Unzählige Schafe, traditionelles Handwerk, kulinarische Genüsse, imposante Fjorde, unglaubliche Ausblicke nach traumhaften Wanderungen und eine ursprünglich maritime Atmosphäre – das alles findet ihr nur wenige Fahrminuten außerhalb der Hafenstadt Bergen in Norwegen. Während die Stadt selbst von unzähligen Touristen besucht wird, sind die Highlights in der Umgebung von Bergen hingegen oft noch ein Geheimtipp.
Mit den folgenden Tipps unseres Beitrages kannst du auf einer kurzen Rundreise (4 – 8 Tage) ein oft noch ursprüngliches Norwegen für dich entdecken oder traumhafte Ausflüge aus Bergen dorthin planen. In der Nebensaison findest du hier, fernab von Stress und Hektik des Alltages, deine kleinen persönlichen Auszeiten. Dennoch wirst du mit unbezahlbaren Erlebnissen und Erinnerungen zurückkehren.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Nordhordland – ein kleines Paradies im Norden von Bergen
Die Umgebung nördlich von Bergen nennt man Nordhordland. Diese Region ist geprägt von mächtigen Fjorden, einer markanten Küstenlinie und einer wohl einmaligen Heidelandschaft, die wie eine Terrasse vor den majestätischen Bergen im Hinterland liegt. Die Kultur und Geschichte von Nordhordland ist geprägt vom früheren, harten Leben zwischen dem Meer und den Gebirgen im Hinterland. Die dominierende Schafzucht, die Verarbeitung der Wolle, der Fischfang und der Emigration in den früheren Zeiten haben bis heute ihre Spuren hinterlassen. So hart, wie das Leben früher war, so herzlich und freundlich sind die Einheimischen heute.
Die regionale Küche ist durchweg geprägt von frischen Zutaten. Was das Feld, der See, der Wald oder das Meer hergeben, findet man auf den Tellern in den einladenden Restaurants. In den vielen kleinen Museen werden dazu die Geschichten der Region und der Menschen sowie ihrer alten Traditionen erzählt und zum Anfassen dargestellt. Und am Abend sitzt man auf einem der Felsen am oder hoch über dem Meer, um die Sonne im Westen langsam untergehen zu sehen.

Eine Rundreise in der Umgebung von Bergen
Bergen erreicht man problemlos und direkt mit der Fähre ab Dänemark (Fjordline). Auf diese Weise kann man mit dem eigenen Fahrzeug reisen und einen Roadtrip durch Norwegen in Bergen beginnen oder mit unserer empfohlenen Rundreise kombinieren.
Alternativ kann man von vielen deutschen Flughäfen einen Direktflug in die norwegische Hafenstadt wählen und am Flughafen einen Mietwagen übernehmen. Einige Tage in der Stadt und unsere Empfehlungen für die Umgebung von Bergen sind eine hervorragende Mischung für einen erlebnis- als auch abwechslungsreichen Kurzurlaub in Norwegen.
Natürlich lässt sich ein Aufenthalt in der Umgebung von Bergen auch perfekt in eine Norwegen-Rundreise oder eine Fahrt entlang der Westküste integrieren. Oder du kombinierst einen Städtetrip nach Bergen mit einem mehrtägigen Aufenthalt in der grandiosen Umgebung. In diesen beiden Beiträgen findest du tolle Inspirationen sowie wertvolle Informationen für diese möglichen Kombinationen:
- Faszination Westnorwegen – 39 Highlights und Tipps an der Westküste von Norwegen
- 22 Highlights und Insider-Tipps für deinen Trip nach Bergen (Norwegen)
Nun geht es aber los – und wir nehmen euch mit auf unsere empfohlene, virtuelle Rundreise durch die grandiose Region Nordhordland. Wir werden diese Rundreise im Uhrzeigersinn fahren und beginnen von Bergen aus zunächst in der Heidelandschaft auf den Inseln nördlich der Stadt.
1. Gripen Gård – Der ökologische Bauernhof der Aussteigerin Helene

Dieser Ort passt in keine klassische Schublade, wenn es um die Klassifizierung touristischer Ziele geht. Gott sei Dank hatten wir den Tipp bekommen, Helene auf ihrem Bauernhof zu besuchen und so standen wir nach einer kurzen Suche staunend auf diesem ländlichen Anwesen nördlich von Bergen. Hier hat sich die frühere Architektin Helene, nach ihrem Aussteig aus dem bürgerlichen Leben, ihr eigenes kleines Paradies geschaffen. Dem Stress und Trubel des Alltag überdrüssig, hat sie sich in der Abgeschiedenheit der norwegischen Landschaft einen Traum erfüllt.

Heute lebt sie von ihrer Schafzucht, einigen touristischen Angeboten und ihrem Wissen über Wolle sowie deren Herstellung und Verarbeitung. Sie hat auf diese Weise ganz offensichtlich ihren Frieden und ihr Glück gefunden. Wir waren fasziniert und blieben viel länger als ursprünglich gedacht, backten mit ihr Zimtschnecken (zum Rezept), gingen gemeinsam Pilze sammeln und ruderten zu einer einsamen Insel auf ihrem Bergsee.

Urlaub auf dem Bauernhof bei Helene
Man kann bei Helene Lehrgänge zu den Themen Wollgewinnung, Wollverarbeitung und weiteren Dingen rund um die Wolle und das Stricken buchen. Zusätzlich bietet ein Aufenthalt auf dem Bauernhof Gripen Gård einen seltenen Einblick in die ökologische Landwirtschaft und das alternative Leben in Norwegen. Auf keinen Fall werden wir das gemeinsame Abendessen mit frischen Forellen aus ihrem See, selbst gesammelten Pilzen aus ihrem Wald und neuen Kartoffeln von ihrem Feld vergessen. So ist Gripen Gård heute ein perfekter Ort, um zu sich zu finden, zu entschleunigen und dem Stress unserer Zeit zu entfliehen…

Wer einmal die einzigartige und liebenswerte Helene auf ihrem abgelegenen Bauernhof besuchen möchte, kann auf Anfrage mit dem Wohnmobil auf ihrem Grundstück stehenbleiben oder eine der beiden sehr kleinen Hütten (Mobilheim) für sich buchen. Eine spannende Alternative ist die Übernachtung in dem Lavvo-Zelt auf der Insel im See, wo man für eine selbstgewählte Zeit mit sich und der Natur garantiert alleine ist. Der Standard aller Angebote ist sehr einfach, aber dafür ist man dem ursprünglichen Leben sowie der Natur sehr nah…
- Hier findet ihr den abgelegenen Bauernhof Gripen Gård
- Zum Profil von Gripen Gård auf Facebook
- Zur Buchung einer Übernachtung bei Booking.com
2. Lyngheisenteret auf der Insel Lygra
Nur etwa 50 Minuten Fahrzeit vom Bauernhof Gripen Gård entfernt, liegt das “Lyngheisenteret” inmitten der einzigartigen norwegischen Heidelandschaft auf der Insel Lygra.

Das “Lyngeheisenteret” ist das Zentrum dieser weitläufigen und geschützten Heidelandschaft nördlich von Bergen. Hier kann man auf den Klippen entlanglaufen, dem markierten Wegenetz folgen, sich an der Küstenlinie entspannen, angeln oder sich eben auch im “Lyngheisenteret” über die Geschichte sowie die Traditionen dieser ziemlich einmaligen Landschaft informieren.
Das Restaurant Matstova im Lyngheisenteret serviert gute, hausgemachte Speisen. Es gibt zum Beispiel regelmäßig Wildschafsuppe und leckere Eintöpfe sowie Kuchen und Eis. In einem kleinen Kino laufen Dokumentarfilme über die Region und im Museumsladen kann man neben den obligatorischen Souvenirs auch die Wolle von norwegischen Wildschafen kaufen. Wer den Tag hier verbringen möchte, hat darüber hinaus die Möglichkeit, sich Angelzeug oder Fahrräder auszuleihen.
- Koordinaten: 60°41’42.5″N 5°06’31.8″E / 60.695148, 5.108826
- Webseite: Lyngheisenteret
- Öffnungszeiten: Ostern – Ende September / Mittwoch – Freitag 11.00 – 15.30 Uhr und Sonntag 12.00 – 17.00 Uhr

3. Vestnorsk Utvandringssenter – das Museum zur großen Auswanderungswelle aus Norwegen
Nach dem Abstecher auf die Insel Lygra müssen wir zunächst ein Stück zurückfahren. In Alversund biegen wir dann nach rechts ab und folgen der Straße 565 bis zum Westnorwegischen Auswanderungszentrum. Dieses ist durch die benachbarte markante Kirche “Emigrantenkirche” gut zu finden. Diese Kirche wurde von norwegischen Emigranten ursprünglich in Amerika errichtet und in Erinnerung an die schwere Zeit der Auswanderung dort demontiert, um sie originalgetreu in Norwegen wieder zu errichten.
Direkt daneben findet man die Nachbildung einer typischen Siedlung der norwegischen Auswanderer in Amerika. Im Stil einer alten Westernstadt lädt diese Stätte heute als Museum die Besucher ein. Wer mag, kann sich hier einen Eindruck dieser Epoche verschaffen, oder auch nur Fahrräder ausleihen, um sich in der schönen Umgebung an der Küste umzuschauen.

- Koordinaten: 60°41’03.5″N 5°02’57.8″E / 60.684298, 5.049392
- Webseite: Vestnorsk utvandringssenter
- Öffnungszeiten: In der Hauptsaison (etwa Mitte Juni bis Mitte August) / Dienstag – Freitag 12.00 – 17.00 Uhr und am Wochenende 12.00 – 15.00 Uhr
4. Maritime Landschaftsidylle vor der Küste – die Insel Fedje

Die Insel Fedje ist eine Perle vor der norwegischen Küste. Es gibt zwischenzeitlich eine tägliche Verbindung mit dem Schnellboot von Bergen dorthin. Ein Ausflug der sich wirklich lohnt. Wir machen auf unserer Tour aber einen Abstecher zum Fähranleger Sævrøy Fergekai, um von dort mit der Fähre überzusetzen. Wir empfehlen dabei übrigens, das Auto am Fähranleger zu parken und die 30-minütige Überfahrt mit der MS “Fedjefjord” als Fußgänger zu buchen. Fedje ist ohnehin nicht groß und so ist es auch noch preiswerter.

Fedje ist zugleich eine Kommune mit 576 Einwohnern und besteht neben der Hauptinsel aus 100 kleineren Inseln und Holmen. Hier draußen, weit weg von der Hektik auf dem Festland, findet man noch Ruhe und Entspannung inmitten einer weiten Landschaft. Das Licht ist aufgrund der Meeresluft besonders schön und so lassen sich die Stunden hier wirklich genießen.
Wir sind einem der markierten Wege der “Nordsjøløypa” durch die geschützte Naturlandschaft am Meer gefolgt. Auf dieser kleinen Rundwanderung erreicht man den imposanten Leuchtturm Hellisøy fyr. Mit einem Kaffee im Dorf am Hafen kann man vor der Rückfahrt einen entspannten Tag ausklingen lassen.

- Verbindungen auf die Insel Fedje entweder mit der Fähre vom Sævrøy Fergekai nach Fedje (Fährgesellschaft Fjord1) oder mit dem Schnellboot aus Bergen. Auf dieser Homepage gibt es die Fahrzeiten, Preise und mehr Details zur Tour.
5. Der alte Handelsort und Hafen Skjerjehamn an der Schärenküste
Nachdem wir den Straßen 568 und 565 durch die malerische Landschaft am Meer gefolgt sind, geht es nun darum, den Fensfjord mit der Fähre zu überqueren. Anschließend folgen wir unserer Navigation über sensationelle Küstenstraßen und über einige Brücken auf die Insel Sandøyna. Dort liegt unser nächstes Ziel: Skjerjehamn, ein historischer Handelsposten aus längst vergangenen Tagen.

Skjerjehamn gehört für uns zu den atemraubend schönen und manchmal etwas versteckten Orten an der norwegischen Westküste. Hier, wo die Mündung des Sognefjords sich zum Meer hin öffnet und unzählige Inseln diese Landschaft prägen, liegt dieser alte Hafen mit dem Handelsposten Skjerjehamn. Heute kann man an diesem Ort die Skulpturen im Park auf der Landzunge bewundern, köstliche Meeresfrüchte und frischen Fisch im Restaurant genießen oder im liebevoll restaurierten Hotel übernachten.

Bereits 1641 übernachteten hier nachweislich die Seefahrer auf ihren Wegen entlang der norwegischen Küste. Umso erfreulicher ist es, dass sich einheimische Unternehmer hier engagieren und immer wieder investieren, um dieses Kleinod zu erhalten. Der Hafen Skjerjehamn ist zudem eine Anlegestelle für das regelmäßig verkehrende Schnellboot auf dem Weg von Bergen in den Sognefjord. Somit lässt sich dieses kleine Paradies auch ganz ohne Auto direkt aus Bergen erreichen.
Minigalerie Skjerjehamn






- Zur Webseite des Hotels / Restaurants Skjerjehamn
- Zur Buchung des Hotels auf der Plattform Booking.com*
- Koordinaten des alten Handelsposten Skjerjehamn: 60°56’34.5″N 4°57’14.7″E / 60.942929, 4.954085
6. Touren mit dem RIB-Boot durch die Inselwelt zwischen dem Sognefjord und Bergen

In der Umgebung von Bergen locken ohnehin zahlreiche Fjorde, Inseln, Schären, Holme und Sunde. Mit einer Fahrt auf einem der Linienboote kann man diese ebenso entdecken, wie auf einem gebuchten Trip mit dem RIB-Boot. Wir sind von Skjerjehamn (vorhergehender Punkt) zu einer Fahrt durch die vorgelagerte Inselwelt aufgebrochen. Darüber hinaus kann man aber auch Touren zu einer Lachsfarm, individuelle Fahrten sowie Angeltrips buchen.

7. Wanderung auf den Gipfel des Vestrefjellet
Entlang der Küste laden unzählige kleinere und größere Gipfel dazu ein, erklommen zu werden. Nach einer Empfehlung von Einheimischen haben wir für uns entschieden, die herrliche Tour auf das Vestrefjellet unweit von Skjerjehamn zu gehen.
Eine Wanderung auf den höchsten Punkt des Vestrefjellet mit seinen 160 Höhenmetern ist ein perfekter Start in den Tag oder auch eine schöne Tour im warmen Abendlicht. Der Weg ist durchgängig gut markiert und biegt etwa 900 Meter entfernt von Skjerjehamn von der Straße in das Gelände ab. Diese Tour ist recht einfach und gut zu gehen. Wenn man soweit westlich an der Küste vor dem offenen Meer ist, braucht man wirklich auch keinen höheren Berge. Die Aussicht ist bereits hier, aus 160 Metern Höhe sehr beeindruckend. Man wird belohnt mit einem tollen Panorama über die Inseln, die Küste sowie das offene Meer.

- Ausgangspunkt dieser einfachen Wanderung auf das Vestrefjellet: Idealerweise vom Parkplatz am Hotel Skjerjehamn, wo ein Wegweiser und eine Infotafel den Weg weisen
8. Gulating – das alte Parlament der Wikinger
Nach einer kürzeren Fahrt entlang der norwegischen Küste erreicht man unweit von Eivindvik eine weitere Attraktion der Region, Gulating.
Von 900 bis 1300 nach Christi war dieser Ort eine Versammlungsstätte der Wikinger, da er aufgrund seiner Lage als auch seine besondere Akustik perfekt dafür geeignet war. Hier trafen sich regelmäßig die Anführer, um Gesetze zu beschließen, Gericht zu halten und die Macht demokratisch zu organisieren. Insofern handelt es sich um eine der Wiegen unserer heutigen Demokratie und einen wichtigen Ort der Geschichte der Wikinger.

Ein kleines Museum sowie eine Gedenkstätte erinnern an die Historie dieses Platzes. Wer Interesse hat, kann in der Hauptsaison an einer der Führungen teilnehmen oder sich eben auch nur einfach umschauen. Ein kleiner Hafen und eine herrliche Bucht unterhalb vom Gulating laden anschließend zum Sonnenbad ein.
Jedes Jahr laden hier im Sommer Festivals, Wikingermärkte und andere Veranstaltungen sowie Konzerte die Besucher ein. Insofern empfiehlt es sich, vorab auf der Webseite (Link unter dem nächsten Bild) nach den Ankündigungen für die jeweilige Saison zu schauen.

- Webseite vom Gulating mit den Veranstaltungen im jeweiligen Jahr
- Koordinaten: 60°58’09.8″N 5°07’22.4″E / 60.969379, 5.122880
9. Fahrt durch Nordhordland in das idyllische Mo i Modalen
Wir haben somit den nördlichsten Punkt dieser Rundreise erreicht und folgen nun der sensationell ausgebauten Europastraße E 39 in südlicher Richtung. Auf dieser Etappe durch die norwegische Fjordlandschaft ist tatsächlich der Weg das Ziel und man sollte sich daher Zeit für diese Fahrt nehmen.

Nach einigen Kilometern und vielen Fotopausen biegen wir von der E 39 ab, um von nun an der Straße 569 durch das Modalen nach Mo zu folgen. In diesem Moment bereuen wie es auch schon, nicht bereits früher diesen Abstecher gemacht zu haben. Was für ein Fjord? Was für eine Idylle? Fast sprachlos staunen wir angesichts dieser gewaltigen Landschaft.
Wir sind am späten Nachmittag in dem kleinen Ort Mo, der hier am Ende des Fjords zwischen majestätischen Bergmassiven liegt. Im örtlichen Kaufmannsladen kaufen wir einige Lebensmittel ein und lassen uns vom freundlichen Besitzer erklären, von wo aus wir am besten unsere geplante Wanderung auf den “Kleinen Preikestolen” beginnen können.

Etwas später ist unser Kastenwagen geparkt und wir sind im warmen Abendlicht auf dem Weg zum Felsen “Slottet”, der zurecht auch “Kleiner Preikestolen” genannt wird.
- Koordinaten von Mo i Modalen: 60°48’54.5″N 5°48’04.8″E / 60.815150, 5.801329
10. Wanderung auf den Felsen “Slottet” – den “Kleinen Preikestolen” bei Mo i Modalen

Das Bild zeigt auf beeindruckende Art und Weise, weshalb dieser Felsen in Anlehnung an seinen “großen Bruder” inzwischen “Kleiner Preikestolen” genannt wird. Seine Felswände fallen nicht weniger steil zum Fjord ab und der Ausblick am Ziel ist ebenso unglaublich imposant. Allerdings ist die Wanderung deutlich kürzer und auch einfacher zu gehen.
Damit ihr euch auf die Tour entsprechend vorbereiten und alles genau planen könnt, haben wir alle Fakten, die Koordinaten und weitere Details in unserem Beitrag Fjordblick vom Felsen Slottet – dem “Kleinen Preikestolen” zusammengestellt:

11. Fabrikverkauf von Dale of Norway – der Wiege der populären Norwegerpullover
Nicht weit von Mo i Modalen liegt der eher unscheinbare Ort Dale. Alleine der Weg aus dem Modalen nach Dale ist eine Reise und zumindest jeden Abstecher wert. Fernab großer Touristenströme führt eine kleine Straße durch eine raue Gebirgslandschaft und gewährt immer wieder Ausblicke über die Seitenarme der Fjorde oder vereinzelte Bergseen.

In Dale steht die historische Fabrik von Dale of Norway. Hier werden seit über 100 Jahren die bekannten Norweger-Pullover produziert. Im dort angesiedelten Fabrikverkauf schlägt das Herz aller eingefleischten Norwegen-Fans höher und man hat die Chance, bei den attraktiven Angeboten die Kreditkarte zum Glühen zu bringen… In jedem Fall bezahlt man hier zumeist deutlich weniger, als zum Beispiel im Zentrum von Bergen oder anderen Hotspots.
Wer sich für einen Blick hinter die Kulissen der Produktion oder weitere Details interessiert, sollte sehr gern in unseren Beitrag “Auf der Spur der Norweger-Pullover” über Dale of Norway schauen.
- Koordinaten der Fabrik von Dale of Norway: 60°35’13.8″N 5°49’07.6″E / 60.587153, 5.818788
12. Bruvik mit dem imposanten Gipfel des Bruviknipa

In der Umgebung von Bergen findet man viele malerische Dörfer, fast schon abgeschiedene Orte an den Fjordufern und dazu einige majestätische Gipfel, die diese Szenerie zumeist überragen. Eine dieser Perlen ist der kleine Ort Bruvik auf der Insel Osterøy. Am Ende einer durchaus “spannenden” Uferstraße liegt das kleine sehenswerte Dorf auf einer Landzunge am Fjord. Von hier aus winden sich die Serpentinen in die Bergwelt und weit oberhalb des Ortes zu einem größeren Parkplatz hinauf.
Von diesem Parkplatz kann man zu verschiedenen Wanderungen aufbrechen. Wir wollten auf dem markierten Weg ursprünglich den markanten Gipfel des schon fast legendären Bruviknipa besteigen, mussten aber unser Vorhaben aufgrund der schlechten Witterung und widriger Bedingungen leider abbrechen.
Insofern können wir aktuell von dieser Tour noch keine persönlichen Erfahrungen oder Eindrücke mit euch teilen – sind aber überzeugt, dass man am Ziel mit einer gigantischen Aussicht belohnt wird.
- Koordinaten des Parkplatzes als Ausgangspunkt der Wanderung(en): 60°29’51.4″N 5°40’02.0″E / 60.497607, 5.667223
- Wanderung auf den Bruviknipa (822 Meter hoch): Schwierigkeitsgrad: mittel / Länge: 2,3 Kilometer / Dauer: 1,5 Stunden.
13. Osterøy Museum auf der gleichnamigen Insel

Kennt ihr Norwegens größte Insel…? Mit einer Gesamtfläche von 328 km² ist Osterøy tatsächlich die größte, nicht direkt im offenen Meer liegende Insel von Norwegen. Nur über eine Brücke und eine Fährverbindung mit dem Festland verbunden, hat sich diese bestechend schöne Insel ihren ursprünglichen Charme und viel traditionelles Flair erhalten. Unweit von Bergen gelegen, hat man hier dennoch das Gefühl, in einem ganz anderen Norwegen zu sein.
Der Besuch im Museum von Osterøy lässt sich mit der Fahrt nach Bruvik (vorhergehender Punkt) und einer Wanderung in diesem Teil der Insel gut verbinden. Hier erfährt man viel Interessantes und Wissenswertes über das harte Leben in früheren Jahren und die Pflege der Traditionen in der Inselgemeinde. Das Osterøy Museum ist zugleich ein Freilichtmuseum mit historischen Gebäuden, die teilweise bereits im 17. Jahrhundert erbaut wurden. Wenn man erfahren möchte, wie die Wikinger bereits Regenkleidung anfertigten, ist man hier in jedem Fall richtig…
- Öffnungszeiten von etwa Anfang Juni – Mitte August: Montag – Donnerstag 11.00 – 15.00 Uhr / Sonntags (nur im Juli) 11.00 – 15.00 Uhr und ansonsten jederzeit auf Nachfrage
- Mehr Informationen erhält man auf der Homepage des Osterøy Museum
- Das Museum findet man untern folgenden Koordinaten: 60°30’09.5″N 5°32’42.4″E / 60.502632, 5.545112
14. Hotel Fjordslottet – das alte Herrenhaus am Fjord

Ein altes Herrenhaus aus dem Jahre 1851, etwas oberhalb der Bucht, lädt heute die Besucher aus aller Welt ein, um hier zu übernachten, einzukehren oder sich eben nur einmal ein Boot auszuleihen. Darüber hinaus kann man, auf Anfrage, auch mit dem Senior-Besitzer auf den Fjord hinausfahren. Er ist hier aufgewachsen, kennt die Region wie seine Westentasche und weiß, wo es am Schönsten ist oder die Fische gut beißen… Unabhängig davon, kann man sich hier auch einfach nur entspannen und in der herrlichen Kulisse erholen.
- Auf Bestellung: Angeltouren (geführt oder alleine), Kajak-Touren, Bootsverleih in verschiedenen Kategorien, Wanderempfehlungen und auf Wunsch geführte Touren in die Berge
- Link zur englischsprachigen Webseite des Hotels Fjordslottet
- Hier liegt das Fjordslottet Hotel
15. Die alte Norlender Wollmanufaktur mit Fabrikverkauf
Wer sich für Wolle, Norwegerpullover und die Geschichten dahinter interessiert, ist hier goldrichtig: Nur wenige Kilometer vom Hotel Fjordslottet entfernt findet man die alte Strickwaren-Manufaktur Norlender. Sie wird heute bereits in dritter Generation von den beiden Enkelinnen des Gründers Old Tveiten betrieben, der bereits 1927 an diesem Ort mit der Produktion von Strickwaren begann. Die beiden älteren Damen sind sehr stolz auf ihre Produkte, lassen den Interessierten Besucher auch gern einmal hinter die Kulissen der Herstellung schauen oder geben wertvolle Tipps zum Umgang mit Wolle.

Im Obergeschoss findet man den Fabrikverkauf mit den Norlender-Produkten, die man sonst in gut sortierten Boutiquen vom Nordkapp bis nach Japan findet. Hier lassen sich einige Kronen und somit Euros sparen – gepaart mit der Gewissheit, dass der hier erworbene Norweger-Pullover nicht millionenfach hergestellt wurde.

- Öffnungszeiten vom Fabrikverkauf: Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
- Hier findet ihr die Norlender-Wollfabrik: 60°34’49.9″N 5°28’31.3″E / 60.580526, 5.475350
16. Der historische Landhandel Mjøsvågen Landhandleri
Kennt ihr “Stompekaker”? Diese extrem leckere regionale Spezialität, eine Variante der populären norwegischen Lefse, bekommt man nur auf der Insel Osterøy. Frisch zubereitet und in einer fabelhaften Umgebung, kann man “Stompekaker” in der liebevoll restaurierten Mjøsvågen Landhandleri in der Bucht von Hosanger genießen.
Mit viel Liebe zum Detail hat man diesen historischen Handelsort wieder hergerichtet und das freundliche Inhaber-Paar bietet heute auch jederzeit einen leckeren Imbiss oder Kaffee an. Der Gästehafen vor der Tür rundet das Angebot ab.

Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten in der wärmenden Sonne am Kai sitzen, die Stompekaker kosten und die herrliche Aussicht nutzen. Wie die Norweger so sind, gab es als Zugabe und gratis noch jede Menge Tipps für einige Ziele in der Umgebung, von denen wir euch einige nachfolgend vorstellen.

- Hier findet ihr die Mjøsvågen Landhandleri: 60°34’34.6″N 5°28’34.9″E / 60.576264, 5.476371
- Öffnungszeiten: In der Regel ganzjährig täglich geöffnet
17. Die alten Manufakturen in der Bucht von Hosanger
Die vielen kleinen, alten Holzhäuschen in der Bucht von Hosanger sind nicht nur ein traumhaftes Fotomotiv, sondern können im Inneren die Geschichten längst vergessener Tage erzählen. Ob die alte Schmiede, das Café am Fjord, die Holzschuhfabrik oder auch die Kofferfabrik: In jedem Haus fühlt man sich um hunderte Jahre zurückversetzt.
Während der Sommersaison sind die Häuser regelmäßig zugänglich, während man zu anderen Zeiten in der benachbarten Landhandleri (Punkt zuvor) nach einer kleinen Führung fragen kann.

In der Holzschuh-Fabrik kann man sich zudem auch selbst in der Herstellung der inzwischen wieder zunehmend populäreren Holzschuhe versuchen. Es ist beeindruckend, wie die meisten Gebäude den Eindruck erwecken, dass die Arbeiter eben nur mal eine Pause machen und gleich wiederkommen.
In der Koffer-Fabrik wurden unter anderem die Koffer für viele Emigranten angefertigt, die vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert sind. An Bord der Dampfschiffe nahmen sie ihre Habseligkeiten zumeist nur in einem der Koffer aus der kleinen Manufaktur in Hosanger mit.

18. Der steile Weg aus dem Tal, die Kossdalssvingene
Dort, wo sich die Berge oberhalb der Bucht von Hosanger steil erheben, findet man sogar einen norwegischen Superlativ: Norwegens steilsten Fahrweg. In 17 Haarnadel-Kurven schraubt sich er Weg vom See hinauf die Bergwelt der Insel. Die Steigung beträgt dabei unglaubliche 27 Grad. Die stärkste Steigung an der neuen Holmenkollen Schanze beträgt im Vergleich dazu 35,7 Grad.

Man kann diesen Weg vom See aus aufwärts gehen oder über eine Straße das obere Ende erreichen. Dort ist ein Parkplatz, von dem aus man ebenfalls eine herrliche kleine Wanderung gehen kann. Ob man die ganze Strecke zum See und wieder zurück geht, ist dabei Jedem selbst sowie der individuellen Fitness überlassen…
- Koordinaten des Parkplatzes oberhalb der Kossdalssvingene: 60°32’54.0″N 5°30’43.0″E / 60.548321, 5.511936
19. Oleana – elegante Designermode aus norwegischer Wolle
Zurück von der Insel Osterøy und quasi schon wieder auf dem Weg nach Bergen, kann man – vielleicht gerade bei schlechterem Wetter – noch einen kleinen Abstecher in eine ganz andere Wollfabrik machen. Oleana lädt am Fjordufer in Ytre Arna zum Shoppen als auch zur Besichtigung der Produktion ein.

Selbst Michelle Obama liebt wohl die raffinierten Muster, Farben und Formen der Strickmode von Oleana aus Norwegen. Die Designerstücke, die hier am Fjordufer entstehen, werden in ausgesuchte Boutiquen in der ganzen Welt exportiert und erinnern so gar nicht an klassische norwegische Strickwaren.
Neben dem obligatorischen Fabrikverkauf gibt es hier auch die Möglichkeit, auf markierten Wegen durch das Fabrikgebäude zu gehen, sich umzuschauen und den Angestellten tatsächlich über die Schulter zu schauen. Auf diese Weise erhält man interessante Einblicke in die Produktion dieser hochwertigen Artikel.

Nach so viel Erlebnissen und dem Shopping-Abenteuer im Fabrikverkauf kann man sich in der einladenden Cafeteria der Fabrik auch noch stärken. Für den Interessierten Besucher und die Kunden werden hier Kaffee und kleine Snacks kostenlos angeboten.
- Die Fabrik von Oleana findet ihr in Ytre Arna
- Öffnungszeiten Fabrikverkauf: Montag – Freitag von 9.00 – 16.00 Uhr / Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr / Samstag 11.00 – 15.00 Uhr
- Öffnungszeiten Cafeteria “Fargeriet Kafé”: Montag – Freitag von 9.00 – 16.00 Uhr / Samstag 11.00 – 15.00 Uhr
- Auf der englischsprachigen Webseite von Oleana findet ihr noch weitere Details und Informationen
Am Ziel einer spannenden Rundreisen der Umgebung von Bergen
Wir sind nun eigentlich bereits am Ziel unserer Reise durch die Region Nordhordland im Norden und Westen von Bergen. Entweder reist man nun weiter an einen der mächtigen Fjorde oder auf einer Rundreise durch das Land. Dazu empfehlen wir euch am Ende dieses Beitrages unter der Landkarte einige weitere Varianten. Doch zunächst noch ein “Bonus” für alle Leser, die gern stricken, sich für Wolle interessieren und von diesem Thema nicht genug bekommen können:
Die alte Wollfabrik von Hillesvåg

In der Hillesvåg Wollfabrik wird seit vielen, vielen Jahren Wollgarn hergestellt, gefärbt und verkauft. Ein Paradies für alle Diejenigen, die gern stricken oder auch mit Filz basteln oder andere Dinge produzieren. In den vielen kleinen Verkaufsräumen bekommt man fertige Produkte, Wolle in allen Farben und Qualitäten sowie Garn, Filz und viele andere natürliche Produkte.

Ein Besuch in der Fabrik lässt sich nicht ohne Weiteres in die Rundreise integrieren, liegt sie doch etwas abseits an der Europastraße E 39, zwischen Bergen und Voss. Hier sind für eure Planung die Details:
- Webseite der Hillesvåg Wollfabrik in Hillesvåg
- Koordinaten der Wollfabrik: 60°35’00.5″N 5°21’55.4″E / 60.583463, 5.365383
Landkarte unserer empfohlenen Rundreise
Wir haben auf der nachfolgenden Karte die Route hinterlegt, mit der sich die Empfehlungen aus diesem Beitrag in einer erlebnisreichen Rundreise durch diesen Teil von Norwegen gut erreichen und miteinander verbinden lassen.
Hilfreiche Links zu unseren Beiträgen mit weiteren Empfehlungen und Tipps direkt in der näheren Umgebung:
- 28 Highlights am Sognefjord
- 10 Ideen für den perfekten Aufenthalt am Hardangerfjord
- Faszination Westnorwegen – 39 Highlights und Tipps an der West Küste Norwegens
Wirklich eine sehr schöne Beschreibung mit super Tipps!
Macht richtig Lust auch mal einen kürzeren Urlaub in Norwegen zu verbringen.
Zwei Fragen hätte ich…
Wenn ich in der Karte auf die einzelnen Wegpunkte klicke, sehe ich nur ein leeres Feld. Ist das so gewollt?
Habt ihr die Absicht, auch diesen Bericht als pdf / ebook anzubieten?
Liebe Grüße
Frank
Hei Frank,
vielen Dank für das nette Feedback und deinen freundlichen Kommentar.
Zu deinen Fragen:
Aktuell ist die Karte vorerst provisorisch eingebunden, da wir unser System dahingehend weiter optimieren und anpassen wollen als auch müssen. Die vielen Kartenaufrufe in unserem Blog haben uns letzten Monat eine stolze Rechnung von Google für die Nutzung der Google Landkarten API eingebracht.. Daher stellen wir die Landkarten in den Beiträgen Zug um Zug auf ein neues Plugin um. Daher bitte noch etwas Geduld. Dennoch sollte man sich grob orientieren und anhand der Koordinaten im Beitrag die eigentliche Tour planen können.
Wir wollen am Wochenende noch einen weiteren Beitrag über die Stadt Bergen veröffentlichen und dann im Verlauf der kommenden Woche beide Inhalte als weiteren PDF-Guide zusammenfassen. Sehr gern melden wir uns dazu auch noch mal. Natürlich freuen wir uns auch, wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest – wo es diese Neuigkeiten und die neuen Blogbeiträge ebenfalls alle vier Wochen per E-Mail gibt… 🙂
Wir danken dir für dein Interesse und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Sehr ausführlich beschrieben, sehr schön gemacht. Vielen Dank für die Tipps 🙂
Hei Gernot,
wir bedanken uns für dein Feedback und setzen gern diesen Link zu deiner / eurer Webseite 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko