Reiseinformationen Norwegen von A – Z: In der nachfolgenden Übersicht erhältst du viele wichtige Hinweise, Tipps und Details zum Land allgemein sowie für die perfekte Vorbereitung deiner Reise nach Norwegen. Neben einigen offiziellen Regeln, Vorschriften und altgemeingültigen Informationen teilen wir dabei auch unsere Erfahrungen von nunmehr 30 Norwegen-Reisen mit dir.
Angeln
Angeln in Norwegen ist grundsätzlich ohne Angelschein erlaubt und im Meer für jedermann möglich. Wer in einem der zahlreichen Binnenseen angeln möchte, sollte sich in der dortigen Gemeinde über die Bestimmungen informieren. Meist benötigt man einen Erlaubnisschein (Angelkarte), den es in der Regel in der Touristeninformation, im Lebensmittelladen, an der Tankstelle und oft auch im örtlichen Sportgeschäft zu erwerben gibt.
Wer sich selbstgefangenen Fisch aus dem Meer gerne mit nach Hause nehmen möchte, sollte die nachfolgenden Regeln kennen:
Ab dem 1. Januar 2021 können selbst gefangene Fische nur noch exportiert werden, wenn man bei einem registrierten touristischen Fischereibetrieb übernachtet hat. Die Exportquote beträgt 18 kg Meeresfisch insgesamt (Fische, verarbeitete Erzeugnisse, Filets) pro Person. Diese Quote darf nur noch zweimal im Jahr ausgeführt werden.
- Die Mitnahme eines Trophäen-Fisches ist in der Quote von 18 Kilo enthalten.
- Dem Zoll muss eine Rechnung oder ein Schriftstück vorgelegt werden können, in dem dokumentiert ist, wo und wieviel gefischt wurde. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Beleg abgestempelt und unterschrieben ist, sowie die registrierte ID des Fischereiunternehmens enthält.
- Süßwasserfische wie Lachs, Forelle und Saibling sind in der genannten Quote hingegen nicht enthalten.
Wir beobachten immer häufiger, dass mit der Einführung strengerer Regelungen bei der Ausreise zunehmend kontrolliert wird.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Alkohol
Wie erklärt man das ambivalente Verhältnis der Norweger speziell zu alkoholischen Getränken ? Für Außenstehende, die wir ja in diesem Fall sind, ist das fast nicht möglich und eigentlich steht es uns auch nicht zu, in dieser Thematik eine Bewertung vorzunehmen. Fakt ist, dass die Diskussion im Land selbst – immer wieder aufflammend – sehr kontrovers und auch emotional geführt wird: Von der absoluten Freigabe des Alkoholverkaufs bis hin zum strikten Verbot und einer Verschärfung der ohnehin schon recht restriktiven Verkaufsbeschränkungen.
So gibt es in den Supermärkten nur Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 4,9 %, wie zum Beispiel Bier und den in Norwegen beliebten Cider (eine Art vergorener Apfelsaft, inzwischen aber auch in vielen Geschmacksrichtungen zu bekommen), frei zu kaufen, wenn nicht kommunale Verordnungen den Verkauf in Bezug auf Wochentag oder Uhrzeit einschränken. So standen wir an einem warmen Sommertag nach 18.00 Uhr auch schon vor einem verschlossenen Bierregal, da der Verkauf um diese Uhrzeit bereits untersagt war….
Womit wir beim Bier wären, welches es in Norwegen zu allen Anlässen und Gelegenheiten in besonderen Editionen gibt: Ob es die “Øl” Sorten zu Weihnachten, zum Sommer, zur Mitternachtssonne oder wozu auch immer als auch die inzwischen zahlreichen regionalen Biere sind: Es hat sich in den letzten Jahren in Norwegen eine beeindruckende und akzeptierte Bierkultur entwickelt, die sich in Hinsicht auf Qualität und Vielfalt (bezogen auf die Einwohnerzahl Norwegens) neben dem deutschen Angebot nicht verstecken muss und inzwischen durch viele kleine, lokale Brauereien getrieben wird.
Den Nationalschnaps “Aquavit” sowie andere Spirituosen und eine Vielzahl verschiedener Importweine erhält man in den größeren Städten in den Geschäften der staatlichen Kette “Vinmonopolet”, wo man sich aber auf hohe Preise einstellen sollte. Die Filialen von Vinmonopolet und deren Öffnungszeiten findest du unter diesem Link.
Autofahren
Die norwegischen Strassen sind allgemein in einem bemerkenswert guten Zustand. Kleine Nebenstrassen sind hingegen oft noch unbefestigt und nicht selten fehlt der Mittelstreifen bedingt durch die zum Teil engen Strecken. Beeindruckend sind immer wieder die gigantischen Brücken- und Tunnelbauwerke, die teilweise ganze Fjorde überspannen oder auch einige hundert Meter tief unter diesen hindurch führen. Bei vielen Küstenstraßen gilt aufgrund der Streckenführung und der meist imposanten Bauweise immer wieder: Der Weg ist das Ziel….
In den Berg- und Fjordregionen sind die Straßen öfter eng, manchmal sogar einspurig, kurvenreich und zumindest im Sommer stark befahren. Für eine Reise entlang der Küste sollte man in jedem Fall Fährzeiten und -gebühren berücksichtigen. Ingesamt kommt man nur recht langsam voran – selbst auf den gut ausgebauten Europastrassen. Man muss im Schnitt für 100 Kilometer wirklich etwa zwei Stunden einplanen.
Die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 80 km/h. Nur auf einigen Schnellstrassen sind 90 km/h erlaubt und auf noch weniger Abschnitten darf man inzwischen 110 km/h fahren. Innerhalb von geschlossenen Ortschaften sind wie in Deutschland 50 km/h gestattet.
Wichtige Straßenverkehrshinweise und besonders im Winter notwendige Informationen zum Zustand und der Befahrbarkeit der Gebirgspässe für ganz Norwegen bietet die Straßenbaubehörde immer aktuell auf ihrer Homepage: www.vegvesen.no.
Abblendlicht ist auch tagsüber – wie in ganz Skandinavien – Vorschrift !! Es besteht Gurtpflicht für alle Mitfahrer. Kinder, die kleiner als 1,35 m sind, müssen in einem zugelassenen Kindersitz mitfahren. Dein Fahrzeug muss über ein Pannendreieck, Verbandskasten verfügen. Eine Warnweste muss mitgeführt werden, wenn das Fahrzeug eine norwegische Autonummer besitzt (also ein Leihwagen beispielsweise).
Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist in Norwegen ein teures Vergnügen. Die Promillegrenze liegt bei 0,2‰ – bei Verstößen drohen auch ausländischen Fahrern sofortiger Führerscheinentzug und sogar Gefängnis. Selbst geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen und das Nichtbeachten von Parkverboten sind in Norwegen um ein Vielfaches teurer als in Deutschland!!
Benzin und Diesel kosten ebenfalls mehr, sind aber abhängig vom Wechselkurs und den Ölpreise zu durchaus noch erträglichen Preisen zu bekommen. Bei unsachgemäßer Müllentsorgung (Campingtoilette oder auch anderer Müll) reagiert das norwegische Völkchen zu recht extrem empfindlich. Auch hier sind zum Teil drastische Strafen zu erwarten.
Wildunfälle sind immer dem Strassendienst zu melden ( +47 – 175). Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung und auf Abschnitten die mit einem Warnschild versehen sind, ist besondere Vorsicht geboten. Ein Zusammenstoß mit einem Elch hat aufgrund der Statur der Tiere oft weitreichende Folgen. Hinweisschilder warnen an besonders gefährdeten Stellen, wobei darüber hinaus immer von einer Gefahr des Wildwechsels ausgegangen werden sollte.
Noch mehr Informationen zu den Themen Verkehr, Maut, AutoPass und das Reisen in Norwegen findest du in unserem verlinkten Beitrag.
Bei Pannen helfen die nachfolgenden Dienste, die auch ein Abkommen mit dem ADAC haben:
- NAF – www.naf.no
- Viking – www.vikingredning.no
- Falck – www.falck.com/no
Achtung !! Im Winter sind, oft bis in den Mai hinein, zahlreiche Pässe noch gesperrt, wie zum Beispiel:
- Rv 13 Gaularfjell (Jan. – April)
- Rv 13 Vikafjell (Dez. – Mai)
- Rv 51 Valdresflya (Nov. – Mai)
- Rv 55 Sognefjell (Nov. – Mai)
- RV 63 Trollstigen (Okt. – Mai)
- Rv 63 Geiranger – Langevatn (Nov. – Mai)
- Rv 98 Ifjordfjell (Nov. – Mai)
- E 69 Skarsvåg – Nordkap (Okt. – Mai)
Die Sperrung dieser Pässe kann unter Umständen bis weit in den Juni hinein andauern. Falls ihr zu dieser Zeit eine Reise durch Norwegen plant, solltet Ihr Euch vorab informieren – zum Beispiel hier, auf der norwegischen Webseite mit allen Informationen zum Straßenzustand oder Sperrungen.
Autovermietung (“Leiebil”)

Wer einen Wagen mieten will, muss einen Reisepass sowie einen gültigen Führerschein besitzen und älter als 21 Jahre sein. Ein Mietauto ist nicht gerade günstig, aber eine praktische Möglichkeit den hohen Norden zu bereisen.
Büros der internationalen und lokalen Autovermieter findest du in allen größeren Städten und an fast allen Flughäfen, wobei du bei Anmietungen in der Stadt oft bessere Preise als am Flughafen erhältst.
Meist lohnt es sich, den Wagen im Voraus zu reservieren. Prüfe, ob Vollkasko-Versicherung und örtliche Gebühren in den Preis eingeschlossen sind. In Norwegen sollte man zwei Aspekte beachten: Sehr oft ist die Kilometeranzahl, selbst bei namhaften Anbietern, auf 100 Kilometer am Tag begrenzt und weiterhin sind Einweganmietungen in Norwegen besonders teuer. Diese Erfahrung mussten wir machen, als wir nach Bodø flogen, um von dort mit einem Mietwagen den sogenannten Kystriksveien (Helgelandskysten) in Richtung Trondheim zu fahren, um anschließend von dort zurück zu fliegen….
* Werbelink:
Botschaften in Norwegen
Deutsche Botschaft in Oslo:
Oscars gate 45
N-0258 Oslo
Tel. 0047 – 22552010
Österreichische Botschaft:
Thomas Heftyes gate 19-21,
N-0264 Oslo
Tel. 0047 – 22 54 02 00
Schweizerische Botschaft:
Oscars gate 29
N-0244 Oslo
Tel. 0047 – 22 54 23 90
Drohne fliegen in Norwegen
- Ab dem 01.01.2021 gelten in Norwegen, ebenso wie in Europa, die Regelungen der Europäischen Kommission.
- Demnach müssen Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm registriert werden (Ausnahmen: Drohnen unter 250 Gramm und ohne Kamera). Die Registrierungsnummer muss auf der Drohne sichtbar angebracht werden.
- Die maximale zulässige Flughöhe beträgt 120 Meter.
- Ein Kompetenznachweis für den Piloten ist nun schon ab einem Gewicht von 250 Gramm Pflicht.
- Flugverbote bzw. Sonderregeln in Städten, geschützten Gebieten ect. bleiben in nationaler Hand.
- Registrieren kannst du dich in Norwegen auf der folgenden Seite: flydrone.no
Ist man bereits registriert kann man bis zum 31.12.2021 ohne Änderung fliegen.
Einreise & Zoll

Für Reisende aus EU-Ländern genügt ein gültiger Personalausweis. Die Einfuhr von Bargeld im Wert von über 25.000 NOK ist zu deklarieren, für Reiseschecks gibt es dagegen keine Höchstgrenze. Staatsbürger europäischer Länder dürfen folgende Warenmengen zollfrei einführen (nur für Besucher über 18 Jahre):
Zoll- und abgabenfreie Quote
Spirituosen: über 22 und bis 60 Vol.-% (1 Liter)
Wein: über 2,5 und bis 22 Vol.-% (1,5 Liter)
Bier: über 2,5 Vol.-% (auch Starkbier) oder Alcopop bzw. Cidre über 2,5 und bis 4,7 Vol.-% (2 Liter)
Die Freimenge für Spirituosen kann in 1,5 Liter Wein bzw. Bier, Alcopop oder Cidre umgewandelt werden. Die Freimenge für Wein kann in Bier, Alcopop oder Cidre im Verhältnis 1:1 umgewandelt werden. Wein sowie Bier, Alcopop und Cidre können nicht in Getränke mit einem höheren Alkoholgehalt umgewandelt werden.
Tabakwaren: 200 Zigaretten oder 250 g andere Rauchtabakwaren sowie 200 Blatt Zigarettenpapier
UPDATE: Seit 01.01.2022 ist es nicht mehr möglich die Freimenge für Tabakwaren in Wein, Bier, Alcopop oder Cidre umzuwandeln.
Mit der „KVOTE APPEN“ vom norwegischen Zoll kannst du einerseits die etwas komplizierten Einfuhrbestimmungen in Norwegen für deine Reise genau checken, vor allen Dingen aber mehr Alkohol sowie Zigaretten legal und dennoch recht günstig einführen. In unserem ausführlichen Beitrag über die „KVOTE APPEN“ erklären wir die Bedienung und stellen das geniale Tool näher vor.
Nachfolgend einige visualisierte Beispiele der möglichen Varianten für die Einfuhr von Alkohol und Tabak nach Norwegen:
Variante 1

Variante 3

Variante 2

Variante 4

Quelle: www.toll.no
Europäische Union

Norwegen gehört nicht zur EU. In einer Volksabstimmung haben die Norweger gegen einen Betritt in die EU gestimmt. Trotzdem ist Norwegen eng mit der EU verbunden und somit auch Mitglied des Schengen-Abkommens. Außerdem nimmt Norwegen am europäischen Binnenmarkt teil. Genau wie Lichtenstein und Island gehört Norwegen als Drittstaat zum Europäischen Wirtschaftsraum.
Schaut daher im Zweifelsfall vor eurer Reise, wie euer Mobilfunkanbieter damit umgeht und ob ihr im Sinne des günstigen EU-Roaming-Abkommens in Norwegen ebenso günstig wie in der EU telefonieren oder surfen könnt. Wir haben unsere Verträge bei Vodafone und können unsere Smartphones in Norwegen oder auch in Island ebenso günstig wie in der EU nutzen.
Feiertage

Bewegliche Feiertage in Norwegen:
- Gründonnerstag,
- Karfreitag,
- Ostermontag,
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstmontag
Für das Jahr 2023 gestalten sich die Feiertage in Norwegen wie folgt:
- 01.01: Nyttår (Neujahr)
- 02.04: Palmesøndag (Palmsonntag)
- 06.04.: Skjærtorsdag (Gründonnerstag)
- 07.04: Langfredag (Karfreitag)
- 09.04: 1. Påskedag (Ostersonntag)
- 10.04: 2. Påskedag (Ostermontag)
- 01.05: Offentlig høytidsdag (Tag der Arbeit )
- 17.05: Grunnlovsdag (Norwegischer Nationalfeiertag / Tag der Verfassung)
- 18.05: Kristi Himmelfartsdag (Christi Himmelfahrt)
- 28.05: 1. Pinsedag (Pfingstsonntag)
- 29.05: 2. Pinsedag (Pfingstmontag)
- 25.12: 1. Juledag (1. Weihnachtstag)
- 26.12: 2. Juledag (2. Weihnachtstag)
Diese Feiertage sind in ganz Norwegen gültig.
Die offiziellen Flaggentage in Norwegen
Einen Flaggentag in Norwegen erleben zu dürfen, ist etwas ganz Besonderes. Im ganzen Land wird dann mit Stolz die Landesflagge gehisst und Norwegen versinkt in den Flaggenfarben (rot, weiß, blau).

Am 17.05 feiert das Land seinen Nationalfeiertag. An diesem Tag finden im ganzen Land Umzüge statt und es wird ausgelassen gefeiert. Unsere Eindrücke vom 17.Mai in Oslo findet ihr in diesem Erlebnisbericht.
- 1. Januar = Neujahr
- 21. Januar = Geburtstag Prinzessin Ingrid Alexandra
- 6. Februar = Feiertag des Sami-Volkes
- 21. Februar = Geburtstag König Harald
- 17. April = Ostersonntag
- 1. Mai = Gesetzlicher Feiertag
- 8. Mai = Tag der Befreiung 1945
- 17. Mai = Nationalfeiertag
- 28. Mai = Pfingstsonntag
- 7. Juni = Auflösung der Union mit Schweden 1905
- 4. Juli = Geburtstag Königin Sonja
- 20. Juli = Geburtstag Kronprinz Haakon Magnus
- 29. Juli = Todestag König Olafs des Heiligen
- 19. August = Geburtstag Kronprinzessin Mette-Marit
- 25. Dezember = 1. Weihnachtstag
Es gibt sogar ein Gesetz in dem der Umgang mit der Norwegischen Flagge geregelt wird: Das Gesetzt dazu findet ihr hier : “Lov om Norges Flag“
Geld
Bezahlt wird in Norwegen mit der norwegischen Krone. Der Betrag wird immer auf die nächste volle Krone auf- bzw. abgerundet. Geldscheine gibt es von 50 bis 1000 NOK, Münzen von 1 NOK bis 20 NOK. Geld kann man in Banken, Wechselstuben, Hauptpostämtern und größeren Hotels wechseln. Den günstigsten Umtauschkurs erhält man allerdings an den zahlreichen EC-Automaten im Land, die in Norwegen übrigens Minibank heißen. Wir empfehlen euch daher, die benötigten Kronen für eure Reise erst in Norwegen am Bankautomaten abzuheben (die meistens auch deutsch- oder zumindest englischsprachig sind).
Lustiges Video zur Einführung des neuen 200 NOK Geldscheines in Norwegen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.umrechner-euro.de zu laden.
Währungsrechner – umrechner-euro.de

Kreditkarten werden in den meisten Läden, Hotels und Restaurants angenommen und sind in Norwegen generell verbreiterter und damit auch akzeptierter als in Deutschland. Selbst der schnelle Kaffee auf der Fähre wird oft und gern mit Kreditkarte gezahlt. Es empfiehlt sich dringend, den PIN für die Kreditkarte mitzuführen, da dieser zum Beispiel an vielen Tankautomaten, wenn man außerhalb der regulären Öffnungszeiten tankt, benötigt wird.
In Städten und Ferienregionen gibt es genug Bankautomaten, an denen man sich jederzeit Bargeld holen kann. Bei Ausflügen solltet ihr jederzeit Bargeld für Mautgebühren oder Campingplätze bereithalten, da es oft Varianten mit einer “Kasse des Vertrauens” gibt, wo das Geld in Umstände gesteckt und in eine Art Briefkasten geworfen wird.
Gesundheit

Norwegens Gesundheitsversorgung ist ausgezeichnet. Ein wichtiger Hinweis: Für die Deckung eventuell anfallender Behandlungskosten ist in Norwegen die Europäische Krankenversicherungskarte vorzulegen. Der zahnärztliche Notdienst (“Tannlegevakt” – falls ihr danach googeln wollt oder müsst) muss in der Regel direkt Vor-Ort bezahlt werden.
Das Auswärtige Amt rät zudem, einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. Dieser schützt auch vor unerwarteten Kosten im Falle eine Unfalles in den Weiten Norwegens.
Wo gibt es ärztliche Hilfe?
Unterhalb der Woche wird es kein Problem sein, in größeren Städten einen Arzt zu finden. Außerhalb der normalen Sprechzeiten ist dann ein ärztlicher Notdienst zuständig. Dieser Notdienst nennt sich Legevakt.
Die landesweiten Notrufnummern für Norwegen sind: 110 für die Feuerwehr, 112 für die Polizei und 113 für den Krankenwagen.
Haustiere
In Norwegen gibt es keine Tollwut und damit das so bleibt, ist die Mitnahme von Tieren (Hunden und Katzen) streng geregelt.
Wenn du ein Tier aus einem EU-/EWR-Land nach Norwegen mitnehmen möchtest, dann denke vorab daran, einen Veterinär/Tierarzt zu kontaktieren und dafür zu sorgen, dass das Tier folgende Anforderungen erfüllt:
Das Tier muss eine Identifikation / Mikrochip haben. Tätowierungen werden nur akzeptiert, wenn sie gut lesbar sind und das Tier damit vor dem 3. Juli 2011 versehen wurde (seit dem 3. Juli 2011 ist ein Mikrochip erforderlich). Das Tier muss eine Identifizierung haben, bevor es eine Tollwutimpfung erhält. Die Identitätsnummer muss in allen Veterinärattesten / Pass und allen Originaldokumenten angegeben sein.
Das Tier muss gemäß den Empfehlungen des Impfstoffproduzenten (normalerweise frühestens wenn es drei Monate alt ist) gegen Tollwut geimpft werden. Es darf nicht vor dem 21. Tag nach der Impfung eingeführt werden. Die Forderung nach einer Tollwutimpfung gilt auch bei der Einreise mit Tieren aus tollwutfreien Staaten.
Hunde müssen gegen Bandwurmbefall (Echinococcus multilocularis) mit einem anerkannten Präparat, zum Beispiel mit Praziquantel oder Epsiprantel, behandelt werden. Die Behandlung muss innerhalb von 120 bis 24 Stunden vor der Einreise nach Norwegen erfolgen. Die Behandlung muss im Pass durch ein Veterinärattest tierärztlich bescheinigt werden. Katzen benötigen keine Bandwurmkur, müssen aber gegen Tollwut geimpft sein.
Angaben über den Namen des Tierbesitzers, das Identitätsmerkmal des Tieres, die Tollwutimpfung und die Behandlung gegen Bandwurmbefall müssen in einem Veterinärzertifikat dokumentiert sein, welches von einem öffentlichen Veterinär im Absendeland unterzeichnet sein muss, oder durch einen in der EU anerkannten Pass (gilt für EU-/EWR-Länder).
Beim Passieren der Grenze sind dem Zoll während der Öffnungszeiten das Tier und die notwendigen Dokumente zur Kontrolle vorzuweisen. Wenn man aus der EU einreist, müssen das Tier und die Papiere unaufgefordert dem Zoll (Rote Spur an der Zollkontrolle nutzen) vorgezeigt werden.
Quelle: www.mattilsynet.no
Einige Hunderassen dürfen nicht nach Norwegen eingeführt werden. Mehr Informationen dazu findest du auf der Webseite der Norwegischen Botschaft in Berlin.
Außerdem gilt es zu beachten, dass vom ab Anfang April bis zum 20. August Leinenzwang im Land besteht. Der Zeitraum kann in einigen Kommunen abweichen, deshalb solltest du dich im Vorfeld informieren, zum Beispiel in der jeweiligen regionalen Touristeninformation.
Internet und Netzabdeckung in Norwegen
Die Netzabdeckung in Norwegen ist oft ausgezeichnet und man hat selbst in den entlegensten Winkeln stabilen Empfang. Allerdings ändert sich das sobald man Gebirgswanderungen unternimmt.
In der Zivilisation findet man oft offene WLAN Netzwerke in Kaufhäusern, Supermärkten, Hotels, Bibliotheken oder auch auf Campingplätzen.
Jedermannsrecht
Im Prinzip kannst du dich in Norwegen überall in der Natur frei bewegen, solange nichts anderes angegeben ist. Das bietet unzählige Möglichkeiten, um eine erlebnisreiche Erkundungstour zu machen! Das Jedermannsrecht (norwegisch: Allemannsretten) ermöglicht es jedem Einwohner und Besucher, sich in der Natur frei zu bewegen, das heißt am Strand, im Wald, im Gebirge und in anderen Gebieten, die nicht erschlossen sind. Allerdings gilt das nicht – wie zumeist falsch angenommen – für Autotouristen oder Wohnmobile.

Es ist außerdem verboten, ohne Genehmigung des Besitzers landwirtschaftliche Nutzflächen zu betreten. Dazu zählen auch Wiesen, Rodungen, Baumschulenfelder und ähnliche Gebiete, wo eine öffentliche Passage dem Besitzer schaden könnte. Du musst dich überall vorsichtig fortbewegen, so dass weder die Natur noch das Eigentum anderer Menschen Schaden nehmen. Nimm Rücksicht auf Tiere und Personen, die sich in dem Gebiet befinden.
Das Jedermannsrecht ist im “Gesetz über das Leben im Freien” vom 28. Juni 1957 festgeschrieben. Das Jedermannsrecht erlaubt, daß man die Natur als Aufenthaltsort frei nutzen und sich der Früchte der Natur bedienen darf, natürlich mit der gebürtigen Rücksichtnahme auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt.
Weitere und sehr detaillierte Informationen findet ihr dazu in unserem Blogpost zum Thema Jedermannsrecht, wo wir sehr ausführlich und korrekt auf die Inhalte sowie Regeln des Allemannsretten, also das sogenannte Jedermannsrecht eingehen.
Eine weitere Quelle zum Thema und für weitere Informationen ist die Webseite des norwegischen Außenministeriums: www.norway.no
Kleidung
Das norwegische Wetter ist unberechenbar. Abwechslungsreich wie das Wetter sollte auch deine Kleidung sein. Auf warme, wind- und regenabweisende Kleidung sollte nicht verzichtet werden. Für eine Wanderung im Gebirge (auch im Sommer) sollte man an Mütze, Schal, Sonnenbrille und Handschuhe denken. Wichtig sind auch gute Wanderschuhe, die insbesondere eine stabile rutschfeste Sohle brauchen. Bei leichten Touren, gerade in sumpfigen Gebieten, dürfen Gummistiefel nicht fehlen. Im Sommer solltet ihr zudem auf sehr heiße Tage vorbereitet sein, Sonnenschutz und Mückenschutz nicht vergessen.
Unter diesem Link findet ihr eine Informationsbroschüre zur Sicherheit im norwegischen Gebirge. Diese hat Innovation Norway in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Wanderverein (DNT) sowie NHO Reiseliv herausgegeben. Weitere und detaillierte Informationen dazu findet ihr ebenfalls in unserem Blogbeitrag, der sich ausführlich mit dem Thema Wanderungen und Outdoor in Norwegen beschäftigt.
Klima
In Norwegen herrscht ein relativ angenehmes Klima – Dank des Golfstroms. Allerdings ist das Wetter in Norwegen recht unbeständig: In der einen Minute scheint die Sonne und in der nächsten steht man bereits im Regen. Deshalb ist ein Blick zum Norwegischen Wetterdienst yr.no (sehr gut und recht präzise) unabdingbar. Dort kann man sich das Wetter Stunde für Stunde, als auch in der Langzeitvorhersage anzeigen lassen. Uns hat das bei der Tourenplanung schon sehr geholfen, zumal die Vorhersage sehr präzise ist.
Frühling in Norwegen:

Wir lieben den Frühling in Norwegen. Wer die Möglichkeit hat zur Blütezeit der Obstbäume im Mai in die Fjordregionen zu reisen, sollte dies unbedingt tun. Man wird über die Blütenpracht und die intensiven Farben überrascht sein. Das Zusammenspiel von blauem Wasser, knallgrünen Ufern, blühenden & duftenden Bäumen und der noch schneebedeckten Berge in der klaren Luft sind einfach unbeschreiblich. Ein Eldorado für Fotografen…. Im Frühling sind die Temperaturunterschiede zwischen Nord und Süd am größten (bis zu 20 Grad Unterschied sind möglich). Während in Bergen die Landschaft bereits saftig grün erscheint und die Pflanzenwelt bei fast sommerlichen Temperaturen in voller Blüte steht, kämpft der Winter im hohen Norden darum, weiter die Oberhand zu behalten. Oberhalb des Polarkreises herrscht dann oft noch tiefster Winter – aber ab Mitte Mai lässt sich dafür schon die Mitternachtssonne bestaunen. Ein Phänomen, welches neben dem Polarlicht im Winter die nördlichen Regionen so faszinierend und einzigartig macht.
Sommer in Norwegen:

Auch der Sommer in Norwegen ist eine wundervolle Reisezeit. Im Juli und August erreichen die Temperaturen zwischen 20 und sogar bis zu 30 Grad. Selbst im Norden sind Temperaturen über 20 Grad möglich. Im südlicher gelegenen Bergen kannst du in dieser Zeit 19 Stunden lang Tageslicht erleben. Die Blumen erblühen, die Flüsse werden von Fischen bevölkert und tosende Wasserfälle bahnen sich mit sehr viel Schmelzwasser ihren Weg in Richtung Meer – eine malerische Szenerie für einen Sommerurlaub. Die Mitternachtssonne macht norwegische Nächte nördlich des Polarkreises zu einem besonderen Erlebnis mit spektakulären Farben. Gerade für Wanderer empfiehlt sich eine Reise in der Hochsaison: Viele Berge sind nun gut erreichbar, die eine grandiose Aussicht über die einzigartige Landschaft Norwegens versprechen. Einige Fjorde werden vom Schmelzwasser der Gletscher türkisgrün, so dass man leicht glaubt, man sei in den Tropen. Außerdem verfügt Norwegen über wunderschöne, saubere – oft versteckte – Sandstrände, die auf ein Bad im (oft noch kühlen) Meer einladen.
Herbst in Norwegen:
Der Herbst lädt dich mit seiner warmblühenden Heidelandschaft ein. Die Sonne steht schon sehr tief und so wird die farbenfrohe Landschaft in ein unglaublich warmes Licht getaucht. Für Fotografen ist diese Zeit ein MUSS. Aber auch zum Wandern eignet sich diese Zeit noch hervorragend. Die Temperaturen sind noch recht mild und man kann sich bei seinen Wanderungen so richtig den Bauch mit den zahlreichen Beeren voll schlagen. Auch Pilzfreunde kommen auf ihre Kosten. In Handumdrehen hat man ein Körbchen voll und somit ein leckeres Mittag- oder Abendessen.
Ab Mitte August ist es auch schon wesentlich ruhiger im Land. Die Norweger selbst haben keine Ferien mehr und auch viele Touristen kehren zu dieser Zeit Norwegen schon den Rücken. Viele Geschäfte , Museen, Cafés haben schon geschlossen und bei seinen Wanderungen begegnet man mitunter keiner Menschenseele. Die Zeit eignet sich besonders zum entspannen und um die letzten warmen Tage sowie die beginnende Herbstfärbung im fjell zu genießen.
Winter in Norwegen:
Wer in Europa noch einen echten Winter erleben will, muss unbedingt nach Norwegen reisen. Schnee gibt es in vielen Regionen meist ab Dezember und das ganze Land ist ein Winteridyll wie aus dem Bilderbuch. Es wird ruhig und gemütlich in Norwegen. In den Fenstern leuchten unzählige Kerzen und viele Restaurants laden zum “Julebord” ein – dem traditionellen Weihnachtsbuffet. Skifahrer finden viel Platz auf den Pisten und scheinbar unendliche Loipen. Nach einem Tag im Schnee wärmt man sich typisch skandinavisch am Kamin oder in der Sauna. Aber Norwegen bietet im Winter noch viel mehr: Es gibt kein schöneres und beeindruckenderes Naturerlebnis, als in einer klaren Winternacht das Polarlicht am Himmel tanzen oder den Polarstern am Himmel leuchten zu sehen. Wenn die Sonne ca. 2 Monate nicht über den Horizont steigt, dann ist nicht nur offiziell Dunkelzeit sondern die beste Zeit für Fotografen. Die Einheimischen nennen diese Zeit auch Farbenzeit, da die tiefstehende Sonne mit ihrem indirekten Licht unglaubliche Farben von lila bis rot an den Horizont zaubert.
Lagerfeuer
Offene Feuer sind vom 15. April bis 15. September verboten. Ungefährdete Orte, wie beispielsweise Strände oder ausgewiesene Grillplätze, sind von der Regelung ausgenommen. Trotzdem sollte man sich immer regional über aktuell bestehende Regelungen informieren. Bei extremer Trockenheit kann es sein, dass saisonal auch Grillgeräte, Gasbrenner und Campingkocher verboten werden. Zudem ist es verboten, für ein Lagerfeuer frische Zweige abzusägen oder anzubrechen!
Über die aktuelle Waldbrandgefahr kann man sich auch beim norwegischen Wetterdienst www.yr.no informieren.

Maut
Maut wird an den Stadteinfahrten und auf den Stadtringen von Oslo, Bergen, Stavanger und Trondheim erhoben – ebenso wie an einigen Brücken, Straßenabschnitten und Tunneln, die nach ihrer Errichtung noch nicht “abbezahlt” sind. Für diese Bauprojekte ist in Norwegen solange eine Maut zu entrichten, bis die Baukosten dadurch wieder refinanziert sind. In jedem Fall ein faires System…
Man zahlt entweder bar, mit Kreditkarte oder automatisch per Autopass, siehe auch www.autopass.no. Es ist aber auch kein Problem, die automatischen Mautstationen (“Automatisk Bomstasjon”) zu durchfahren. Das Kennzeichen des Fahrzeuges wird dabei gefilmt und man erhält einige Wochen nach seiner Reise eine Rechnung, die man per Überweisung begleichen kann. Dabei fallen keine höheren Kosten oder andere Beträge an. Allerdings gelten zum Beispiel für gewerbliche Fahrzeuge >3,5 Tonnen, wozu auch gemietete Wohnmobile zählen, andere Regelungen, die zum Beispiel verpflichtend die Nutzung eines elektronischen Transponders (auch OBE genannt) vorschreiben.

Darüber hinaus gibt es inzwischen eine Vielzahl an Konstellationen, die es zu beachten gilt und im Rahmen derer man auch erhebliche – bis zu dreistellige Euro-Beträge – auf seiner Reise durch Norwegen sparen kann. Das gilt insbesondere für die Nutzung der Kombination aus einem Transponder (OBE), wie zum Beispiel dem BroBizz oder dem AutoPass Brikke in Verbindung mit der empfehlenswerten Rabattkarte Ferjekort (auch Fergekort genannt), mit der ihr auf den meisten Fähren im Land 50 % Rabatt erhaltet.
Daher haben wir zu dem umfangreichen Thema mit den Schwerpunkten EPC, BroPas, BroBizz, AutoPass, Ferjekort und Maut in Norwegen diesen ausführlichen Beitrag mit detaillierten Anleitungen veröffentlicht, damit ihr euch perfekt auf die Reise vorbereiten und erheblich sparen könnt.
Medien
Die staatlichen TV-Kanäle werden in vielen Hotels durch Satelliten- und Kabelprogramme ergänzt, unter anderem BBC World, CNN und verschiedene europäische Kanäle. Die Norweger lieben ihre Tageszeitungen und so kommt es nicht selten vor das sie bis zu drei Stück abonniert haben und sich in vielen Regionen auch kleinere Tageszeitungen bis in die heutige Zeit behaupten.
Die wohl bekanntesten Tageszeitungen sind die “Aftenposten” und das “Dagbladet” – vom Niveau her aber am ehesten mit der “BILD” zu vergleichen….. Führende deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften sind oftmals in den größeren Städten bereits am Abend des Erscheinungstages erhältlich.
Mehrwertsteuer – Rückerstattung
Alle Geschäfte mit der Aufschrift bzw. dem Aufkleber »Tax free for tourists« erstatten die norwegische Mehrwertsteuer an Besucher aus nicht skandinavischen Ländern ab einem Betrag von 315 NOK für normale Waren und 290 NOK für Lebensmittel. Dazu müssen Sie einen Steuerbefreiungsbeleg ausfüllen und Ihren Pass vorweisen. Bei der Ausreise könnt ihr euch mit diesem Formular den Betrag an den besonderen Schaltern in Häfen, Flughäfen, auf Fähren und an der Landesgrenze auszahlen lassen, was nach unseren Erfahrungen sehr einfach und in jedem Fall lohnenswert ist.
Die Waren müssen allerdings im unbenutztem Zustand innerhalb 30 Tagen ab dem Kaufdatum ausgeführt werden.
Gerade beim Kauf teurerer Souvenirs, wie zum Beispiel einem Rentier-Fell oder ähnlichem, lohnt es sich durchaus, darauf zu achten und auf diese Weise etwas Geld zu sparen.
Notfälle
Polizeinotruf 112, Feuerwehr 110, Ambulanz 113.
Öffentlicher Verkehr
Das Streckennetz der Norwegischen Staatsbahn ist gut ausgebaut. Der Norden ist nicht ganz so gut erschlossen und somit ist Narvik der nördlichste Bahnhof, der aber leider nicht über Norwegen selbst erreichbar ist, sondern nur via Schweden. Eine der schönsten Route ist wohl die Bergensbahn die von Oslo nach Bergen über die größte Hochebene Europas – die Hardangervidda – führt.
Tipp von uns: Man sollte unbedingt einmal mit der Flåmban fahren: Die Strecke ist die eine der steilsten Bahnen der Welt und lädt dadurch zu einem spektakulären Erlebnis während der Fahrt von Flåm (Meereshöhe) bis hinauf zur Hardangervidda ein. In diesem Beitrag über die vielen Highlights am Sognefjord erfahrt ihr noch mehr über diese populäre Bahnstrecke vom Fjord in die Berge.
Darüber hinaus sind die Raumabahn, Dovrebahn und die Nordlandsbahn nicht weniger spannend. Die Strecken führen meist durch wunderschöne Landschaften mit grandiosen Ausblicken über Berg, See, Fjord und Tal. Nicht zuletzt führen die Routen oft auch durch malerische Dörfer und man kann außerdem eine Vielzahl von beindruckenden Wasserfällen erleben.
Solltet ihr in Norwegen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen wollen, dann empfehlen wir euch ein neues, geniales Online-Tool, mit dem sich diese Touren perfekt planen lassen. Ihr wählt nur den Abreiseort und das Ziel sowie den Tag – und bekommt dann alle optimalen Verbindungen von Bahn, Bus, Schiff und Flieger angezeigt. Mehr über dieses Tool für die Reiseplanung in Norwegen sowie eine kleine Bedienungsanleitung findet ihr in unserem Ratgeber-Beitrag dazu.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten von Behörden, Geschäften, Banken sind den deutschen Öffnungszeiten weitestgehend sehr ähnlich – regional aber unterschiedlich und mit einem starken Stadt-Land Gefälle versehen.
In weniger besiedelten Gebieten sind die Öffnungszeiten daher deutlich eingeschränkt. Die Lebensmittelmärkte haben dafür aber nicht selten bis 23.00 Uhr und oftmals auch Sonntag geöffnet.
Rauchen
Norwegen führt seit Jahren eine effektive Anti-Raucher Kampagne. Striktes Rauchverbot gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, ebenso in öffentlichen Gebäuden, auf öffentlich zugänglichen Plätzen, in Büros, an Arbeitsplätzen, in Restaurants und Cafés etc. Tabak und Zigaretten werden nur an über 18-Jährige verkauft.
Sicherheit
Norwegen ist eines der sichersten Länder, doch in jüngster Zeit hat die vormals unbekannte Straßenkriminalität in den großen Städten auch im Norden Europas zugenommen. Trefft einfach die üblichen Vorsichtsmaßnahmen: Vermeide nachts dunkle oder einsame Plätze und Straßen, und lasse nichts Begehrenswertes sichtbar im Wagen liegen. Ansonsten gilt immer noch, dass die meisten Norweger ihre Häuser nicht abschließen und das Auto mit laufendem Motor unverschlossen vor dem Supermarkt parken…
Sitten & Bräuche
Norweger sind lebenslustige und sehr hilfsbereite Leute. Wir können von unseren vielen Reisen nur über positive Erlebnisse und herzerwärmende Momente berichten. Mehr dazu findet ihr in unseren Erzählungen und Berichten über die Kultur und Lebensart in Norwegen.
Sprache
Fast alle Norweger sprechen Englisch. Das liegt wahrscheinlich unter anderem daran, dass zum Beispiel ausländische Filme nicht synchronisiert werden. Ein Großteil der norwegischen Bevölkerung, meist die ältere Generation, spricht bzw. versteht zumindest deutsch, da “Deutsch” lange Zeit ein Hauptfach in Norwegen war.
Trotz allem sollte man die ein oder andere norwegische Vokabel drauf haben, zumal dies die norwegischen Herzen öffnet und man sofort in ein Gespräch verwickelt wird.
Das wichtigste Wort, welches man kennen sollte ist wohl “takk” (Danke), da sich die Norwegen für alles bedanken. “Mange tank” und auch “Tusen takk” sind eine Verstärkung und bedeuten “Vielen Dank” bzw. “1000 Dank”.
Für deine erste Reise:
- Takk for maten – Danke für das Essen
- Takk for sist – Danke für Letztens
- Takk skal du har – Danke Dir
- Takk i like måte – Danke in gleicher Weise
- Takk for turen – Danke für die Tour, den Ausflug usw.
Zur Begrüßung reicht meist ein einfaches “Hei” und zur Verabschiedung sagt man “Ha det bra” (“Hab es gut”) als Kurzform “Ha det” bedeutet soviel wie “Machs gut”…. Für den Einstieg reicht das durchaus und für alle, die mehr darüber erfahren oder vielleicht sogar etwas Norwegsich lernen wollen, empfehlen wir entweder diesen Online-Sprachkurs “Norwegisch”* oder das kleine Buch aus der “Kauderwelsch”-Reihe “Norwegisch – Wort für Wort”.
Stromspannung
Die Netzspannung beträgt 220V/ 50Hz. Die Steckdosen sind europäisch genormt. Mit Ausnahme der Rasierapparate, für die eine markierte Steckdose angebracht ist, brauchen alle 110V-Geräte einen Transformer bzw. einen Adapter.
Telefonie
Nach unseren Erfahrungen hat Norwegen eine extrem stabile und ziemlich perfekte Netzabdeckung.
Und das Beste: Seit Mitte Juni 2017, gehören Roaming- Gebühren für SMS, Telefonate und Datenvolumen in der Europäischen Union (unter anderem auch für Norwegen) der Vergangenheit an. Doch Vorsicht: Bitte lest dringend die Bedingungen eures Mobilfunkanbieters zum Roaming. Es können trotzdem noch vereinzelt Kosten anfallen. Außerdem sind Beschränkungen von Seiten einzelner Anbieter möglich.
Landesvorwahl von Norwegen nach:
- Deutschland: 0049
- Österreich: 0043
- Schweiz: 0041
Nach Norwegen telefonieren- Vorwahl: 0047
Trinkgeld
Die Norweger erwarten generell kein Trinkgeld und reagieren daher eher irritiert darauf. Außerdem wird auch in den Restaurants oft mit der Kreditkarte und dann der genaue Rechnungsbetrag gezahlt, was für alle Beteiligten eine einfache und pragmatische Lösung ist.
Trinkwasser
Die Qualität des Leitungswassers ist in Norwegen exzellent. Insofern kann das Wasser aus der Leitung bedenkenlos getrunken werden, wenn es als Trinkwasser gekennzeichnet ist. Das Wasser aus den verlockend klaren Bächen kann man nach unserer Erfahrung auch trinken und wirklich genießen. Allerdings sollte man darauf achten, dass man das nicht nach einem Jahr der “Lemminge” macht. Diese Tiere vermehren alle paar Jahre ihre Population extrem und die dann überdurchschnittlich hohe Zahl der Kadaver führt zu einer saisonal hohen Belastung der Gewässer mit verschiedenen Erregern.
Zeit
In Norwegen gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und die Sommerzeit von März bis Oktober analog zu Deutschland.
Habt ihr weitere Hinweise, Ergänzungen oder Fragen ? Dann freuen wir uns auf eure Kommentare unter diesem Blogbeitrag. Für die Planung eurer Reise nach Norwegen haben wir für euch in diesem Beitrag nützliche Links, Reiseführer, Apps und Landkarten zusammengestellt.
Hallo Conny und Sirko,
meine Frau und ich haben mit unseren deutschen Verträgen, genau wie ihr, 100 GB in Norwegen zur Verfügung. Trotzdem habe ich mich einmal bei den schwedischen Providern umgesehen. Zwei davon finde ich interessant.
Comviq bietet derzeit eine 100 GB Prepaid Karte mit 18 GB Auslandsdatenvolumen für 345 Kr an.
Halebop hat 100 GB mit 50 GB Roamingvolumen für 429.- Kr im Angebot.
Der Kauf einer Karte von Halebop für umgerechnet 38 € ist wirklich eine Überlegung wert.
Im Chat mit Halebop hat man mir mitgeteilt, dass die Karten in folgenden schwedischen Shops erhältlich seien: Telia-store, Elgiganten, Netonnet, Media Markt. Hier sollte man sich auch registrieren können.
Nochmals vielen lieben Dank für eure Unterstützung
Viele Grüße
KJ Thienes
Hallo Conny und Sirko,
vielen Dank für den tollen Blog. Meine Frau und ich werden ab Juni für ca. 8-10 Wochen Norwegen bereisen. Ich wende mich mit der Bitte an euch bzw. alle Leser des Blogs. Wir benötigen Informationen über Prepaid SIM Karten in Norwegen. Es geht hauptsächlich um ein größeres Datenvolumen (je mehr um so besser), weniger um Telefonie. Bisher bin ich im Internet noch nicht fündig geworden.
Liebe Grüße
KJ Thienes
Hallo,
das ist in der Tat für Norwegen nicht so einfach, da man dort eine norwegische Personennummer (ID) für den Erwerb von Prepaid-Karten benötigt. Viele Reisende nutzen dafür die Anreise über Schweden, um sich dort eine entsprechende Prepaid-SIM-Karte zu holen. Alternativ kann man für größere Datenvolumen auch eines der vielen freien WiFi-Angebote nutzen, die es in Norwegen in einer deutlich größeren Bandbreite als in Deutschland gibt. Wir übertragen die Druckdaten unseres Kalenders jeden Herbst zum Beispiel auf diese Weise und fahren dazu vor eine der Bibliotheken, die es in nahezu jedem Dorf Norwegens gibt. Unabhängig dessen nutzen wir aber auch rund 100 GB aus unseren beiden deutschen Vodafone-Verträgen und sind damit bislang gut hingekommen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Liebe Conny und Sirko,
vielen herzlichen Dank für diesen wunderbaren Blog. Wir starten im Mai unser erstes Abenteuer nach Norwegen und eure Beiträge helfen bei der Planung sehr.
Liebe Grüße aus Tirol 🧡
Liebe Victoria,
wir danken dir sehr herzlich für dieses nette Feedback. Für eure erste Norwegen-Reise wünschen wir euch gute Fahrt und wundervolle Erlebnisse in diesem tollen Land. Vielleicht fahren wir uns ja über den Weg, denn wir sind ab Mitte Mai auch wieder in Norwegen unterwegs 🙂
Liebe Grüße ins ebenfalls wunderschöne Tirol,
Conny und Sirko
Hallo Cony und Sirko,
wir wollen von Ende August bis Mitte Oktober nach Finnland, Schweden (Lappland) und Norwegen reisen. Sollte man da schon Winterreifen aufziehen?
Vielen Dank. Ansonsten sind wir sehr von eurem Blog begeistert, haben viele Tipps für unsere 1. Norwegen-Reise 2020 und unsere Island-Reise 2022 entnehmen können. Danke
Moin Conny und Sirko,
im Abschnitt “Gesundheit” scheint etwas nicht zu passen. Der letzte Absatz über das Flaggengesetz hat mit diesem Thema nicht wirklich etwas zu tun, oder? 😉
Und eine Frage zur Maut haben wir, und zwar betrifft das Privatstraßen. Gibt es zumindest für die modernen Anlagen (z.B. Høvringen – Smuksjøseter mit Kameraanlage) eine Art zentrales Verzeichnis wo man mehr Informationen bekommen kann?
Oder eine Website/App für die Bezahlung?
Viele Grüße von Marion und Henry aus dem Nationalpark Rondane!
Hallo ihr Beiden,
au weia – da habt ihr uns ja wirklich auf einen peinlichen Bug hingewiesen, den wir natürlich korrigieren (müssen). Das gehört dort so wirklich nicht hin…
Was die privaten “Bomveg” anbelangt, gibt es leider keine generelle Übersicht. Lediglich auf den norwegischen Karten, auch auf den meisten Webseiten (z.B. von Statens Vegvesen oder Norgeskart) sind die Straßen als Bomveg meist vorab erkennbar. Was die Bezahlung anbelangt, bleibt uns meist nur das Bargeld, denn die norwegische APP VIPPS ist ohne Konto in Norwegen leider nicht nutzbar. Daher raten wir auch generell zum Mitführen von etwa 1000 NOK Bargeld für diese Zwecke.
Wir wünschen euch weiterhin eine tolle Reise durch das schöne Norwegen und senden liebe Grüße in den Norden,
Conny und Sirko
Tolle Zusammenstellung! 🙂 Allerdings ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen: Es gibt es für Norwegen KEINE Pflicht Ersatzlampen mit zu führen!
Liebe Diana,
hab vielen Dank für deinen netten Kommentar und das wertvolle Feedback bzw. die Korrektur. Wir haben das gerade noch einmal überprüft und tatsächlich gibt es keine PFLICHT sondern nur eine EMPFEHLUNG Ersatzlampen mitzuführen. Kommt also auf unsere Update-Liste und wird zeitnah im Beitrag korrigiert. Vielen Dank nochmals für deinen freundlichen Hinweis.
Liebe Grüße aus Finnland,
Conny und Sirko
Liebe Nordländer, vielen, vielen Dank für so einen tollen Blog!! ? Ich werde Wochen brauchen, all die tollen Tipps durchzuarbeiten – und dann hoffentlich auch in der Praxis zu testen. Eine kleine Anmerkung hätte ich zum Thema Haustiere, da wir mit unseren Hunden seit 30 Jahren kreuz und quer durch Europa reisen. (Ähm, es sind unterschiedliche Hundegenerationen…)
Eigentlich ist es fürchterlich einfach, weil man die Voraussetzungen normalerweise eh schon erfüllt, selbst wenn man nicht in Norwegen (oder wie wir in Schottland – gleiche Bestimmungen) unterwegs ist. Evt ist es in eurer Beschreibung etw missverständlich ausgedrückt.
Wenn der Welpe mit 12 Wochen also Tollwut geimpft wird, dann könnte man in der Tat erst 21 Tage später einreisen. (Allerdings macht das glaub ich keiner. Wer verreist schon mit einem „Baby“?) DANACH muss der Hund nur ganz normal weiter regelmäßig Tollwut geimpft werden, und man kann ohne diese Wartezeit von 21 Tagen starten. Der Tierarzt trägt das in den EU Impfpass ein, fertig. Es gibt also auch kein anderes Dokument, das man benötigt. Ebenso ist es mit der Wurmkur, die man vermutlich sowieso regelmäßig verabreicht. Da ist allerdings tatsächlich wichtig, dass sie einen Tag bis 5 Tage vorher gegeben wird. Auch das trägt der Tierarzt in den normalen EU Impfpass ein. Und schon kann‘s losgehen. Ach ja, der Chip. Wenn man den Hund von einem Züchter bekommt, ist der Welpe bei Abholung mit 8-10 Wochen auch schon gechippt.
Noch eine Frage zu den Mücken. ? Wann ist die schlimmste Zeit im Jahr? Und sind die Biester dann überall?
Vielen Dank noch einmal für den tollen Blog und liebe Grüße aus Norddeutschland!
Liebe Bettina,
vielen, vielen Dank für deine Nachricht mit dem netten Feedback und zugleich ein ganz großes Sorry für die extrem späte Rückmeldung. Wir hoffen da auf dein Verständnis, denn durch die Beschränkungen in der Reisefreiheit ist uns unser ganzes Geschäftsmodell quasi um die Ohren geflogen und es war in der letzten Zeit daher viel zu organisieren oder neu zu ordnen. Darüber hinaus wollten wir die Zeit gleich noch für ein Update unserer Webseite nutzen, was uns seit nunmehr vier Wochen zusätzliche technische Probleme beschert hat. Aber wie auch immer – wir hoffen zumindest, dass du gesund bist und auch deine / eure Reisepläne für Norwegen irgendwann umgesetzt werden können.
Vielen Dank zunächst für deine hilfreichen und wertvollen Ergänzungen zum Thema “Einreise / Reisen mit Hund”. Das ist für viele Leser sicherlich noch einmal eine Beschreibung aus erfahrener Sicht, die wir so leider nicht geben können. Wir reisen aktuell (noch) alleine und sind daher immer für Ergänzungen und Erfahrungen in dieser Hinsicht dankbar.
Was die Mücken anbelangt, muss man differenzieren, zwischen den Regionen an der Küste und im Binnenland, speziell in den Waldgebieten. Dort, wo es die Wälder, Sümpfe und Seen gibt, müsst ihr relativ spät – etwa von Ende Juni bis August – oft und jederzeit mit Mücken rechnen. Allerdings gibt es in Norwegen im Supermarkt und in den vielen Sportgeschäften aus unserer Erfahrung gute Mittel dagegen, die wirklich helfen. Da Norwegen nicht in der EU ist, können sie wohl (immer noch) Inhaltsstoffe verwenden, die wohl in der EU verboten sind. So hat es uns mal eine Freundin aus Norwegen erklärt.
An der Küste hingegen gibt es ein anderes Phänomen / Problem: Die nervigen Knotts. An windstillen Sommerabenden kommen diese kleinen Viecher in der zeit des Sonnenuntergangs zu Hunderten. Sie nerven so schlimm, dass man kaum fotografieren kann und beißen zudem. Sie sind gut mit den Midges in Schottland vergleichbar und kommen aufgrund ihrer Größe selbst durch die üblichen Insektenschutz-Vorhänge etc… Wir haben da auch noch keinen perfekten Schutz – wissen und beobachten aber, dass sie wohl keinen Wind mögen. Ein Ventilator kann da eventuell helfen.
Wir hoffen, dass wir dir / euch mit diesen Informationen weitergeholfen haben. Pass gut auf dich auf und sei lieb gegrüßt,
Conny und Sirko
Hallo ihr beiden,
eine Frage zur TAX-Erstattung. Ihr schreibut ab 1000NK bekommt man die Steuer wieder. Gilt das für alle Zahlungen? Also auch Maut, Tanken etc?
Hei Karsten,
vielen Dank für deinen Kommentar und die Anfrage. Die TAX FREE Erstattungen gelten in der Regel für Einkäufe und höherwertige Produkte in den Geschäften, die an diesem System teilnehmen und daher die notwendigen Formulare / Schecks ausstellen. Das erkennt man zumeist an dem TAX FREE Aufkleber mit dem bekannten / markanten Schriftzug im Fenster (siehe Bild in unserem Beitrag). Darüber hinaus sind uns keine Möglichkeiten für die Erstattung bekannt, zumal es ja um die Ausfuhr von Waren geht. Da entfallen Benzin und Maut schon mal… 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Ihr Beiden,
erst mal vielen Dank für die ausführlichen und nützlichen Informationen. Eine Frage hierzu: Ihr sprecht davon, ausreichenden Mückenschutz dabei zu haben. Habt ihr eine Empfehlung? Benutzt Ihr ein deutsches Produkt oder gibt es in Norge vielleicht wirkungsvollere Mittel?
Liebe Grüße
Manfred
Hei Manfred,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und das tolle Feedback. In der Tat kaufen wir unsere Mückenmittel erst in Skandinavien, da wir den Eindruck und auch die Erfahrung gemacht haben, dass diese besser helfen. Wir bevorzugen dabei entweder “Dschungelöl” (kommt wohl aus Schweden, aber auch in Deutschland erhältlich) oder ein Mittel direkt aus Norwegen, wo wir derzeit leider nicht auf den Namen kommen… Der Vorteil dabei: In Norwegen können noch Inhaltsstoffe verwendet, die hier aufgrund der EU wohl verboten – unseres Wissens aber nicht schädlich sind. Zumindest hilft es (besser)… 🙂 🙂
Wir hoffen, das reicht dir erst einmal so als Info…?
Liebe Grüße aus Island, Conny und Sirko
Danke euch, werden uns dann in Norwegen nach myggmidler umsehen.
Wünsche euch noch eine schöne, erlebnisreiche Reisezeit in Island.
Liebe Grüße
Manfred
Hallo ihr Beiden,
mein Freund und ich werden ab Mai für ein halbes Jahr durch Skandinavien reisen, mit unserem Wohnmobil und wollen möglichst viel erleben/sehen/machen/genießen und da ihr beide ja anscheinend euch sehr gut auskennt und wir schon einige gute Tipps bei euch rauslesen konnten, wollten wir mal fragen, ob ihr noch irgendwelche speziellen Tipps und Tricks für uns hättet.
Sowohl was die Reise angeht als vllt auch bzgl einkaufen oder Planung oder Dingen, die wir nicht vergessen sollten oder oder oder…
Vielleicht ein wenig zu unserer bisherigen Planung:
Zeitraum: 6 Monate, 1. Mai bis Ende Oktober 2019
Wie: Wohnmobil
Was: wollen viele Wanderungen, Kanadiertouren, Mountainbiketouren unternehmen (Sowohl Ein- als auch Mehrtagestouren).
Wo: Möglichst viel vom Süden bis Norden von Norwegen und Schweden. Evtl Finnland.
Wie ist eure Meinung dazu? Ward ihr schonmal da? Haben bislang viele unterschiedliche Meinungen gehört ob wir uns die Zeit nehmen sollen oder lieber nicht….)
Lohnt es sich für den Zeitraum Tourenski mitzunehmen? Habt ihr da Erfahrungen?
Gibt es irgendwelche Orte/Aktivitäten/…. die wir unbedingt anschauen/machen/… sollten?
Gibt es etwas, was wir auf keinen Fall vergessen sollten, wo man so normal nicht dran denkt? Etwas, was ihr mal vergessen hattet und euch später irgendwann ziemlich gerettet hat oder so?
Gibt es was, was wir auf keinen Fall tun sollten?
Habt ihr sonst noch irgenwelche Tipps und Tricks, die uns die Planung, Anreise, Durchreise, einfach das Leben da erleichtern oder extrem erschweren oder so?
Bzgl unserer groben Reiseroute hatten wir überlegt, dass wir ein wenig Abwechslung schaffen wollen und deswegen eher im Zickzack zwischen Norwegen und Schweden nach Norden pendeln wollen. Damit man ein wenig Abwechslung hat zwischen Meer/Fjorde/Berge und Wald, Seen, Landschaft. Macht das Sinn? Oder würden wir es uns damit nur extra schwer machen?
Gibt es “Probleme”/Schwierigkeiten beim Überqueren der Grenze zwischen Schweden und Norwegen? Oder merkt man das quasi gar nicht?
Danke für eure Hilfe 🙂
Hallo ihr Beiden, sooooo – nun haben wir nach der ITB 2019 endlich die Zeit und Gelegenheit auf euren netten und ausführlichen Kommentar zu antworten… Grundsätzlich würden wir bei euren Interessen und für diesen Zeitraum vorschlagen, dass ihr ganz langsam im Westen Norwegens mit dem Sommer in Richtung Norden fahrt und dann mit dem einbrechenden Herbst – der sich vom Gefühl her aus dem Norden breit macht – über Finnland und Schweden zurückfahrt. Noch mehr Zickzack braucht es nicht und es ist auch nicht zu unterschätzen, immer wieder über die Pässe zu müssen. Außerdem kommt man auf diesen Verbindungen nur langsam voran. Ihr müsst mit zwei Stunden für 100 Kilometer rechnen!! Ihr findet an der Küste bis hinein in die ersten Nationalparks in Richtung Osten alle Landschaftsformen, die das Herz begehrt. Fahrt also lieber die Schlenker entlang der Fjorde in das Hinterland. Beispiel: Am Sognefjord einfach in Richtung Jotunheimen fahren, dort über die 55 nach Rom und dann über Hjelle und Stryn wieder an den Nordfjord und diesem an die Küste folgen. Damit nehmt ihr alle mit: Hochgebirge, Gletscher, Fjorde, Meer, Inseln und alles was dazugehört.
Unsere Location-Tipps und liebsten Orte in Norwegen sind immer noch der Sognefjord, die Region Bremanger, das Oldendalen, das Jotunheimen, die Insel Senja und unbedingt die Straße Kystriksveien (FV 17) an der Helgelandskysten entlang. Darüber gibt es auch einen Roadtrip-Beitrag auf unserer Seite.
Wenn ihr diese Strecke genießt und gut nutzt, euch die Highlights anschaut und einige Abstecher macht, dann seid ihr Ende August oben im Norden und könnt über die E 8 durch Finnland / Lappland und dann weiter Schweden ganz entspannt zurückfahren, während in den Wäldern der Indian Summer beginnt. Touren-Ski braucht ihr auf diesem Trip ziemlich sicher keine… (unsere Tour im Herbst war von der Rückfahrt her ähnlich)
Vergesst in keinem Fall eine Kreditkarte mit einer PIN – sonst gibt es Probleme an den Tankautomaten. Ansonsten haben wir in den Ratgeber-Beiträgen soweit alles zusammengetragen. Zur Vorbereitung einer so langen Tour in Norwegen empfehlen wir die Lektüre dieses genialen Buches “Gebrauchsanweisung für Norwegen” (* LINK zu Amazon).
Weiterhin solltet ihr überlegen, ob ihr noch schnell für dieses Jahr in den DNT eintretet. Das bietet sich bei einigen Hüttentouren an und rechnet sich bereits nach etwa drei Hüttenübernachtungen. Auch dazu haben wir im Ratgeber-Teil “Übernachten” geschrieben.
Bis ihr losfahrt haben wir ganz sicher die weiteren Teile unsere Beitragsreihe zu den empfohlenen Strecken / Routen und Highlights im südlicheren Norwegen veröffentlicht. Der erste Teil zur Südküste ist letzte Woche erschienen. Dort könnt ihr euch dann ebenfalls gut und gern orientieren.
Die Grenze Norwegen / Schweden wird immer wieder sporadisch streng kontrolliert, um dem Alkoholschmuggel entgegen zu wirken. Also nicht erschrecken 😉
Wir hoffen, dass euch diese Infos im ersten Schritt weiterhelfen. Meldet euch gern jederzeit, wenn weitere Fragen im Planungsprozess auftauchen. Bis dahin erst einmal liebe Grüße, Conny und Sirko
Vielen Dank euch für die ausführliche Antwort 🙂
So langsam steigt bei uns die Vorfreude mehr und mehr an und es tun sich immer detailierte Fragen auf – sollten wir keine Antwort mehr finden, aber die Antwort vorm Trip noch wissen wollen, dann melden wir uns bei euch 🙂 Danke fürs Angebot!
Liebe Grüße
Nora und Matthijs
Hei ihr Beiden, vielen Dank für das nette Feedback. Jaaaaaa – wir kennen das Gefühl bestens und ganz, ganz sicher tauchen zwangsläufig noch Fragen auf. Meldet euch dann sehr gern – im Normalfall wissen wir die Antwort oder kennen jemand, der sie weiß 😉 🙂
Bis dahin bleibt uns nur, euch eine tolle Planung mit viel Vorfreude zu wünschen und wenn es soweit ist: GOD TUR !!
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo ihr beiden………
Eure Tipps sind super und helfen enorm bei der Reiseplanung.
Vielleich tkönnt ihr noch Tips zur Ferjekorte einfließen lassen. Wir haben in unserem Urlaub rund 350 € einsparen können…….
Die wir dann für leckere Café Besuche ausgeben konnten ……
Mit dem Bergmansgruß
Angelika & Jörg
Hallo Angelika und Jörg,
vielen Dank für das nette Feedback und den guten Tipp. Wir nehmen das Thema “Ferjekort” gern mit auf. Nach unseren Informationen gibt es da gerade noch Veränderungen / Anpassungen, was die zu hinterlegende Summe bzw. die Auszahlung des übrig gebliebenen Betrages anbelangt. Sobald wir da auf der sicheren Seite sind, veröffentlichen wir diese Informationen. Habt nochmals vielen Dank. Wir wünschen euch weiterhin tolle Reisen in den Norden und senden beste Grüße von den Lofoten, Conny und Sirko