp 1,8 Kilometer langen Strecke, bevor man vom “Gipfel” eine traumhafte Aussicht über die ganze Inselwelt vor Bergen genießen kann.
Bitte beachtet, dass es am Ausgangspunkt der Tour keinen klassischen Parkplatz wie in Deutschland gibt und man schauen muss, dass man das Auto am Wegrand parkt, ohne die Einwohner zu behindern.
11. Das historische Fischerdorf Glesvær (Insel Sotra)

Koordinaten vom Parkplatz am Café: 60.203321, 5.040570
Eine Wanderung am Morgen oder am Abend auf den Kleppaksla – wie im letzten Punkt beschrieben – lässt sich perfekt mit einem Ausflug in das alte Fischerdorf Glesvær verbinden. Der Ort mit seinen vielen bunten Holzhäusern aus längst vergangenen Tagen ist alleine schon einen Besuch wert. Aber auch ein kleiner Laden mit originellen Souvenirs, Handarbeiten und einem Café lockt die Besucher hier an die Küste.
Wer darüber hinaus Angeltouren mitmachen oder sich beim Stand-Up-Paddling (SUP) versuchen möchte, kommt hier voll auf seine Kosten.
12. Fjell Festning – die grösste erhaltene Festung vom Atlantikwall

Koordinaten vom Parkplatz: 60.325580, 5.0846465
Es gibt entlang der Westküste viele Überreste vom Atlantikwall aus dem Zweiten Weltkrieg. Keine dieser stummen Zeitzeugen hat allerdings die Dimension und die furchteinflößende Größe, wie die Fjell Festning auf Sotra. Man kann hier viel Zeit verbringen, mit Kindern spannende historische Dinge entdecken und dann im Café, was man auf einem Kanonen-Turm errichtet hat, noch eine Kleinigkeit essen.
Es gibt auf der Insel Sotra noch so Einiges zu sehen und zu entdecken. Wir wollten euch diese drei Attraktionen vorstellen, bevor die Tour weitergeht. Auf der Insel Sotra gibt es im Übrigen auch ein tolles Hotel direkt am Meer – perfekt zum Relaxen, Genießen und für Boots- und Angeltouren im Schärengarten. Hier geht es zur Homepage vom wirklich gut geführten Panorama Hotel und Ressort – eventuell eine Option für euch. Oder ihr nutzt einen der zahlreichen Campingplätze in der Region.
13. Insider-Tipp: Tagesausflug mit dem Boot auf die Insel Fedje

Relativ neu im Angebot und daher noch nicht so bekannt ist dieser unvergessliche Bootsausflug auf die Insel Fedje – weit vor der Küste Bergens. In der Saison von Anfang Juni bis Ende August legt jeden Tag um 10.00 Uhr das Schnellboot im Hafen von Bergen ab, um einen auf direktem Weg durch die atemberaubende Insellandschaft auf die Insel zu bringen. Dort kommt man um 12.00 Uhr an und kann auf der 7,2 Quadratkilometer großen und komplett zum Naturschutzgebiet erklärten Insel bis 16.00 Uhr wandern und in der frischen Seeluft relaxen. Dann geht das Boot zurück nach Bergen, wo man um 18.00 Uhr wieder ankommt. Die Insel ist ein bekanntes Vogelreservat und hat eine einzigartige Moorlandschaft zu bieten.
Man hat auf der Insel mit ihren kleinen Cafés und den nur 600 Einwohnern das Gefühl in eine andere Welt und Zeit gereist zu sein. Hier scheinen die Farben etwas mehr zu leuchten, die Menschen etwas glücklicher und ohnehin alles irgendwie ruhiger und friedlicher zu sein. Eine wunderbare Tour, die wir nicht missen wollen. Alle Preise und weitere Informationen findet ihr auf der Webseite der Reederei Gulen Skyss.
Da die Region rund um Bergen noch so viele weitere Interessante Ziele und Attraktionen bietet, dass man dort gut und gerne zwei Wochen Urlaub verbringen kann, haben wir auch diese vielen Highlights und Empfehlungen zwischenzeitlich in einem weiteren Beitrag zusammengefasst. Plant ihr also einen längeren Aufenthalt in der Umgebung von Bergen oder wollt nicht weiter nördlich fahren, dann schaut gern in diese Übersicht:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/highlights-bergen-norwegen-umgebung-nordhordland-fjorde/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für alle weiteren Informationen sowie 19 weitere Attraktionen / Empfehlungen und Insider-Tipps für einen längeren Aufenthalt in der Umgebung von Bergen[/su_icon_text][/su_panel]Etappe 3: Von der Insel Sotra (Bergen) nach Bremanger und auf die Insel Vågsøy
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”left”]Reine Fahrzeit ohne Aufenthalt: 5 Std. 44 Min. | Entfernung: 312 km | Strecke: über Europastraße E39 sowie diverse Nebenstraßen zu den angegebenen Zielen / zwei Fährverbindungen: E39 bei Lavik über den Sognefjord und von Bremanger nach Vågsøy (Oldeide-Måløy) | Gebühren / Maut: etwa 110 NOK (12 Euro) und für die Fähren etwa 20 Euro bei einem PKW / Fahrzeug unter 3,5 Tonnen[/su_panel]
Auf dieser Etappe legen wir erst einmal relativ viele Kilometer zurück und folgen der E39 in nördlicher Richtung bis wir in die Insellandschaft am Nordfjord kommen. Die Berge sind hier schon viel schroffer, höher und steiler. Die Landschaft braucht sich in ihrer Schönheit und Erhabenheit nicht hinter den populären Lofoten zu verstecken und bietet dem Besucher daher unvergessliche Eindrücke.
Statt der Strecke bis nach Bremanger zu folgen, kann man abhängig von seinen Möglichkeiten und Wünschen auch nur bis an den Sognefjord fahren. Dort kann man noch einige Tage verbringen und viel erleben, bevor es dann zurück in den Süden / nach Deutschland geht. Damit hat man eine gute Alternative für eine kürzere, spannende Tour. Alle Anderen werden die Highlights am inneren Sognefjord auf der Rückfahrt unserer großen Rundreise durch Norwegen entdecken. Daher geht es jetzt direkt bis nach Bremangerlandet.
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/top-24-sognefjord-norwegen-die-schoensten-orte-highlights-und-insidertipps/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für weitere Informationen, 24 Attraktionen, Wanderungen & Insider-Tipps am Sognefjord[/su_icon_text][/su_panel]Bis wir die Region um Bremanger – unser nächstes Ziel – erreichen, folgen wir auf schönen und imposanten Streckenabschnitten der Europastraße aber auch kleineren Straßen und Wegen, die immer wieder neue Aussichten und hinter jeder Kurve neue Landschaften bieten. Hier ist der Weg das Ziel und man sollte sich Zeit nehmen, öfter eine Pause einplanen und die Strecke über die Berge und Fjord einfach genießen. So ist eben ein echter Roadtrip – und den machen wir jetzt:
14. Grotlesanden – ein Strand wie aus dem Bilderbuch

Koordinaten vom Parkplatz am Strand: 61.841679, 4.897091
Für uns einer der schönsten Strände in Norwegen: Grotlesanden. Weißer Sand, klares Wasser und erhaben darüber der Gipfel des Berges Veten. Hier kann man einen herrlichen Sommertag verbringen, von den Felsen am Ufer angeln und zu einigen Wanderungen aufbrechen. Nicht weit von befindet sich ein kleiner Joker-Supermarkt und dort auch der offizielle Stellplatz “Bremanger Bobilhavn” im kommunalen Hafen Iglandsvik Marina mit Duschen, Toiletten, Waschmaschinen und Entsorgungs-Möglichkeiten. Die 15.- Euro für die Nacht (zur Zeit unseres Aufenthaltes) haben wir direkt im Supermarkt an der Kasse bezahlt.
15. Wanderung auf den Veten (Bremangerlandet) – 527 Meter hoch

Irgendwie gibt es nach unserem Eindruck hier auf jeder Insel einen Berg, der Veten heißt… Wir empfehlen euch hier jedenfalls die Tour auf den Veten in Bremangerlandet (Bremanger Kommune). Die Tour beginnt direkt vom Parkplatz am Strand Grotlesanden (siehe vorhergehenden Punkt). Zuerst sind am Berghang entlang recht steil einige Höhenmeter zu überwinden. Dann folgt man dem gut erkennbaren Weg über eine weite Hochebene bis zum letzten, leichten Anstieg auf den 527 Meter hohen Veten, der natürlich spektakuläre Aussichten über die Küstenlandschaft im Westen von Norwegen bietet.
Wer gut zu Fuß ist und / oder gern wandert, kann hier oben noch weiteren einladenden Wegen folgen, die zum Beispiel auch auf einer großen Tour zur Bucht Vetvika mit einem Strand führen, die sonst nur vom Meer aus zu erreichen ist. Bis Ende des 18. Jahrhunderts haben dort wohl noch etwa 40 Menschen – fast von der Außenwelt abgeschnitten – gelebt. Eine wirklich kultige Tour, die noch auf unserer ToDo Liste steht 🙂
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/wandern-in-norwegen-gipfeltour-veten-inselwelt-bremanger/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für weiteren Informationen, viele Bilder, die Landkarte und alle wichtigen Details zu der Wanderung auf den Gipfel des Veten[/su_icon_text][/su_panel]16. Kalvåg – ein romantisches Dorf am Meer

Kalvåg liegt weit außen auf den Inseln der Kommune Bremanger und ist dennoch ohne Fähre mit dem Auto gut zu erreichen. Viele alte Bootshäuser und der historische Ortskern laden zu einem Besuch ein. Wenn es in das Urlaubsbudget passt, sollte man sich ein leckeres Abendessen in dem urigen Restaurant am Hafen gönnen, wo es oft leckeren fangfrischen Fisch gibt.
Man kann sich aber auch im Supermarkt nebenan eine Kleinigkeit zum Essen holen und einfach ein Picknick am Wasser improvisieren. Weiterhin findet man im Dorf – direkt am Hafen – einen kleinen Laden mit Produkten aus der Region, wie Kräutern, Honig und Marmeladen. Ein Campingplatz bietet darüber hinaus ebenso wie das populäre Hotel diverse Übernachtungsmöglichkeiten in Kalvåg.
17. Wanderung auf die höchste Hochklippe Europas, den Hornelen

Ungefähre Koordinaten ( + / – 50 Meter Abweichung) vom Parkplatz am Ausgangspunkt der Tour: 61.832956, 5.139905
Die Tour auf die Hochklippe Hornelen gehört zweifellos zu den Highlights, wenn man in der Region unterwegs ist. Wir fanden den Blick vom Gipfel des steilen Felsens, der mit seinen 860 Metern zugleich die höchste Hochklippe Europas ist, noch spektakulärer als vom Preikestolen. Allerdings ist die Wanderung wirklich eine Herausforderung und nicht zu unterschätzen.
Es gibt zwei Touren zum Ziel, wobei wir uns für die “leichtere” von Berleneset aus entschieden haben (siehe unsere Koordinaten weiter oben). Die Strecke ist nicht besonders schwierig und gut markiert. Aber sie zieht sich extrem hin und erfordert eine entsprechende Kondition. Man ist den ganzen Tag unterwegs und muss dabei zweimal den Höhenunterschied von 860 Metern (Meereshöhe – Gipfel – Meereshöhe) auf einer Länge von 15,6 Kilometern überwinden.

Belohnt wird man auf dem Gipfel mit einer unvergesslichen Aussicht und dem populären Gipfelbild mit der norwegischen Flagge, die dafür seit zig Jahren in der kleinen Schutzhütte Olavsbu auf dem Gipfel liegt…
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/wandern-fjordnorwegen-wanderung-hornelen-in-bremanger/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für weiteren Informationen, viele Bilder, die Landkarte und alle wichtigen Details zu der Wanderung auf den Hornelen[/su_icon_text][/su_panel]18. Wanderung auf den Veten bei Måløy (Insel Vågsøy)

Koordinaten des Parkplatzes am Ausgangspunkt der Wanderung: 61.934146, 5.102319
Diese Wanderung ist bei den Einheimischen sehr beliebt und wurde uns auch vor Ort empfohlen. Die Tour ist nicht sonderlich anspruchsvoll, deutlich leichter zu gehen, als viele andere Gipfeltouren an der Küste und somit auch für wanderbegeisterte Familien geeignet. Man parkt am Sportstadion des Ortes (siehe Koordinaten) und steigt auf einer Länge von 4 Kilometern in etwa einer Stunde von 180 Metern Höhe bis zum Gipfel auf 613 Meter Höhe hinauf.
Auch hier wird man mit einem grandiosen Panorama an der Westküste und über die vorgelagerten hunderten Inseln belohnt. Ein Ausblick, den man sicher nie vergisst.
19. Der populärste Stein an Norwegens Küste – der Kannesteinen

Koordinaten vom Parkplatz am Stein: 61.970411, 5.069145
Der Kannesteinen gehört wahrscheinlich zu den am meisten fotografierten Steinformationen in Norwegen. Kein Wunder! Selten sieht man auf so beeindruckende Weise, welche Kraft die ewig währende Brandung des Meeres hat. Seit Jahrtausenden hat das Meer diese Skulptur der Natur geformt.
Tipp: Unbedingt Fotoausrüstung mitnehmen und idealerweise am späten Nachmittag / frühen Abend bei tief stehender Sonne fotografieren. Manchmal bringen Einheimische auch eine Leiter für die angesagten Bilder mit Menschen auf diesem Stein mit. Wenn man freundlich fragt, hat man so die Gelegenheit auf ein seltenes Selfie oder Porträt…
20. Der alte Leuchtturm Kråkenes Fyr auf den Klippen

Koordinaten vom Parkplatz unterhalb des Leuchtturmes: 62.034330, 4.993414
Der Leuchtturm Kråkenes Fyr am Westkap der Insel Vågsøy ist eigentlich ein Leuchthaus mit einem Leuchtfeuer. Seit 1906 trotzt es hier den teilweise gigantischen Wellen und Stürmen. Wir lieben diesen friedlichen Platz auf den Klippen am Meer und das herrliche Fotomotiv mit diesem weißen Haus. Außerdem lassen sich hier unglaubliche Sonnenuntergänge bestaunen und natürlich auch fotografieren… Der Ausflug hierher lässt sich gut mit dem Kannesteinen und einer Tour auf den Veten verbinden. So hat man einen erlebnisreichen Tag mit drei unvergesslichen Highlights und einem wunderschönen Tagesausklang hier am Meer.
Tipp: Wer eine ausgefallene Übernachtung sucht, kann sich hier im Haus ein Zimmer oder sogar – für besondere Anlässe – die Hochzeitssuite buchen. Dann verbringt man die Nacht fast allein über dem Meer….
21. Die Strände im Dorf Refviksanden

Koordinaten des Stellplatzes und Parkplatzes am Strand von Refviksanden: 62.001174, 5.085907
Der Strand von Refviksanden ist nicht nur einen Besuch wert, sondern für Wohnmobil-Reisende zugleich ein traumhafter Stellplatz für die Nacht. Die Kommune hat einige Voraussetzungen geschaffen, einen Waschraum und eine Toilette errichtet und bietet für ein kleines Entgelt die Möglichkeit, die Nacht in erster Linie am Strand / Meer zu verbringen.
Noch beeindruckender ist der Blick von der Straße oberhalb des kleinen Dorfes, wenn man vom Leuchtturm Kråkenes Fyr (siehe vorhergehender Punkt) kommt. Von dort haben wir unser Bild aufgenommen, welches zeigt, wie Refviksanden von Wasser umgeben ist.
22. Küstenwanderung zum Leuchtturm Skongenes Fyr

Koordinaten vom Parkplatz am Ausgangspunkt der Wanderung: 62.012166, 5.128463
Die einstündige Wanderung (eine Strecke) durch die abwechslungsreiche Küstenlandschaft mit Wäldern, Wiesen und Felsen ist ein absolutes Highlight und daher auch besonders für Familien zu empfehlen. Das alte Haus des Leuchtturm-Wärters ist heute eine Hütte des DNT und mit dem Universalschlüssel des DNT zu öffnen. Man kann daher dort auch eine Nacht inmitten dieser fast unberührten Natur am Meer verbringen (für Besucher die NICHT Mitglied im DNT sind, kostet das etwa 40 Euro die Nacht). Wenn man nicht im DNT ist und den Schlüssel für eine Tour nutzen möchte bzw. braucht, kann man Britt Småvik vom Ytre Nordfjord Turlag (Handynummer: +47 93 85 43 98) kontaktieren. Es stehen 18 Betten im Haus zur Verfügung.
Wir haben uns dort aber nur einen Kaffee gekocht und den Bauch mit Johannisbeeren vollgeschlagen, die dort in Unmengen zu finden sind.
Etappe 4: Von der Insel Vågsøy nach Kristiansund
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”left”]Reine Fahrzeit ohne Aufenthalt: 8 Std. 15 Min. | Entfernung: 397 km | Strecke: Teilstrecken auf der Europastraße E 39 und diverse Nebenstrecken / 3 Fährverbindungen: Koparnes – Årvik, Sulesund – Hareid, Vestnes – Molde | Gebühren / Maut: 98 NOK im Atlanterhavstunnelen (etwa 11 Euro) + Gebühren für Fährüberfahrten[/su_panel]Auf dieser vierten Etappe unserer Rundreise entlang der norwegischen Westküste gibt es unglaublich viel zu entdecken. Auf der “Vogelinsel” Runde werden wir die niedlichen Papageitaucher beobachten, die wunderschöne Jugendstil-Stadt Ålesund besuchen und nach vielen Highlights in der Region um Molde schlussendlich die populäre Atlantikstraße bei Kristiansund – dem nördlichsten Punkt dieser “goldenen Runde” – erreichen.
Von dort aus werden wir im nächsten Beitrag dieser Reihe durch die Regionen am Ende des Geirangerfjords, des Nordfjords und des Sognefjords wieder in südlicher Richtung fahren. Alternativ kann man aber auch von Kristianssund in Richtung Osten nach Oppdal fahren und dort durch das Gebirge Dovrefjell und dann über Lillehammer zurückkehren. Diese Route stellen wir hier nicht so ausführlich vor, berichten aber in diesem Roadtrip von unseren Erlebnissen auf dieser Tour, falls ihr mehr darüber erfahren möchtet.
23. Papageitaucher am Vogelfelsen auf der Insel Runde

Koordinaten vom besten Aussichtspunkt am Vogelfelsen Lundeura auf der Insel Runde: 62.400982, 5.601300
Das Highlight auf der Insel Runde sind ganz sicher die niedlichen Papageitaucher, die hier in der Paarungszeit viele Nester an den steilen Klippen bauen. Aber auch mächtige Seeadler, Raubmöwen und unzählige andere Seevögel sind auf der einmalig schönen Insel zu bestaunen.
Bitte beachtet, dass die Papageitaucher in der Regel nur zwischen Mai und Juli und dann auch nur in den Abendstunden – wenn sie von der Nahrungssuche im Meer zurückkehren, zu bestaunen sind. Es gibt einen unscheinbaren und etwas befestigten Aussichtspunkt neben unseren Koordinaten (siehe etwas weiter oben) mit dem Namen Lundeura, wo man am Abend von ca. 21.00 Uhr bis 23.00 Uhr die Tiere aus nächster Nähe beobachten und fotografieren kann. Ihr solltet daher eine Nacht auf der Insel einplanen, um im Anschluss nicht noch weiterfahren zu müssen. Der Campingplatz auf Runde hat Hütten, Zeltplätze, Stellplätze und auch einfache Apartments.
24. Der Leuchtturm und die DNT Hütte Runde Fyr am Westkap der Insel

Koordinaten vom Parkplatz, dem Ausgangspunkt der Wanderung: 62.403002, 5.631150
Eine weitere und ganz spannende Alternative, um auf Runde zu übernachten, ist eine Nacht im Haus des Leuchtturm-Wärters von “Runde Fyr”. Dieser Leuchtturm weisst seit 1767 den Seefahrern an dieser gefährlichen Küste den Weg. Das kleine Holzhaus am Meer (siehe Bild) wird heute als DNT Hütte genutzt, bietet 24 Schlafplätze und kann mit dem Universalschlüssel des DNT geöffnet werden. Wer nicht Mitglied im DNT ist und damit nicht über den Schlüssel verfügt, kann sich diesen dennoch vor Ort ausleihen und kontaktiert dazu Anne Marie Vadset (Telefon: 480 46 894) oder Oddmar Remøy (Telefon: 976 74 104).
Unabhängig davon, ob man hier übernachten möchte, lohnt sich die Wanderung vom Parkplatz im Dorf hier raus ans Meer in jedem Fall. Die Landschaft, die Flora und Fauna auf der Insel sind einmalig schön und so kann man in der salzigen Luft des Atlantiks eine schöne Tour auf den steilen Klippen der Insel machen (unbedingt auf kleinere Kinder gut aufpassen).
25. Ausblick vom Stadtberg Aksla auf die Stadt Ålesund

Koordinaten vom Parkplatz / Aussichtspunkt Aksla: 62.474467, 6.165103
Nach sooooo viel Natur und Erlebnissen an der Küste kann und sollte man sich einen Tag in der wirklich sehr schönen Stadt Ålesund gönnen, die aufgrund ihrer Lage und Anordnung auch zurecht das Venedig des Nordens genannt wird. Neben einem Bummel durch die Gassen und den Hafen der Stadt und dem unbedingt zu empfehlenden Genuss eines norwegischen Softeis geht es auf den Stadtberg Aksla. Man kann diesen zu Fuß über verdammt viele Treppen erreichen oder auch mit dem Auto zum Parkplatz hinauf fahren. In jedem Fall ist der bekannte und oft fotografierte Blick über die Stadt sehr beeindruckend und gerade in den Abendstunden sehr schön.
Alle Details für die Planung eures Ausfluges zu diesem grandiosen Aussichtspunkt haben wir in unserem zusätzlichen Beitrag über den Aussichtspunkt auf dem Aksla in Ålesund zusammengefasst.
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/populares-panorama-blick-vom-aksla-auf-alesund-norwegen/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#4eaac4″ icon_size=”20″]Klicke hier für weiteren Informationen, viele Bilder und alle wichtigen Details zu dem Aussichtspunkt auf dem Aksla in Ålesund[/su_icon_text][/su_panel]26. Leuchtturm und Fischerdorf Alnes (Insel Godøya)

Koordinaten vom Parkplatz an den Stränden und dem Leuchtturm von Alnes: 62.490436, 5.964856
Wer die Strände, die Klippen und die Leuchttürme der Küstenlandschaft im Westen von Norwegen liebt, sollte unbedingt auch die vorgelagerten Inseln besuchen. Durch einige Tunnel (kostenlose Nutzung) kommt man schnell von Ålesund auf die Insel Godøya, wo unter anderem der Leuchtturm und / oder das Dorf Alnes zu empfehlen sind. Nach einem Spaziergang am Meer kann man sich im kleinen Café am Leuchtturm ausruhen und bei einem Kaffee aufwärmen. Traumhaft.
27. Høgsteinen Fyr – Leuchtturm und alte Handelssted auf der Insel Godøya

Koordinaten von diesem Leuchtturm: 62.463083, 6.031204
Ebenfalls auf der Insel Godøya findet man die bunten Holzhäuser der alten Ansiedlung am Leuchtturm Høgsteinen Fyr. Hier kann man in einer dramatischen Kulisse am Meer die nach Ålesund fahrenden Schiffe beobachten und einige tolle Bilder machen.

28. Jendemsfjellet – Aussicht aus 633 Meter Höhe über die Küstenlandschaft bei Molde

Koordinaten vom Wanderparkplatz im Wald – dem Ausgangspunkt für diese Tour: 62.794717, 7.001215
Unweit der Stadt Molde überwindet man auf einer Länge von knapp drei Kilometern einen Höhenunterschied von etwas mehr als 600 Metern, bevor sich am Ende des gut markierten Weges ein weiteres tolles Panorama über die Berge, Fjorde, Inseln und Buchten im westlichen Norwegen öffnet. Der Weg ist generell gut zu gehen und lediglich an wenigen Abschnitten etwas steiler / anspruchsvoller.
29. Wanderung zu den Höhlen der Trollkirche “Trollkirka”

Koordinaten vom Parkplatz / Ausgangspunkt der Wanderung in die Trollkirchen-Grotten: 62.867088, 7.275071
Diese Tour ist ein Muss und ein absolutes Highlight in der Region. Nachdem man vom Parkplatz an der Straße in knapp 1,5 Stunden etwa 400 Meter aufgestiegen ist, erreicht man die Grotten der “Trollkirche”. Der Name ist Programm: Man fühlt sich wie in einer Märchenwelt. Wasser rinnt durch die Grotten aus Marmor, das Zwielicht lässt die Wände in vielen Farben funkeln und man kann die Höhlen für sich und auf eigene Faust erkunden. Daher unbedingt eine Stirnlampe mitnehmen.
Auch für Kinder ist diese Wanderung und das Entdecken in den Höhlen ein spannendes Abenteuer, auch wenn die 2 x 4 Kilometer Wegstrecke durchaus anspruchsvoll aber ebenso abwechslungsreich sind. Mehr dazu und noch einen tollen Insider-Tipp verraten wir dir in unserem ausführlichen Artikel über die Wanderung in die Trollkirche:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/norwegens-maerchenwelt-die-trollkirche-in-eide/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für weitere Informationen, Bilder und Details zu dieser Wanderung in die Trolkirche / Trollkirka[/su_icon_text][/su_panel]30. Insider-Tipp für Käsefans: Der Hofladen auf dem Bauernhof Derinngarden

Koordinaten vom Bauernhof Derinngarden: 62.887739, 7.410162
Die saftigen grünen Wiesen am Meer sind die perfekten Weiden für die Kühe der Bauern und somit ein gute Voraussetzung für gute landwirtschaftliche Produkte in der Region. Daher haben inzwischen verschiedene Käsesorten aus der Region an der Westküste einen Weltmeister-Titel erhalten. Wer leckeren Käse mag, dem sie die kleiner Meierei auf dem Bauernhof Derinngarden (unweit von Eide) empfohlen, wo selbst die Einheimischen aus Molde hinfahren, um diesen leckeren Käse zu kaufen. Der Bauernhof ist übrigens nicht weit entfernt vom Parkplatz an der Trollkirche, so dass man diese beiden Ziele gut verbinden kann.
Sollte mal geschlossen sein, kann man sich bemerkbar machen und ein Mitglied der Inhaberfamilie öffnet gern, lässt den Käse auch kosten und verkauft euch sicher ein leckeres Stück davon. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann gern den folgenden Beitrag lesen, in dem wir darüber berichten, wie wir auf “Derinngarden” einen Tag bei der Käseproduktion mithelfen durften:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/alles-kaese-oder-was-2/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für unsere Story vom Aufenthalt auf dem Bauernhof und erfahre mehr darüber, wie wir dort selbst Käse hergestellt haben[/su_icon_text][/su_panel]31. Das Fischerdorf Bud

Bud ist ein kleines Fischdorf mit einer bewegten Geschichte und aufgrund seiner vielen bunten, alten und schon eher nordnorwegisch anmutenden Bootshäuser einen Besuch wert. Es gibt in der Umgebung zwei tolle Campingplätze und in dem relativ kleinen Ort ein Fischrestaurant sowie ein Hotel. Was viele nicht wissen, ihr aber berücksichtigen solltet: Die Atlantikstraße (Atlanterhavsveien) beginnt offiziell bereits hier in Bud. Von hier aus führt euch die wirklich traumhaft zu fahrende Straße an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei bis nach Kristiansund. Dazu folgt ihr erst der Straße FV 235, dann der 663 und schließlich der 64 über das Meer.
Tipp: Auf der gerade genannten Strecke kann man auch einen kleinen Schlenker über die Straße FV 242 machen und ist somit der Küstenlandschaft noch näher. Der Blick aus dem Autofenster – gerade in der Abenddämmerung – ist unbezahlbar.
32. Die Festung / das Kystfort Ergan in Bud

Wenn ihr im Fischerdorf Bud seid und euch für diese Themen interessiert, Kinder im entsprechenden Alter dabei habt oder einfach nur das Wetter nicht so gut ist, dann solltet ihr dem Museum der “Festung Ergan” einen Besuch abstatten. Hier hat man mit viel Liebe zum Detail die Zeit der deutschen Besatzung und des Atlantikwalls im Zweiten Weltkrieg anschaulich dargestellt. Man bewegt sich dazu in den Bunkern unter der Erde und bekommt einen fast schon beklemmenden Einblick in dieses Stück deutscher Geschichte.
Wenn ihr mehr über das Museum erfahren wollt, dann findet ihr noch viel mehr Informationen und Bilder in diesem Artikel von uns:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/besuch-im-museum-kuestenfestung-ergan/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für weitere Informationen und Details zum Museum “Festung Ergan” in Bud[/su_icon_text][/su_panel]33. Wanderung auf den Melen (768 Meter) mit einer tollen Aussicht auf die Atlantikstraße

Koordinaten vom Parkplatz / Ausgangspunkt der Wanderung auf den Melen: 62.953353, 7.285164
768 Meter Höhenunterschied – und kein Meter wird dir geschenkt… Aber die Entschädigung für diese Anstrengung hat es in sich, denn man wird mit einem 360 Grad Panorama bis über die Atlantikstraße hinweg belohnt. Auch wenn die knapp 9 Kilometer lange Tour durchaus anspruchsvoll ist und stetig bergauf führt, ist sie dennoch gut zu gehen, ohne gefährliche Abschnitte und auch ordentlich markiert. Insofern wäre diese Wanderung durchaus auch ein mögliches Highlight im Familienurlaub…? Auf alle Fälle sollte man etwas Proviant und warme Kleidung einpacken. Nach etwa 2,5 Stunden erreicht man dann vom Parkplatz aus den Gipfel.
Wenn ihr diese Tour plant, dann schaut euch bitte ebenfalls diesen ausführlichen Artikel von uns an:
[su_panel background=”#444e58″ color=”#ffffff” border=”1px solid #ffffff” shadow=”0px 0px 0px #eeeeee” text_align=”center” url=”https://www.nordlandblog.de/melen-atlantikstrasse-atlanterhavsveien-norwegen-tour-wanderung-tipp/”][su_icon_text color=”#ffffff” icon=”icon: search-plus” icon_color=”#a6e4ff” icon_size=”20″]Klicke hier für weitere Informationen, Bilder und wichtige Details zu dieser Wanderung[/su_icon_text][/su_panel]34. Die Strände und der Küstenwanderweg bei Farstad (Atlantikstraße)

Koordinaten vom Parkplatz am Strand: 62.980985, 7.152511
Wenn ihr – wie empfohlen – die Atlantikstraße von Bud aus fahrt, kommt ihr auch in Farstad vorbei (guter COOP Supermarkt). Hier solltet ihr für eine kleine Pause / ein Picknick am Strand halten und wenn ihr Lust habt, den Atlanterhavsti laufen. Dieser befestigte Weg ist perfekt für Alle – von jung bis alt – und führt euch vom Strand aus direkt immer entlang an der Küste, durch Blumenwiesen, vorbei an Leuchtfeuern als auch über kleinere Klippen und Felsen.
Dieser Weg ist so unglaublich fantastisch, dass Conny hier am liebsten wohnen würde, um jeden Tag dort zu joggen… 🙂
35. Ein Fotomotiv zum Verlieben: Kråkholmen – die kleine Insel an der Atlantikstraße

Koordinaten des Parkplatzes am Yachthafen auf der kleinen Insel: 63.002087, 7.218265
Ein Insider-Tipp und etwas abgelegen vom Hauptverkehr auf der Atlantikstraße: Die kleine Insel Kråkholmen bietet wahnsinnig schöne Fotomotive und Aussichten auf die vorgelagerten Inseln. Darüber hinaus gibt es hier, neben dem lokalen Kleinboothafen, einen wunderschönen kommunalen Grill- und Picknickplatz, wo man beim Abendessen den Sonnenuntergang genießen kann. Oder man legt sich einfach auf die Felsen, die nach einem sonnigen Sommertag immer noch angenehm warm sind, hört das Schreien der Möwen sowie die Brandung des Meeres und weiß, dass man irgendwie fast im Paradies ist…
36. Die Atlantikstraße (Atlanterhavsveien) – muss man einmal im Leben gefahren sein…

Der Himmel leuchtet in allen Farben, das Meer liegt jetzt am Abend wie ein Spiegel vor dir, die Luft schmeckt salzig, auf den kleinen Inseln haben einige Reisende die ersten Lagerfeuer angezündet, in das abendliche Konzert der Seevögel mischt sich der Klang einer Gitarre, der von einem der Feuer herüber weht – und du rollst mit offenem Fenster durch diese Kulisse, als wäre sie nicht echt, sondern Teil einer Hollywood-Romanze. Dann fährst du ganz sicher an einem schönen Sommerabend über den spektakulären Teil der Atlantikstraße – und du solltest es genießen, denn du wirst diese Fahrt immer in deinem Gedächtnis haben…
37. Wanderung auf den Gulltanna (Insel Averøy)

Koordinaten des Parkplatzes / vom Ausgangspunkt dieser Wanderung: 62.973323, 7.472050
Der Gulltanna ist der höchste Berg auf der Insel Averøy. Diese liegt zwischen dem spektakulären Teil der Atlantikstraße und dem Atlanterhavstunnelen – einem Unterwassertunnel (mautpflichtig) der euch jetzt noch von Kristiansund trennt. Insofern ist die Wanderung auf den nicht ganz 600 Meter hohen Gulltanna vielleicht eine willkommene Abwechslung? Immerhin werdet ihr auch hier mit einer grandiosen Aussicht bis hinüber zu den Brücken der Atlantikstraße belohnt. Die Tour beginnt entweder am angegeben Parkplatz oder alternativ am Stadion von Folland (längere Strecke). Insgesamt sind im leichten Terrain knapp 5 Kilometer zurückzulegen, um diesen Ausblick genießen zu können.
38. Kristiansund – die alte Kaffeerösterei “Kaffebrenneriet Patrick Volckmar” im Hafen

Koordinaten der Kaffeerösterei in Kristiansund: 63.121882, 7.729617
Neben allen Dingen die es in Kristiansund zu entdecken gibt, ist diese coole Kaffeerösterei ein absoluter Tipp. Unsere norwegischen Vermieter hatten uns dieses kleine urige Café am Hafen damals empfohlen. Man hat eigentlich eher den Eindruck, in einem Museum zu sein und kann in dieser Atmosphäre leckeren Kuchen essen und frischen Kaffee trinken. Empfehlenswert.
39. Die alte Holzboot-Werft in Kristiansund

Koordinaten der alten Werft in Kristiansund: 63.118981, 7.729746
Unweit der Kaffeerösterei, auf einem kleinen Spaziergang perfekt zu verbinden, befindet sich die alte Holzschiff-Werft von Kristiansund. Man glaubt zuerst, dass die Arbeiter eben nur mal eine Pause machen und alles liegen gelassen haben. Die alten Anlagen und Boote vermitteln bereits im Vorbeigehen eine tollen Einblick in längst vergangene Zeiten.
Darüber hinaus hat Kristiansund noch viel mehr zu bieten. Den krönenden Abschluss eines entspannten Tages in der Stadt bildet dann zumeist ein Besuch im Fischrestaurant Smia (Link) wo wir auch bereits leckere Mahlzeiten genießen konnten.
Als E-Book in unserem Shop:
DIE PERFEKTE RUNDREISE
24 Tipps für deine Südnorwegen Rundreise
39 Highlights und Tipps an der Westküste von Norwegen
26 Highlights und Tipps für deine Reise durch die Fjorde von Norwegen
Unsere interaktive Landkarte:
Auf unserer Landkarte siehst du noch einmal die von uns empfohlene und schönste Strecke an der Westküste (Vestkysten) von Norwegen in Richtung Norden – von Stavanger bis nach Kristiansund. Alle im Beitrag genannten Highlights und Sehenswürdigkeiten oder Wanderungen (mit einem Klick öffnest du diese) sind hier nochmals eingetragen, so dass du dir mithilfe unserer Karte perfekt deine eigene Tour zusammenstellen kannst:
Jetzt sind wir auf unserer empfohlenen Rundreise bereits in Kristiansund angekommen… Je nachdem, was ihr euch Alles angeschaut habt, wie oft ihr gewandert seid und wie viel Zeit ihr euch auf diesem Abschnitt gelassen habt, sind nunmehr etwa weitere 7 – 10 Tage vergangen und es wird Zeit, dass wir jetzt – in unserem nächsten Beitrag – durch die atemberaubenden Fjorde von Norwegen wieder zurück in Richtung Süden fahren. Damit schließt sich im nächsten Teil die große, “goldene” Rundreise durch die schönsten Regionen Norwegens südlich von Trondheim.
Wer noch Zeit für einen Tagesausflug zu einer der spektakulärsten Straßen in Norwegen hat, kann von Kristiansand aus auch eine perfekte Rundtour auf der Traumstraße Aursjøvegen im Eikesdalen fahren, die wir euch im verlinkten Beitrag ganz ausführlich vorstellen. Anschliessend kann man dann immer noch in Richtung Fjordnorwegen oder Südnorwegen aufbrechen.
Wir danken dem Fotografen Ingo Waechter Images für die Überlassung der beiden Bilder und seine Tipps in diesem Beitrag. (Facebook-Profil)

Haben wir aus eurer Sicht an der Westküste Norwegens etwas vergessen? Habt ihr spezielle Fragen? Dann freuen wir uns wie immer auf eure Kommentare unter diesem Beitrag und wünschen euch erst einmal “God tur”….
Hallo Conny und Sirko,
vielen Dank für Euren tollen Blog. Wir sind eine Familie aus Süddeutschland mit 3 Kindern (17,13,9) und möchten das erste Mal nach Norwegen in den ersten 3 Augustwochen fahren.
Unsere Vorstellung ist, mit dem Schiff bis Bergen und uns dann an eure Route 2 und 3 anzulehnen. Zurück über Oslo nach Göteburg. Und nun hängen wir bei der Planung. Vielelicht sehe ich es auch zu kompliziert.
Problem ist, dass wir mit dem Auto fahren werden und natürlich Hauptsaison haben. Somit habe ich bedenken, dass wir bei einem Roadtrip keine Unterkünfte finden und alles tageweise vor zu buchen ist wohl schwer.
Überlegung ist auch, dass wir 2 längere Ferienunterkünfte mieten, von denen wir viele Tagesausflüge machen können: Sognefjord (wo am besten, dass man viele Tagesausflüge machen kann) und nähe Alesund. Ist da die Atlantikstrasse noch als Tagesauflug schaffbar? Oder sind andere Orte viel sinnvoller? Habt ihr Empfehlungen? Und könnt ihr uns einen Tip geben, damit sich der Knoten löst?
Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
Viele Grüße Christine
Hallo Conny und Sirko,
Danke für den wunderschöne Reisebericht , echt klasse.
Ich plane im nächsten Jahr für ca. 8 Wochen eine Reise nach Norwegen bis rauf nach Finnland. Meine Anreise ist über Dänemark geplant!
Ich Fahre eine Ford Ranger mit Wohnkabine (3500KG, 650 cm Länge) und such mir immer Strecken die nicht so überlaufen sind und die einen hohen Anteil an Offroad haben.
Ich habe ein paar fragen und würde mich freuen wenn Ihr mir die beantworten könntet.
Ich fahre eigentlich immer über Landstraßen und ich versuche Mautstraßen zu vermeiden, aber das wird in Norwegen glaube ich etwas schwierig werden, deshalb meine frage sollte ich ein Bizz ins Wohnmobil nehmen und welche Abrechnung sollte ich wählen, es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten.
Habt Ihr Eure Route aufgezeichnet und wenn ja kann man den Track von Euch bekommen?
Ich bedanke mich im voraus für Eure Bemühungen.
Gruß Herbert Ott
Hallo ihr Lieben,
danke für den hilfreichen BLog, wollte Fragen, ob ihr die Route teilen könnt?
LG
Thomas