Norwegen Ratgeber

Maut in Norwegen 2023: Sparen und Verstehen

Titelbild Ratgeber Beitrag EPC BroBizz AutoPass Ferjekort Fergekort Norwegen (Nordlandblog)

Maut in Norwegen – Letzte Aktualisierung / Sachstand: 18.04.2023

Maut in Norwegen – ein zunächst komplex erscheinendes Thema, mit dem man sich zwangsläufig bei der Reiseplanung beschäftigt. Daher haben wir diese nahezu komplette Übersicht mit allen relevanten, aktuellen Informationen und wertvollen Tipps erstellt.

Prinzipiell gilt: Wer mit seinem eigenen privaten Fahrzeug nach Norwegen fährt, braucht grundsätzlich nichts zu unternehmen und kann einfach losfahren. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern benötigst du weder eine Vignette oder Ähnliches. Einige Wochen nach der Reise erhältst du als Fahrzeughalter vom schwedischen Dienstleistungsunternehmen EPASS24 (Park Trade AB) einen Brief mit der Abrechnung deiner Maut und überweist diese Summe ohne weitere Aufschläge.

Reist du hingegen mit einem gewerblich zugelassenen Fahrzeug – dazu zählen auch alle auf Firmen zugelassenen Mietwohnmobile – mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen, muss einer der zugelassenen Transponder für die Abrechnung der Maut in Norwegen genutzt werden.

Man kann jedoch teils erhebliche Reisekosten sparen und bequemer durch Norwegen reisen, wenn einer dieser anerkannten Transponder (Chip) freiwillig im Fahrzeug genutzt und dazu eine Nutzungsvereinbarung mit einer der fünf zertifizierten Ausstellergesellschaften geschlossen wird. Das empfiehlt sich besonders, wenn man:

für die Anreise und / oder Rückreise den Landweg über Dänemark wählt
längere Routen durch Norwegen plant
sich für längere Zeit oder öfter in Norwegen aufhält
eine Strecke mit vielen Fähren in Norwegen auswählt
mit einem Wohnmobil unterwegs ist

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Maut in Norwegen Autopass Fährterminal
Autopass Fährterminal in Norwegen mit Bezahlung über Transponder (Chip) oder Autokennzeichen

Maut in Norwegen – Grundsätzliches und Erklärung

Grundsätzlich müssen alle Verkehrsteilnehmer, unabhängig ihrer Nationalität, für folgende Bereiche eine Maut (norwegisch “Bompenger”) entrichten:

  • Streckenabschnitte des öffentlichen Fernstraßennetzes (meist auf Europastraßen und neu gebauten Strecken)
  • Besondere Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken
  • Mautringe (norwegische Bezeichnung “Bomring”) mit mehreren mautpflichtigen Straßen in einer Stadt oder einem Ballungsgebiet, wo eine – mitunter Tageszeit-abhängige Maut – erhoben wird. Gilt für immer mehr norwegische Städte, wie beispielsweise Trondheim, Bodø, Ålesund, Tromsø und Frederikstad
  • Umweltzonen größerer Städte, in denen meist eine dynamische Maut abhängig der Tageszeit und den relevanten Fahrzeugwerten (EURO-Norm, Motorisierung, Gewicht) erhoben wird. Gilt für Oslo, Kristiansand und Bergen.

Seit 2019 werden alle Durchfahrten an den landesweit rund 330 Mautstationen automatisch registriert. Diese Stationen können daher ohne Anzuhalten durchfahren werden. Dieses System zur elektronischen Zahlung von Mautgebühren heißt Autopass und gehört der Norwegischen Straßenverkehrsbehörde “Statens Vegvesen”.

Maut in Norwegen - AutoPass Mautstation
Mautstation auf der E6 in Norwegen mit den Preisen für die beiden Tarifgruppen

Wenn ein Transponder (Chip) im Fahrzeug befestigt ist, wird die Passage darüber erfasst und später im dazugehörigen Kundenkonto bei der Ausstellergesellschaft dargestellt. Diese rechnet nach einem gewissen Zeitraum, meist monatlich, die aufgelaufenen Mautgebühren mit dem Inhaber des Kundenkontos direkt ab.

Bei allen Fahrzeugen ohne Transponder (Chip) wird hingegen das Kfz-Kennzeichen fotografiert und anschließend damit der Fahrzeughalter ermittelt. Dieser erhält einige Wochen später für diese Durchfahrt auf dem Postweg eine Rechnung vom Dienstleistungsunternehmen Park Trade Europe AB – besser bekannt als EPASS24. Diese Variante gilt für alle Reisenden, die ohne weitere Vorbereitungen nach Norwegen fahren.

Tarifgruppen in Norwegen

Für die Maut in Norwegen gelten prinzipiell 2 Tarifgruppen. Diese unterscheiden grundsätzlich zwischen leichten Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen und schweren Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen. In beiden Tarifgruppen gelten für die Maut in den Umweltzonen weitere Abstufungen hinsichtlich der Art der Motorisierung und der EURO-Norm.

Für Wohnmobile und Kleinbusse zur Beförderung von maximal 8 Personen gilt eine Besonderheit: Unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht werden sie der Fahrzeugklasse M1 zugeordnet und unter bestimmten Vorraussetzungen in der Tarifgruppe 1 (leichte Fahrzeuge) abgerechnet. Mehr dazu in unserer folgenden Übersicht:

Tarifgruppe 1

Alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Zusätzlich alle Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M1 unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht, wenn sie über einen gültigen Nutzungsvertrag und den dazugehörigen Transponder (Chip) einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verfügen.

Weitere mögliche Differenzierungen innerhalb der Tarifgruppe für die Umweltzonen:

  • Fahrzeuge mit emissionsfreien Antrieb (Elektro oder Wasserstoff)
  • Fahrzeuge mit Hybridantrieb (Plug-in Hybrid)
  • Fahrzeuge mit Dieselmotoren
  • Fahrzeuge mit anderen Motoren (Benzin, Gas o.ä.)

Tarifgruppe 2

Alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, mit Ausnahme von allen Fahrzeugen der Fahrzeugklasse M1, die über einen gültigen Nutzungsvertrag und den dazugehörigen Transponder (Chip) einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verfügen.

Transponder (Chip) Pflicht für schwere Fahrzeuge: Für alle Fahrzeuge – auch in der Fahrzeugklasse M1 – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, die auf Unternehmen registriert sind oder gewerblich genutzt werden, ist die Verwendung eines Transponder (Chip) und eines dafür gültigen Nutzungsvertrages einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verpflichtend. Das gilt also auch für Wohnmobile, die von gewerblichen Vermietern gemietet werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe wird eine Strafe von 8000 NOK (rund 800.- €) fällig. 

Weitere mögliche Differenzierungen innerhalb der Tarifgruppe für die Umweltzonen:

  • Fahrzeuge mit emissionsfreien Antrieb (Elektro oder Wasserstoff)
  • Fahrzeuge mit Hybridantrieb (Plug-in Hybrid)
  • Fahrzeuge die alle Bedingungen für die Euro-Norm Euro VI erfüllen
  • Fahrzeuge die lediglich die Bedingungen älterer Euro-Normen erfüllen (Pre Euro VI)

Fahrzeugklasse M1

Zur Fahrzeugklasse M1 gehören – unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht – die meisten Wohnmobile, Wohnwagen, größere Personenkraftwagen und alle Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz.

Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M1 mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen werden nur der günstigeren Tarifgruppe 1 zugeordnet und zu den dort gültigen Tarifen abgerechnet, wenn sie über einen gültigen Nutzungsvertrag und den dazugehörigen Transponder (Chip) einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verfügen.

Halter von Fahrzeugen mit ausländischer Kfz-Zulassung in der Fahrzeugklasse M1, die einen gültigen Nutzungsvertrag und einen Transponder (Chip) haben, müssen sich gegebenenfalls an ihre Ausstellergesellschaft wenden, um sicherzugehen, dass sie die günstigeren Tarife der Tarifgruppe 1 zahlen.

Maut in Umweltzonen norwegischer Städte

In den bereits existenten Umweltzonen von Oslo, Bergen und Kristiansand wird nach verschiedenen zusätzlichen Kriterien differenziert. Dabei werden in diesen Städten auf unterschiedliche Weise die folgenden Faktoren für eine individuelle Berechnung der Maut herangezogen:

  • Tageszeit (Hauptverkehrszeit / Rush hour = höhere Preise)
  • Gemessene Luftqualität
  • Schadstoffausstoß / Antrieb / EURO-Norm – abhängig von den bereits beschriebenen Tarifgruppen

Die Norwegische Straßenverkehrsbehörde benötigt immer die Daten zur EURO-Norm oder der Antriebsart eines Fahrzeuges, um in den Umweltzonen den richtigen Tarif zu berechnen. Liegen bei ausländischen Fahrzeugen diese Informationen nicht vor, wird grundsätzlich der höchste Tarif berechnet.

Um den tatsächlich korrekten, meist günstigeren Mautbetrag zu bezahlen, muss bzw. sollte man sich vor der Reise deshalb entweder bei dem bereits erwähnten Dienstleistungsunternehmen EPASS24 (Park Trade Europe AB) registrieren oder einen Nutzungsvertrag mit einer zertifizierten Ausstellergesellschaft abschließen und den dazugehörigen Transponder (Chip) nutzen.

Je nach eurer Wahl für eine dieser Optionen leitet entweder EPASS24 (Park Trade Europe AB) oder die Ausstellergesellschaft des Transponder (Chip) dann die Umweltdaten ausländischer Fahrzeuge an die Norwegische Straßenverkehrsbehörde weiter. Anschließend erfolgt dann eine korrekte Abrechnung.

Alle Vor- und Nachteile einer Registrierung bei EPASS24 (Park Trade Europe AB) im Vergleich zum Abschluss eines Nutzungsvertrages mit einer Ausstellergesellschaft für einen Transponder (Chip) stellen wir im nächsten Kapitel dar.

Wer sich ausführlicher mit den Tarifen der Umweltzonen auseinandersetzen möchte, findet in unserem aufklappbaren Tab aktuelle Preisbeispiele aus Oslo:

Preisbeispiel Umweltzone Oslo öffnen
Tarifgruppe 1 

Osloring + Innerer Ring Oslo (Preise ohne Transponder (Chip) Rabatt)

Zwei-Wege-BerechnungBenzin / HybridDieselElektro-Auto
Außerhalb der HVZ* 28 NOK32 NOK14 NOK
Innerhalb der HVZ* 34 NOK37 NOK17 NOK

Osloring + Innerer Ring Oslo (Preise mit Transponder (Chip) Rabatt)

Zwei-Wege-BerechnungBenzin / HybridDieselElektro-Auto
Außerhalb der HVZ* 22,40 NOK25,60 NOK11,20 NOK
Innerhalb der HVZ* 27,20 NOK29,60 NOK13,60 NOK

Stadtgrenze (Preise ohne Transponder (Chip) Rabatt)

Zufahrt nach Oslo “One way”Benzin / HybridDieselE-Auto
Außerhalb der HVZ*28 NOK32 NOK14 NOK
Innerhalb der HVZ*34 NOK37 NOK17 NOK

Stadtgrenze (Preise mit Transponder (Chip) Rabatt)

Zufahrt nach Oslo “One way”Benzin / HybridDieselE-Auto
Außerhalb der HVZ*22,40 NOK25,60 NOK11,20 NOK
Innerhalb der HVZ*27,20 NOK29,60 NOK13,60 NOK

   * = Hauptverkehrszeit

Tarifgruppe 2 

Osloring + Innerer Ring Oslo (Preise sind mit oder ohne Transponder (Chip) identisch da es in Tarifgruppe 2 grundsätzlich keine Rabatte gibt)

Zwei-Wege-BerechnungEURO-Norm V und älterEURO-Norm VIEmissionsfrei
Außerhalb der HVZ*88 NOK49 NOK0 NOK
Innerhalb der HVZ*104 NOK66 NOK0 NOK

Stadtgrenze (Preise sind mit oder ohne Transponder (Chip) identisch da es in Tarifgruppe 2 grundsätzlich keine Rabatte gibt)

Zufahrt nach Oslo “One way”EURO-Norm V und älterEURO-Norm VIEmissionsfrei
Außerhalb der HVZ*88 NOK49 NOK0 NOK
Innerhalb der HVZ*104 NOK66 NOK0 NOK

   * = Hauptverkehrszeit

Die Hauptverkehrszeit in Oslo ist Stand 2023 werktags zwischen 06.30 – 09.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr.

Maut in Norwegen für Motorräder

Motorräder sind derzeit von der Bezahlung einer Maut in Norwegen befreit.

Sonderfall: Maut in Norwegen auf privaten Anliegerstraßen

In abgelegenen Regionen findet man in Norwegen einige private Straßen oder Fahrwege. Die Eigentümer können für die Nutzung, dieser zumeist als “Bomvei” oder “Bomveg” gekennzeichneten Strecken, eine Maut erheben. Die ausgewiesenen Beträge sind meistens bar zu hinterlegen. In der Regel liegen dafür Briefumschläge mit einem Durchschlag bereit. Diesen Durchschlag, mit den Angaben zu Datum und Fahrzeug, legt man nach der Bezahlung wie ein Parkticket auf das Armaturenbrett.

Auf Wegen oder Straßen, die Vereinen, Betrieben oder Eigentümergemeinschaften gehören, ist oft auch die Bezahlung der Maut mit der Kreditkarte möglich. Beispiele dafür finden sich hier im Blog – wie unsere Routenempfehlungen über den Aursjøvegen oder den Slettefjellvegen.

Maut in Norwegen Bompenger Schild
Mautschild an privater Straße mit Metallbox für das Bargeld

EPASS 24 Registrierung oder Transponder (Chip)…?

Wie bereits erwähnt, muss vor einer Norwegen-Reise mit dem eigenen privaten Fahrzeug prinzipiell nichts unternommen werden. Warum es dennoch sinnvoll sein kann, sich entweder im Voraus bei EPASS24 (ParkTrade AB Schweden) zu registrieren oder (!!) einen Nutzungsvertrag mit einer autorisierten Ausstellergesellschaft für einen Transponder (Chip) abzuschließen, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Um es noch einmal zu verdeutlichen: Man entscheidet sich bei Reisen in Norwegen und Dänemark grundsätzlich für eine der beiden möglichen Varianten. Nur wenn man in ganz Skandinavien eine lange Reise (> 5 Wochen) plant und dabei auch in den wenigen mautpflichtigen Bereichen von Schweden unterwegs sein wird, sollte man sich ausnahmsweise für beide Optionen, Transponder (Chip) und Registrierung bei EPASS24, entscheiden.

Eine doppelte Belastung bei den Gebühren für die Maut in Norwegen ist dabei ausgeschlossen, da EPASS24 Verträge mit anderen Ausstellergesellschaften automatisch abgleicht. Auf euren Fahrten in Norwegen “sticht” immer der gegebenenfalls vorhandene Transponder (Chip) über den abgerechnet wird – selbst wenn ihr zusätzlich bei EPASS24 für die Maut in Schweden registriert seid.

Um die Unterschiede besser zu verdeutlichen, haben wir nachfolgend die beiden Optionen “Registrierung bei EPASS24” oder “Fahrt mit Transponder” gegenüber gestellt:

EPASS24Transponder
Registierung eines Kunden-Accounts notwendig
Hinterlegung der Fahrzeug-Daten
Mautrechnung geht nicht mehr an Fahrzeughalter
Bezahlung der Maut in Norwegen mit Kreditkarte möglichJE NACH ANBIETER
Einsparung in Umweltzonen durch korrekten Tarif
Bezahlung der Maut in Schweden mit Kreditkarte möglich
Kosten oder KautionKEINEJE NACH ANBIETER
Erfüllt Chip-Pflicht für gemietete Fahrzeuge über 3,5 t
Einstufung von Wohnmobilen über 3,5 t in die Klasse M1
Chip-Rabatt für die Maut in Norwegen
Chip-Rabatt auf den Fähren in Norwegen
Rabatte auf der Storebeltbrücke (DK) möglichJE NACH ANBIETER
Ferjekort für 50 % Rabatt auf Fähren in Norwegen möglich
BroPas Verknüpfung für Rabatt auf Öresundbrücke (DK) möglich

Bevor wir die verschiedenen autorisierten Ausstellergesellschaften 2023 für Transponder (Chip) detailliert vorstellen, geben wir im nächsten Abschnitt zunächst einen Einblick in die mögliche Registrierung bei EPASS24:

EPass24-Logo

Registrierung bei EPASS24 im Detail

Zum besseren Verständnis muss vorab erwähnt werden, dass EPASS24 (Park Trade Europe AB aus Schweden) seit 2021 als Dienstleister für den norwegischen Staat ohnehin alle angefallenen Gebühren für die Straßenmaut und die inländischen Autofähren bei ausländischen Fahrzeughaltern “eintreibt”. Für alle ausländischen Fahrzeuge ohne Registrierung EPASS24 oder ohne einen anerkannten Transponder (Chip) im Auto bekommt der Fahrzeughalter nach einigen Wochen die Rechnungen von EPASS24 für die Nutzung kostenpflichtiger Straßen und Fähren. Du musst den Rechnungsbetrag dann nur noch überweisen und alles ist erledigt.

Allerdings kann (!!) man sich bzw. ein Fahrzeug bereits vor Reiseantritt bei EPASS24 online registrieren. Dafür wird auf der EPASS24 Webseite ein Kundenkonto eingerichtet und dort eine Kreditkarte hinterlegt. Darüber hinaus kann man ein Foto der Kfz-Zulassung per E-Mail einsenden und auf diese Weise alle Fahrzeug-Details (Antrieb und EURO-Norm) für die korrekte Einstufung in den Tarifgruppen für die Umweltmaut hinterlegen.

Tipp

Bei längeren Reisen kannst du durch eine Registrierung bei EPASS24 hohe Mahngebühren (rund 50.- €) vermeiden, da während deiner Abwesenheit keine Rechnungen aus Norwegen unbeachtet in der Post liegen.

Durch eine Registrierung eines in Deutschland gemieteten Fahrzeuges (zulässiges Gesamtgewicht kleiner 3,5 Tonnen) oder eines Firmenwagen gehen die Rechnungen für die Fähren und die Maut in Norwegen zudem nicht an den Vermieter oder den Arbeitgeber, sondern werden über dein Kundenkonto bei EPASS24 abgerechnet.

Wenn du das Kennzeichen des Mietfahrzeuges bei der Registrierung noch nicht kennst, kannst du zunächst dein privates Kfz-Kennzeichen nutzen und dieses dann kurz vor sowie gleich wieder nach der Reise in deinem EPASS24 Account ändern. Für Mietfahrzeuge kann zudem dein Reisezeitraum hinterlegt werden, damit du nicht versehentlich für Norwegen-Reisen anderer Mieter bezahlt.

Vor – und Nachteile einer Registrierung bei EPASS24

VORTEILE
  • Rechnungen werden bequem von hinterlegter Kreditkarte abgebucht
  • alle Details sowie Lichtbilder der Mautstationen-Passagen sind jederzeit im Kundenkonto einsehbar (somit sind auch Reklamationen möglich)
  • Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können bei der Online-Registrierung eingegeben und ein Bild der Kfz-Zulassung hochgeladen werden
  • ist gut geeignet, um die Abrechnungen persönlich zu erhalten und nicht an den Fahrzeughalter gehen zu lassen
  • Kundenkonto, Webseite und auch Kommunikation auf deutsch möglich
  • keine Mahnungen oder andere Probleme mit der Bezahlung der Maut bei sehr langer Abwesenheit von Zuhause
  • in Schweden anfallende Mautbeträge werden ebenfalls über dasselbe Kundenkonto abgerechnet
NACHTEILE
  • keine Rabatte oder andere Vergünstigungen bei den Kosten für die Fähren oder die Maut in Norwegen
  • keine Rabatte auf der Storebæltbrücke in Dänemark
  • keine Verknüpfung mit der Rabattkarte Ferjekort oder anderen Rabattvereinbarungen möglich
  • keine Nutzung von Expressspuren möglich

Link zur EPASS24 Webseite

Fazit: Wann sollte man sich bei EPASS24 registrieren?

Wenn man lange Zeit in Norwegen unterwegs sein wird und keinen Nutzungsvertrag für einen Transponder (Chip) abschließen möchte.
Sobald ihr auf einer längeren Reise (> 5 Wochen) auch durch Schweden fahrt und die postalische Rechnung im heimischen Briefkasten nicht verpassen wollt.
Falls man eine bequeme Abbuchung der Mautkosten von einer hinterlegten Kreditkarte wünscht.
Wenn die Abrechnung der Gebühren an den eventuell abweichenden Fahrzeughalter vermieden werden soll.

Verkehrsschild-Maut-Norwegen

Transponder (Chip) im Detail

Das komplett automatisierte AutoPass System für die Erfassung und Abrechnung der Fahrten auf mautpflichtigen Straßenabschnitten oder den Überfahrten auf inländischen Fähren ist auf die Verwendung von einem zugelassenen Transponder (Chip) ausgelegt.

Dieses kleine Erfassungsgerät ist im Prinzip ein batteriebetriebener Funksender und -empfänger, der an der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht wird. Von dort können die Fahrzeugdaten bei jeder Durchfahrt einer Mautstation automatisch übermittelt und deine Fahrten erfasst werden. Die Batterie hält im Übrigen laut offizieller Angaben und unserer Erfahrungen rund 5 – 7 Jahre.

Hinweis

Zur besseren Verständlichkeit nutzen wir in diesem Beitrag durchweg den Begriff Transponder (Chip) für das elektronische Erfassungsgerät, welches von einer Ausstellergesellschaft für die Erfassung deiner Fahrten auf mautpflichtigen Abschnitten oder Fähren zur Verfügung gestellt wird. Im Internet werden dafür regelmäßig auch die Bezeichnungen Brikke, OBU, OBE, Tag oder Bizz verwendet.

Um einen Transponder (Chip) zu erhalten, muss man zunächst online einen sogenannten Nutzungsvertrag mit einer autorisierten Ausstellergesellschaft abschließen. Dafür richtet man auf der Webseite der ausgewählten Gesellschaft ein Kundenkonto ein und hinterlegt dort seine persönlichen Daten sowie die Details zum Fahrzeug inklusive des Kfz-Kennzeichens.

Maut in Norwegen Transponder an der Windschutzscheibe
Transponder für die Windschutzscheibe

Diese Angaben werden mit deinem Transponder (Chip) verknüpft – können aber später jederzeit ohne Probleme im Kundenkonto geändert werden, damit sie immer mit dem Fahrzeug übereinstimmen, in welchem du den Transponder (Chip) in Norwegen nutzt.

Abhängig vom Anbieter erhältst du etwa 1 – 3 Wochen nach Abschluss des Nutzungsvertrages deinen persönlichen Transponder (Chip), also quasi deinen persönlichen elektronischen Schlüssel für Fahrten und weitere Dienstleistungen in Norwegen sowie teilweise in Dänemark.

Daher solltest du den Nutzungsvertrag für den Transponder (Chip) so früh als möglich abschließen, damit dich die Lieferung rechtzeitig vor Reiseantritt erreicht – insbesondere dann, wenn du verpflichtet bist (siehe Tarifgruppe 2 ) einen Transponder (Chip) in Norwegen zu verwenden.

Berücksichtige dabei, dass sich Lieferungen aus Norwegen (Nicht-EU) aufgrund von Zollformalitäten deutlich verzögern können.

Es ist außerdem seit 2022 nicht mehr möglich, für den privaten Bedarf – und darum geht es bei uns Touristen fast immer – einen Transponder (Chip) an der norwegischen Grenze oder im Land zu erwerben!

Tipp

Wenn ihr ein Wohnmobil in Deutschland mietet und der Vermieter nicht bereits diese Themen geklärt hat, dann registriert euch bei einem der unten folgenden Anbieter vorerst mit dem Autokennzeichen eures privaten Fahrzeuges und ändert dann kurzfristig vor der Reise die Angaben auf das gemietete Wohnmobil, sobald euch diese bekannt sind.

Wichtig: Gleich nach der Rückreise das Zurückwechseln nicht vergessen, da ihr sonst Gefahr lauft, für einen eventuellen Nachmieter auch gleich die Maut zu bezahlen… Bitte beachtet darüber hinaus, dass alle Änderungen erst nach durchschnittlich 36 Stunden in Norwegen aktiv werden.

Mautkosten-Rechner für die Reiseplanung

Wer nicht ohnehin verpflichtet ist, einen der in Norwegen zugelassenen Transponder (Chip) zu verwenden, steht zwangsläufig vor der Frage, ob sich der ganze Aufwand lohnt…. Dafür gibt es einige simple Online-Tools, mit denen man im Vorfeld die Kosten für die Maut und eventuelle Fährüberfahrten auf der geplanten Reiseroute ermitteln kann.

In der Regel nutzen wir einen der folgenden Online-Rechner:

Fremtind Service Bompengerkalkulator

Der 2022 veröffentlichte kostenlose Kalkulator bildet für die gewünschte Route die zu erwartenden Kosten für die Maut sowie die Fähren und zugleich eine mögliche Ersparnis bei Verwendung von einem Transponder (Chip) sehr genau ab. Das liegt auch an den integrierten Auswahlfeldern für den Fahrzeugtyp “Wohnmobil” (Mobil) und die richtige “Fahrzeuglänge”.

Funktionalitäten im Überblick:

  • Eingabe für die Route: Start, Ziel und Zwischenzielen
  • Eingaben für die korrekte Berechnung der Maut – auch in den Umweltzonen: Datum, Uhrzeit, Antrieb und Fahrzeugtyp
  • Eingaben für die korrekte Berechnung der Preise auf den Fähren: Fahrzeuglänge

Webseite mit dem Kalkulator für die Maut in Norwegen

Bompengerkalkulator.no

Bereits 2019 veröffentlicht, zählt dieser Kalkulator zu den Klassikern – wird aber stetig gepflegt und aktualisiert. Er stellt für die gewünschte Route die zu erwartenden Kosten für die Maut sowie die Fähren grob dar, weil einige Eingabefelder für die genaue Ermittlung der Kosten fehlen. Dafür findet man aber in der übersichtlichen Landkarte auf Anhieb alle Mautstationen sowie Fährverbindungen.

Funktionalitäten im Überblick:

  • Eingabe für die Route: Start, Ziel und Zwischenzielen
  • Eingaben für die korrekte Berechnung der Maut: nur Antrieb und Fahrzeugtyp
  • keine Eingabe der Fahrzeuglänge für die genaue Anzeige der Fährpreise möglich

Link zum Bompengerkalkulator

Neben der einfachen Berechnung der zu erwartenden Maut in Norwegen sollten darüber hinaus die folgenden weiteren Aspekte berücksichtigt werden:

  • Ein Transponder (Chip) ist die generelle Voraussetzung, um viele weitere Angebote / Rabatte nutzen zu können. Beispiele: Autopass for ferje (früher Ferjekort) für 50% Rabatt auf norwegischen Fähren oder das BroPas Abonnement für günstige Überfahrten auf der Øresund-Brücke in Dänemark.
  • Die Transponder können ohne weitere jährliche Gebühren über einen langen Zeitraum genutzt werden und daher hat man den Aufwand nur einmal – reist aber zukünftig günstiger und bequemer durch Norwegen.

Tipp

Wenn du deinen Transponder (Chip) für die Maut in Norwegen nicht mehr benötigst, sendest du einfach eine E-Mail auf Englisch (hier hilft der Google Übersetzer) mit deinen Bankdaten (IBAN und BIC / SWIFT) und der Kündigung des Nutzungsvertrages an die Kontaktadresse deiner Ausstellergesellschaft. Nach etwa 4 – 6 Wochen bekommst du eine gegebenenfalls hinterlegte Kaution auf dein Konto überwiesen. Seit 2021 verzichten die meisten Gesellschaften auf eine Rücksendung des eigentlichen Gerätes.

Ersparnis mit Transponder (Chip)

Bei Verwendung von einem Transponder (Chip) und mit einem dazugehörigen gültigen Nutzungsvertrag erhält man folgende grundsätzliche Rabatte und Vergünstigungen, die sich bei den derzeit autorisierten Ausstellergesellschaften kaum unterscheiden:

Alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (Tarifgruppe 1) sowie alle Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M1 unabhängig ihres zulässigen Gesamtgewichtes erhalten 20% Rabatt auf die Maut in Norwegen.
Wohnmobile und andere schwere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht werden zu den Preisen der deutlich günstigeren Tarifgruppe 1 abgerechnet und erhalten damit zusätzlich den im vorigen Punkt genannten Rabatt von 20% für die Tarifgruppe 1.
Auf allen Fähren in Norwegen, die bereits auf die automatische Autopass-Zahlungslösung umgestellt wurden, erhält man 10% Rabatt auf den Preis der Überfahrt.
Alle in Norwegen zugelassenen Transponder (Chip) können mit der hochattraktiven Rabattvereinbarung Autopass for Ferje (Ferjekort) verknüpft und damit auf nahezu allen kostenpflichtigen Fähren in Norwegen 50% des Fahrpreises gespart werden. So kostet die populäre Fährüberfahrt von Bodø nach Moskenes (Anreise auf die Lofoten) für ein Wohnmobil (Länge 6,01 – 8 Meter) etwa 112 Euro weniger.
Für alle im Ausland zugelassenen Fahrzeuge – betrifft uns als Touristen – erfolgt eine korrekte Einstufung in den richtigen Tarif für die umweltabhängige Maut in einigen norwegischen Städten. Man bezahlt also nicht mehr den höchsten Preis, sondern wird anhand seiner dann bekannten Fahrzeugdetails korrekt abgerechnet.
Stundenregel: Wenig bekannt – aber in vielen Ballungsgebieten und norwegischen Städten sehr wichtig. Man bezahlt dort unabhängig seiner tatsächlichen Fahrten maximal für eine mautpflichtige Durchfahrt pro Stunde.
Monatsregel – eigentlich nur für Norweger interessant: Es gibt in vielen Städten eine monatliche Obergrenze für eine maximale Anzahl an Passagen, die an einer Mautstation abgerechnet werden. Damit sollen Berufspendler entlastete werden.
Viele Transponder (Chip) bieten zusätzliche Ermäßigungen auf Fahrten außerhalb Norwegens, wie zum Beispiel auf Fähren in und nach Dänemark oder auf den kostenpflichtigen Brücken zwischen Dänemark und Schweden.

Beispiel von unseren Reisen für die “Stundenregel”:

Maut in Norwegen Beispiel Stundenregel in Stadtgebieten
Unser Transponder war aktiv (grüne Punkte) und nur die erste Fahrt in dem Gebiet um 12.07 Uhr wurde berechnet (Kfz-Kennzeichen hinter grauem Rechteck verborgen)
Zwei weitere vereinfachte Beispiele, die nur einen Teil der möglichen Ersparnis verdeutlichen:

Strecke: Kristiansand > Stavanger > Bergen > Trondheim > Bodø > Moskenes (Lofoten)

Kosten ohne Transponder (Chip)

3612.- NOK (rund 360.- €)

Kosten mit Transponder (Chip)

3005.- NOK (rund 300.- €)

Bei Verknüpfung mit einer weiteren Rabattvereinbarung bei Autopass for ferje (Ferjekort) ließen sich auf dieser Strecke etwa weitere rund 100.- € sparen.

(Quelle: Fremtind Bompengerkalkulator / Wohnmobil (M1) Fahrzeuglänge 6,01 – 8 Meter / Dieselantrieb / Fahrzeit werktags / Kosten inklusive der Fähren in Norwegen)

Strecke: Kristiansand > Lillehammer > Trondheim > Bodø > Moskenes (Lofoten)

Kosten ohne Transponder (Chip)

2656.- NOK (rund 265.- €)

Kosten mit Transponder (Chip)

2182.- NOK (rund 218.- €)

Bei Verknüpfung mit einer weiteren Rabattvereinbarung bei Autopass for ferje (Ferjekort) ließen sich auf dieser Strecke etwa weitere rund 70.- € sparen.

(Quelle: Fremtind Bompengerkalkulator / Wohnmobil (M1) Fahrzeuglänge 6,01 – 8 Meter / Dieselantrieb / Fahrzeit werktags / Kosten inklusive der Fähren in Norwegen)

Transponder für Norwegen 2023

Maut in Norwegen Transponder verschiedener Anbieter

Die Norwegische Straßenverkehrsbehörde autorisiert sogenannte Ausstellergesellschaften, die daraufhin Vereinbarungen mit privaten Nutzern schließen und die dazugehörigen Transponder (Chip) für das Autopass-System ausgeben können. Seit 2022 müssen diese Gesellschaften als auch der eigentliche Transponder (Chip) den EETS (European Electronic Toll Service) Richtlinien entsprechen. EETS soll zukünftig die Entrichtung von Mautgebühren mit einem einzigen Nutzungsvertrag bei einer Ausstellergesellschaft und nur einem Transponder (Chip) in ganz Europa ermöglichen.

Bislang gab es nur für Nordeuropa und Österreich eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im EasyGo-Konsortium. Allerdings hat die Norwegische Straßenverkehrsbehörde ihre dortige Mitgliedschaft zum 31.03.2022 aufgekündigt. Dies führt seither und bis heute zu einigen Verwerfungen und Irritationen in der grenzüberschreitenden Akzeptanz norwegischer Transponder in Dänemark oder dänischer Transponder in Norwegen.

Wichtig

Der populäre Transponder (Chip) BroBizz aus Dänemark kann daher ab 13.04.2023 von privaten Nutzern nicht mehr in Norwegen verwendet werden. Laut Information auf der dänischen Webseite (Link dorthin) ist entgegen anders lautender Meldungen ein Austausch der regulären BroBizz Transponder nicht vorgesehen oder möglich. Laut dieser Meldung in einem norwegischen Wohnmobil-Magazin könnten eventuell die älteren EasyGo+ BroBizz Transponder umgetauscht werden. Hierzu solltet ihr euch gegebenenfalls direkt an den Kundenservice von BroBizz wenden.

Demnach sind für die Maut in Norwegen 2023 nur noch fünf Ausstellergesellschaften autorisiert, um Nutzungsverträge mit Privatpersonen abzuschließen und einen dazugehörigen Transponder (Chip) auszugeben. Diese stellen wir nachfolgend im Detail vor:


Maut_in_Norwegen_Skyttel-Pass

SkyttelPASS

Ausstellergesellschaft aus Norwegen, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:

komplettes öffentliches Straßennetz in Norwegen
norwegischen Fähren mit automatisierter AutoPass-Bezahlung über Transponder (Chip)
Überfahrten und Verknüpfung mit zusätzlichen Rabattverträgen auf der Öresundbrücke in Dänemark sowie Überfahrten auf der Storebæltbrücke
Verknüpfung mit der zusätzlichen Rabattvereinbarung Autopass for ferje (Ferjekort)
Fährverbindung Dänemark <> Schweden (Helsingør-Helsingborg)

Link zur SkyttelPASS Webseite

VORTEILE
  • Webseite auch auf Englisch verfügbar
  • Zusendung der Rechnung im PDF Format per E-Mail (E-Post-Faktura) möglich
  • Einziger norwegischer Anbieter, bei dem eine Kreditkarte im Kundenkonto zur Bezahlung aufgelaufener Beträge hinterlegt werden kann
  • Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut, auch in den Umweltzonen, können im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden
NACHTEILE
  • Transponder (Chip) gibt es nicht gegen eine Kaution. Er kostet bei der Bestellung einmalig 200 NOK (etwa 20.- €), die nicht zurückerstattet werden
  • Self-Service-System (Kundenkonto) bislang nur auf Norwegisch verfügbar – hier hilft die Verwendung vom Google Chrome Browser, der Webseiten automatisch übersetzt.

Hinweis

Um bei SkyttelPASS Wohnmobile erfolgreich in die Fahrzeuggruppe M1 einzuordnen, muss bei den Fahrzeugdetails – unabhängig vom tatsächlichen zulässigem Fahrzeuggewicht – bei TAKSTKLASSE <= 3.500 Kg (Lett kjøretøy / M1) gewählt werden.

Diese Eintragungen können jederzeit angepasst werden. Dazu meldet ihr euch in eurem Kundenkonto an. Dort wählt ihr zunächst KJØRETØY aus und dann ENDRE für Anpassungen in dem Bereich. Bei ENDRE KJØRETØY wählt ihr als Land Tyskland und die bereits angegebene TAKSTKLASSE <= 3.500 Kg (Lett kjøretøy / M1).

Vorübergehender Hinweis April 2023

Es gibt aktuell technische Probleme bei der Registrierung eines Kundenkontos bei SkyttelPASS. Unabhängig vom verwendeten Browser gibt das System bei den meisten deutschen Postleitzahlen eine Fehlermeldung aus. SkyttelPASS ist das Problem bekannt und man arbeitet wohl an einer Lösung….

Einige Leser berichten, dass sie zunächst andere Postleitzahlen ausprobieren, bis eine davon funktioniert und sie sich komplett registrieren können. Dann informieren sie den SkyttelPASS Kundenservice über das Kontaktformular und lassen ihre Adressaten korrigieren. Allerdings besteht dabei das Risiko, dass der Transponder (Chip) zunächst an die ursprünglich falsch eingegebene Adresse versendet wird und euch erst im zweiten Anlauf erreicht.

Maut-in-Norwegen-Screenshot-Skyttelpass-Kundenkonto
Registrierung oder Änderung der Fahrzeugdaten im Kundenkonto von SkyttelPASS / KfZ-Kennzeichen immer ohne Leerzeichen oder Striche eingeben

Oresund-Pay-Logo

ØresundPAY® (ØresundBizz®)

Ausstellergesellschaft aus Dänemark, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:

komplettes öffentliches Straßennetz in Norwegen
norwegischen Fähren mit automatisierter AutoPass-Bezahlung über Transponder (Chip)
Überfahrten und Verknüpfung mit zusätzlichen Rabattverträgen auf der Storebæltbrücke und der Öresundbrücke in Dänemark
Verknüpfung mit der zusätzlichen Rabattvereinbarung Autopass for ferje (Ferjekort)
Fährverbindung Dänemark <> Schweden (Helsingør-Helsingborg)
Scandlines Fährverbindungen Dänemark <> Deutschland (Gedser-Rostock & Rødby-Puttgarden)
weitere Fähren sowie Parkhäuser in Dänemark

Link zur ØresundPAY Webseite

VORTEILE
  • Transponder (Chip) ist kostenfrei und ohne Kaution
  • Webseite / Self-Service-System auch auf Englisch verfügbar
  • Zusendung der Rechnung im PDF Format per E-Mail (E-Post-Faktura) möglich
  • Bezahlung durch Hinterlegung einer Kreditkarte möglich
  • Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können bei Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht selbständig im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden
  • derzeit einziger Transponder (Chip), der sich auch mit den Rabattvereinbarungen (Private Agreement + Wohnmobil Agreement) auf der Storebæltbrücke verbinden lässt
NACHTEILE
  • bei eventuell fehlerhaften Abrechnungen (Einstufung M1 oder Umweltmaut) von Fahrten in Norwegen mitunter unklare Zuständigkeit und laut Berichten unserer Leser gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen ØresundPAY und den norwegischen Behörden
  • als Privatkunde kann man nicht selbständig Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen in seinem Kundenkonto hinterlegen. Dazu muss man den Kundenservice separat kontaktieren, der das übernimmt.

Wichtig

Aufgrund der vorab beschriebenen Veränderungen im EasyGo-Verbund, können vor dem 01.04.2022 ausgegebene Transponder (ØresundBizz®) von ØresundPAY® nicht mehr in Norwegen verwendet werden. Besitzer dieser älteren Version können online einen kostenlosen Umtausch in ihrem Kundenkonto bei ØresundPAY® im Bereich “Aktiver Bizz” veranlassen.

Hinweis

Der Transponder (Chip) von ØresundPAY hat im Gegensatz zu den norwegischen Geräten zwei ID-Nummern: Eine sogenannten PAN1 für Norwegen und eine PAN2 für alle Anwendungen “outside Norway”. PAN1 ist also die Nummer, die man für die Verknüpfung mit seinem Autopass for ferje-Account (Ferjekort) benötigt.

Solltet ihr diese PAN1 benötigen: Im ØresundPAY Kundenkonto zu ACTIVE BIZZES > MORE > DETAILS und dann bei VEHICLE DECLARATION auf DOWNLOAD klicken. Dort findet ihr beide PAN-Nummern.

Maut-in-Norwegen-Screenshot-Oresundpay-Anmeldung
Anmeldemaske für ein Kundenkonto bei ØresundPAY mit sofortiger Auswahlmöglichkeit für weitere Rabattvereinbarungen auf der Storebeltbrücke und dem BroPas für die Øresundbrücke / KfZ-Kennzeichen immer ohne Leerzeichen oder Striche eingeben

Vorübergehender Hinweis April 2023

Ebenso wie bei SkyttelPASS gibt es derzeit auch bei ØresundPAY® technische Probleme – insbesondere bei Anmeldungen von Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3.500 Kilogramm. Bei diesen Fahrzeugen ist die PAN2 nur über den Kontakt zum Kundendienst in Erfahrung zu bringen. Zudem erscheint aktuell nach einer erfolgten Registrierung zunächst eine rot hinterlegte irreführende Anzeige, dass der Vertrag storniert wäre…. Der Vorgang wird aber dennoch bearbeitet, der Transponder (Bizz) auch versendet und bei uns war nach 3 Tagen das Kundenkonto dann auch frei zugänglich.


Fremtind_Logo

Fremtind Service

Ausstellergesellschaft aus Norwegen, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:

komplettes öffentliches Straßennetz in Norwegen
norwegischen Fähren mit automatisierter AutoPass-Bezahlung über Transponder (Chip)
Überfahrten und Verknüpfung mit zusätzlichen Rabattverträgen auf der Öresundbrücke in Dänemark sowie Überfahrten auf der Storebæltbrücke
Verknüpfung mit der zusätzlichen Rabattvereinbarung Autopass for ferje (Ferjekort)
Fährverbindung Dänemark <> Schweden (Helsingør-Helsingborg)
Scandlines Fährverbindungen Dänemark <> Deutschland (Gedser-Rostock & Rødby-Puttgarden)

Link zur Fremtind Service Webseite

VORTEILE
  • Lediglich eine Kaution von 200 NOK (etwa 20.- €) ist für den Transponder zu hinterlegen – wird nach Gebrauch bzw. Kündigung per E-Mail zurückerstattet
  • Webseite / Self-Service-System auch auf Englisch verfügbar
  • Zusendung der Rechnung im PDF Format per E-Mail (E-Post-Faktura) möglich
  • Chat-Funktion bei Fragen
  • Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden
NACHTEILE
  • Gebühr von 49 NOK (etwa 5.- €) für den Versand von Rechnungen auf dem Postweg
  • Bezahlung aus Deutschland, Österreich, Schweiz nur per Überweisung möglich

Hinweis

Wohnmobile werden bei Fremtind Service – unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht – in die Fahrzeuggruppe M1 eingestuft, wenn ihr bei der Registrierung unter CLASSIFICATION entsprechend M1 auswählt. Zum Abschluss der Registierung ist hier noch ein Bild vom Fahrzeugschein hochzuladen.

Bei der Registrierung verlangt Fremtind die Angabe eines CO2-Wertes als Pflichtfeld. Auf Rücksprache teilte der Kundenservice mit, dass hier – wie in unserem Beispiel – eine 99 eingetragen werden kann bzw. soll. An den Tarifen ändert sich dadurch ohnehin nichts.

Screenshot-Maut-in-Norwegen-Fremtind-Kundenkonto
Registrierung eines Wohnmobils bei Fremtind Service / KfZ-Kennzeichen immer ohne Leerzeichen oder Striche eingeben

Maut_Norwegen_Logo

Flyt (Flytpass)

Ausstellergesellschaft aus Norwegen, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:

komplettes öffentliches Straßennetz in Norwegen
norwegischen Fähren mit automatisierter AutoPass-Bezahlung über Transponder (Chip)
Überfahrten und Verknüpfung mit zusätzlichen Rabattverträgen auf
der Öresundbrücke in Dänemark
Verknüpfung mit der zusätzlichen Rabattvereinbarung Autopass for ferje (Ferjekort)
mit PKW: Scandlines Fährverbindungen Dänemark <> Deutschland (Gedser-Rostock & Rødby-Puttgarden)

Link zur Flyt Webseite

VORTEILE
  • Webseite / Self-Service-System auch auf Englisch verfügbar
  • Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden
NACHTEILE
  • Monatliche Kosten in Höhe von 5 NOK (rund 0,50 €) für den Transponder (Chip) durch ein Abonnement-Modell
  • Gebühr von 49 NOK (etwa 5.- €) für den Versand von Rechnungen auf dem Postweg und zudem keine Möglichkeit, diese Rechnungen per E-Mail zu erhalten. Daher muss man als Nicht-Norweger hier regelmäßig in sein Kundenkonto schauen, um keine Mahngebühren für unbezahlte Rechnungen zu riskieren.
  • Bezahlung aus Deutschland, Österreich, Schweiz nur per Überweisung möglich
  • Wird nicht auf der Storebæltbrücke in Dänemark anerkannt

Wichtig

Am 15.02.2023 hat die Ausstellergesellschaft Flyt informiert, dass alle bislang und zukünftig ausgegebenen Transponder (Chip) ab März 2023 nach einem Abonnement-Modell mit einer monatlichen Gebühr in Höhe von 5 NOK (rund 0,50 €) abgerechnet werden. Dafür entfällt zukünftig die bisher bekannte Kaution in Höhe von 200 NOK (rund 19,50 €). Alle Kunden, die bereits einen Transponder (Chip) von Flyt nutzen und dafür eine Kaution hinterlegt haben, bekommen diese mit den monatlichen Gebühren verrechnet – können also theoretisch den Transponder (Chip) rechnerisch weitere 40 Monate kostenfrei nutzen, bevor sie ebenfalls die Kosten für das monatliche Abonnement bezahlen müssen.

Damit und aufgrund der notwendigen Überweisung offener Rechnungen, die noch nicht einmal per E-Mail versendet werden, ist der Transponder (Chip) von Flyt zumindest für uns ausländische Nutzer offensichtlich nur noch interessant, wenn man eine einmalige und kurzzeitige Nutzung von 2 bis maximal 3 Monaten plant.

Hinweis

Wohnmobile werden bei Flyt – unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht – in die Fahrzeuggruppe M1 eingestuft, wenn ihr bei der Registrierung unter CLASSIFICATION entsprechend M1 auswählt, das zulässige Gesamtgewicht korrekt angebt und den Haken bei THIS VEHICLE IS A MOTORHOME setzt.

Maut in Norwegen Screenshot Beispiel Autopass Transponder von Flyt
Beispiel Flyt Kundenkonto Registrierung eines Wohnmobils für die Fahrzeuggruppe M1 / KfZ-Kennzeichen immer ohne Leerzeichen oder Striche eingeben

Tolltickets_Maut_Norwegen

Tolltickets

Ausstellergesellschaft aus Deutschland, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:

komplettes öffentliches Straßennetz in Norwegen
norwegischen Fähren mit automatisierter AutoPass-Bezahlung über Transponder (Chip)
Überfahrten und Verknüpfung mit zusätzlichen Rabattverträgen auf der Öresundbrücke in Dänemark sowie Überfahrten auf der Storebæltbrücke
Verknüpfung mit der zusätzlichen Rabattvereinbarung Autopass for ferje (Ferjekort)

Link zur Webseite

Über die weitere Akzeptanz der Tolltickets Mautbox Skandinavien war für uns bislang nichts in Erfahrung zu bringen. Zudem verfolgt man hier ein anderes Geschäftsmodell mit verschiedenen Tarifmodellen für die Kurzzeit- oder Langzeitmiete inklusive zusätzlicher Kosten für die Aktivierung und die Gerätemiete sowie teilweise weiteren Servicegebühren von 7% auf die Mautbeträge. Insofern richtet sich dieses Angebot hauptsächlich an Reisende, die verpflichtet sind, einen Transponder (Chip) für die Maut in Norwegen zu nutzen und dafür lediglich einen bequemen Beschaffungsweg suchen.

VORTEILE
  • Deutscher Anbieter mit deutschsprachiger Webseite und einfacher Bestellmöglichkeit
  • Bezahlung mit Kreditkarte möglich
NACHTEILE
  • zusätzliche, teils erhebliche Kosten durch Mietmodell und teilweise zusätzliche Provisionen auf die Maut
  • unklar, inwieweit die Daten für die Umweltdifferenzierung übermittelt / berücksichtigt werden (können)
  • Vorabentscheidung für eines der Tarifmodelle (Langzeit- oder Kurzzeitmiete) nötig
  • fehlende Detailübersicht zur Akzeptanz in den einzelnen Ländern Nordeuropas

Weitere Rabattvereinbarungen (Avtale)

In Skandinavien gibt es vielfache Möglichkeiten der Verknüpfung von eurem “persönlichen” Transponder und einigen weiteren Rabattsystemen (auch “Avtale” – norwegisch für “Absprache” – genannt). Das geht zumeist ganz einfach, da jeder Transponder (Chip) eine Seriennummer (auch als ID oder PAN bezeichnet) besitzt, die seinem Nutzer / Besitzer zugeordnet ist. Diese Seriennummer muss man in der Regel in sein Benutzerkonto einer weiteren Rabattvereinbarung eintragen.

Abhängig von eurer geplanten Anreise nach Norwegen und der weiteren Reiseroute könnte eine der folgenden Rabattvereinbarungen sinnvoll sein:

Autopass for ferje (Ferjekort)

Auch wenn die frühere Ferjekort nunmehr als “Autopass for ferje” angeboten wird, hat sie mit dem System von Autopass für die Maut in Norwegen kaum etwas zu tun. Vielmehr handelt es sich um ein separates Angebot für die rabattierte Bezahlung von Fährüberfahrten, für das ein weiteres Kundenkonto eingerichtet werden muss. Dieses wird anschließend mit einem festgelegten, fahrzeugabhängigen Vorschussbetrag aufgefüllt. Von diesem Guthaben werden die Gebühren deiner späteren Fährüberfahrten abgebucht und im Gegenzug für die Vorauszahlung erhältst du 50% Rabatt auf den meisten Fährpassagen.

Alle Details, Tipps und Hinweise zu dieser attraktiven Rabattvereinbarung und den Tarifen auf norwegischen Fähren haben wir aufgrund des Umfangs in unserem separaten Beitrag 50% Rabatt auf Fähren mit AutoPASS for Ferje zusammengestellt.

Storebælt Private Agreement + Motorhome agreement

Wer die Anreise nach Norwegen mit einem PKW oder einem kleineren Wohnmobil (zulässiges Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen und Fahrzeuglänge größer 6 Meter) auf dem Landweg über die Storebæltbrücke plant, kann mit diesen Rabattvereinbarungen bis zu 45.- € sparen.

Alle Details, Tipps und Hinweise zu diesen Sparmöglichkeiten stellen wir aufgrund des Umfangs in einem separaten Beitrag übersichtlich zusammen. (LINK folgt an dieser Stelle bis Ende Mai 2023)

ØresundGO® (ehemals BroPas)

Mit der kostenpflichtigen Zusatzvereinbarung ØresundGO® – bis April 2023 besser bekannt als BroPas – erhält man auf der Öresundbrücke einen Rabatt von 50% auf die ziemlich teure Maut für eine Überfahrt. Die ØresundGO® Vereinbarung ist ein Jahresabonnement, das derzeit etwa 46 EUR pro Jahr (Stand 2023) kostet. Allerdings amortisieren sich die Kosten des Abonnements aufgrund der damit verbundenen attraktiven Rabatte bereits ab der zweiten Überfahrt. Habt ihr also auch die Rückfahrt über den Landweg und somit über die Öresundbrücke geplant, dann macht ØresundGO® durchaus Sinn – zumal es weitere Vorteile, wie die Benutzung der Expresspuren gibt.

ØresundGO® ist von den hier aufgezählten Rabattvereinbarungen das einzige Angebot, für das man keinen Transponder (Chip) besitzen muss. Stattdessen kann man vor der Überfahrt auch ein sogenanntes iTicket online buchen und in Verbindung mit seinem ØresundGO® Abonnement den Rabatt erhalten.

Alle Details, Tipps und Hinweise zu ØresundGO® haben wir aufgrund des Umfangs in einem weiteren Beitrag übersichtlich zusammengestellt. (LINK zum Beitrag wird hier bis Ende Mai 2023 veröffentlicht)


Fazit & Empfehlung

Wie eingangs beschrieben, musst du für die Bezahlung der Maut in Norwegen eigentlich gar nichts unternehmen, wenn du mit dem eigenen privaten Fahrzeug reist. In diesem Fall solltest du gut abwägen, ob es sich lohnt und sinnvoll ist, für eine einmalige oder kurze Reise den Aufwand für die entsprechenden Registrierungen zu betreiben.

Planst du allerdings eine längere Reise durch Norwegen, wirst du öfter dort unterwegs sein, fährst du über den Landweg (Dänemark – Schweden) dorthin oder willst du viele Fähren in Norwegen nutzen, dann solltest du dich in jedem Fall mit dem Abschluss einer Nutzungsvereinbarung für einen Transponder (Chip) auseinandersetzen. Schnell sind mit dem Aufwand von nicht mal einer Stunde 100 – 300 Euro gespart. Ein guter Stundensatz, oder…?

Daher empfehlen wir in der Regel die folgende Vorgehensweise:

1. Festlegung der Reiseroute und Anreise

Klärung der Anreise und gegebenenfalls Buchung der Fähre nach Norwegen sowie Auswahl einer ungefähren Route in Norwegen.

2. Organisation / Anmietung Wohnmobil

Abhängig von Verfügbarkeit, persönlichem Anspruch und der geplanten Route Wohnmobil mieten. Mit Vermieter die Punkte / Fragen klären: Zulässiges Gesamtgewicht, Fahrzeugkennzeichen, Vorgehensweise Abrechnung Maut

3. Registrierung bei EPASS24

Wenn kein Transponder bestellt werden soll bzw. muss und / oder eventuell in Schweden (Durchreise) anfallende Maut mit eigener Kreditkarte bezahlt werden soll

4. Vereinbarung mit Ausstellergesellschaft für Transponder (Chip)

Etwa 4 Wochen vor der Reise eine der 5 Ausstellergesellschaften für einen Transponder (Chip) auswählen, dort online registrieren und damit einen Transponder bestellen. Kosten oder Kaution werden mit der ersten Abrechnung eingezogen.

5. Konto Autopass for ferje / Ferjekort einrichten

Etwa 3 – 4 Tage nach der Bestellung des Transponder (Chip) sind dessen Daten in der Regel im norwegischen Autopass-System hinterlegt. Der richtige Zeitpunkt, sich online bei AutoPass for ferje (Ferjekort) zu registrieren und anschließend die geforderte Vorauszahlung zu überweisen, wenn auf der geplanten Route viele oder besonders teure Fährpassagen enthalten sind und man 50% Rabatt erhalten möchte.

6. Weitere Rabattvereinbarungen wie ØresundGO® oder Storebælt Agreement einrichten

Wenn man für die Anreise und / oder Rückreise den Landweg über Dänemark und Schweden gewählt hat, ist es ratsam, seinen Transponder (Chip) für weitere Vereinbarungen auf der Öresundbrücke (ØresundGO®) und bei Wohnmobilen unter 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht auch auf der Storebælt-Brücke zu nutzen.

Dankeschön & Aktualisierungen

Für die umfassende Darstellung der Thematik Maut in Norwegen recherchieren wir kontinuierlich auf norwegischen und dänischen Webseiten sowie in weiteren Publikationen aus Skandinavien. Dabei werden wir von unseren Ansprechpartnern bei den verschiedenen Transponder-Anbietern, der Presseabteilung von BroBizz und Autopass sowie unseren norwegischen Freunden unterstützt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Dieser Beitrag zur Maut in Norwegen wird von uns stetig aktualisiert und auf den jeweils aktuellen Sachstand angepasst – siehe Datum ganz oben. Darüber hinaus informieren wir alle Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig zu allen Neuerungen in diesem und anderen Bereichen – damit ihr eure Reise entspannt planen könnt.

DANKESCHÖN

Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:

Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

Autoatlas für Norwegen
ADAC Stellplatzführer 2023
Norwegen mit dem Wohnmobil
Lonely Planet Norwegen

Wohnmobil | PKW Vermietung:

Copyright Bilder / Illustrationen / Logos in diesem Beitrag: © BroBizz | © AutoPass | © ØresundPAY | © Flytpass | © Fremtind Service | © Skyttelpass | © Tolltickets | © Autoren Conny und Sirko

Disclaimer: Die Informationen dieses Beitrages “Maut in Norwegen 2023” wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

Gleich anmelden und regelmäßig kostenlos Neuigkeiten aus dem Norden sowie alle neu erschienenen Beiträge erhalten oder an Gewinnspielen teilnehmen, sodass du nichts (mehr) verpasst – bis du dich mit einem einfachen Mausklick wieder abmeldest.


Autor / Autoren:

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

413 Kommentare

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

  • Moin zusammen

    Nach der Registrierung bei Skyttelpass kann ich nicht sofort in mein Kundenkonto.
    Es wird immer angezeigt das entweder die Falsche Telefonnummer oder Passwort nicht stimmen.
    Wie muss die Telefonnummer eingegeben werden mit 0049 oder +49 oder ?

    Meine Vermutung ist das sofort nach der Registrierung der Zugang noch nicht funktioniert.
    Habt Ihr solche Erfahrungen auch gemacht?

    Danke im Übrigen für eure tolle Homepage und die endlich verständlichen Infos.

  • Hallo,
    ich habe mich jetzt auch endlich mal mit der Maut in Norwegen befasst und unsere Route mit dem Bompengerkalkulator “durchgerechnet”. Laut diesem würden wir 380 kr sparen, lohnt es sich dann für uns den SkyttelPASS zu bestellen (wenn dieser schon 20€ kostet)? Wir werden Ende Juni ca. 4 Wochen in Norwegen unterwegs sein mit unserem Camper (VW LT, unter 3,5 T). Route ist grob von Oslo – Stavanger – Preikestolen – Trolltunga – Hardangervidda – Bergen – Aurlandsfjellet – Lom – Runde – Hellesylt – Geiranger – Trollstigen – Andalsnes – Otta – Oslo

    Was meint ihr? Lohnt es sich für uns? Oder sollen wir “einfach drauf losfahren”?

    Unsere Vorfreude ist riesig! 🙂

  • Hallo,
    wir fahren im Juni/Juli mit dem PKW nach Norwegen. Habe Transponder von Oresundpay erhalten und den Vertrag mit AutoPass for ferje abgeschlossen. In den beiden Verträgen werden aber unterschiedliche Bizz-Nummern angezeigt. Von den 16-stelligen Nummern sind nur die ersten 6 Ziffern identisch. Ich kann diese Nummern nicht ändern und bin mir unsicher, ob beide Verträge miteinander verknüpft sind.
    Brauche ich zusätzlich noch einen Vertag mit EPass?
    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

  • Ich habe einen Transponder von SkyttelPASS und wollte nun ein Storebælt Agreement abschließen. Auf der Storebælt Webseite finde ich aber folgende Aussage “… you need to link a Storebælt Business Agreement to your SkyttelPASS.” Warum muss ich als Privatperson ein Business Agreement abschließen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?

    • Hei Axel,

      aufgrund der “Spannungen” zwischen Dänemark und Norwegen in dieser Thematik hakt es auch an dieser Stelle. Da der normale private BroBizz seit diesem Jahr in Norwegen nicht mehr akzeptiert wird, scheint derzeit auch die Storebælt-Brücke (das Konsortium hinter dem BroBizz) im Gegenzug keine norwegischen Transponder für den privaten Gebrauch zu akzeptieren…. Die Webseite wurde dahingehend in letzter Zeit aktualisiert und seither kannst du norwegische Transponder nur noch für gewerbliche Agreements nutzen – die für Privatnutzer keinen Sinn machen bzw. ohnehin nicht abgeschlossen werden können.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,
    wir möchten Mitte Juni mit einen in D gemieteten Camper (bis 3,5 t) nach Skandinavien fahren. Wir kommen von Hirthals nach Larvik (Norwegen). Fahren dann nach Heddal über die Gegend von Lillehammer nach Mittelschweden, um von dort über Westschweden über Kopenhagen (Brücken) nach D zurück zu fahren. Benötige ich unbedingt für die 3 Tage in Norwegen einen Transponder? Oder reicht die Registrierung bei Epass, damit ich die Rechnungen online direkt bezahlen kann? Ich würde diese Chipsache gerne vermeiden.
    Danke vorab.
    Schöne Grüße

    • Hei Carlos,

      die Antwort ist in deinem Fall ganz einfach: Da das zulässige Gesamtgewicht des gemieteten Wohnmobils UNTER / BIS 3,5 Tonnen liegt, benötigst du KEINEN Transponder und kannst über die Registrierung bei EPASS24 vermeiden, dass die Rechnungen für die Maut an den Vermieter gehen.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hi.

    Wenn ich jetzt einen Øresundpay Transponder habe und auch einen Vertrag für die Størebælt-Brücke habe, muss ich mich dann auch für Norwegen irgendwo registrieren um dort Vergünstigungen zu bekommen oder kann ich drauf los fahren und bekomme die Rabatte automatisch?

    LG

    • Hi Michel,

      du bekommst in diesem Fall mit deinem Transponder alle Rabatte und Vergünstigungen auch komplett für die Maut (!!) in und teilweise (10 % Rabatt) für die meisten Fähren Norwegen. Möchtest du auch die 50 % Rabatt für die meisten Fähren in Norwegen haben, musst du noch die zusätzliche Rabattvereinbarung Autopass for ferje (Ferjekort) – Details über den Link – abschließen und mit deinem Transponder verknüpfen.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Conny & Sirko,

    *****seit wann (Einführung EPASS24) erfolgt die Abrechnung nicht mehr über die EPC?*****

    Und als langjährige Norwegenreisende empfinden wir das “neue” System schon recht kompliziert und unnötig. Konnte man es nicht einfach belassen wie es war und nicht jetzt über X Ausstellergesellschaften mit unübersichtlichen Nutzungsverträgen, mit und ohne Chip bzw. Anmeldung, usw.?
    Über die EPC (oder davor über AutoPass) hieß es anmelden, einsteigen, losfahren. Wahnsinn wie sich alles immer mehr aufbläht und zum Bürokratenmonster entwickelt.
    Ich hoffe die Deutschen lernen daraus und helfen unseren ausländischen Gästen auch ein solches Konstrukt über, bzw. KASSIEREN einfach mit ab ;O)

    Besten Dank Euch Beiden

    • Hei Emil,

      in der Tat werden diese Dinge stetig komplexer und die zu zahlenden Summen für individuelle Mobilität damit auch immer höher…. Allerdings hat sich zumindest von EPC PLC zu EPASS24 nicht viel geändert: Du kannst nach wie vor einfach losfahren und später die Rechnung bezahlen oder dich eben – wie früher auch – vorab registrieren. Nur darüber hinaus wird es eben spaßig und irgendwie auch nie langweilig – aber wir bleiben dran 🙂

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo C & S!
    Anmerkung/Berichtigung zu ØresundPAY (früher BroBizz):
    Der Transponder ist leider NICHT KOSTENLOS, sondern kostet wie gehabt 200,- DKK. Leider.
    Benno

    PS:
    Ein GANZ DICKES LOB für eure Webseite!!!
    Extrem umfangreich, dabei aber
    -sehr gut gegliedert
    -mit vielen nützlichen Hinweisen und Tipps
    -tolle, interessante Beiträge aus verschiedenen Bereichen (Reisen, Maut, (Foto-) Ausrüstung, …
    -super Tourenvorschläge
    – . . .
    Macht weiter so!

    • Guten Morgen Benno,

      also ich habe vor zwei Tagen bestellt und mir hat es keine Kosten angezeigt…

    • Hei Philipp, das ist auch korrekt so, da Benno die beiden dänischen Transponder verwechselt hatte.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo Conny und Sirko,
      danke für eure informative Seite!
      Ich dachte, das mit der Maut kann – erst recht mit eurer Hilfe – ja nicht so schwierig sein, aber jetzt bin ich verunsichert: Alle Anbieter für einen Chip scheinen mindestens einen Haken zu haben. Am meisten sagt mir da noch ØresundPay zu (englischsprachige Seite, keine Kosten für den Chip und Bezahlung per Kreditkarte), aber “bei eventuell fehlerhaften Abrechnungen” kann es problematisch werden. Na toll, das hemmt mich dann doch…
      Ist denn euren Erfahrungen nach bei diesem Anbieter tatsächlich regelmäßig mit fehlerhaften Abrechnungen zu rechnen?
      Danke für alle Tipps!
      Liebe Grüße
      Lars

    • Hei Lars,

      in der Tat kristallisiert sich der Transponder von ØresundPAY® derzeit als die beste Lösung heraus. Zudem scheinen die Abrechnungsprobleme mit den Diskussionen um die KLASSE M1 der Vergangenheit anzugehören, da man jetzt sehr viel Wert auf die korrekte Angabe und Übermittlung aller Fahrzeugdaten legt. Wenn du ganz sicher gehen / sein willst, kannst du – so wie wir – nach der Registrierung noch eine Kopie deiner Zulassung einsenden und dir vom Kundendienst bestätigen lassen, dass dein Fahrzeug korrekt als Wohnmobil und damit in der KLASSE M1 hinterlegt wurde.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Sorry,
      habe ØresundPAY mit BroBizz verwechselt!
      Der ØresundPAY-Transponder scheint wirklich kostenlos zu sein.

    • Hei Benno, da hast du tatsächlich die beiden dänischen Transponder verwechselt…. Aber kein Problem – es hätte ja auch ein Fehler auf unserer Seite sein können, den wir dann natürlich sofort korrigiert hätten 🙂

      Vielen Dank und liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr beiden und erstmal danke für den Blog, das ist echt eine Hilfe.

    Ich habe mich aufgrund des Artikels bei Oresundpay registriert und werde vermutlich auch diese Mitgliedschaft abschließen, da wir beide Male über Kopenhagen fahren werden. Jetzt gibt es auf der Website von Oresundpay ein Combiticket für die Fähre von Rostock nach Gedser. Kennt ihr euch damit aus? Für mich wird da einfach auf die Website von Skandlines weitergeleitet, ohne dass es Vorteile geben würde. Sehe ich das richtig? Ansonsten warte ich jetzt mal auf meinen Transponder.

    Viele Grüße,
    Philipp

    • Hallo Philipp,

      vielen Dank für deine netten Eintrag in unserem Blog. Tatsächlich haben wir uns bislang noch nicht im Detail mit einem Vergleich der Tarife aus dem Kombiticket beschäftigt – wissen aber, dass man es tatsächlich für (s)ein Fahrzeug individuell durchspielen muss, um die maximale Ersparnis zu generieren. Wobei in der Mehrzahl der Konstellationen und gerade bei zwei (!!) Überfahrten die Rabattvereinbarung ØresundGO® die meisten Einsparungen bietet. Im Prinzip ist es daher für dich naheliegend, zusätzlich zum Transponder von ØresundPAY® nun noch das (kostenpflichtige) Abonnement ØresundGO® dazu zu buchen – was auch ganz einfach in deinem Kundenkonto über ein gesetztes Häkchen zu realisieren ist.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Alles bestens erklärt. Wir bekamen den Transponer von Skyttel innerhalb weniger Tage. Dann Anmeldung bei Autopass for ferje und auch gleich verknüpfung geschafft. Habe dann auf Rechnung von Autopass gewartet, war im Spam. Heute bezahlt bei Autopass mit Sepa 280 €. Allerdings bin ich unsicher , wie ich bei Skyttell den Transponder zahlen muss. Auf “meiner Seite” ist der Betrag von 200 Nok zur Rechnungsstellung, aber ich habe keine Rechung erhalten, habe so auch keine Bankverbindung. Kann jemand helfen? danke!

    • Hallo
      Also ich habe meine Kreditkarte hinterlegt und der Betrag ist binnen 3 Tagen abgebucht worden

    • Hallo Carolin
      ich habe bei SKYTTEL die Kreditkarte hinterlegt und gerade gesehen dass 17,27 € abgebucht wurden.
      Jetzt hoffe ich dass auch der Transponder kommt.
      Schönen Urlaub

    • Hei Alfred,

      dann kann fast nichts mehr schief gehen…. Eine gute Reise oder eben GOD TUR – wie die Norweger sagen würden.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Nach vielen Stunden und dem Tipp von einem Kommentar haben wir es geschafft, die PAN1 von OresundPay zu finden.
    1. Fahrzeug editieren
    2. Die Gewichtsklasse temporär auf über 3,5 Tonnen ändern, dann erscheint sofort im Bereich Fahrzeugdeklaration ein Link “Download”
    3. Diesen anklicken, ein PDF mit allen Angaben öffnet sich zum Download.
    PAN1, PAN2, OBU-ID, Schadstoffklasse alle auch mit Barcode.
    4. Die PAN1 bei AutoPASS for ferje in das Feld AutoPASS Tag Nummer eintragen.
    5. Bei OresundPay die Gewichtsklasse wieder zurückändern auf unter 3,5 Tonnen.
    Unsere Nerven haben sich wieder beruhigt.
    Vielen herzlichen Dank an
    Conny & Sirko
    für den Blog

    • Hi Conny & Sirko,

      danke für den Eintrag.
      Ich habe Stunden versucht, die Bizznummer in Autopass einzutragen und habe immer eine Fehlermeldung bekommen. Nach 24 Stunden erschien dann eine Nummer, allerdings nicht die Nr des Transponders / OresundPay Webseite.

      Mit eurem Eintrag konnte ich nun die PAN 1 finden und mit der Autopassnummer vergleichen – alles korrekt.
      Leider für den Laien nicht nachvollziehbar. Die Trennung von PAN 1 und 2 ist erst mit eurem Hinweis zu sehen.

      Gruß Tobbes

  • Hallo Conny, Hallo Marco
    ich bin jetzt auf euren Block gestoßen und finde Eure Informationen super toll.
    Nun wollte ich mich bei BroBizz anmelden und habe bei Euch gelesen dass dieser Chip nicht mehr gültig ist.
    Also habe ich, trotz aller Bedenken das es nicht funktioniert, mich bei Skyttelpass angemeldet. Ich konnte alle Angaben machen, auch die Postleitzahl eingeben. Nur leider bleibt der Ort leer. Ich kann bei Poststed den Ort eingeben aber er erscheint nicht bei “Personalia”.
    Auch das Fahrzeug habe ich mit Klasse M1 eingegeben und nun erscheint bei Kjoretoy als Takstgruppe “Liten Bill”, wenn es richtig übersetzt ist ” Kleinwagen.
    Meine Frage nun: Habe ich alles richtig gemacht und warte nun auf den Transponder oder muss ich das Kontaktformular benutzen und dort meine Frage stellen?
    Bin im Moment ein wenig ratlos.
    Ach so, noch eine Frage:
    brauche ich in Schweden den EPASS24, oder reicht der Transponder?
    Vielen Dank für Eure Antworten und bleibt so aktiv im Nordlandblog.

    • Hallo Alfred,
      für Dich und Euch zur Info meine Erfahrungen.
      Habe mir auch den Transponder von Skytel vor kurzem (Anfang des Jahres) besorgt. Musste damals auch wegen meiner PLZ (Österreich) über den Kundendienst gehen. Wurde von denen sofort problemlos nachgetragen ansonsten der Transponder sonst wo gelandet wäre. Bei mir erscheint unter “Personalia” nur mein Name, die Straße mit Hausnr, die Mobilnr, und meine Email Adr. Dachte mir damals, hat dann doch nicht geklappt oder braucht noch ein Weilchen im System. Als sich da nach Tagen nichts geändert hatte und der Transponder angekommen war, war ich so mutig und bin in den Dialog “Endres Personalia” gegangen. Dort waren glücklicherweise alle Informationen komplett vorhanden und ich hab den Dialog ohne Änderung verlassen und werde ihn auch nicht mehr aufrufen solange ich nicht muss. Ob dort Änderungen meinerseits einfach und dauerhaft übernommen werden kann ich Dir deshalb nicht sagen.

      Was mich gleichfalls umtreibt ist ob unter “Kjoretoy” der Eintrag “Liten Bill” . Ist der für M1 der Richtige?

      Wird die Euronorm nicht benötig? und wenn ja wie wird die eingetragen?

      Bei EPASS24 war ich schon angemeldet aus früherer Zeit mit Miet-Womo. Wollte nun unser Eigenes eintragen, leider werde ich bei der Fahrzeugeintragung nur nach Land und Kennzeichen gefragt. Wie bringe ich hier Kraftstoff, Gewicht und Euronorm unter? Habe gelesen, (hier oder in einem anderen Forum) dass man den KFZ Schein hochladen kann aber leider nichts dazu gefunden ob es hierfür einen Dialog, ein Formular, oder per Email an welche Adresse geht,…
      Hab EPASS24 zwecks Erleuchtung angeschrieben aber leider noch keine Antwort bekommen. Wenn jemand hierzu was weis wäre es großartig dies zu teilen. Bei Antwort kommt meine Info natürlich noch hier rein.

      Habe gestern ÖresundGo abgeschlossen und mit Skytel verlinkt. Die haben über den Transponder ID von Skytel nun folgende Daten von Skytel . Land, Kennzeichen Gewicht< 3,5t. Die Felder für Kraftstoffart und Schadstoffklasse sind leer und sind für mich (mit Skytel Anbindung) nicht editierbar.
      Was weis der Schwarm hierzu? Müssen die ausgefüllt sein damit ich den richtigen Discount bekomme oder der Bizz bei der Überfahrt überhaupt akzeptiert wird?

      Vielleicht ist eine meiner Fragen schon beantwortet worden in der langen Liste von Einträgen, dann wäre es nett einen Hinweis von jemanden zu bekommen der hier Alles aufmerksam mitliest. Beim darüber fliegen ist mir erstmal nichts aufgefallen.

      DANKE für diesen großartigen Blog, der soviel Info und Wissen zur Verfügung stellt und bisher keine Fragen bei mir offen gelassen hat.

    • Hallo Patrick,

      die Einordnung als “LITEN BIL” ist ja genau der riesige Vorteil, der mit einer Registrierung und einer damit einhergehenden Einstufung in die Gruppe M1 einhergeht. Alleine darüber lassen sich bei der Maut die meisten Beträge sparen, da man fortan als PKW, also “LITEN BIL” abgerechnet wird 🙂

      Bei EPASS24 ist wohl so, dass man per E-Mail die Detailangaben zum Fahrzeug einsenden muss – was aber ohnehin hinfällig ist, wenn du mit einem Transponder unterwegs bist, denn der “sticht” immer und dort sind deine Daten ja ohnehin vorhanden.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hey,
      ich hatte das gleiche Problem mit dem BroBizz. Den hatte ich bestellt, kam auch sehr schnell an. Danach hab ich mich bei Autopass angemeldet und dort die 3000.- Kronen überwiesen. Bekam dann eine Mail dass BroBizz in NO nicht funktioniert.
      Skytellpass bestellt und die Daten erhalten. Transponder sollte die Tage kommen.
      Habe aber schon alle Daten von Skytellpass. Aber wie verknüpfe ich den Transponder mit dem Autopass-Account? Ich finde nichts, oder bin vielleicht zu dumm dazu.
      Kann mir jemand helfen?
      Herzlichen Dank

    • Hei Gereon,

      schau dazu bitte einmal in diesen BEITRAG von uns – damit sollte sich alles klären lassen.

      Herzliche Grüße, Conny und Sirko

    • erst einmal muss ich mich entschuldigen dass ich aus Sirko in der Eile Marco gemacht habe. 🙂
      Hallo Patrick,
      In Skyttel steht bei mir das Gleiche wie bei Dir. Auch in Endre Personalia.
      Dann warte ich mal ab wann der Transponder kommt.
      Mit EPASS24 habe ich noch keine Erfahrung, fahre zum ersten mal in den Norden.
      Am WE habe ich wieder Zeit zum Anmelden. dann mehr.
      Auch ich finde den Blog super informativ.
      Viele Grüße an alle
      Alfred

    • Hei Alfred,

      alles gut – Sirko kennt mittlerweile unzählige Varianten seines Namens. Da gibt es wichtigere Dinge in der Welt 🙂

      Herzlichen Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo Alfred, Hallo Patrick
      Ich habe auch einen Transponder von Skyttelpass bestellt. Wie bei Euch fehlt unter meinen Personalia die PLZ und der Ort. Den Transponder hab ich trotzdem innerhalb von ca. 3 Wochen bekommen.

      Schönen Gruß
      Horst

  • Hallo Stöcki,

    der Hinweis zu SkyttelPASS vom 10. Mai, ein „DE“ zu verwenden, funktioniert perfekt!
    Danke!

    Herzliche Grüße
    Raimund

  • Hallo Conny, Hallo Mirko,

    ich plane das erste Mal mit meinem Wohnmobil nach Norwegen zu reisen. Ich bin dabei auf euren Nordlandblog gestoßen. Der ist super klasse.
    Nun zu meinem Anliegen:
    Mein Wohnmobil hat eine zGG von 4,4t. Habe mich daher für einen Transponder von Fremtind entschieden. Bei der Erfassung der Fzg.-Daten bin ich auf folgendes Problem gestoßen. Neben der Fahrzeuggruppe muss auch die Gewichtsklasse angegeben werden. Wenn ich die Fahrzeuggruppe M1 eintrage und beim Gewicht größer als 3,5t ankreuze, kommt es zu einer Fehlermeldung, da die Gewichtsklasse nicht mit der Fahrzeuggruppe übereinstimmt. Kann ich, um in der M1 Gruppe zu bleiben, bei der Gewichtsklasse – entgegen der tatsächlichen Verhältnisse – die Klasse bis 3,5t wählen oder muss ich die Fahrzeuggruppe mit ändern? Wie komme ich dann in die günstigere M1 Gruppe?

    Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar.

    • Hi,
      habe mich ebenfalls bei Fremtind regestriert und habe ein Womo mit 4,4t. Auf Nachfrage bei Fremtind bekam ich die Antwort, dass alle Womos in M1 regestriert werden, es steht zwar 3,5t, spielt aber keine Rolle.
      “We register all campers as regular non-heavy M1 vehicles. I can confirm that your tag is registered correctly.”
      Leider ist mein “Tag/Chip” nun seit 11.04. unterwegs und noch nicht da 🙁

      Die Möglichkeit die Rechnung per Mail zu bekommen habe ich auch nicht gefunden, wenn dies jemand findet gerne mitteilen, danke.

      LG Volker

    • Hei Volker,

      vielen Dank für deinen netten und hilfreichen Eintrag. Tatsächlich führt ja gerade die Registrierung eines Wohnmobils für eine Transponder-Vereinabrung immer dazu, dass dann dieses Fahrzeug in der günstigen Gruppe M1 eingestuft und somit wie ein PKW abgerechnet wird…. Insofern passt Alles bestens.

      Die Einstellungen für die Abrechnung der Maut per E-Mail Rechnung sind inzwischen etwas komplizierter – aber weiterhin möglich. Schau dazu bitte in den Kommentaren der letzten Tage (etwas weiter unten) bei der ausführlichen Schilderung von Larissa, wie das derzeit gehandhabt wird bzw. was dafür zu tun ist.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hei Reinhard,

      du kannst und solltest in dem Fall die Fahrzeuggruppe M1 auswählen und ein Gewicht unter 3,5 Tonnen ankreuzen, da du ja dann auch so abgerechnet wirst und mit dem Hochladen deiner Zulassung belegst, dass es sich um ein Wohnmobil handelt – also du einen Anspruch auf die Abrechnung als leichtes Fahrzeug in der Klasse M1 hast.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    bin ganz begeistert von Eurem Nordlandblog. Tolle Tips und Erklärungen.

    Habe einige kurze Fragen zur Öresundbrücke:
    Wir fahren dieses Jahr nach Norwegen und haben bereits über Fremtind einen Transponder bestellt sowie die Ferjekort.
    – 1. Wie funktioniert die Verknüpfung vom Fremtind-Transponder mit der Öresundbrücke?

    Wenn man dann zurück nach Deutschland über die Öresundbrücke und anschließend mit der Fähre nach Puttgarden weiterfährt, gibt es ja das Kombi-Ticket.
    Wenn ich mich für ÖresundGO@® entscheide, spare ich ja bei der Überfahrt (Fahrzeug über 6,00 m Länge)

    – 2. Kaufe ich nun ÖresundGO@® und benötige ich dann noch ein Öresund-Ticket oder Kombi-Ticket, wenn ich den Transponder habe?

    – 3. Oder wird die Überfahrt dann über den Transponder berechnet?

    Das wird aus den Erläuterungen mir nicht ganz klar oder habe ich es nicht richtig verstanden?

    Ihr wolltet noch einen Link verknüpfen, diesen konnte ich bislang noch nicht finden:

    Auszug von Eurem Blog:

    „ÖresundGO@® ist von den hier aufgezählten Rabattvereinbarungen das einzige Angebot, für das man keinen Transponder (Chip) besitzen muss. Stattdessen kann man vor der Uberfahrt auch ein sogenanntes Ticket online buchen und in Verbindung mit seinem OresundGO® Abonnement den Rabatt erhalten.
    Alle Details, Tipps und Hinweise zu DresundGO® haben wir aufgrund des Umfangs in einem weiteren Beitrag übersichtlich zusammengestellt. (LINK zum Beitrag wird hier bis Ende April 2023 veröffentlicht)“

    Würde mich sehr über eine kurze Antwort freuen.
    VG
    Ann-Kathrin

    • Hallo Ann-Kathrin,

      bei uns tauchen gerade die genau gleichen Fragen auf! Haben ebenfalls den Fremtind-Transponder bestellt, sowie die Ferrjekort – und überlegen gerade, über die Öresundbrücke und Rodby-Puttgarten zurückzufahren, werden über die FAQs der Websites aber auch nicht schlauer.

      Habt ihr denn inzwischen etwas herausfinden können?
      Falls ja, würde ich mich freuen, wenn ihr die Infos teilen könntet.

      Herzlichen Dank und viele Grüße,
      Judith

    • Hallo Ann-Kathrin,

      da es derzeit immer noch ständige Veränderungen in den Tarifen und dem gesamten Prozedere auf dieser Route gibt, halten wir unseren Artikel dazu noch zurück, um dann tatsächlich belastbare Informationen zu veröffentlichen.

      Aber um es für deine Konstellation kurz zu beantworten: Ihr könnt mit dem Fremtind-Transponder über die Brücke fahren, die Automatikspuren (EXPRESS) nutzen und die Überfahrt wird dann darüber abgerechnet. Alternativ könnt ihr zusätzlich die kostenpflichtige Rabattvereinbarung ØresundGO® abschließen und die Brücke zum halben Preis nutzen. Dazu wählt ihr bei der Anmeldung aus, dass ihr bereits einen Transponder besitzt. Eventuell müsst ihr den Kundendienst kontaktieren, um eine Verknüpfung zwischen eurem Fremtind-Transponder und der Rabattvereinbarung für die Brücke herzustellen, da es dort in letzter Zeit wohl auch immer wieder einmal Probleme gab / gibt.

      In diesem Fall erübrigen sich wiederum Kombitickets oder andere Tickets, da ihr mit der zuvor geschilderten Vereinbarung fast (!!) immer besser kommt. Aber um das genau zu ermitteln, solltet ihr mithilfe eurer genauen Fahrzeugdaten einmal alle Tarife / Kosten durchspielen und vergleichen.

      Wir hoffen, dass euch diese Information dennoch so erst einmal weiterhilft und senden liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    danke schonmal für diese Ausführlichen beschreibungen auf diesem Blog, wirklich serh hilfreich! Ich habe mich aufgrund des PLZ problems beim Skytellpass für einen anderen Anbiete entschieden. Es wurde jetzt für Fremtind auch aufgrund des englischprachigen self services.
    Der Transponder ist heute dann nach knapp zwei Wochen auch angekommen und ich habe mich jetzt auch bei Autopass ferje angemeldet. Soweit so gut. Die Überweisung für die Fähren werde ich wie von euch hilfreich beschrieben einfach als SEPA überweisung in Euro mit Währungskurs puffer ausführen, da dabei ja anscheined sogar der jeweilige extra betrag auf das Konto gutgeschrieben wird.
    Für die dann während bzw. nach der Reise entstehenden Rechnungen der Maut stellt sich mir aber die Frage ob das selbe Verfahren diesbezüglich bei Fremtind möglich sein wird? Ich hatte in Kommentaren irgendwo gelesen, dass das bei Flyt ja kein problem zu sein scheint und wäre sehr daran interessiert ob das bei Fremtind auch so ist?
    Des weiteren finde ich in meinem Kundenkonto keine Einstellungsmöglichkeit die Rechungen als E-Mail zu erhalten. Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungswerte?
    Wenn ihr zu diesen Fragen noch Infos hättet wäre ich sehr dankbar
    Beste Grüße
    Robert

    • Hallo Robert,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die Rückmeldung zu unserem Beitrag. Tatsächlich haben wir selbst keine Praxis-Erfahrungen mit der Nutzung eines Fremtind-Transponders und können uns daher nur auf allgemeine Erfahrungen oder Beschreibungen auf der Fremtind-Webseite beziehen, die wir wiederum intensiv in der norwegischen Version studiert haben.

      Demnach sollte es auch hier – so wie eigentlich fast immer bei norwegischen Anbietern – möglich sein, die Überweisung als SEPA-Überweisung zu realisieren. In der Regel werden Überzahlungen aus Rundungsdifferenzen auch immer gut geschrieben, sodass man kein Geld verliert. Wir haben bzw. hatten bei unserem FLYT Maut-Konto auch immer ein Guthaben zu stehen….

      Was die Einrichtung für die Zusendung der Rechnungen per E-Mail anbelangt, hat man diesen Prozess – wahrscheinlich aus Datenschutzgründen (Stichwort Doppelte Einwilligung) – nun etwas komplizierter gestaltet. Bitte schaue dazu einmal in den Kommentaren der letzten Tage: Dort hat Larissa sehr ausführlich und gut geschildert, wie das bei Fremtind nunmehr genau zu handhaben ist.

      Liebe Grüße aus Norwegen,

      Conny und Sirko

  • Hallo,
    nach meiner Anmeldung zum Skyttelpass bekomme ich die Meldung wähle Termin aus (Velg onsket avtale), kann aber nichts auswählen oder ein Nutzerkonto sehen, auch gab es Probleme bei der Eingabe der PLZ, sollte ich eine neue Anmeldung versuchen oder Geduld haben bis eine Bestätigung kommt per Mail oder ein Konto eingerichtet ist, ich denke es müssen ja noch Daten zur Zahlung und PKW eingetragen werden, habt ihr vielleicht einen Tip, mfg Jockel

    • Hallo Joachim,

      das gleiche Problem hatten wir zunächst ebenfalls, konnten es aber über eine Nachricht über das Kontaktformular mithilfe des Kundendienstes von Skyttelpass klären.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo Jockel,

      ich hatte das gleiche Problem mit der Postleitzahl / Postcode und bin fast verzweifelt. Die halbe Nacht habe ich es immer wieder in verschiedenen Varianten und mit verschiedenen Browser versucht, bis ich bei “Postcode” nur “DE” eingegeben habe. Dann ging das Feld daneben auf und ich konnte die PLZ und den Ort einfügen. Danach ging alles reibungslos …

      Viele Grüße an die Betreiber und Leser von Nordlandblog von

      Luzi & Stöcki
      DOBBY ON TOUR

    • Hei ihr Beiden,

      vielen Dank für diesen wertvollen und zugleich hilfreichen Tipp, der in dieser Form offenbar wirklich eine gute Lösung für viele Anmelde-Probleme ist.

      Wir wünschen euch in jedem Fall eine wundervolle Reise und senden herzliche Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo, erst einmal auch von mir vielen Dank für die Beiträge von Euch – sehr, sehr hilfreich. Ich habe den Transponder über Öresundborn bestellt und bekommen. Es gab die bekannten Probleme (d.h. es wurde vorausgesetzt, dass man schon ein Passwort hättte), aber anscheinend relativ kleine. Emails bzw. Kundenkontaktnachricht geschrieben, aber bis heute keine Antwort. Ich habe dann einfach auf den Link (vergessenes Passwort) gedrückt und dann konnte ich eines eingeben. Dann mit Autopassferje weitergemacht, insb. die Überweisung dann getätigt und laut Konto ist eine Nummer verknüpft. Ich hoffe, das ist die richtige.

    Im Beitrag habe ich gesehen, dass ein Vorteil von Öresundpay ist:
    “Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können bei Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht selbständig im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden”

    Ich habe jetzt im Konto von Öresundpay aber nichts gefunden, wo ich das eintragen kann. Könnt Ihr mir weiterhelfen ?

    Grüße Gerald

    • Hei Gerald,

      vielen Dank für dein nettes Feedback zu unseren Beiträgen sowie die damit einhergehende Frage. Schau in deinem Konto einmal unter diesem Punkt: “License plate number and bizz”
      Dort kann man die Details (Antrieb und Euro-Norm) zum Fahrzeug einsehen und auch ändern, sodass deine Abrechnungen in den Umweltzonen immer korrekt erfolgen.

      Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Moin,

    welche Erfahrungen habt ihr bezüglich Öresundpay und Scandlines für ein Fzg. über 6 Meter Länge gemacht ?
    Da Conny & Mirko in ihrer Aufstellung von Vergünstigungen geschrieben haben, wollte ich von Scandlines Wissen, welche das sind und welche Fahrspur ich nehmen muss.

    Die Antwort von Scandlines kam prompt.

    Für Fzg. über 6 Meter Länge gibt es keine Vergünstigungen und es gibt auch keine extra Spur.
    Man solle die Gelbe Fahrspur nutzen und manuell bei der Person einchecken. Dabei solle man den Bizz in die Tüte packen damit es zu keiner Doppelbelastung kommt.

    Es ging für mich speziell um die Fährverbindung, Puttgarden bis Helsingborg.

    Gruß Frank

    • Hei Frank,

      vielen Dank für deine Rückmeldung bzw. die Veröffentlichung deiner Information zu dieser Thematik. Interessanterweise ist auf der deutschsprachigen Webseite von Scandlines etwas Anderes zu lesen, denn dort verweist man auf den Entfall der Handlingebühren, wenn man mit (s)einem Bizz bezahlt.

      Wortwörtlich steht dort: “Vorteile durch die Nutzung von Bizz im Hafen

      Ein mit EasyGo verbundenes Bizz ist ein elektronisches Bezahlsystem, bei dem der Betrag automatisch von der damit verknüpften Zahlungskarte abgebucht wird.

      Dies bietet viele Vorteile:

      Schneller und einfacher Check-In im Hafen, ohne dass Sie Bargeld oder eine Kreditkarte benötigen
      Kaufen Sie ausgewählte Tickets mit Ihrem Bizz
      Automatische Bezahlung
      Sparen Sie die Handling Fee im Hafen
      Als SMILE-Mitglied sammeln Sie SMILE-Punkte auf Fährtickets, die mit Ihrem Bizz bezahlt wurden.”

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hej Conny & Sirko,

      das ist richtig. Das habe ich auch gelesen … und etwas tiefer steht, dass es nur für Fzg. bis 6 Meter Länge gilt.

      “Wenn Ihr Auto länger als 6 Meter ist, können Sie Ihr Bizz zwar nicht für den automatischen Check-In benutzen, sondern dafür müssen Sie bitte zum manuell bedienten Check-In fahren.”

      Gruß Frank

    • Hei Frank,

      oh ja – man sollte dann doch alle Felder aufklappen. Sorry – du hast Recht, wir haben den Passus auch gefunden. Interessant dabei ist allerdings, dass man nach unseren Erfahrungen zumindest in den dänischen Häfen und bei einigen Terminals dann seinen Bizz als Zahlmittel in die Station reichen kann, wenn man – aus welchen Gründen auch immer – die Automatikspuren nicht nutzen kann oder soll. In jedem Fall wird der Tarifdschungel offenbar immer undurchsichtiger und ist somit für Außenstehende kaum noch zu überschauen….

      Wir hoffen, das du unabhängig dessen eine wundervolle Reise genießen kannst und senden liebe Grüße aus Norwegen,

      Conny und Sirko

  • Hi all,

    ich war die letzten 3 Jahre in Norwegen und hatte BroBizz & Ferjekort. Hat top funktioniert. Nachdem nun BroBizz nicht mehr für PKWs in Norwegen genutzt werden kann, habe ich mich für den Øresundsbron Bizz entschieden.

    Der Bizz kam nach knapp einer Woche aus Schweden an. Ich habe ihn dann neu mit der Ferjekort verbinden wollen. Die auf dem Bizz aufgedruckte Nummer wurde nicht aktzeptiert. Stattdessen wurde im Ferjekort-Portal eine andere Bizz-Nummer zur Auswahl im Dropdown-Menu angeboten.
    Warum auch immer: Der Bizz hat in Norwegen für Ferjekort eine andere Nummer. Diese konnte ich dann – nach Rückbestätigung des Øresundsbron Supports – übernehmen. Somit scheint alles geregelt …

    … dies nur im Sinne von Erfahrungsaustausch für weitere Øresundsbron-Nutzer.

    Gute Reise!
    Gerhard

    • Hi Gerhard,
      habe heute genau die selbe Erfahrung gemacht. Gleiches Setup, Øresundsbron Bizz bestellt, der fix nach 4 Tagen angekommen ist und dann heute die Verlinkung mit Ferjekort, die mir bei Eingabe der Autonummer ebenfalls eine andere (immerhin die ersten 6 Stellen waren gleich) Autopass Tag ID vorgeschlagen haben. Die original bizz Nummer von Øresundsbron wurde mit einem Fehler quittiert (nicht vorhanden)
      Scheint alles etwas merkwürdig, aber ich hoffe, dass die Mauteintreiber ihre IT einigermaßen unter Kontrolle haben 😉

      In wenigen Wochen wird sich herausstellen ob das so funktioniert oder nicht.

      Anyway, vielen Dank für das posten deiner identischen Erfahrung, das hat mir doch sehr geholfen meine Verunsicherung zu reduzieren.

      Grüße, Bernd

    • Hei Gerhard,

      vielen Dank, dass du deine Erfahrung mit allen anderen Lesern und uns teilst. Das ist sehr wertvoll und zugleich hilfreich – zumal es hier aus gutem Grund immer wieder Verunsicherungen gibt. Aktuell “fummeln” die Dänen (ØresundPAY) offensichtlich täglich an diesen Nummern herum, um eben eine zuverlässige Verknüpfung zu Autopass for ferje zu ermöglichen. Dabei scheint alles möglich: Von Aussagen des Kundendienstes, dass es dafür keine Nummer gibt bis hin zur manuellen Versendung der benötigten Nummer per E-Mail oder eben der mittlerweile offenbar möglichen Einspielung in die Systeme von Autopass for ferje.

      Am Ende geht es eigentlich nur darum, dass dort im Feld für die Autopass Brikke Nummer eine relevante Kennzahl von deinem Transponder eingetragen und akzeptiert ist.

      Nochmals besten Dank und liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Zusammenstellung der vielen Infos und auch die ganzen weiterführenden Infos hier in der Kommentarspalte. Ich habe selten in so einem aktuellen und informativen Blog/ Forum gelesen. Echt klasse!

    An der Registrierung bei SkytellPASS bin ich leider aufgrund des bekannten Problems mit der PLZ gescheitert. Auch alternative PLZ hat er nicht akzeptiert. Man hat bei der Eingabe der Kontaktdaten die Möglichkeit eine Art “alternative Lieferadresse” anzugeben. Dort nimmt er die PLZ. Da ich in der Hauptanmeldemaske aber nicht weitergekommen bin, habe ich mich dann für Fremtind entschieden.

    Leider gibt es auch dort schon wieder eine Änderung. Im Anmeldeprozess muss nun angegeben werden, ob das Fahrzeug weniger oder mehr als 3,5 t wiegt. Mit der Auswahl “over 3500 kilos” und der Klassifizierung M1 gibt das System eine Fehlermeldung aus. Bin entsprechend wie bei den Hinweisen zu SkytellPASS angegeben vorgegangen und habe M1 in Kombination mit “up to 3500 kilos” ausgewählt. Habe im Nachgang den Kundenservice angeschrieben und um Rückmeldung gebeten, ob wir mit unserem WoMo über 3,5 t trotzdem unter der M1 laufen. Sobald ich Rückmeldung habe, gebe ich gerne Bescheid. Ebenfalls konnte man im Profil die E-Faktura nicht auswählen. Auch hierzu habe ich beim Kundenservice nachgehakt.

    Viele Grüße
    Larissa

    • Hallo Conny und Sirko,

      ganz tolle Seite die ihr hier betreibt! Das hilft uns wirklich sehr bei der Planung unseres Norwegenurlaubs. Es soll Mitte Juni losgehen… wir freuen uns schon sehr auf Norwegen. Bisher waren wir erst einmal im Norden zufuß unterwegs.

      Wir haben uns wie Larissa für Fremdind entschieden und hatten das gleiche “Problem”.
      Wir haben nun aber nicht beim Support nachgefragt, sondern gehen davon aus, dass wir mit M1 richtig liegen – alle anderen Optionen sind einfach nicht zutreffend, also M1 mit mehr als 3,5t zulässigem Gesamtgewicht mit falschen Gewichtsangaben – der Fahzeugschein liegt ja vor und man kann damit ja betreiberseitig die Angaben korrigieren.
      Was mich gewundert hat ist, dass ich nirgends finden konnte, wo man seine Bankverbindung eintragen kann. Somit gehe ich davon aus, dass wir eine Rechnung “nach Hause” bekommen und diese dann per Überweisung begleichen. Das ist sicher in den AGB mit enthalten, ich habe – zu meiner Schande und im “Gottvertrauen” – darauf verzichtet, diese durchzulesen.
      @Larissa: es wäre wirklich sehr nett, wenn du bei Rückmeldung von Fremdind das Ergebnis mitteilen könntest… ich danke dir schon mal dafür.

      Also nochmals ganz herzlichen Dank für eure gesammelten Informationen zum Organisatorischen und zu den potenziellen Zielen! Super!!

      schöne Grüße

      Jens

    • Hei Jens,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und das du deine Erfahrungen mit uns sowie den anderen Lesern teilst. Es ist schon spannend zu sehen, wie oft sich derzeit die Prozesse und Systeme ändern…

      Was die Bankverbindung anbelangt: Die hättest du gar nicht eintragen können, denn leider gehört Fremtind eben zu den Anbietern, bei denen man die Rechnung per Überweisung bezahlen muss. Daher solltet / müsst ihr zumindest darauf achten, dass euch diese Rechnungen zumindest per E-Mail erreichen, um keine Mahnungen oder Ähnliches zu riskieren. Wir glauben (!), dass du dafür irgendwo einen Haken in deinem Kundenkonto gesetzt haben musst (irgendetwas mit “e-Post”).

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hei Larissa,

      besten Dank für deinen wertvollen Hinweis und das Feedback zu deinen Erfahrungen, die eben auch vielen anderen Lesern ebenso wie uns echt helfen. Es wäre extrem cool, wenn du noch eine Rückmeldung geben könntest, wie das ganze Prozedere zum Schluss ausgegangen ist….

      Vielen Dank und liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo Conny und Sirko,
      unsere große Reise nach Nordnorwegen durch Schweden beginnt nun bald.
      wir haben nun versucht bei fremtind uns zu registrieren und haben keinen vorgegebenen EU- Code für unser Fahrzeug gefunden.
      Zur Auswahl stehen verschiedenste Codes.
      Wir haben einen neuen jumper mir Euro 6 d nach WLTP, also eigentlich den aktuell umweltfreundlichsten Diesel.
      Könnt ihr uns weiterhelfen, in den Kommentaren finde ich bisher nichts dazu.
      Grüße Barbara

    • Hei Barbara,

      in der Regel müsste / solle es bei eurem Anbieter die Möglichkeit der Auswahl einer Klasse 6L geben – die wäre dann nach unserem Kenntnisstand zu nehmen, da wir ebenfalls einen aktuellen Diesel fahren.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo zusammen,

      das Ganze hat nun leider doch länger gedauert als erwartet und ging ein paar Mal mit dem Kundenservice hin und her. Das dauert wohl auch ein paar Tage bis die nach der Bestellung auf die Kundendaten zugreifen können. Nun sollte es aber passen, sodass ich euch gerne berichte.

      Zum Thema M1 Einstufung gab es folgende Info vom Kundenservice:
      “Mobile homes that have autopass agreement counts as vehicles under 3500 kg (even tho the vehicle itself is over 3500 kg).”

      Sprich das ist wie vermutet wie bei SkyttelPASS geregelt. Allerdings taucht die M1 Einstufung nirgends im Profil unter dem jeweiligen “Agreement” auf. Erst wenn man auf “Edit vehicle” klickt, wird die Einstufung angezeigt.

      Zum Thema E-Faktura bzw. Rechnungsversand per Mail:
      Diese Einstellung kann nur vom Kundenservice hinterlegt werden. Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich meine Mailadresse bestätigen soll, wusste aber nicht wo, da im Profil keine Möglichkeit besteht, eine Mailadresse für den Rechnungsversand zu hinterlegen und auch sonst keine Mail mit Bestätigungslink o. ä. bei mir ankam. Es stellte sich dann heraus, dass die seitens Fremtind gewünschte “Confirmation” der Mailadresse so aussieht, dass man denen per Mail nochmal explizit die Mailadresse nennt, an die die Rechnungen versandt werden sollen. Im Profil stellt sich das nach erfolgreicher Einpflegung durch den Kundenservice so dar, dass unter “Settings” in den Profileinstellungen ein Punkt “Invoicing via email” mit der betreffenden Mailadresse hinterlegt ist. Wenn man auf das “?” klickt wird dort nochmals nachfolgender Hinweis angezeigt:

      “You have chosen to accept the distribution of invoices via e-mail. This can be changed by contacting customer service.”

      Geht also leider tatsächlich nur über den Kundenservice.

      Eine Rechnung über die 200 NOK kam bisher allerdings nicht. Eventuell wird das dann mit der ersten richtigen Rechnung berechnet.

      Die Kopplung mit der Ferjekort hat reibungslos funktioniert, wie von euch in dem anderen Artikel beschrieben. Auch den Tipp mit der Überweisung in € mit ein bisschen Puffer wegen des Wechselkurses habe ich beherzigt, um mir die teuren Bankgebühren bei Überweisung in Fremdwährung zu sparen. Ein entsprechender Betrag wurde auf der Ferjekort in NOK schon gutgeschrieben.

      Etwas verspätet, aber ich hoffe die Tipps helfen euch noch weiter.

      Viele Grüße
      Larissa

    • Hei Larissa,

      wir danken dir sehr herzlich für diese wertvollen Ergänzungen und die im Detail sehr hilfreichen Hinweise – auch für alle anderen Leser. Tatsächlich ist es übrigens so, dass einige (!!) Anbieter die Kosten oder die Kaution für den Transponder erst mit der ersten Mautabrechnung oder nach einer gewissen Karenzzeit einziehen. Irgendwo auf der Fremtind-Webseite ist das sogar im Detail erklärt – aber immer schwer zu finden….

      Jetzt wünschen wir dir aber erst einmal richtig viel Spaß in Norwegen, eine wundervolle Reise und allzeit gute Fahrt. Bleib uns gewogen und sei herzlich gegrüßt, Conny und Sirko

  • Hi,

    erst einmal vielen vielen Dank für die Klasse Beiträge zur doch ziemlich unübersichtlichen Situation mit der Maut und ob Transponder ja oder nein.

    Wir haben uns jetzt für den Skyttel-Pass entschieden, nach der Bestellung über die Homepage, war dieser auch schon nach etwa 8 Tagen bei uns im Briefkasten.
    Der Abschluss der Ferjekort, etwa 5 Tage später war auch kein Problem mehr.

    Da wir auf dem Landweg anreisen wollen, ist für mich allerdings die Situation mit dem „ Storebælt Private Agreement + Motorhome agreement“ und „ ØresundGO®“ noch etwas unklar. Wie muss ich dies abschließen, ab wann hat es wirklich Vorteile und kann ich das direkt mit dem Skyttel-Pass kombinieren?
    Ich habe gesehen es soll dazu bald extra Beiträge geben, gibt es dazu schon näheres?

    Grüße Max

    • Hei Max,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und die damit einhergehenden Frage. Leider müssen wir derzeit ständig die angekündigten Beiträge zu diesem Thema verschieben, da es dort gerade auch viele Veränderungen gab oder gibt, sodass wir lieber erst einmal abwarten, bis wir auf eine fundierte Basis aufsetzen können.

      Nach derzeitigem Stand (!) und unserer Einschätzung macht die Vereinbarung für die Storebælt-Brücke nicht all zu viel Sinn. Die mögliche Ersparnis ist relativ gering und steht einem ziemlich hohen Aufwand bei der Einrichtung gegenüber. Das kostenpflichtige Abonnement für die Øresund-Brücke macht hingegen Sinn und ist mit dem Skyttelpass-Transponder ganz einfach zu kombinieren. Du wirst bei der Anmeldung für diese Rabattvereinbarung gefragt, ob du bereits einen Bizz (Transponder) hast und bestätigst diesen Punkt. Der Rest läuft dann fast automatisch und ist ganz simpel, sodass du nach Entrichtung der Jahresgebühr die Brücke dann quasi fast zum halben Preis nutzen kannst.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Zuerst ein großer Danke für Eure Blog!!!
    wir haben uns für Autopass ferje entschieden, die Anmeldung ging gut. Nun habe ich bei der Überweisung das Problem in der Überweisung für Fremdwährung kann ich Swift eingeben, es wird aber auch eine Bic verlangt. Kann ich anstatt der 3000 NOK auch einfach 300 € Überweisen? ich danke das würde gehen.
    Gruß Wolfang

    • Hei Wolfgang,

      das kannst du so machen und solltest es auch so handhaben, denn sonst wird es eine (zu) teure Auslandsüberweisung.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo,
    wir fahren in 3 Wochen für längere Zeit nach Norwegen. Habe die sehr hilfreichen Tipps von Nordlandblog für die Maut umgesetzt. Herzlichen Dank an die Betreiber.
    Mein aktuelles Problem, wir fahren mit einem Wohnmobil mit Autoanhänger inkl. Auto.
    Habe einen TAG von Skyttelpass für das WoMo bestellt & erhalten und wollte von dieser Firma wissen ob ich einen 2. Transponder für das Fahrzeug auf dem Anhänger montieren kann ohne doppelte Maut bezahlen zu müssen.
    Bisher kein Feedback trotz mehrmaliger Anfragen in Landessprache erhalten. Nur, dass ich bei Nachfragen eine neue Tikket Nummer erhalten habe.
    Hat jemand Erfahrung mit WoMo mit PKW im Schlepptau und kann mir die Info dazu geben?
    Die Abwicklung der Maut ist nicht mehr Zeitgemäß ebenso das Feedback auf Anfragen!
    Liebe Grüße
    Roland

    • Hei Roland,

      dazu gibt es diesen eher lustigen und zugleich eindeutigen Artikel in Norwegen, dessen Text du dir gern einmal in den Google Übersetzer holen solltest / kannst…. 🙂

      Gute Fahrt und liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Danke füt euer Feedback, Skytelpass hat mir geantwortet und meine Propleme inzwischen gelöst.
      In 2 Wochen sind wir bis Oktober in Norge unterwegs und werden viele euerer Typs ausprobieren.
      Man braucht einfach etwas und mehr Geduld für die Rückmeldungen.
      Danke auch für die vielen Typs und allen eine gute Zeit im Norden. Bleibt neugierig…
      Grüße Roland

  • Hallo Conny und Sirko,

    zunächst vielen herzlichen Dank für die schier unglaubliche Mühe, die Ihr Euch mit Eurem Blog und den vielen Tipps macht.

    Wir, das sind meine Frau Elke und ich, fahren in ca. 4 Wochen nach Norwegen und wir sind schon seit einigen Wochen fleißig dabei, unsere Fahrt mit dem eigenen Pkw zu planen.

    Uns haben insbesondere die Tipps rund um die Maut, die ‘ferje kort’ und die Frage ‘Transponder oder nicht’ sehr gefallen und weitergeholfen. Danke dafür.

    Gern möchten wir unsere bisherigen Erfahrungen weitergeben:
    Wir hatten uns entschlossen, einen Transponder bei Skyttelpass zu bestellen. Zwischen der Registrierung und Bestellung auf der Homepage und der Lieferung lagen 17 Tage. Bereits bei der Registrierung wurde unserem Fahrzeug eine Tanspondernummer zugewiesen.

    PS:
    Beim Einloggen auf der Skyttelpass-Seite muss bekanntlich die eigene Mobilnummer als Benutzername eingegeben werden. Beim Versenden des Registrierungscodes per SMS wird z. B. die Ländervorwahl für Deutschland mit +49 vorgespielt. Beim Einloggen auf das eigene Konto muss aber die Ländervorwahl mit 0049 statt +49 eingegeben werden.

    Knapp zwei Wochen nach der Registrierung bei Skyttelpass haben wir unser Fahrzeug bei ‘AutoPASS for ferje’ registriert. Nach der Eingabe des Kennzeichens (ohne Trennstrich) wurde die Transpondernummer bereits angezeigt und sie musste nicht mehr ‘von Hand’ ergänzt werden.

    Kurz darauf lag auch schon eine E-Mail in dem von uns angegebenen E-Mail-Postfach. Der E-Mail war auch die erste Rechnung (invoice) über die erforderliche Vorauszahlung von 3.000 NOK beigefügt.

    Wir haben auch euren Tipp beherzigt und etwas mehr EURO überwiesen, als umgerechnet für die 3.000 NOK Mindestsumme erforderlich sind. Zwischen der SEPA-Überweisung in EUR und der Gutschrift auf der ‘Min Side’-Seite waren gerade einmal 3 Tage vergangen.

    Allerdings waren wir zunächst etwas verunsichert, da auf der Startseite meines Accounts und in der ‘Fakturaoversikt/Invoice-overview’ (Rechnungsübersicht) lediglich der Betrag von 3.000 NOK ausgewiesen war.

    Am Tag darauf habe ich erneut die Startseite aufgerufen und dort wurde nun der Gesamtbetrag von etwas mehr als 3.400 NOK ausgewiesen. Es geht also kein Cent bzw. Øre verloren. 😉

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt
    Elke und Frank

    • Liebe Elke, lieber Frank,

      wir danken euch sehr herzlich, dass ihr eure Erfahrungen hier mit unseren Lesern teilt, da dies zugleich unglaublich wertvolle Hinweise sind, die auch für unsere Arbeit extrem hilfreich sind. Herzlichen Dank!!

      Zugleich freuen wir uns, dass unsere Ratgeber-Beiträge bei eurer Reiseplanung hilfreich waren und ihr euch nun perfekt vorbereitet auf die Reise nach Norwegen freut.

      Wir wünschen euch eine wundervolle Reise und allzeit gute Fahrt – verbunden mit lieben Grüßen aus dem Norden, Conny und Sirko

  • Hallo Ihr Beiden,

    vielen Dank für eure unermüdlichen Recherchen und Hilfestellungen.

    Ich hatte mich Anfang April bei Skyttelpass registriert und nachdem das Problem mit der PLZ geklärt war, wurde der Transponder am 5. April versendet. Da er immer noch nicht eingetroffen ist und wir am 6. Mai los wollen, habe ich mal beim Support nachgefragt. Antwort: Der Auslandsversand kann 1 Monat oder länger dauern. Hrmph, das finde ich merkwürdig, und wenn ich hier lese, dass diverse Leute ihren Transponder schon haben, bin ich etwas beunruhigt.

    Man schrieb mir außerdem, dass ich eigentlich gar keinen Transponder bräuchte (trotz 4,5-T-WoMo): “It is correct that you need a valid AutoPASS agreement to fall into the category of lower fare in the toll stations. However, you will receive the correct price even if the tag is not in the vehicle.” Kann das sein?

    Ich weiß nicht so recht, ob ich dem Frieden trauen kann und hoffe, dass der Transponder noch rechtzeitig ankommt!!

    Gruß
    Helke

    • Vielen Dank allerseits für die Infos über die Transponder-Zustellzeiten!

      Mein Transponder ist heute nach etwa 4 Wochen auch eingetroffen – mit einer von der Deutschen Post korrigierten Adresse. Skyttelpass hatte trotz anders lautender Bestätigung per E-Mail die falsche (behelfsmäßig) eingegebene Stadt mit meiner korrekten PLZ kombiniert, was natürlich nicht zusammenpasste.
      Ich hatte inzwischen schon einen Vertrag mit Autopass for Ferje und ØresundGO® abgeschlossen. Beides funktioniert, man braucht nur die “Brikkenummer” und keine PAN oder Seriennummer des Transponders.
      Nun können wir am Sonntag beruhigt starten und freuen uns auf diverse Wochen in Norwegen und Schweden 🙂

    • Unsere Transponder wurde versendet am 12/04. Noch nicht angekommen. Mail geschickt nach Fremtind. Auch ohne tag bekommen wir Rabat, sagt Fremtind.

    • Hallo Helke,

      inzwischen hat sich das Thema ja im Prinzip erledigt, wie wir deinem aktuelleren Kommentar mit viel Freude entnommen haben. Dennoch möchten wir gern auf die Thematik eingehen, da sie auch andere Leser betreffen kann / könnte: Wir kennen ebenfalls die Aussage als auch die Rückmeldung einiger Leser, dass man nach einer erfolgreichen Anmeldung und somit erfolgten Bestellung eines Transponders auch alle Vorteile genießen kann, selbst wenn man den eigentlichen Transponder nicht im Auto mitführt. Auf der einen Seite ist das nachvollziehbar, da ja im Prinzip über das Kennzeichen ein Abgleich erfolgen kann. Andererseits würden wir uns nicht in jedem Fall und insbesondere auf den Brücken in Dänemark oder allen Transponder-Anbietern wirklich darauf verlassen. Insofern sollte und muss es eigentlich das Ziel sein, den kleinen Kasten auch im Auto zu haben….

      Was die Verbindung mit der Autopass for ferje Vereinbarung anbelangt, wird die Nummer – je nach Anbieter – unterschiedlich bezeichnet. Das müssen wir zu deinem zweiten Kommentar korrigierend hinzufügen, um andere Leser nicht zu irritieren. Derzeit kursieren die Bezeichnungen Brikkenummer, Tagnummer, PAN, Norge-ID, NORSK-ID, Serialnumber und noch einige mehr, die man eben für das entsprechende Feld im Kundenkonto von Autopass for ferje braucht.

      Wir wünschen euch eine wundervolle Reise und senden liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hei Andreas,

      wir danken dir für das tolle Feedback und die damit einhergehende Motivation, die wir aktuell gut gebrauchen können…. 🙂

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo und erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen! 🙂
    Wir fahren dies Jahr zum ersten Mal mit unserem knapp 9 m langem Wohnmobil nach Schweden, Finnland und Norwegen. Bei SkyttelPASS habe ich uns schon registriert und der Transponder ist auch schon da. Jetzt geht es noch um die Registrierung bei AutoPass… Da würde ich gerne noch vorher wissen wollen, ob die Fahrstrecke von Hellesylt nach Geiranger auch mit 50% rabattiert wird? Und ob wir da mit unserem WoMo über mitfahren können? GlG Maren

    • Hei Maren, vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Frage. Die Fähren Hellesylt Geiranger ist inzwischen eine reine Touristenroute, die nur im Sommerhlabjahr verkehrt und nicht bei Autopass angeschlossen ist. Daher gibt es dort keinen Rabatt, aber ihr könnt die Fähre nutzen. Die Überfahrt kosten für euch mit einem 9 Meter langen Wohnmobil rund 120 EURO (1380 NOK) in diesem Sommer.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Registrierung eines Firmenfahrzeugs bei Skyttelpass. Bei der Firmenadresse wird eine Organisasjonsnummer abgefragt, aber weder die USt-Id noch die HRB Nummer wird in diesem Feld akzeptiert. Beim Land hatte ich bereits Tyskland ausgewählt. Weiß jemand, was hier verlangt wird, oder muss man sich ggf. per Mail an den Anbieter wenden? Vielen Dank

    • Hei Sandra, wir denken, dass wir dir zu diesem Thema gestern bereits in der Facebook-Gruppe geantwortet haben – möchten aber dennoch, auch für alle anderen Leser, hier noch einmal darauf eingehen: Auch ein deutsches Firmenfahrzeug oder eben ein gewerbliches Fahrzeug aus Deutschland wird bei einer Reise nach Norwegen in einer “PRIVAT AVTALE” – also privat registriert. Die anderen Vereinbarungen sind für norwegische Unternehmen mit einem entsprechenden Fuhrpark gedacht, wie zum Beispiel norwegische Wohnmobil-Vermietungen. Um dich dort anzumelden benötigst du eine norwegische Betriebsnummer, die so natürlich nicht vorliegen kann.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr Zwei, zuerst vielen Dank für die perfekte Recherche bei Skyttelpass.
    Nachdem wir uns in Dresden getroffen und viele wertvolle Tipps von euch bekommen haben hatte gleich am Sonntag noch und am Montag nochmal, weil ich etwas vergessen hatte, eine Mail an euch geschrieben. Leider habt ihr bisher noch keine Zeit gefunden darauf zu antworten und so haben wir uns entschlossen doch Skyttelpass zu nehmen und sind bei der Registrierung gescheitert. Da ich oft in eurem Blog lese habe ich nun die Erklärung. Konnte ihr schon herausfinden wie viel Zeit die Lösung des Problems beanspruchen wird?
    Ganz liebe Grüße aus Leipzig

    • Hallo ihr Beiden, nach unseren Auftritten in Dresden und Köln ist unser Posteingang übergelaufen und wir arbeiten uns langsam, aber stetig durch alle Nachrichten…. Tatsächlich kann und wird das Problem bei Skyttelpass wohl noch eine Zeit die Anmeldungen erschweren. Wobei es durchaus möglich ist, sich mit etwas Spielerei bei der PLZ dann irgendwie anzumelden – nur muss man dann eben wenigstens noch eine E-Mail an den Kundenservice senden. Wir haben inzwischen unseren Skyttelpass erhalten – aber ebenso schnell den ÖresundPAY Bizz. Eventuell solltet ihr es einmal dort versuchen…?
      Liebe Grüße nach Dresden – und vielleicht sehen wir uns am übernächsten Wochenende in Moritzburg?

  • Hallo ihr zwei.
    Ich versuche mir einen Transponder bei Skyttelpass zu ordern, hänge aber im Bestellformular fest.
    Bei der Adresseingabe kann ich noch meine Strasse inkl. Hausnummer angeben, aber nicht das zugehörige Land (Deutschland) auswählen, da schlicht nicht vorhanden.
    Mach ich hier etwas falsch?

  • Hallo, leider finde ich in meinem Öresundsbron Account keine 2 Nummern. Die Beschreibung auf Ihrem Blog zum Erhalt der PAN 1 und PAN 2 funktioniert nicht. Hat sich das mittlerweile geändert?

    • Dank dem Kommentar von Sonja habe ich die beiden PAN NR gefunden. Aber wo werden sie bei Autopass for ferje eingetragen?

    • Hallo Harald, schaue bitte einmal in unserem Blog im Bereich “Norwegen Ratgeber”. Dort gibt es einen Beitrag zum Thema “Transponder mit der Ferjekort verbinden” und in diesem ist erklärt, wie und wo man die PAN oder andere Schlüsselnummern im Kundenkonto von AutoPass for ferje einträgt. Damit wird und sollte es kein Problem mehr sein 🙂
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,

    Jetzt ist irgendwie alles durcheinander…

    Meine Frage

    Kann ich die Vereinbarung mit den 2 Brücken kurzfristig [2 Tage vor reisebeginn] machen oder brauchen die in der Verwaltung etwas Zeit?
    Oder muss ich was unterschreiben und zurückschicken?

    Vielen Dank für eure Rückmeldung

    Viele Grüße Christian

    • Hei Christian, du kannst die beiden Brückenvereinbarungen relativ kurzfristig online abschließen. Die Anbieter sprechen von etwa 24 – 36 Stunden, die es braucht, bis die Daten mit deinem Fahrzeug verbunden bzw. dazu hinterlegt sind.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Liebe Conny, lieber Sirko,

    ich hatte 2019 mir einen Transpoder von AutoPASS besorgt und in Verbindung damit eine Ferjekort. Leider kann ich die Norwegenreise erst jetzt antreten. Nun habe ich zusätzlich einen Transponder von Skyttell bestellt und soeben empfangen.

    Bitte, muss ich den AutoPASS Transponder von 2019 entfernen? Deckt der neuen Skyttel Transponder alles ab, was der AutoPASS machte?

    Viele Grüße aus Hannover

    Manfred

    • Hallo Manfred,

      im Prinzip deckt der neue Transponder – egal von welchem Anbieter – alle Dinge ab und ist technisch identisch mit dem früheren AutoPass Transponder. ABER: Wenn dein Fahrzeug-Kennzeichen noch mit dem alten Transponder und zugleich mit dem neuen Skyttelpass Transponder verbunden ist, können wir nicht sicher sagen, was dann passiert. Es könnte (!!) durchaus Chaos bei der Registrierung der Durchfahrten geben – auch wenn eigentlich immer der im Fahrzeug befindliche Transponder “sticht” oder es zumindest soll. Daher empfehlen wir dir, die alte (!!) Verbindung deines Fahrzeugs zu dem früheren AutoPass Transponder zu trennen. Dazu musst du herausfinden, wo dieses Konto nach den Umstellungen 2021 nun verwaltet wird und dich dann dort einloggen und das Fahrzeug entfernen. Bei wem warst du denn früher…?

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,
    auch ich hatte Probleme mit “OeresundPay” und dem Vertrag. Kaum eröffnet erschien die Meldung “Your Contracts have been canceled” etc. Ich habe mich auch von einem Apple-Pc eingeloggt. Auf meine Anfrage bei OeresundPay, hat sich bis dato niemand gemeldet. Ich habe nun den Vertrag umgehend gekündigt und bei “Fremtind” einen Tag bestellt. Eröffnung und Bestellung war problemlos.

    • Hallo Koni, wir können nach unserer Testbestellung nunmehr berichten, dass der Vertrag dennoch bearbeitet wird und nach dem Versand des Transponders dein Konto in der Regel auch normal zugänglich ist. In diesem Zusammenhang ist uns aber auch aufgefallen, dass das Formular für den Kundendienst an dieser Stelle offensichtlich nie funktioniert und die Anfragen so wohl ins Leere laufen. Viele Leser berichten von fehlenden Reaktionen und wir haben auch keine Antwort erhalten. Allerdings klappt es dann, wenn man das Formular über diesen LINK nutzt – falls das für andere Leser relevant ist.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Moin zusammen,
    wir waren im August 2021! relativ spontan 2 Wochen in Norwegen ohne irgendeine Registrierung. Aber wir warten noch bis heute auf Post für die Maut aus Norwegen.
    Ich habe schon beim ADAC und bei EPass24 nachgefragt, ich solle auf Post warten. 2 Jahre?
    hat jemand auch solche Erfahrung gemacht?

    • Moin Thorsten, du warst genau zur Zeit der Umstellung von EPC PLC auf EPASS24 unterwegs und in dieser Übergangszeit sind viele Mautrechnungen teilweise “hinten runter gefallen” oder werden immer noch aus dem Chaos dieser Zeit nachbearbeitet. Es geht daher vielen Reisenden so und das Thema hat auch schon die norwegischen Medien beschäftigt, da die Einheimischen sauer sind, dass sie Maut zahlen mussten und die ausländischen Touristen eben nicht….
      Insofern warten und gedulden oder irgendwann freuen, wenn da nichts kam 🙂
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr lieben,

    als Womo-Anfänger versuche ich mich gerade an fremtind, hänge hier aber am EU-Code.
    Wir mieten uns für 10 Wochen einen Peugeot Tourne – Schadstoffklase Euro 6d. Umweltplakette 4 – Grün. In der Auswahl des “Eu Codes” finde ich aber nichts vergleichbares? Hat jemand eine Idee? Hab mir in den Kommentaren leider keine vergleichbare Frage gefunden.

    DANKE!

    LG
    Max

    • Hallo Max
      Ich habe auch den femtind Chip geordert.
      Wir haben auch die grüne Euro 4 Plakette
      Ich habe in der Angabe, wenn ich mich recht erinnere, 4L genommen.
      Wir warten jetzt auf die postalische Rechnung, also mach nicht den gleichen Fehler wie ich, und ordere die Rechnung per Email.
      lg und viel Spaß in Norwegen
      Gruß Doris aus der Nordeifel

    • Hallo Max,

      ich hatte dasselbe Problem bei fremtind wie du. Deshalb habe ich mich an den Support gewendet. Ich habe dann folgende Antwort erhalten:

      “I’ve updated data about your vehicle now. Classification is M1, light vehicle and the eu code is 6L :)”

      Wir haben ein Wohnmobil auf Iveco-Basis (5,5 t), Baujahr 2011. Umweltplakette wie bei dir “4”. Im Fahrzeugschein steht bei uns EEV.

      Ich denke, du kannst dann auch 6L nehmen. Oder wenn du ganz sicher sein willst (das würde ich wahrscheinlich machen 😉 schreibst du dem Support. Es gibt dazu ein Formular auf deren Homepage (wenn du angemeldet bist, findest du es unter “help”).

      LG Barbara

    • Hei Max, wir würden uns in dem Fall Doris anschließen, die dir ja bereits dazu geantwortet hat. Letzten Endes scheint es bei den norwegischen Anbietern nach unseren Erfahrungen nur die 6L zu geben und insofern sollte die Einstufung dahingehend passen. Nach dem Upload der Fahrzeugzulassung wird der Kundendienst das entweder übernehmen / bestätigen oder eben gegebenenfalls korrigieren – da sind die Norweger ganz pragmatisch und locker 🙂
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo allerseits,
    zunächst vielen Dank für die tollen Infos auf dieser Seite. Das ist sehr hilfreich.
    Nun habe ich eine Frage zum SkyttelPASS: ich habe den Transponder erhalten und habe mich nach der Anleitung auf dieser Seite bei SkyttelPASS eingegeloggt, um mein Wohnmobil mit mehr als 3,5 t in die entsprechende Fahrzeugklasse Lett kjøretøy / M1 einzuordnen. Nachdem ich den Prozess vollständig durchlaufen habe und gespeichert habe, zeigt mir die Seite nun an, dass mein Fahrzeug als “Liten Bil” (=Kleinwagen) registriert sei. Kann das richtig sein?
    Habe den Prozess noch ein zweites Mal durchlaufen, wieder dasselbe Ergebnis.
    Wäre für ein Feedback dankbar.

    Liebe Grüße,
    Torsten

    • Hei Torsten,
      das ist in der Tat so korrekt, da Skyttelpass in seinen Masken keine weiteren Differenzierungen ermöglicht und es ja eben auch nur darum geht, dass dein Wohnmobil bei Benutzung des Transponders entsprechend der geltenden Regeln in der Klasse M1 zu den Tarifen für “Lett kjøretøy” abgerechnet wird. Insofern ist alles richtig und du kannst günstig als auch entspannt durch Norwegen reisen.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Conny, hallo Sirko,

    nach endlos erscheinendem Email-Verkehr mit der stets freundlichen und äußerst hilfreichen “Madeleine” von Öresundbronn konnten wir unsere Probleme weitestgehend lösen. Zur Erinnerung: Wir hatten einen Bizz bei BroBizz und bereits ein Konto bei Öresundbronn und wollten nun -da der BroBizz in Norwegen nicht mehr nutzbar ist- zu Öresundbronn wechseln und von dort einen Bizz erhalten.

    1./ Trotz Kündigung des BroBizz-Vertrages durch uns war dieser nicht gelöscht, sondern nur gesperrt, weshalb er nach wie vor in unserem Öresundbronn-Vertrag hinterlegt war. Dieses Problem hat letztendlich “Madeleine” für uns gelöst und den BroBizz-Vertrag gelöscht.

    2./ Ca. 20 Versuche, mit Öresundbronn online über den von “Madeleine” mitgeteilten Link “Sign up for ØresundGO | Øresundsbron (oresundsbron.com)” anschließend einen neuen Vertrag abzuschließen, scheiterten. Es stellte sich schließlich heraus, dass Öresundbronn offenbar mit dem von uns verwendeten Apple-Browser “Safari” nicht zurecht kam. Dieses Problem hat Öresundbronn dann aber gelöst, so dass wir nach 5 Tagen schließlich doch über Safari einen Vertrag abschließen konnten.

    3./ Mit unseren Kräften völlig am Ende gelang es uns allerdings nicht mehr, in unserem Vertragskonto den Bizz zu bestellen und die Gewichtsangabe für unser Wohnmobil von 3500 kg zu korrigieren. Dies will “Madeleine” jetzt für uns erledigen und hat versprochen, der Bizz werde uns zugesandt.

    “Madeleine” ist ein Schatz und wir sind urlaubsreif.

    Viele Grüße an Alle und Euch beiden vielen Dank für Euren äußerst informativen und hilfreichen Nordlandblog. Weiter so !

    Andreas

    • Hei Andreas,
      vielen Dank für deinen wertvollen Erfahrungsbericht, der einerseits ganz sicher anderen Lesern hilft und andererseits eben leider auch beschreibt, mit welchen Widrigkeiten bei den offensichtlich gnadenlos überforderten Anbietern zu kämpfen ist.
      Wir haben bewusst bei Skyttelpass & ØresundPAY® bestellt, um den Ablauf (noch) einmal zu testen und weitere Kompetenzen in diesem Bereich zu erwerben. Fakt ist: Der Safari Browser ist in jedem Fall – auch bei anderen Webseiten – derzeit grundsätzlich problematisch. Wir mussten bei beiden Anbietern jeweils auf den FIREFOX umsteigen.
      Dazu kommen und kamen individuelle Probleme auf beiden Portalen, die in jedem Fall nur mit dem Kundendienst geklärt werden können oder konnten.
      Hoffen wir auf technische Weiterentwicklungen und einfachere Prozesse – nun aber erst einmal auf eine entspannte Reise in den Norden 🙂
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo liebe Nordlandblogger
    Ihr leistet wirklich tolle Arbeit!!!!!!!
    Bei uns geht es am 11.Mai los. Dann haben wir 14 Tage Zeit, bis die Fähre von Hirtshals nach Kristiansand ablegt. von dort wollen wir über die Lofoten und die Vesteralen (mit Fähren ) hoch ans Nordkap und über Schweden zurück. wir sind in der glücklichen Lage, ein eigenes Womo zu besitzen und über jede Menge Zeit zu verfügen, da beide Rentner.
    Meine Frage: wir haben EPass 24 und Fremtind Chip, benötigen wir zusätzlich noch die Ferjekort?
    vielen Dank und Lg

    Doris

    • Hallo Doris,
      im Prinzip seid ihr schon bestens vorbereitet und ausgerüstet. Da ihr aber gerade die relativ teuren Fähren auf die Lofoten und in Nordnorwegen nutzen möchtet, würden wir euch dringend empfehlen, nun noch die Rabattvereinbarung bei Autopass for ferje (Ferjekort) einzurichten und so einen relativ hohen Betrag zu sparen – denn gerade bei der Fähre von / nach Moskenes (Lofoten) sind 50% bei oft dreistelligen Fahrpreisen eine gute Ersparnis. Wie ihr euch dort registriert und alle weiteren Punkte haben wir in einem separaten Beitrag in unserem Bereich “Norwegen Ratgeber” erklärt.
      Viel Spaß bei der Reiseplanung und gute Fahrt, wenn es soweit ist. Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank erstmal für die übersichtliche Zusammenstellung dieses unübersichtlichen Themas!

    Wir planen aktuell eine Reise mit dem Wohnmobil von Deutschland – Dänemark -Schweden – Finnland – Norwegen ans Nordkap und über Norwegen – Dänemark wieder zurück (ca. 5 Wochen).

    Da wir teilweise dänische Brücken und Fähren Benutzen tendieren ich zur Kombi von øresundPAY mit Transponder (Autopass und Dänemark sind abgedeckt) + Autopass for ferje (Ferjekort) bzw. øresundGO für die Rabatte. Damit wäre ja in diesen Ländern alles abgedeckt, ist dann für Schweden die Registrierung bei EPASS24 trotzdem sinnvoll? Wir planen z.B. einen 1-2 Tagestrip nach Stockholm.

    Vielen Dank!

    • Hei Felix,
      vielen Dank für deinen Kommentar und die entsprechende Nachfrage. All deine Überlegungen passen perfekt zu deiner Route und in der Kombination bist du bestens vorbereitet. Eine Registrierung bei EPASS24 ist nicht notwendig oder in eurem Fall sinnvoll, da ihr bei einer Reisedauer von 5 Wochen sehr sicher wieder rechtzeitig zuhause seid, um die postalische Rechnung mit der Maut aus Schweden zu bezahlen. Zudem lässt sich durch die Registrierung auch nichts einsparen – also könnt und solltet ihr darauf verzichten.
      Eine gute Reise und viel Freude im Norden. Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Meine bisherigen Erfahrungen mit SkyttelPASS, bei der schnell viel Zeit vergeht, die ihr berücksichtigen solltet.
    Ich habe einen Antrag bei SkyttelPASS gestellt. Zuerst konnte ich mein Kennzeichen nicht eingeben, da es einen Umlaut enthielt. Ich habe es ohne eingegeben und dann SkyttelPASS gebeten, dies zu korrigieren, was dann auch schnell gemacht wurde. Nach über einer Woche kam dann die Rückmeldung, dass mein Kennzeichen bei Autosys (wer ist das und was ist dort hinterlegt?) nicht bekannt sei. Jetzt bin ich wieder am mailen mit SkyttelPASS und hoffe, dass sich dieses Problem auch noch klärt.

    • Mittlerweile hat sich auch dieses Problem geklärt und der Transponder ist gestner eingetroffen. Hatte SkyttelPass eine Kopie des KFZ-Scheines gesendet.

    • Hei Axel,
      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht, der sicherlich insbesondere allen Lesern hilft, die ebenfalls einen – in Norwegen eben komplett unbekannten – Umlaut im Kfz-Kennzeichen haben. Wir kennen dazu aus der Vergangenheit noch die Aussage, diesen Umlaut immer durch den entsprechenden regulären Buchstaben im Alphabet (Ä=A / Ö=O / Ü=U) zu ersetzen. Ist das bei dir jetzt ebenfalls so hinterlegt wurden…?
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • @Conny & Sirko
      Wie oben geschrieben musste ich bei der Eingabe den Umlaut durch den entsprechenden regulären Buchstaben im Alphabet (Ä=A / Ö=O / Ü=U) ersetzen.
      Danach habe ich SkytelPASS mein richtiges Kennzeichen per E-Mail zugestellt und SkytelPASS hat den Umlaut eingefügt.

  • Hallöchen 🙂 ich hab da ein Problem, wir fahren in 5 Wochen nach Norwegen und ich habe mir jetzt den Skyttel Transponder bestellt. Allerdings gabs auf der Seite (wie schon mehrmals gelesen) das Problem, dass das System meinen Ort nicht anerkannt hat. Er hat ihn zwar nach PLZ-Eingabe gefunden aber ich konnte nicht weiter klicken. Dann habe ich einen x-beliebigen Ort ausgewählt und dann gings. Die Anmeldung war ansonsten erfolgreich und am Ende kam die Meldung, dass der Transponder nun verschickt wird. Aber ich konnte den Ort nicht mehr ändern.
    Habt ihr Erfahrung damit? Ich habe Skyttel eine E-Mail über das Kontaktformular geschrieben aber ich hoffe dass es nicht zu spät ist und der Transponder nicht an die richtige Adresse geliefert wird. Was kann ich sonst noch tun? Und ist es richtig, dass ich mich bereits in 3-4 Tagen bei Autopass for ferje anmelden kann mit der Transpondernummer (diese stand am Ende der Anmeldung)? Oder sollte ich erst mal warten bis er tatsächlich da ist?
    Vorab vielen Dank erneut für eure Hilfe 🙂

    • Hei Nicole, sorry für unsere recht späte Antwort, aber wir kommen derzeit bei der Vielzahl an Fragen und Kommentaren zu diesen Themen kaum noch hinterher, rechtzeitig auf Alles zu antworten….
      Wir haben in den letzten Tagen sowohl bei Skyttelpass als auch bei ØresundPAY® Testbestellungen realisiert und hatten bei Skyttelpass ähnliche Probleme. Nach der Anmeldung mit teils falschen Postleitzahlen und etwas Spielerei, um dieses Feld zu überlisten, hatten wir dann zwei Kundenkonten mit falschen Adressen. Wir haben daraufhin eine Mail an den Kundendienst gesendet und gestern, nach etwa zwei Wochen, einen Transponder erhalten – das sollte also passen und funktionieren.
      Bei Autopass for ferje kannst du dich mit der dir bekannten Transpondernummer anmelden, wobei diese sehr wahrscheinlich ohnehin bereits automatisch mit Autopass for ferje verbunden ist bzw. sein sollte.
      Wir drücken die Daumen, dass alles funktioniert und wünschen dann eine gute Reise. Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    mit dem Storebælt Private Agreement + Motorhome agreement habe ich noch so meine Probleme, weil es doch sehr umfangreich ist. Ich hoffe sehr, dass Euer Update bald kommt, damit ich da auch noch den Durchblick bekomme. Wir fahren schon Mitte Mai und würden auch hier gerne von den Vergünstigungen profitieren.
    Eure Seite ist super und alles sehr gut verständlich und hilfreich.
    Vielen herzlichen Dank dafür.
    Schöne Grüße
    Sonja

    • Liebe Sonja,

      wir können dein Interesse als auch die geschilderten Herausforderungen gut nachvollziehen…. Aktuell haben wir immer noch kein Update veröffentlichen können bzw. wollen, da es derzeit fast täglich Anpassungen und Änderungen gibt. Die Dänen scheinen nach dem Desaster mit dem BroBizz derzeit hektisch an ihren Systemen zu arbeiten…

      Zum Trost: Aktuell sind bzw. wären die Vergünstigungen dort sehr gering und eine Registrierung daher im Verhältnis zum Aufwand ohnehin kaum zu empfehlen. Aber wir bleiben und sind dran – informieren in jedem Fall auch über unseren Newsletter dazu.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,
    ich hatte auch sehr große Probleme mit Öhresundpay. Zuerst konnte keine Anmeldung erfolgen, weil meine email Adresse schon in ÖhresundGO registriert war und damit bei Öhresundpay, da gleiche Gesellschaft, schon hinterlegt war. Konnte per Mail mit Kundenservice geklärt werden. Bei der Registrierung für Öhresundpay habe ich auch den falschen Link erhalten. Mail an Kundenservice- neuer Link ebenso nur Link zum Login und nicht zur Neuanlage. Antworten des Kundenservice dauern sehr lange. Lösung war bei mir, der direkte telefonische Kontakt zum Kundenservice durch, die sehr gut englisch sprechende Freundin meines Sohnes. Problem Mail-addresse mit “….. @t-online” funktionierte nicht. Lösung eMail auf das web-Mailkonto der Freundin meines Sohnes, mit dem richtigen Link, geöffnet auf dem Handy. 2 mal Eingabe eines Passwortes- anschließend wurde die “falsche” EMail Adresse vom Kundenservice auf meine “…@t-online.de” abgeändert und ich konnte mich endlich einloggen. 🙂 Die Dame vom Kundenservice war sehr kompetent und das Telefonat dauerte 45 Min, wobei wir auch noch gleich meinen ÖhresundGo neu verbunden haben.
    Pan1/Pan2 kann herausgefunden werden, indem man die Fahrzeugdaten vorübergehend, im Account unter Vertrag, auf über 3500kg abändert, dann erscheint unter Fahrzeugdeklaration ein Download unter dem man die Daten des Transponders mit PAN 1/2 als PDF herunterladen kann. Danach Fahrzeugdaten wieder auf unter 3500kg zurücksetzen.
    Hoffe ich konnte damit helfen.
    Grüße Sonja

    • Hei Sonja,

      wir danken dir sehr herzlich, dass du deine Erfahrungen mit allen Lesern teilst und auf diese Weise unsere Arbeit unterstützt – zumal derzeit Viele an den technischen Problemen bei ØresundPAY® und Skyttelpass förmlich verzweifeln….

      Wir wünschen viel Spaß bei der weiteren Reiseplanung und wenn es soweit ist, eine wundervolle Reise. Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Alle
    Nach dem Lesen dieses Artikel hatte ich die Vorstellung, von øresundPAY einen Transponder zu bestellen. Diesen habe ich auch bekommen.
    Anschliessend ein Kundenkonto bei “Autopass for ferje” zu eröffnen. Jetzt versuche ich die 16-Stellige BIZZ-Nr. in “Autopass for ferje” einzugeben.
    Kriege jedoch die Fehlermeldung “AutoPASS tag is not valid. Tag number should be between 16 and 19 digits.”
    Beim Menü-Punkt “License plate number and bizz” finde ich nur eine Nummer und keine sogenannten PAN1/PAN2.

    Wo ist da mein Denkfehler?
    Liebe Grüsse Karl

    • Hallo,
      ich hatte gestern das selbe Problem und dann dank der in diesem Block aufgeführten Maßnahmen es geschafft.
      Also, Du kannst in deinem Acount deinen Kontrakt und deinen BIZZ einsehen. Unter “All license plate numbers and bizzes” findest Du Dein en BIZZ oder Kennzeichen. Darauf klicken und es öffnet sich ein neues Fenster. Hier findest Du daten unter Anderem “Vehicle declaration” zum Downloaden. Dort sind dann beide PAN hinterlegt.
      Ich hatte zuvor bei Autopass for Ferje einen Account angelegt und immer wieder eine Nummer bei der Fahrzeugeingabe vorgeschlagen bekommen. Mit dieser konnte ich aber erst etwas anfangen, nachdem ich hier nochmals die Artikel durchgelesen hatte.
      Die oben genannte PAN von Autopass for ferje war als sozusagen verknüpft mit meiner PAN von Öresundpay.
      Es hat dann alles geklappt und ich bin nun 350 € ärmer ;-).
      Ich drück Dir die Daumen

    • Hallo Karl,

      schau bitte dazu noch einmal in unserem Beitrag oben – dort ist es erklärt, wie du an die benötigte PAN2 kommst. Allerdings funktioniert das derzeit nur bei Wohnmobilen unter 3,5 Tonnen. Aufgrund eines technischen Problems auf der Webseite kann für alle Wohnmobile über 3,5 Tonnen die benötigte PAN2 oder auch “Norske ID” für die Ferjekort derzeit wiederum nur über eine Anfrage an den Kundendienst von ØresundPAY® ermittelt werden.

      Alternativ gab bzw. gibt es weiter unten in den Kommentaren einen Trick dazu, den wir aber nicht bewerten können und wollen. Wir selbst haben aktuell unsere PAN2 beim Kundendienst angefragt 🙂

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Bei meinem Biz ist bei der Fahrzeugdeklaration nur ein strich. Herunterladen geht nirgends und die PAN ist nicht ersichtlich. :-((

    • Hallo Karl, in dem Fall solltest du den Kundendienst über das Kontaktformular kontaktieren und das Problem schildern sowie zeitlich um die Zusendung der NORSKE ID bitten. Wir haben diese auf diesem Weg nach 2 Tagen erhalten.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Moin zusammen und erstmal vielen Dank für die tollen Hinweise! Habe mir gerade einen Transponder bei ØresundPAY bestellt und nach den Tipps hier die nächst größere Stadt gewählt um einen Account erstellen zu können. Als ich mich dann im Kundenkonto angemeldet habe kam gleich die Nachricht der Vertrag sei gekündigt. Habe dann meine Adresse korrigiert und wieder einen Antrag auf eine Bizz gestellt. Da kam dann vor Abschluss nochmal der Hinweis zu prüfen ob die Adresse richtig sei, was ich ja nun bejahen konnte. Sie haben es also wohl gelöst… wenn auch etwas umständlich. Tolle Seite hier, ohne euren Beitrag und die vielen Kommentare wäre ich wohl verzweifelt;) Liebe Grüße Sabine

    • Hei Sabine,

      vielen Dank für dein nettes Feedback. Tatsächlich haben derzeit die beiden führenden Anbieter SkyttelPASS und ØresundPAY© einige technische Probleme in ihren Portalen, die je nach verwendetem Browser mehr oder weniger offensichtlich sind – sich aber aktuell in keinem Fall komplett umgehen lassen. Wir haben dazu oben im Beitrag inzwischen entsprechende Warnhinweise veröffentlicht, damit Niemand verzweifelt…

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,
    hat jemand bereits Erfahrungen sammeln können, wie schnell Fremtind die Rechnungen versendet?

    Ist eine Verknüpfung des Transponders von Fremtind mit der Öresundbrücke möglich, obwohl der Aussteller nicht in der Auswahlliste angezeigt wird?

    Vielen Dank und noch schöne Ostertage.

    Gruß Martin

    • Hei Martin,

      Fremtind erstellt – wie auch alle anderen norwegischen Anbieter – die Rechnungen nach dem Aufkommen mit gewissen Mindestkriterien. Bei wenigen Passagen und geringen Kosten erfolgt eine Sammelrechnung nach etwa 4 Wochen, bei regulärem Aufkommen in der Regel zum nächsten Monatsende und bei höheren Kosten gibt es auch schon einmal Zwischenabrechnungen. Du kannst diese aber auch jederzeit in deinem Kundenkonto einsehen.

      Laut Aussage von Fremtind auf der eigenen Webseite lässt sich derzeit deren Transponder mit dem ØresundGO® verbinden.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Erstmal vielen Dank für all diese Informationen.
    Ich habe mich bei SkytellPass registriert, aber leider habe ich 3 Tage vor Abflug meinen Transponder immer noch nicht erhalten. Skytell versichert mir, dass sie den Chip vor einem Monat geschickt haben, aber ich werde wahrscheinlich ohne Chip gehen. Meine Kontaktdaten sind gut erfasst, da ich die Rechnung für den Transponder per E-Mail erhalten habe. Also habe ich mich bei EPASS24 und Auto für Ferje registriert, aber ich habe keine Ahnung, wie es gehandhabt wird.

    • Hallo Philippe,

      wir hoffen, du bist gut in Norwegen gelandet und es funktioniert für dich soweit auch Alles ohne Transponder. Rein formal wird dieser benötigt und gerade bei den automatisierten Fähren ist es sicher nicht ganz einfach, sich auf den Scan des Kennzeichens zu verlassen. Aber wir wissen von anderen Lesern, dass es wohl durchaus funktionieren soll, wenn man alles eingerichtet und aktive Konten hat, aber nur anhand des Kennzeichens in Norwegen identifiziert und abgerechnet wird. Unsere Vermutung (!): Man wird wahrscheinlich ohnehin irgendwann das ganze System nur noch auf die Erkennung der Kennzeichen umstellen und insofern läuft das ganze wahrscheinlich bereits im Hintergrund….

      Es wäre schön, wenn du uns nach deiner Rückkehr einmal deine Erfahrungen schildern könntest. Gute Reise und liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr zwei, gratuliere zu eurem tollen Bloh!. Ich bitte euch um einen Rat, welcher Transponderanbieter für eine Norwegenreise mit einem E-Auto der vernünftigste ist.
    Bitte um kurze INFO, DANKE
    LG Gerhard

    • Hallo Gerhard, vielen Dank für dein nettes Feedback. Hinsichtlich der Nutzung für ein E-Auto gibt es bei den Anbietern keine relevanten Unterschiede und daher kannst du im Prinzip frei wählen. Wir können es nicht seriös belegen und haben da konkret auch keine eigenen Erfahrungen – würden aber dennoch grundsätzlich einen der drei norwegischen Anbieter auswählen, da wir unterstellen, dass auf diese Weise die relevanten Informationen (“Nullutslipp”) für deine Einstufung als E-Auto verlässlich in den norwegischen Systemen hinterlegt sind und damit bei der Abrechnung auch Anwendung finden. Das ist aber eher eine Vermutung und hergeleitet aus früheren Erfahrungen, wenn es um die Einstufung als Wohnmobil in die Fahrzeuggruppe M1 ging.

      Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo ihr zwei. Erstmal vielen Dank für euren ausführlichen und sehr informativen Blog. Ich habe ein Problem mit øresundpay und komme mit dem Kundenservice auch nicht weiter. Ich hoffe darauf dass jemand etwas Ähnliches hatte und freue mich über Hilfe. Vor einigen Tagen habe ich über øressundpay den Bizz bestellt. Daraufhin habe ich eine E-Mail mit der Kundennummer und einem link zum anlegen eines Passwortes bzw. Zur Erstellung eines Kundenkontakt erhalten. Mit dem link und auch überhaupt auf der Website gibt es nur die Möglichkeit des Logins mit einem bereits bestehenden Kundenkontos und nicht die Möglichkeit ein neues zu erstellen. Das heißt es funktioniert nicht, wenn ich meine E-Mail Adresse und ein beliebiges Passwort eingebe. Klar. Ist ja noch kein Account erstellt. Dann gibt es noch die Möglichkeit „forgot passwort“. Versuche ich das und gebe mein Passwort ein und gehe auf versenden, so bekomme ich keine E-Mail mit dem Änderungslink. Auch im spamordner ist nix zu finden. Den Bizz habe ich bereits mit der Post erhalten. Mir fehlt nur das Kundenkonto.
    Kann mir jemand helfen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Jörg

    • Hallo,
      Habe das selbe Problem,dachte schon ich bin der einzige.Zurzeit bin ich im email Kontakt.
      Die Schreiben auch ,aber es funktioniert nicht.Ich berichte gerne wie es ausgeht.
      Gruß
      Bernd

    • Ich auch. Schreibe schon seit 3 Wochen mit ØresundPAY® (ØresundBizz®) aber bisher keine Lösung des Problems.

    • Hast du mal in den anderen Kommentaren geschaut….? Da hatte wohl Jemand einen Trick gefunden, um das Problem zu lösen.

    • Hallo Jörg,

      wir können leider in diesem konkreten Fall (noch) nicht weiterhelfen, aber wollen und werden uns am Wochenende ohnehin endlich einmal bei ØresundPAY® registrieren, da wir ja ohnehin von FLYT wechseln wollen. Insofern werden wir da zeitnah eigene Erfahrungen sammeln und diese dann natürlich mit euch teilen.

      Darüber hinaus möchten wir aber drauf verwiesen, dass dieses Thema auch bereits Ende März in den Kommentaren intensiv ausgewertet wurde und es da unseres Erachtens wohl sogar einen Lösungsansatz dafür gab. Schau dazu bitte noch einmal etwas weiter unten in den Kommentaren 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Moin Jörg,

      ich hatte genau das Gleiche. Wahrscheinlich hast Du eine T-Online e-mail Adresse. Damit haben die z.Zt. Schwierigkeiten.
      Ich habe mir den Link für ein neues Passwort anlegen an eine andere E-Mail Adresse schicken lassen. Funktioniert dann problemlos.
      Der Kundenservice ist sehr freundlich, hilfreich und flott.

      Gruß Frank

    • Ich hatte Exakt das selbe Problem. Habe mich dann auch mit dem Kundenservice in Verbindung gesetzt die konnten auch nicht wirklich helfen. Bei mir hat anfangs der Link Passwortzurücksetzen nicht funktioniert. Nach ca. 7 Tagen dann spontane Selbstheilung. Ich konnte über die Eingabe meiner E Mail Adresse mein Passwort zurück setzen und kam dann in den Self-Service Bereich.
      Ich musste jedoch beim Passwort zurücksetzen auch nur meine E Mail Adresse angeben und habe dann einen funktionierenden Link bekommen. Falls das bei dir nicht klappen sollte würde ich an deiner Stelle den Vorgang des zurücksetzens nochmal wiederholen, eventuell ein paar Tage Zeit vergehen lassen.
      Ich hoffe es klappt, wünsche dir weiterhin viele Erfolg.

      LG Julian Beier

    • Beim mir auch t-online. Hab denen vom Kundenservice aber auch schon eine nicht t-online Mailadresse gegeben. Hat nichts gebracht. Ich bekam keine Mail zum zurücksetzen des Passworts.
      Über die Verwendung der alten Homepage (Tipp vom Kundenservice) hab ich eine Mail bekommen. Bin dann aber immer nur auf die Login-Seite gekommen. Zweimalige Eingabe eines neuen Passworts war über den Link nicht möglich.
      Bin jetzt am überlegen, ob der Kundenservice meinen Account aktivieren kann und mir das Passwort per Mail mitteilt. Dann könnte ich mich ja einloggen und dann mein Passwort ändern.
      Komm Zeit kommt Rat. Hab noch 2 Monate bis es los geht.

    • Ich habe dem Kundenservice das gleiche vorgeschlagen. Mir ein Passwort zu generieren und es mir zukommen zu lassen. Ich danke euch für die Tips und die Motivation dass ich nicht zu dumm für die Erstellung eines Accounts bin.

    • Hallo,
      Bei mir hat es tatsächlich auch an der emailadresse @t-online.de gelegen. Mit einer @gmail.com hat es auf Anhieb funktioniert.
      Freundliche Grüße
      Bernd

    • Ich hatte das gleiche Problem und ging auch über “Forgot Password”. Das hat zunächst geklappt. Allerdings stand unter “Overview” “All contracts are canceled…”
      Ich habe dann eine Mail an den Kundendienst geschrieben. Nach ein paar Tagen habe ich mich erneut eingelogged und das “All contracts are canceled…” war verschwunden. Mein Fahrzeug war registriert und es gab eine Bizz Nummer. Der Kundendienst wollte dann die Begrüßungsmail bei der der Anmeldelink nicht funktioniert hat. Jetzt sieht es gut aus. Die Bizz Nummer, die im Konto angezeigt wird ist nicht die für die Ferjekort. Zumindest wird diese bei der Ferjekort Registrierung nicht angezeigt. Dort erscheint eine andere Nummer mit den gleichen Anfangsziffern und mit dem Vermerk “valid from …”. Die habe ich jetzt für die Ferjekort verwendet.

    • Hallo Jörg,
      das schein ein grundsätzliches Thema zu sein. Da hat wohl jemand beim Anlegen der Anmeldelogik was falsch gemacht. Ich hatte das gleiche Problem. Hab mich registriert, hab die Bestätigungsmail mit der Kundennummer und dem Link erhalten und bin wie alle hier in der Endlosschleife gelandet.

      Ausweg war dann folgender:
      – Anstatt mich mit dem (nicht registrierten) Passwort anzumelden (zu versuchen) hab ich den Link “Passwort vergessen” geklickt
      – daraufhin hab ich eine Mail bekommen mit zwei Links zur Neueingabe eines Passworts
      – dem Link bin ich gefolgt und konnte dann ein neues (in unserem Fall eben das erste) Passwort eingeben
      – damit funktioniert das Ganze jetzt problemlos.

      Insgesamt heisst das, dass man kein Erst-Passwort anlegen kann, sondern den Umweg über “Passwort vergessen” nehmen muss.

  • Hallo 🙂 ich habe eine Frage zu den Transpondern. Von denen, die aktuell noch gültig sind, erscheint mir auf den ersten Blick der Fremtind am attraktivsten, da er kostenfrei ist. Allerdings hat er das manko, dass man nicht per Kreditkarte bezahlen kann (und somit ohne zusätzliche Gebühren). Nun meine Frage: zahlt man bei Überweisungen nach Norwegen (so wie es bei Fremtind möglich wär) zusätzliche Gebühren? Also bei einer normalen Banküberweisung? Oder warum entscheiden sich die meisten Leute für den Skyttel obwohl dieser 20€ kostet?
    Und zahlt man auch für eine Rabattvereinbarung bei Autopassforferje?

    Vielen Dank im Voraus 🤗

    • Hei Nicole,

      du kannst alle Rechnungen aus Norwegen – so auch für die Maut – mit einer quasi fast kostenlosen SEPA Überweisung bezahlen, also analog zu Überweisungen in Deutschland. Allerdings läufst du – gerade während längerer Reisen – schnell Gefahr, eine Rechnung zu verpassen und sauteure Mahnungen zu kassieren. Da sind die Skandinavier schneller und brutaler als die Deutschen… Wir hatten nach unserer Herbstreise im letzten Jahr eine tolle Auseinandersetzung mit einem norwegischen Inkasso-Büro, da wir vergessen hatten, regelmäßig in unser FLYT Kundenkonto zu schauen, ob wieder eine Rechnung zu bezahlen ist. Und so wurden aus den dort irgendwann überfälligen 20.- € ganz schnell knapp 200.- €. Konnten wir zwar klären – brauchen wir aber auch nicht öfter…

      Insofern nur noch mit Kreditkarte 🙂

      Für die Rabattvereinbarung mit Autopass for ferje zahlst du keine generellen Gebühren oder Ähnliches – nur eben den Vorschuss, von dem dann die Fährüberfahrten abgebucht werden. Ist ein normales Prepaid-Konto.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Zuerst Mal vielen Dank für diesen sehr informativen Blog.
    Bei OeresundPAY hat sich anscheinend der Zugriff auf die PAN1 geändert. “Active Bizzes” existiert in meinem Kundenkonto nicht. Dort gibt es nur “License plate number and bizz”. Wenn ich da drauf gehe, dann wird ein Bizz angezeigt. “More > Details” gibt es nicht. Ich muss allerding sagen, dass ich mich dort erst angemeldet habe und den Bizz noch nicht bekommen habe.

    • Hei Michael,

      schau dazu bitte einmal etwas tiefer in den Kommentaren (Ende März). Dort wird offensichtlich, dass ÖresundPay derzeit ein kleines technisches Problem hat und es gibt auch einen Trick / Tipp, wie man das Ganze umgehen kann 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    haben uns auf der Messe in Essen getroffen.
    Wir, Daniela und Jürgen sind in der finalen Planung für eine 6 monatige Nordtour über das Baltikum, Finnland, Lofoten und zurück entlang der Küste von Norwegen, Schweden über Trelleborg/Travemünde nach Deutschland.
    Auf der Messe habt ihr uns zwei Anbieter, SkyttelPASS und/oder ØresundPAY® nahegelegt. Auf Grund der Änderungen zur Mautsituation sind wir nun nicht mehr sicher, welchen Anbieter wir tatsächlich noch nehmen können (in einem Kommentar habt ihr auf ØresundPAY® verwiesen).
    Für eine Rückmeldung wären wir euch sehr dankbar, da wir nun alles final in die Wege leiten möchten.

    Übrigens sind euer Block und auch eure Bücher und Kommentare super hilfreich. Dies betrifft auch die Fragen und Kommentare der Nutzer. Weiter so !!!. Gerne planen wir auch weiterhin unsere Tour mit der Hilfe eures Blogs.

    Liebe Grüße aus der Eifel
    Jürgen

    • Hallo Jürgen,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundenen Fragen. Tatsächlich ist es nach wie vor so, dass wir (nur noch) einen der beiden Transponder empfehlen würden, bei denen man eine Kreditkarte hinterlegen kann. Alles Andere ist nicht zeitgemäß und birgt gewisse Risiken wegen Mahnungen mit entsprechenden Mehrkosten. Insofern bleiben aktuell nur der ØresundPAY® Bizz und der SKYTTELPASS Transponder. Bis vor Kurzem wäre unsere Empfehlung bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen noch etwas differenzierter gewesen, da sich der Anmeldeprozess bei diesen schwereren Wohnmobilen unterschieden hat. Aber nach den aktuellen Rückmeldungen unserer Leser ist es derzeit quasi egal, bei welchem der beiden Anbieter man sich anmeldet, da es auf beiden Portalen ohnehin immer wieder kleinere Probleme und spezielle Herausforderungen gibt – frei nach dem Motto: Alles Gute ist nie beieinander.

      Insofern könnt ihr euch quasi die beiden Seiten anschauen und dann aus dem Bauch oder nach den Kosten (Skyttelpass einmalig 20.- €) frei entscheiden.

      Wir wollen und werden jetzt am Osterwochenende bei beiden Anbietern einen Transponder ordern und werden dann in Kürze über unsere eigenen Erfahrungen berichten (können).

      Liebe Grüße und frohe Ostern,

      Conny und Sirko

  • Hallo,
    ich habe den Transponder (Chip) von Flyt seit 2018 und der wurde noch nicht getauscht.
    Wie lange hält die Batterie, wird der Transponder von Flyt nach einer bestimmten zeit
    automatisch getauscht, oder muss man selber etwas unternehmen?

    Vielen Dank und LG

    • Hallo Burghard,

      vielen Dank für deinen Kommentar und die Frage. Wir haben unseren Transponder ebenfalls seit 2018 und bislang weiterhin in betrieb. nach den uns vorliegenden Rückmeldungen hält die Batterie mindestens 5 Jahre, meist 7 Jahre und in Ausnahmefällen noch länger. Allerdings werden wir unseren FLYT Transponder nun zurückgeben und uns einen anderen Anbieter aussuchen, da ja FLYT inzwischen ein Abonnement-Modell mit monatlichen Kosten eingeführt hat. Ob FLYT von sich aus tauscht oder nicht, können wir leider nicht genau sagen. Es soll aber wohl so sein, dass man von sich aus tätig werden muss.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    nach zwei Jahren Abstinenz, soll es im Sommer wieder gen Norwegen gehen. Zu diesem Zweck, durchsuchte ich meine alten Anmeldungen. Auf dem Ferjepass ist noch Geld -sehr gut- Aber, der alte Transponder von Autopass, der nutzt ja nun nix mehr. Den würde ich gern zurückgeben, bzw. der war ja gegen eine Gebühr ausgeliehen und auch würde ich mich gern bei Autopass abmelden, aber irgendwie komme ich an die nicht ran. Habt ihr da eine Idee? oder reicht es wenn ich mich EPC PCL abmelde, wobei die mir sagten, ich solle mich an Autopass wenden. Was nun? Habt ihr einen Tipp für mich?
    Viele Grüße und schöne Ostern.

    Antje

    • Hei Antje,

      vielen Dank für deinen Kommentar und die entsprechenden Fragen, die wir aber – ehrlich gesagt – nicht so richtig einordnen können…. Warum sollte der alte AutoPass Transponder nichts mehr nutzen? Der wird und sollte doch weiterhin mit deinem Ferjekort-Konto verbunden sein. Und mit genau dieser Kombi kannst du dann auch wieder nach Norwegen reisen. Bei EPC musst du hingegen gar nichts machen – die haben ja früher nur die Maut für Norwegen eingetrieben und sind seit 2021 eh nicht mehr dafür zuständig.
      Bitte informiere uns noch einmal, wo genau das Problem liegt und wir schauen mal, wie wir dir dann gegebenenfalls weiterhelfen können.

      Liebe Grüße und bis in Kürze,

      Conny und Sirko

    • Hallo Conny und Sirko,

      jawohl, verbunden ist der Autopass Transponder mit dem Ferjekort-Konto.
      Mein Problem oder Denkfehler liegt wohl eher darin, dass ich einmal bei Autopass keinen Zugang zu meinem Konto finde. Ich habe jetzt eine alte Rechnung gefunden (ich war bei Ferde AS -Kristianssand). Diese Firma gibt es so nicht mehr bzw. hat die Transpondersparte verkauft an Flyttpass (wenn ich das alles richtig verstanden habe). Und ich wüsste jetzt gern (also weniger von euch) ob der Tansponder funktioniert (der ist von 2021) oder halt nicht. Aber ich habe keine Ahnung bei welcher Firma ich jetzt gelandet bin und ob ich irgendetwas machen muss oder ob ich einfach im Sommer losfahren kann.
      Ich hoffe ich konnte mich jetzt bissl deutlicher ausdrücken bzw. nachdem mir die Rechnung in die Hände fiel, wusste ich auch wieder bissl mehr.

      Einen schönen Sonntag und eine schöne Woche wünsche ich euch.
      Antje

    • Hei Antje,

      dann geht es dir im Prinzip wie uns, denn wir waren nach diesem Wechsel ebenfalls gezwungen, unser Konto (Fürher auch bei FERDE AS) bei FLYTPASS.NO neu zu aktivieren. Das ist im Prinzip relativ einfach, indem man sich dort unter dem Punkt “MIN SIDE” quasi neu anmeldet und dafür die alten Anmeldedaten von Autopass verwendet. Dann erscheint nach einigen Augenblicken tatsächlich dein altes Kundenkonto, wo du auch sehen kannst, ob der Transponder noch aktiv ist.

      Leider musst du auch diesen Weg gehen, da du sonst Gefahr läufst, irgendwann Schulden bei FLYTPASS anzuhäufen, da es dort inzwischen ein monatliches Abonnement-Modell für die ausgegebenen und neu auszugebenden Transponder gibt. Zunächst wird deine alte Kaution aufgebraucht und dann sind monatliche Gebühren fällig, die zu überweisen sind. Wir haben daher nun unseren alten Transponder-Vertrag dort gekündigt, den Transponder zurückgeschickt und eine neue Vereinbarung mit SKYTTELPASS getroffen.

      Wir hoffen, dass dir unsere Information hilft und senden liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    Vielen Dank für eure so umfangreiche und praktikabelen Erläuterungen zur Neuregelung der Maut in Norwegen. Da ich gerade vor einem Jahr auf Brobizz gewechselt habe, konnte ich mit eurer Hilfe alle Schritte zur notwendigen Neuanmeldung schaffen.
    Ich habe mich bei SkyttelPass registriert und dabei ist eine Frage, die ihr mir vielleicht beantworten könnt. Wie und wo kann ich meine Ferjekort mit SkyttelPass verbinden?
    Da bin ich leider nicht weiter gekommen.
    Vielen Dank.
    Bärbel

    • Liebe Bärbel,

      zunächst einmal herzlichen Dank für dein so tolles Feedback und die lieben Zeilen.

      Tatsächlich musst du nunmehr in deinem Ferjekort-Account (Kundenkonto) dort den Transponder / Chip erneuern – also die Seriennummer des BroBizz mit der Nummer des neuen SkyttelPASS überschreiben. Dazu kannst du im Prinzip unserer detaillierten Anleitung (LINK) folgen, die wir ursprünglich zu einem anderen Thema geschrieben haben – die aber auch hier immer noch so genutzt werden kann 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Vielen Dank für eure Antwort und die Hilfe beim Ummelden. Ohne eure Hilfe wären wir Nordlandfahrer ganz schön aufgeschmissen. 🙂👍
      LG und alles Gute für Euch.

    • Hei Bärbel,

      vielen Dank für dein liebes Feedback und die willkommene Motivationsspritze 🙂

      Liebe Grüße und für euch ebenfalls alles Liebe & Gute,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny, hallo Sirko,

    nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

    Ich habe noch eine Frage:

    Wenn man durch die mautstelle fährt, piepst dann der Chip bzw macht der dann irgendwas?

    Ich meine, ich muss ja auch wissen, dass alles funktioniert, nicht dass ich als mautpreller von der Polizei raus gezogen werde…

    Vielen Dank für eure Rückmeldung.

    Viele Grüße aus dem Süden
    Thomas

    • Hei Thomas,

      nein, der Transponder / Chip piepst nicht und du kannst erst einige Stunden, mitunter Tage später in deinem Kundenkonto sehen, ob diese Durchfahrt erfasst wurde. Aber es kann dir auch nichts passieren, denn falls der Transponder / Chip nicht erfasst wurde, bekommst du halt die manuelle Abrechnung ohne Rabatt auf dem Postweg – bist also in keinem Fall ein Mautpreller.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny & Sirko,

    herzlichen Dank für Eure tollen Tips. Habe ähnliche Erfahrungen mit dem SKYTTEL Pass … eine Adresse lies sich nicht hinterlegen – habe dann über die Support Stelle von SKYTTEL meine Adresse anpassen lassen… Bin nun stolzer Besitzer eines weiteren Transponders … Die Registrierung für AutoPASS for ferje habe ich jetzt hinter mir 🙂 Hier wurden mir sogar alle Transponder Nummern angezeigt, die ich auch noch besitze.

    Jetzt habe ich aber noch ne Frage zu der M1 / Tarifgruppe 1 / Tarifgruppe 2 …
    Mein CS-Rondo 4.1t …. wie soll ich den angegeben …
    Was muss ich jetzt bei SKYTTEL hinterlegen?

    Grüssli Andreas

    • Hei Andreas,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und die damit einhergehende Frage zur Fahrzeug-Einstufung, die wir dir gern nachfolgend beantworten: Wie im obigen Beitrag auf dem Screenshot-Bild im Absatz SkyttelPASS zu sehen und dort auch erläutert, musst du bei diesem Anbieter für ein Wohnmobil UNABHÄNGIG vom tatsächlichen Gewicht das Feld < 3.500 Kg (M1) auswählen, um in Zukunft richtig eingestuft zu sein. Im Anschluss sendest du ein Bild deiner Fahrzeugzulassung per E-Mail an den Kundenservice von SkyttelPASS und hast damit alles erledigt.

      Liebe Grüße in die schöne Schweiz,

      Conny und Sirko

  • Hallo Zusammen,

    ich habe mich bei auch Oeresund Pay registriert und heute meinen Bizz erhalten.
    Nun will ich mich noch bei Autopass for Ferje anmelden.
    Dazu benötigt man lt. Anleitung eine sogenannte PAN1.
    In meinem Oeresund-Account finde ich nur eine Bizz-Nummer, kein Hinweis auf PAN1 oder PAN2.
    Ist das die die Nummer, die man für die Verknüpfung mit dem Autopass for ferje-Account (Ferjekort) benötigt.

    LG Markus

    • ich habe genau das gleiche Problem, Habe gerade mal den Kundenservice angeschrieben. Leider schon zum zweiten mal da ich mich in den ersten Tagen beim Self-Service nicht registrieren konnte.

      Naja ich kann anbieten das ich mich hier nochmal melde sobald ich eine Antwort vom Kundenservice erhalten habe und weiß wie und wo man die PAN 1 findet. Erfahrungsgemäß dauert das aber etwas bis die Antworten. Falls du was hörst oder herausfindest auch gerne hier rein schreiben 😉

      LG Julian

    • Ich hatte anfangs auch Probleme mit meinem Oersund Account. Es wurde mir angezeigt, dass alle Verträge storniert wurden. Ich hatte dann nochmal einen Transponder bestellt mit der Konsequenz, dass ich jetzt zwei davon habe. In der Autopass for Ferje Anmeldemaske werden mir nun zwei Transponder angezeigt. Ich kann sie nur leider nicht zuordnen, wegen der PAN1/PAN2 Problematik. Ich hatte den Kundendienst auch schon angeschrieben. Mal sehen, wer von uns eher Antwort bekommnt. So langsam verstehe ich, warum viele die einfache teure Methode verwenden.

      LG Markus

    • Hallo Zusammen, bei eurem Transponder müsste eigentlich ein Schreiben mit dabei gewesen sein auf dem die PAN 1 und PAN 2 vermerkt sind. Bzw. wenn Ihr ein Konto bei Autopass for ferje eröffnet dann erscheint automatisch die PAN. Ich hoffe Ihr kommt damit weiter, denn ich hatte am Anfang auch Probleme. Schöne Grüße Anja

    • Hallo zusammen,

      ich habe heute eine Antwort vom Kundenservice bekommen. Demnach soll man die PAN Nummern in den Details des BIZZ finden. Dort soll es man die “vehicle declaration” herunterladen. Das steht auch so in der Anleitung Von Conny & Sirko. Leider gibt es bei meinen BIZZs keinen Download-Button. Ich habe daher nochmal den Kundendienst bemüht. Glücklicherweise haben sie mir die benötigen PANs in der Antwort aber auch mitgeschickt. Es bleibt spannend.

      LG Markus

    • Hier nun die versprochene Antwort von Öresund Pay.
      Zusammengefasst wird nur noch eine PAN Nummer angezeigt für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Alle anderen erhalten diesen über den Kundenservice.
      Wichtig: Rechtzeitig dort melden, die brauchen 3-5 Tage bis die Antwort da ist.

      LG Julian

      Hier einmal die original Antwort:

      Hi Julian,
      Thanks for your e-mail

      The PAN number you need for registering autopassferje is XXX XXX

      Unfortunately to find this information on our website you need to have your vehicle registered as over 3500kg.

      We hope to have this issue resolved shortly.

      Wish you a good day

      Best Regards / Vänliga hälsningar / Venlig hilsen

      David

      Øresundsbron Customer Centre / Kundcenter / Kundecenter

    • Ich hab’s mal ausprobiert:
      Wenn man die Gewichtsklasse des BIZZ temporär auf “over 3,500 kg” umstellt, erscheint auch ein Download-Button für die “Vehicle-Declaration” mit der benötigten PAN1. Danach kann man es wieder auf “under 3,500 kg” zurückstellen.
      Laut der Antwort in Julian’s Beitrag arbeiten sie ja bereits daran, das zu korrigieren.

      LG Markus

    • Hallo miteinander,

      wir haben sehr interessiert mitgelesen und sind euch unendlich dankbar, dass ihr eure Erfahrungen hier mit uns und vielen anderen Lesern teilt – das ist extrem wertvoll und nicht unbedingt alltäglich.

      Insofern nochmals besten Dank, viel Erfolg beim Abschluss aller Reisevorbereitungen und wenn es soweit ist: Gute Fahrt…!!!

      Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Wo kann man ein Jahresticket für die Öresundbrücke kaufen, möchte diese Jahr zum Nordkap fahren und hin und zurück über die Brücken fahren . Oder gibt es auch ein Kombiticket . Mit freundlichen Grüßen Bernd

    • Hallo Bernd,

      du kannst dir die Rabattvereinbarung für die Öresundbrücke hier auf der Webseite der Betreibergesellschaft (LINK) bestellen bzw. dich dort dafür anmelden. Wenn du bereits einen Transponder für die Maut in Norwegen hast, kannst bzw. musst du das entsprechende Feld dafür auswählen, sonst bekommst du einen weiteren Transponder zugesandt. Ein Kombiticket für beide Brücken gibt es nicht, da diese von unterschiedlichen Gesellschaften betrieben werden. Auf der Storebeltbrücke gibt es wiederum andere Angebote und Sparmöglichkeiten, die du auf der entsprechenden Webseite (LINK) findest.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo ihr beiden
    Vielen Dank für den ausführlichen Bericht über die Maut in Norwegen. Ich hatte daraufhin den Skyttelpass bestellt und auch erhalten. Beim Einräumen im WoMo habe ich noch den “Autopass”-Chip vom vorletzten Jahr gefunden ;(
    Welcher ist nun sinnvoller? Ich brauche sicher nicht beide, oder?
    Beim Skyttelpass habe ich mich mit Direktabbuchung angemeldet und für WoMo über 3,5 to.

    Danke für euren Bescheid.
    Liebe Grüsse
    Ingrid

    • Liebe Ingrid,

      wir danken dir für das nette Feedback und deine Nachfrage, auf die wir nachfolgend gern eingehen: In der Tat brauchst du nur einen der Transponder und da empfiehlt sich der neu bestellte Chip von SKYTTELPASS – zumal du dort eben eine Kreditkarte nutzen / hinterlegen kannst. Was den alten Transponder anbelangt, müsstest du einmal herausbekommen, von welcher Gesellschaft du den damals bekommen hast – zum Beispiel über als E-Mails oder Rechnungen. Dann könntest du dir die dort hinterlegte Kaution von rund 20 CHF wiederholen und den alten Transponder zurücksenden. Solltest du dazu noch eine Frage haben, dann melde dich gern noch einmal bei uns 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo ihr Beiden, ich beziehe mich auf unsere Kommunikation vom 26.01.
    Wir haben uns eben bei skyttelpass angemeldet, nach Eingabe der Fahrzeugdaten und der Kreditkarte gehts nicht weiter, unten ist nur noch ein button “stornieren”. Sind wir jetzt registriert?
    Liebe Grüße
    Peter

    • Hei Peter,

      da wir bislang selbst noch kein Kundenkonto bei SKYTTELPASS eingerichtet haben bzw. die Einrichtung nie abgeschlossen haben (sonst hätten wir hier einen Berg von Transpondern), können wir diese Frage leider nicht seriös beantworten. Aus unserer Erfahrung hilft ein Blick in das Kundenkonto nach etwa 36 Stunden, um zu prüfen und zu sehen, ob dort bei dem Fahrzeug oder der “Avtale” oder dem Tag (Transponder) ein “AKTIV” steht. Dann sollte eigentlich alles passen. Alternativ bliebe nur die direkte Nachfrage beim Kundenservice von SKYTTELPASS.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Ihr beiden,

    wir haben uns spontan entschieden eine Norwegentour zu machen, wisst Ihr wie wir bzw. ob wir noch an einen Chip kommen um Rabatte zu bekomme? Denn es soll nächsten Samstag schon los gehen.

    • Hallo Heike,

      leider gibt es inzwischen keine Möglichkeit mehr, den dafür notwendigen Transponder (Chip) kurzfristig oder eben direkt auf der Reise zu erwerben. Dafür seid ihr leider etwas zu spät dran. Aber in jedem Fall könnt ihr bereits in Kürze die Schönheit Norwegens erleben und genießen – darum beneiden wir euch….

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallihallo!
    Ich finde eure Seite klasse und sie hat mir sehr für Reiseplanung unseres ersten Norwegenurlaubs mit Wohnwagen geholfen! Jetzt scheitere ich tatsächlich an der Registrierung bei Skyttelpass 🙁 Ich habe mich anscheinend erstmal ohne Stadt registriert. Jedenfalls habe ich eine Kundennummer erhalten. In den persönlichen Daten fehlt jedoch die Stadt. In den Änderungen wähle ich Tyskland aus, gebe unsere Postleitzahl ein und bekomme dann unseren Ort angezeigt. Er wird aber NICHT angenommen und als “Ugyldig postnummer” angezeigt.
    Habt ihr noch eine Idee?
    Viele Grüße
    Andrea

    • Liebe Andrea,

      mit welchem Browser arbeitest du….? Es gibt bei der Geotagging Funktion auf den ausländischen Webseiten nach wie vor ein Problem mit einigen Browsern. Aus unseren Erfahrungen und nach den aktuellen Rückmeldungen einiger Leser sollte mit dem FIREFOX Browser alles ohne Probleme funktionieren 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo allerseits,

      ich scheitere gerade an der gleichen Hürde, sowohl in Chrome als auch in Firefox: Im Formular “Tyskland” gewählt und trotzdem wird “Ugyldig postnummer” angezeigt und ich kann die Registrierung nicht abschließen.
      Ich habe an den Support geschrieben. Sollte ich eine Antwort mit Problemlösung bekommen, melde ich mich wieder.
      Gruß
      Helke

    • Liebe Heike,

      inzwischen hat sich (leider) herausstellt, dass es dort wohl abermals ein technisches Problem mit diesem Geo-Tool auf der Webseite gibt. Tatsächlich ist es diesmal vom Browser unabhängig und Skyttelpass arbeitet nach eigenem Bekunden bereits daran. Insofern hilft nur noch etwas Geduld oder der direkte Kontakt zum Kundendienst von Skyttelpass.

      Wir werden das Ganze auch einmal am Osterwochenende durchspielen und schauen, wie weit wir kommen…. 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo an Alle,
      auch ich scheitere mit dem gleichen Problem “Ugyldig postnummer” sowohl mit Chrome, Edge (Chromium) als auch mit Firefox.
      Gibt es bereits Lösungen? Da wir mehrere Wochen durch Skandinavien fahren wollen, möchte ich wegen der Möglichkeit die Beiträge über Kreditkarte zu zahlen unbedingt Skyttelpass nutzen.
      Viele Grüße
      Rainer

    • Hallo Rainer,

      Skyttelpass kennt das Problem inzwischen und arbeitet derzeit an einer Lösung. Bis dahin bieten sie nach eigenem Bekunden an, erst einmal irgendeine funktionierende PLZ zu verwenden und die tatsächliche PLZ in einer E-Mail an den Kundenservice nachzureichen. Allerdings berichten Leser davon, dass dies nur holprig funktioniert und Wohls schon einige Transponder an die dann zunächst falsch eingegeben PLZ versendet wurden….
      Wir spielen jetzt am Osterwochenende das Ganze auch einmal durch und ordern dort ebenfalls einen Transponder, um zu schauen, wie sich das Problem im Detail darstellt und eventuell lösen lässt.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo,

      wie versprochen, ein Kurzbericht über meine Erfahrung:

      Ich habe innerhalb von 2 Tage Antwort vom Skyttelpass-Support bekommen. Man riet mir (wie Conny & Sirko auch schon geschrieben haben), eine PLZ zu wählen, für die es nur einen Ortsnamen gibt (ich wohne in einem Dorf und wir teilen uns die PLZ mit 5 weiteren Orten :-)). Ich habe 80333 München genommen und dem Support gleich darauf meine tatsächliche Adresse mitgeteilt. Innerhalb von einer Stunde bekam ich eine Bestätigungs-Mail mit meiner korrekten Adresse, an die der Transponder versandt wurde. In meinem Konto kann ich jetzt auch die korrigierten Einträge sehen.

      Es scheint ratsam, möglichst früh in diesem Prozess über das Website-Formular eine Mail an Skyttelpass mit der Problembeschreibung zu schicken. Man bekommt dann eine E-Mail mit Vorgangsnummer “SAKS-ID#” im Betreff. Wenn man einfach auf diese E-Mail unter gleichem Betreff antwortet, scheint der Kontakt sehr gut zu funktionieren.

      Gruß und viel Erfolg
      Helke

  • Guten Tag Ihr Beiden,
    zu Eurer Information: Ich habe gerade eine Mail von BroPas® erhalten, dass sich der Name in ØresundGO® ändert.
    Auch wir haben einen BroBizz (verbunden mit BroPas und Ferjekot), den wir ja nun nicht mehr in Norwegen verwenden können.
    Wir haben uns daher eigentlich für den ØresundPAY® entschieden. Nun ist unser Problem, dass wir bei Ausfüllen des Formulars ØresundPAY® immer die Fehlermeldung bekommen, “Diese E-Mail-Adresse wird bereits für ein Konto verwendet, melden Sie sich bei Mein Konto an, um mehr zu sehen.” Wir haben wissentlich nur ein BroPas Konto, das wir schon auf evtl. Verbindungen ohne Erfolg durchsucht haben- Kann dies damit zusammenhängen? Kennt Ihr dieses Problem?
    Falls wir diese Problem gelöst bekommen würden, stellt sich uns die Frage, ob wir für die Reise Kennzeichen und Bizz anmelden müssen, oder ob eine Anmeldung nur mit Bizz genügt?
    Als Alternative könnten wir uns vorstellen, den BroBizz (verbunden mit BroPas) bis Schweden zu verwenden, diesen danach durch einen Transponder von SkyttelPASS (verbunden mit Ferjekot) zu tauschen um damit unsere Südschweden-Finnland-Norwegen Tour fortzusetzen. Wäre dies wohl so auch möglich?
    Bis gespannt auf Eure Antwort und und sage dafür jetzt schon herzlichen Dank.
    Eure Seite ist hervorragend. Da wir selbst kein Paypal haben, werde ich meinen Sohn bitten, eure Kaffeekasse etwas aufzufüllen.

    • Liebe Sonja,

      zunächst einmal herzlichen Dank für deinen netten Kommentar und natürlich auch für die großzügige Zuwendung, die uns über deinen Sohn erreich hat. Es ist eine schöne Würdigung unserer Arbeit und zugleich eine tolle Motivation, unser Herzensprojekt Nordlandblog weiterzuentwickeln. Auch dafür herzlichen Dank.

      Aber nun zu deiner durchaus spannenden Fragestellung, die in Zukunft auch für viele andere Leser so im Raum stehen wird. Wir sind uns relativ sicher, wo das Problem liegt – können es aber natürlich nicht beschwören, da wir diese Situation bislang nicht aus eigenen Erfahrungen kennen. Also: Der Transponder / Bizz von ØresundPAY® wird vom gleichen Konsortium ausgegeben, welches zugleich die Brücke betreibt und damit eben auch den bisherigen BroPas® managt. Wer zum Beispiel erstmals eine BroPas® Vereinbarung abschließen möchte und noch keinen eigenen Transponder / Bizz besitzt, bekommt bzw. bekam bislang immer den ØresundPAY® Transponder / Bizz zugesendet. Insofern ist ziemlich sicher davon auszugehen, dass eure Mailadresse bereits in den Systemen der Gesellschaft existiert. Aus unserer Sicht solltet ihr daher eine E-Mail an den Kundenservice senden und darum ersuchen, dass man euch zum bestehenden BroPas® Account nun bitte noch einen passenden ØresundPAY® Transponder / Bizz vergibt und zusendet. Damit sollte und könnte das Thema dann geklärt sein. Ihr müsst dann nur noch die Verknüpfung zur Ferjekort neu erstellen und schon wäre das Paket für Dänemark und Norwegen stimmig.
      Sollte es auf diesem Weg nicht gehen, würden wir als Plan B eure bereits genannte Variante wählen: Für Norwegen den Skyttelpass ordern und mit der Ferjekort verbinden. Für Dänemark den BroBizz weiter verwenden. Den jeweils nicht benutzten Transponder / Chip dann in eine abgeschirmte Metallschachtel (Brotdose) legen und alles wäre in Ordnung. Nur fahrt ihr dann eben mit zwei Transponder / Chips durch die Gegend und habt in Summe 4 Kundenkonten zu pflegen….

      Wir hoffen, dass wir dir mit unserer Antwort ein Stück weiterhelfen konnten. Ansonsten – oder auch bei weiteren Fragen – kannst du dich natürlich jederzeit gern noch einmal an uns wenden 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo Sonja,
      wir haben die gleichen Probleme wie Ihr, haben uns dann über unsere bei Oresundpay bekannten Emailadresse ein (neues) Passwort schicken lassen und konnten uns dort einloggen. Allerdings gab es dort keine Möglichkeit einen Bizz zu ordern. Es wurde vielmehr darauf verwiesen, es bestehe bei BroBizz ein payment account.
      Habt Ihr euer Problem lösen und mittlerweile einen Bizz von Oresund erhalten können? Wir kommen momentan nicht weiter und wären für Jed Hilfe dankbar.

    • Hallo Andreas,

      wir wollen und werden jetzt am Osterwochenende auch endlich unsere neuen Transponder bestellen und hoffen, dass wir dann eventuell einige Tipps oder praktische Tricks für die Vorgehensweise bei diesen kniffligen Punkten mit euch allen teilen können… 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo zusammen. Der Blog ist Spitze. Er wurde mir empfohlen und ich habe ihn natürlich schon weitergegeben.
    Nun noch eine Frage: Wie vereinbare ich einen Rabat Vertrag über die Öresundbrücke mit meinem Skyttel Pass?

    • Hallo Hermann,

      vielen Dank für dein nettes Feedback zu unserem Blog. Zu deiner Frage: Du schließt einfach eine Rabattvereinbarung BroPas auf der Webseite der Öresundbrücke ab. Dabei wirst du gefragt, ob du bereits einen Bizz (Transponder) hast oder noch einen benötigst. Dort gibst du an, dass du einen Bizz hast und kannst / musst dann dort die PAN Nummer (Seriennummer) von deinem Bizz eintragen – zumindest war das in der Vergangenheit so. Heute könnte es sein, dass sich der BroPas dann auch automatisch mit deinem Skyttelpass-Bizz verbindet.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo und vielen Dank für euren tollen Beitrag. Ihr helft damit sehr!
    Ich habe mich für Oresundpay entschieden und eben eine Vereinbarung abgeschlossen. Leider steht nirgends, dass der Bizz zugesendet wird. Der bestellte Bizz erscheint auch nicht in der Übersicht “acitve bizzes”. Ich kann auch kein Nummernschild unter “license plattes” hinzufügen. Dauert das alles etwas oder muss ich mich erneut neu registrieren?
    Danke!

    • Hei Christopher,

      schau bitte jetzt noch einmal mit etwas Zeitversatz in dein Konto, ob dort inzwischen ein aktiver Bizz hinterlegt ist. Dann sollte alles passen. Falls nicht, solltest du eine kurze Mail an den Kundenservice schicken und nachfragen, was bei der Registrierung noch fehlt oder schief gelaufen ist. Auf keinen Fall einfach neu registrieren, da du im Zweifelsfall damit Chaos mit zwei Accounts auf das gleiche Fahrzeug provozieren könntest.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo, ich hoffe es kann mich jemand helfen. Ich habe eine Registrierung bei Autopass durchgeführt und eine Chipkarte erhalten. Jetzt möchte ich mich bei Flyt Anmelden/Registrieren, aber es kommt immer die Nachfragen einer Bank ID ? wie komme in der Sache weiter?

    Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen

    • Hallo Anne,

      wenn deiner früherer Autopass-Account zu Flyt übertragen wurde, dann musst du dich bei Flyt zunächst mit der gleichen E-Mail Adresse neu registrieren – zumindest war es bei uns so. Der Kundenservice von Flyt hatte uns diesen Hinweis gegeben und wir waren zunächst skeptisch. Aber tatsächlich fanden wir nach der neuen Registrierung all unsere Daten aus der Vergangenheit in unserem “neuen” Account. Was die Bank-ID anbelangt: Dort steht unten drunter ein Feld “Sign in without Bank-ID”. welches du dann nutzen kannst / musst.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Frage: Wie ändere ich nachträglich Eingaben der Registrierung beim SkyttelPASS? Ich habe vmtl. nicht alles korrekt ausgefüllt (norwegisches Formular).

    Ich habe ein Kundenkonto angelegt und keine Bestätigung per mail erhalten (KdNr aber keine RegistrierungsNr…). Eine Anfrage per mail war bisher leider nicht erfolgreich.

    • Hei Ulrich,

      du kannst in der Regel die meisten Angaben und Einstellungen, insbesondere zum Fahrzeug im Nachhinein jederzeit ändern – so wie zum Beispiel nach dem Verkauf / Kauf eines Fahrzeuges. Dazu loggst du dich in dein Kundenkonto ein, wählst den Bereich mit den Fahrzeugdetails und bearbeitest diese. Bei sprachlichen Schwierigkeiten hilft es, wenn du den Google Chrome Browser verwendest, da dieser die Webseiten gleich übersetzen kann.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für die vielen kompakten Informationen. Eine super Hilfe!!!
    Ich habe mich heute bei Fremtind registriert – hat super geklappt. Anschließend wollte ich unseren Camper registrieren und damit den Transponder anfordern. Leider bin ich daran gescheitert. Zunächst ist im Zulassungsschein der Wert für CO2 “-” und ich kann bei Angabe eines zunächst fiktiven Wertes die Registrierung nicht absenden (Datei mit Zulassung habe ich hochgeladen). Der Button zum “Absenden” bleibt hellgrau. Häkchen für korrekte Angaben habe ich auch gesetzt. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Danke vorab!
    Beste Grüße
    Kathleen

    • Liebe Kathleen,

      tatsächlich ist die – für uns als Ausländer noch ungewohnte – Angabe eines CO2 Wertes bei Fremtind bei der Registrierung ein echter Stolperstein. Eine Rückfrage beim Fremtind Kundenservice hat ergeben, dass man dort die Zahl “99” eintragen soll und diese Angabe auf den Tarif ohnehin keinen Einfluss habe. Insofern solltest du mit der “99” gut über dieses Pflichtfeld kommen und deine Registrierung abschließen können.

      Wir hoffen sehr, dass unsere Antwort dich bei deiner weiteren Reiseplanung unterstützt – ansonsten melde dich gern jederzeit noch einmal. In jedem Fall wünschen wir euch eine wundervolle Reise mit unbezahlbaren Momenten und allzeit gute Fahrt.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

      Konnten wir deine Frage zufriedenstellend beantworten? Dann schau gern hier, in welcher Weise du unser Engagement unterstützen kannst.

    • Hallo ihr zwei,
      Danke für eure Antwort. Das war die Lösung 😀. Parallel hatte ich via Mail Fremtind angefragt und meine Daten via Screenshot angehangen. Am Folgetag erhielt ich den Hinweis zum CO2-Wert incl. Einer Erledigungsmeldung: Der Kundenservice hatte unsere Daten gleich erfasst und den Transponder bestellt 😀

    • Liebe Kathleen,

      es freut uns, dass wir in diesem Punkt weiterhelfen konnten und ihr nun in Kürze euren Transponder erhalten werdet.

      Bleibt uns nur, euch allzeit gute Fahrt und eine wundervolle Reise durch Norwegen zu wünschen, oder wie die Norweger sagen: God tur!

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko
    Während der Vorbereitung zu unserer längeren Skandinavienreise sind wir auf eure Homepage gestossen. Ganz herzliche Gratulation zu dieser Website! Ihr habt uns mit euren grossartigen Recherchen unheimlich geholfen und viel Zeit gespart! Wir werden – wenn alles nach Plan läuft – sicher 3-6 Monate unterwegs sein und sind deshalb froh um all die Tipps rund um die Maut-Geschichte oder Fährenpreise. Bei uns hat alles bestens geklappt. Wir sind nun bei Skyttelpass und EPASS24 registriert und haben den Transponder bereits erhalten. Auch die Anmeldung für den Ferjekort hat bestens funktioniert und alles ist verbunden. Wir schauen dann noch wegen den beiden Brücken, da wir nicht die Fähre nehmen.
    Für uns sind Ferien mit dem eigenen Wohnmobil eher Neuland (bisher nur einige Male mit gemieteten WoMo’s unterwegs gewesen) und wir haben auch einige andere Tipps und Tricks von euch abgeschaut! Als Dank haben wir eure Kaffeekasse etwas gefüttert 🙂
    Falls euch interessiert, was wir bisher so gemacht haben… http://www.molamola.ch
    Wir freuen uns riesig auf dieses neue Abenteuer!
    Liebe Grüsse
    Ruth und Jürg

    • Hallo ihr Beiden,

      während wir fortwährend an den Recherchen zum – für euch dann perfekt passenden – neuen Beitrag über die Brücken in Dänemark sitzen oder besser gesagt schwitzen, erreichte uns die freudige Paypal Nachricht mit eurer liebevollen Zuwendung für unsere Kaffeekasse. Wir können es noch gar nicht so richtig glauben und freuen uns dennoch riesig – insbesondere für die damit einhergehende Anerkennung unseres Engagements und für das Herzblut, welches wir immer noch sehr gern in unseren Blog stecken. Habt vielen, vielen Dank dafür 🙂

      Wir wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen und würden uns freuen, wenn wir uns irgendwann dafür in geeigneter Weise erkenntlich zeigen oder revanchieren dürfen – gern auch bei weiteren Fragen eurer Reiseplanung.

      Eure wunderbare Reiseseite haben wir uns soeben ausgiebig angeschaut und unter “Kollegen”: Chapeau…!! Auch euer persönliches Anliegen spricht uns aus dem Herzen, gerade wenn wir sehen, wie die Brutplätze von Papageitauchern aus nächster Nähe von Drohnen umkreist werden oder für das nächste Instagram-Reel ohne Rücksicht auf Verluste teils einzigartige Landschaften ge- oder sogar zerstört werden.

      Wir freuen uns in jedem Fall auf ein Feedback nach eurer Norwegen-Tour und stehen euch im Vorfeld als auch während der Reise gerne (weiterhin) mit Rat und Tat zur Seite. Nun wünschen wir euch aber erst einmal alles Liebe und Gute, ein wunderschönes Wochenende und dann im Jahresverlauf unvergesslich schöne Reisen durch den Norden.

      Herzliche Grüße aus der Lübecker Bucht in die wunderschöne Schweiz, Conny und Sirko

    • Liebe Conny und Sirko
      Keine Ursache!!! Ihr habt euch ja bereits “erkenntlich” gezeigt, indem ihr eine absolut geniale und lösungsorientierte Website erschaffen habt und diese aktuell haltet! Wir wissen, was das zu tun gibt und wieviele Stunden Googeln, Übersetzungsarbeit (norwegisch/schwedisch/finnisch zu deutsch/englisch) und “trial and error” ihr uns damit erspart habt. Ich konnte quasi mit einer Schritt für Schritt Anleitung (auch für blonde, ältere Damen verständlich… 😉 ) alles Wichtige erledigen und somit unser Budget auf der Reise um wahrscheinlich hunderte von Euros entlasten und mein Nervenkostüm in der Vorbereitung schonen! Das ist eigentlich unbezahlbar und dafür sind wir euch unendlich dankbar 🙂 Gerne bleiben wir in Kontakt und gerne werden wir dann auch unsere Erfahrungen mit euch teilen.
      Liebe Grüsse aus der verschneiten Schweiz
      Ruth und Jürg

  • Hallo Conny und Sirko,

    vielen lieben Dank an euch zwei für den netten Kommentar. Wollte mich bei Skyttel anmelden…komme aber nur bis zur Postleitzahl und Ort…die er nicht erkennt. Was soll ich tun?
    Unser PC arbeitet mit Firefox.

    Vielen Dank

    • Hei Mandy,

      wir gehen davon aus, dass du bislang in der Ländermaske noch kein “Deutschland” ausgewählt hast und daher keine Zuordnung vom Geotagging (PLZ + Ort) erfolgen kann.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    ich lese schon einige Zeit euren Blog.
    Da Corona uns damals einen Strich durch die Reise nach Norwegen gemacht hat, werden wir es dieses Jahr nachholen. Leider wird dieses Jahr Brobizz in Norwegen ja nicht mehr akzeptiert. Jetzt wollte ich den Skyttelpass bestellen, leider gibt es bei unserer PLZ 4 Varianten im Vorschlag und mit keiner komme ich weiter, habt Ihr hierfür eine Lösung für mich?
    Danke
    Gruß Dominik

    • Hei Dominik,

      zunächst einmal besten Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Frage, auf die wir nachträglich gern eingehen:

      Es gab bereits im letzten Jahr immer mal wieder Probleme mit dem Geotagging ausländischer Adressen auf den norwegischen Seiten – abhängig vom verwendeten Browser. Aktuell berichten auch wieder zunehmend mehr Leser von diesem Problem, insbesondere bei Verwendung des Safari Browsers von Apple. Mit dem Firefox und einigen anderen Browsern soll es aber wohl Funktionieren. Insofern solltest du einfach mal (an einem anderen Gerät) einen anderen Browser ausprobieren 🙂

      Wir hoffen sehr, dass unsere Antwort dich bei deiner Reiseplanung unterstützt – ansonsten melde dich gern jederzeit noch einmal. In jedem Fall wünschen wir dir eine wundervolle Reise mit unbezahlbaren Momenten und allzeit gute Fahrt.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

      Konnten wir deine Frage zufriedenstellend beantworten? Dann freuen wir uns ganz besonders auf deine Unterstützung unserer Arbeit:

      PAYPAL UNTERSTÜTZUNG – Herzlichen Dank 🙂

  • Hallo zusammen,
    die Informationen sind super zusammengefasst. Jetzt habe ich mehr Klarheit. Heute habe ich meinen Aufkleber (Kodebrikker) von Fremtind Services bekommen, aber woher bekomme ich den eigentlichen Transponder?

    Schöne Grüße
    Michael

    • Hei Michael,

      den Transponder erhältst du ebenfalls auf dem Postweg von Fremtind Service. Allerdings bleibt das kleine Päckchen aus dem Nicht-EU Land Norwegen oft und gerne etwas länger beim deutschen Zoll liegen….

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hei Michael,
      was hast du denn für einen Aufkleber bekommen?
      Ich habe von Fremtind nur den Transponder bekommen.
      Kurze Rückmeldung wäre nett.
      Danke und Gruß
      Jürgen

  • Hallo, wir fahren dieses Jahr für eine längere Zeit nach Norwegen und habe mich schon erfolgreich bei autopassferje.no angemeldet. Leider habe ich euren Block zu spät gefunden, um zu erfahren, dass ich mich zuerst bei einer Ausstellergesellschaft hätte anmelden müssen.
    Kann ich das immer noch? Und wenn, ja was muss ich bei autopassferje ändern, das dort meine Daten richtig hinterlegt sind.

    Viele Grüße
    Mandy

    • Liebe Mandy,

      zunächst einmal besten Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Frage, auf die wir nachträglich gern eingehen:

      Du kannst dich jederzeit später noch bei einer der Ausstellergesellschaften anmelden bzw. registrieren und dann die Seriennummer deines Transponders, den du anschließend erhältst manuell in deinem Autopass for ferje Konto eintragen oder eben auch ändern. Das ist kein Problem. Wichtig ist nur, dass während deiner Reise Transponder und Autopass for ferje aufs gleiche Fahrzeug mit dem identischen Kennzeichen laufen und miteinander verknüpft sind. Wie man diese Änderungen vornimmt oder eben dort später manuell seinen Transponder einträgt, kannst unserem dazu passenden Beitrag (LINK) entnehmen.

      Wir hoffen sehr, dass unsere Antwort dich bei deiner Reiseplanung unterstützt – ansonsten melde dich gern jederzeit noch einmal. In jedem Fall wünschen wir dir eine wundervolle Reise mit unbezahlbaren Momenten und allzeit gute Fahrt.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

      Konnten wir deine Frage zufriedenstellend beantworten? Dann freuen wir uns ganz besonders auf deine Unterstützung unserer Arbeit:

      PAYPAL UNTERSTÜTZUNG – Herzlichen Dank

  • Eine super Seite mit sehr vielen nützlichen Tipps. 🙂

    Eine Frage zur Maut auf Straßen und Fähren haben wir. Entsprechende Verträge werden wir auf jeden Fall abschließen.
    Normalerweise sind wir mit PKW und Wohnwagen unterwegs.

    Manchmal aber auch nur mit PKW und der Wohnwagen bleibt auf dem Campingplatz.
    Was müssen wir da beachten, damit wir nicht den Preis mit Wohnwagen bezahlen.
    Müssen wir dann jedes Mal Anpassungen in unserem Kundenportal beim “Mauteintreiber” durchführen?

    • Hei Axel,

      bei der Maut ist es unerheblich, ob ihr mit oder ohne Wohnwagen unterwegs seid. Insofern müsst ihr euch da keine Gedanken machen. Bei den Fähren ist es etwas Anderes: Hier zahlt ihr auf der Fähre den regulären Preis für die benötigte Länge – also abhängig davon, ob ihr mit oder ohne Hänger unterwegs seid. Dafür müsst ihr zunächst auch nichts unternehmen. In eurem Account bei der Ausstellergesellschaft wird ohnehin immer nur das Zugfahrzeug geführt und hinterlegt – soweit, so gut. ABER: Bei der Ferjekort (Autopass for ferje) hängt eure Vorauszahlung für das Guthaben davon ab, wie schwer und / oder lang euer Zugfahrzeug ist. Das haben wir in unserem Beitrag “50% Rabatt auf Fähren in Norwegen” ausführlich erklärt. Schau dort gern noch einmal nach den Details 🙂

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,

    super Anleitung zur Orientierung im norwegischen Maut-Chaos, echt genial! 🙂

    Eine Frage: Eure Beschreibung zum Storebælt Private Agreement liest sich so, als ob das nur für Wohnmobile etwas bringen würde. Auf storebaelt.dk sieht es aber für mich so aus, als ob auch normale Pkw mit dem Agreement etwas sparen könnten: https://storebaelt.dk/en/prices-and-discounts/private/

    DKK 192 statt DKK 270 für die einfache Überfahrt lese ich da. Oder sehe ich das falsch?

    Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob bei einem AutoPass-Transponder nur die Kombination mit dem Storebælt _Business_ Agreement (nicht Private) möglich ist, oder ob das hier nur ungenau formuliert ist: https://storebaelt.dk/en/prices-and-discounts/issuers/

    Viele Grüße
    Tobias

    • Hallo Tobias,

      nachdem wir nun endlich von der Reisemesse in Essen zurückgekehrt sind, “wühlen” wir uns gerade durch alle offenen Kommentare… Insofern möchten wir nun auch gern auf deinen netten Eintrag antworten: Tatsächlich hast du uns auf eine hochinteressante Thematik aufmerksam gemacht, denn inzwischen scheint sich der Zoff BroBizz als Initiator von EasyGo mit der norwegischen Straßenverkehrsbehörde Spatens Vegvesen ausgebaut zu haben… Nachdem zunächst die Norweger die Nutzung des BroBizz für private Anwendungen in Norwegen unterbunden haben, scheint sich nun BroBizz (gleiches Konsortium wie die Storebelt-Brücke) zu wehren. Aufgrund deiner Fragen haben wir nämlich noch einmal intensiv recherchiert und festgestellt, dass bei den norwegischen Transponder inzwischen überall der Zusatz “Business” (siehe unter diesem LINK) steht – also nicht für private Nutzer einsetzbar.

      Insofern dürfen wir gleich diese Woche unseren Mautbeitrag erneut überarbeiten und anpassen… Leider ist damit der ØresundPAY Transponder die einzig verbleibende vernünftige Offerte für Reisende auf dem Landweg nach Norwegen.

      Vielen Dank nochmals für deinen wertvollen und hilfreichen Eintrag sowie beste Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hallo,

      Am 11.3. 2023 ging noch alles gut mit Storebælt

      Hej xy

      Tak for din mail.

      Din bizz med nr. blablabla er nu tilmeldt til Storebælt Privat.

      Du ønskes en god dag.

      Sollte also noch funktionieren!

      LG Mirik

    • Hei Mirik,

      diese Thematik ist für uns extrem spannend und insofern würden wir gern wissen, ob es im Endeffekt bei der Überfahrt alles funktioniert hat und vor allem, welchen Transponder du aktuell nutzt. Denn selbst laut der Webseite der Storebælt-Brücke können derzeit norwegische Transponder nur für gewerbliche Vereinbarungen genutzt werden…. Es bleibt uns ist also spannend 🙂

      Vielen Dank im Voraus für ein kurzes Feedback und liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Vielen Dank für eure Informationen, das hat uns für unseren ersten Norwegen Urlaub mit dem Camper sehr weitergeholfen. Ich habe mich bei EPASS24 angemeldet, leider habe ich keine Möglichkeit gefunden mein Fahrzeugdetails zur korrekten Abrechnung einzugeben. Ist das nicht mehr möglich, oder benötige ich das nicht?
    Liebe Grüße
    Volker

    • Hei Volker,

      in der Tat scheinen sich da einige Dinge geändert zu haben und es ist jetzt wohl erforderlich, dafür ein Bild des Fahrzeugscheins unter Angabe deines Accounts per Mail an den Kundenservice von EPASS24 zu senden. Dort werden die Angaben geprüft und hinterlegt.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Es ist einfach super, wie schnell Ihr Eure Daten aktualisiert. Vielen Dank für solch tollen Infos. Wir wollen nun unseren Brikke an Flyt AS zurückschicken, habt Ihr einen Tipp, wie das am günstigsten geht? Vielen Dank.

    • Hallo,

      das interessiert mich auch!
      Die Kaution die ich vor ca. 3 Jahren bezahlt habe ist auch nicht im Nutzerkonto zu sehen.

      Wie beendet man denn am sinnvollsten den Nutzungsvertrag mit Flyt AS?

    • Hei Thorsten,

      die Kaution ist auch bei uns noch nie im Nutzerkonto zu sehen gewesen. Allerdings berichten einige Leser aktuell davon, dass nach einer schriftlichen Kündigung (E-Mail an den Kundenservice) der Vereinbarung die Kaution quasi als Guthaben auf das Konto gebucht und somit erstmals sichtbar wird. Anschließend kann und muss man wohl erneut dem Kundenservice per E-Mail mitteilen, dass man sein Guthaben ausgezahlt haben möchten und sendet den Transponder (Chip) innerhalb von 30 Tagen an Flyt AS, Postboks 1882 Håkonsgaten, 5866 Bergen, Norwegen.

      Das ist unser aktueller Stand und wir werden ebenfalls so vorgehen und in Kürze darüber berichten 🙂

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo,
      ich habe auch vor mich von Flyt AS zu trennen, die haben meine Vereinbarung von Vegamot übernommen. Ich habe zuerst mein Fahrzeug entfernt. Dabei gibt es die Auswahl Tag (Chip) behalten oder auch nicht, natürlich nicht behalten. Nach 2 Tagen waren die 200 NOK meinen Account gutgeschrieben. Jetzt werde ich schriftlich kündigen und per Einschreiben senden. Online den Vertrag beenden bekomme ich immer eine Fehlermeldung. Ich nutze den Chrom Browser, der übersetzt gleichzeitig.

      Grüsse Olli

    • Hei Olli,

      wir danken dir sehr herzlich, dass du deine Erfahrungen hier teilst und somit eine Frage beantworten konntest. Das hilft uns ungemein und natürlich in gleicher Weise allen Lesern der Nordlandblog-Community.

      Vielen Dank und allzeit gute Fahrt. Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

    • Hei Michi,

      siehe dazu unsere weiter unten folgende Antwort an Thorsten – dort gibt es die entsprechenden Infos auch für dich.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Wow, ich bin sooo begeistert von eurer tollen Recherche, welche ihr hier weitergebt, Unterstützung bei der Vorgehensweise mit Maut etc., Tipps & Tricks. Ich sage von Herzen DANKE und bin sicher, dass unser erster Norwegen-Auto-Urlaub dank euch ein voller Erfolg wird ! 😉

    • Hei Christine,

      da bleibt uns nur noch, dir für diese lieben Zeilen ebenfalls ganz herzlich zu danken und euch für eure Reise ganz stilecht auf Norwegisch GOD TUR zu wünschen.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hei Conny und Sirko,
    wir haben heute eine Mail von Flyt AS bekommen bezüglich Aktualisierung AGB.
    Das wichtigste sollte die wegfallende Kaution sein und das zukünftig monatlich für den Transponder 5 NOK anfallen. Bei gezahlter Kaution von 200 NOK werden für 40 Monate die 5 NOK wohl verwendet, erst danach kommt es zur monatlichen 5 NOK Erhebung. Die Infomail kann ich gerne an Euch weiterleiten.
    VG Falk

    • Hei Falk,

      wir danken dir – auch im Namen vieler weiterer Leser – ganz herzlich für deinen wertvollen Hinweis sowie deine E-Mail zu diesem Thema. Viele Flyt-Nutzer sind seit der E-Mail von Flyt aus gutem Grund irritiert und insofern ist jeder Hinweis sowie jede Aufklärung wertvoll und wichtig. Daher haben wir auch zunächst unseren oben stehenden Beitrag entsprechend angepasst. Da wir selbst bei Flyt sind, können und werden wir in Kürze auch unsere eigenen Erfahrungen zur Kündigung der Vereinbarung hier teilen können – denn so einen Blödsinn kann man nicht mitmachen… Kunden ohne Kaution sollen zukünftig alle 2 Monate genau 1.- € überweisen…!!!

      Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße in die Oberlausitz, Conny und Sirko

  • Danke für diese tollen Infos – ich habe mich gerade bei Fremtind angemeldet.
    Meines Wissens nach muss man für Anhänger (wir haben einen mit 500 kg und 2,50 m) keine Maut bezahlen (auch nicht auf Fähren in NO), aber ich habe jetzt im Blog nichts dazu gelesen (oder überlesen?).
    Übrigens – die Regelung, dass man mit ungebremsten Anhängern mit mehr als 300 kg tatsächlichem Gewicht grundsätzlich nicht schneller als 60 kmh fahren darf, ist seit 2022 aufgehoben. Man kann jetzt mit jedem Anhänger bis 80 kmh fahren, aber auch auf Schnellstraßen nicht schneller. Die 100 kmh-Regelung gilt in NO nicht für ausländische Gespanne.

    • Hei Jan,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die hilfreichen Ergänzungen zu den Allgemeinen Regelungen in Norwegen für Gespanne – obwohl und weil wir uns aufgrund der komplexen Änderungen dieser Punkte 2022 an die Darstellung dieser Details gar nicht richtig heran getrauen…. Was die Maut anbelangt ist alles klar und eindeutig: Es geht immer nur um das Zugfahrzeug – für Hänger fällt keine Maut an. Auf den Fähren ist es anders, da es hier im Platzbedarf geht: Jeder Meter mehr – auch durch einen Hänger – lässt dich im Tarif der Überfahrt höher steigen 😉

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    ich wart ganz schön fleißig in den letzten Monaten. Großes Kompliment und vielen Dank für die ganzen Infos. Ich glaub, ich werde das mit der Maut und den Fähren aber noch ein paar mal lesen müssen. Ist das wirklich so, dass bei Auto-Wohnwagen nur das Gewicht des Fahrzeugs entscheidend für die Eingruppierung ist? Dann bräuchten wir den Transponder nicht?

    Herzliche Grüße
    Moni

    • Hei Moni,

      so ist es – bei der Maut geht es nur um das Zugfahrzeug.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hei Moni,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Tatsächlich geht es bei der Straßenmaut in Norwegen NUR um das Zugfahrzeug – nicht um den Hänger. Weder bei der Bezahlung noch bei der Eingruppierung oder der Erfassung – der Hänger spielt quasi keine Rolle. Nur die Fährüberfahrten sind und werden durch die Länge entsprechend teurer und da müsst ihr selbst entscheiden, ob sich der Aufwand für die Ersparnis mit der AutoPass for ferje (Ferjekort) lohnt….

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo Conny und Sirko,
      wir planen für Mitte August mit 2 Mietwägen einen 2 wöchigen Trip nach Norwegen über Dänemark-Schweden. Bei einem Wagen wird es wohl so sein, dass wir das Kennzeichen maximal wenige Tage vor Abreise erhalten. Meine Frage hierzu wäre nun, ob ich vorab einen Transponder (vorauss. OeresundPAY) auf mein Privatfahrzeug bestellen kann und im Nachhinein nicht nur Fahrzeugtyp etc. sondern auch das Kennzeichen auf das des Mietwagens ändern kann? Das konnte ich aus eurem wirklich sehr hilfreichen Beitrag hier leider nicht erlesen.
      Liebe Grüße, Jonas

    • Hei Jonas,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Es tut uns leid, wenn sich dieser Punkt nicht ohne Weiteres direkt aus unserem Beitrag beantwortet. Da werden wir noch einmal nachbessern (müssen).

      Aber nun zum eigentlichen und eben durchaus wichtigen Thema: Von der Sache her muss und kann man sich das so vorstellen, als würde eine dänische oder norwegische Familie ihr Auto verkaufen und ein neues Fahrzeug erwerben: In diesem Fall wird das Fahrzeug im ansonsten unveränderten Konto einfach ausgetauscht. Also ist das ohne Weiteres möglich und du kannst kurz vor der Reise (mindestens 36 Stunden vor der Fahrt) die Details zum Fahrzeug ändern / anpassen, inklusive Kennzeichen. Wichtig: Das Wechseln nach der Rückkehr nicht vergessen 🙂

      Wir wünschen euch eine tolle Reise und senden liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo ihr beiden, wir haben ja schön öfters Eure Hilfe genutzt für unsere jährliche Skandinavienreise. Letzes Jahr hatten wir Brobizz und Ferjecord – hat bestens geklappt. Leider war es uns damals nicht gelungen, den Brobizz mit Easygo zu verbinden um auch Österreich abzudecken. Da wir seit vorigem Jahr aufgelastet haben (3.85t, Höhe unter 3m) und auch in südliche Länder fahren wollen kommen neue Herausforderungen. Für Frankreich, Spanien, Portugal und Italien gibt es einen Transponder von Maut1.de, der geht aber nicht für Österreich (Go-Box). Das hiesse, ich müsste 3 Transponder an der Scheibe platzieren – irgendwann sieht man nicht mehr raus 😉
    Gibt es da eventuell Planungen, das europaweit zu lösen (EETS?) ? Habt ihr Vorschläge dazu oder kennt ihr jemanden der sich da auskennt ?
    Danke für alle Tipps und Eure gesamt Arbeit (Paypal-Kaffeekasse hab ich aufgebessert).
    Bleibt gesund,
    Gruss Jochen

    • Lieber Jochen,

      zunächst einmal bedanken wir uns sehr herzlich für die Zuwendung und das Aufbessern unserer Kaffeekasse. Wir wissen das sehr zu schätzen und können dir versichern, es ist für einen guten Zweck… 😉

      Du beschreibst ein derzeit leidiges Thema, welches uns und viele andere Reisende in gleicher Weise beschäftigt – auch wenn bei uns in der Regel, zumindest bislang, keine Mautbox für Südeuropa eingesetzt wird. Aktuell befinden sich die ganzen Mautbetreiber-Systeme in Europa in einem gravierenden Wandel, der sich aus neuen technischen Möglichkeiten, Anforderungen aus Brüssel und einer offenbar ohnehin geplanten stärkeren Beeinflussung des Individualverkehrs resultiert. Wenn man alleine die aktuell laufenden Projekte und Ausschreibungen in Norwegen verfolgt, dann wird einem doch Angst und Bange, was teilweise technisch machbar und Poltisch offenbar gewollt ist…. Aber wie auch immer: Im Übergang vom guten alten EasyGo Konzept zur einheitlichen EETS Norm werden wir in den nächsten 2 – 3 Jahren im Großteil Europas einheitliche Transponder haben. Bis dahin müssen wir wohl immer noch “umhängen” oder eben die Windschutzscheibe “zupflastern” – das lässt sich fast nicht vermeiden.

      Allerdings ist es eine Vision vom deutschen Anbieter Tollticket, so schnell als möglich und teilweise bereits heute, entsprechende Vereinfachungen bzw. optimierte Lösungen für Reisen innerhalb Europas anzubieten. Schau gern einmal auf deren Webseite, inwieweit sich dort eine Lösung für eure Touren / Länder finden lässt – wobei es aus unserer Sicht zumindest derzeit immer auf mindestens zwei Boxen hinauslaufen wird…

      Auch wenn die Antwort sicherlich nicht unbedingt sehr befriedigend ist, hoffen wir, dass wir dir etwas weiterhelfen konnten. Ansonsten gern wieder zu allen speziellen Fragen hinsichtlich der Maut in Norwegen oder Skandinavien.

      Wir wünschen euch allzeit gute Fahrt und freuen uns, wieder von euch zu hören oder zu lesen. Liebe Grüße aus dem Norden,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    Dank Eurer Seite bin ich jetzt dabei die Planung für meine Dänemark, Schweden und Norwegen Reise abzuschließen.
    Bin gerade dabei mich bei Skyttelpass zu registrieren. (EPASS24 hab ich schon gemacht).
    Kann aber für das Land ( welches gefordert wird einzugeben) kein Germany oder Deutschland in der Auswahl dazu finden. Wenn ich Norwegen lasse stimmt dann natürlich die PLZ nicht.
    Telefonisch kann ich dort auch keinen erreichen – nur eine Bandansage.
    Ist schon ärgerlich, dass es diese Seite nur auf Norwegisch gibt 😳
    Was soll/kann ich nun eingeben ?
    Vielen Dank für Eure Unterstützung
    Gruß
    Michael

    • Hei Michael,

      in der Tat ist das norwegische Kundenportal einer der wenigen Nachteile bei Skyttelpass und so steht man zwangsläufig irgendwann vor der ein oder anderen Frage, wie in deinem Fall. Du musst bei Land TYSKLAND auswählen – die norwegische Bezeichnung für Deutschland und dann wird es auch mit der weiteren Registrierung klappen.

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

      Conny und Sirko

    • Hallo Conny und Sirko,

      hat alles Dank Eurer Seite und dem Tipp mit „Tyskland“ geklappt.
      ProPass werde ich jetzt allerdings nicht mehr machen, da nur die Anfahrt über Dänemark (Brücke) geplant ist. Da lohnt sich die Gebühr gegenüber der Einsparung nicht.
      Den Link zur Kaffeekasse habe ich auch gefunden 😉
      Macht weiter so, um anderen in dem „Wirrwarr“ zu helfen.
      Liebe Grüße aus Sizilien

      Michael

    • Hei Michael,

      wir danken dir sehr herzlich für dein nettes Feedback und deine tolle Unterstützung unseres Engagements. Es freut uns, wenn wir dir in dieser Thematik behilflich sein konnten und deine Reisevorbereitungen perfekt vorankommen… 🙂

      Sollte noch eine Frage auftauchen, dann weißt du ja, wie du uns erreichst. Bis dahin allzeit gute Fahrt und liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    seit längerer Zeit wieder mal ein Lebenszeichen von mir(uns). Super wieder Eure Recherchen zum Problem Maut in Norge. Ich war ja damals 2019 Eure Streckenempfehlungen nach gefahren um die Südspitze. Nun meine Frage zum Brobizz. Den nutze ich ja auch in Österreich und er geht wohl auch noch in einigen anderen Ländern. Bleibt die Funktionsfähigkeit in Österreich bestehen oder muss ich mich dann für einen neuen Transponder entscheiden ? Jetzt bei der Rückreise aus Tirol (04.02.2023) hat alles noch einwandfrei funktioniert.
    Liebe Grüße an Euch und weiter so mit Eurem vorbildlichen Blog.
    Holger und Eva
    P.S. bei PP hab ich eine kleine Unterstützung an Freunde hinterlegt :-))

    • Hallo ihr Beiden,

      während wir fortwährend an den Recherchen zum neuen Ferjekort-Beitrag sitzen oder besser gesagt schwitzen, erreichte uns die freudige Paypal Nachricht mit eurer “kleinen” Unterstützung unter Freunden. Wir können es noch gar nicht so richtig glauben und freuen uns dennoch riesig – insbesondere für die damit einhergehende Anerkennung unseres Engagements und für das Herzblut, welches wir immer noch sehr gern in unseren Blog stecken. Habt vielen, vielen Dank dafür 🙂

      Wir wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen und würden uns freuen, wenn wir uns irgendwann dafür in geeigneter Weise erkenntlich zeigen oder revanchieren dürfen – nun aber zumindest schon einmal eure Frage beantworten können: Tatsächlich wird der BroBizz innerhalb des bekannten EasyGo Verbundes (vorerst) weiter funktionieren und kann somit auch in Österreich oder Dänemark wie bislang benutzt werden. Allerdings gibt es im Hintergrund des europäischen Mautsystems schwer zu durchschauende Veränderungen und offensichtlich will man alle europäischen Länder in den neuen einheitlichen EU-Standard EETS zwängen. Daraus resultierend gibt es immer wieder Verwerfungen zwischen den einzelnen Ländern und Gesellschaften, die uns auch in nächster Zeit noch beschäftigen werden. In jedem Fall hat das norwegische “Statens Vegvesen” alles auf EETS umgestellt und bereits 2022 seine Mitgliedschaft bei EasyGo gekündigt – der Grund, weshalb der bislang bekannte BroBizz nicht mehr in Norwegen akzeptiert wird.

      Es scheint aber an einem “neuen” BroBizz gearbeitet zu werden, der für den gewerblichen Bereich bereits erhältlich ist und dann wohl auch allen neuen Standards entspricht – somit auch wieder in Norwegen eingesetzt werden kann. In eurem Fall würden wir den BroBizz weiter nutzen und für gegebenenfalls zeitnah geplante Fahrten in Norwegen einen weiteren Transponder holen. Auf der Fahrt kann man dann auch Bedarf wechseln und den jeweils nicht benötigten Transponder in einer abgeschirmten Metallbox (Brotdose) aufbewahren.

      Wir hoffen, dass euch diese Antwort erst einmal weiterhilft – ansonsten meldet euch gern jederzeit noch einmal.
      Nun wünschen wir euch aber erst einmal alles Liebe und Gute, ein wunderschönes Wochenende und dann im Jahresverlauf unvergesslich schöne Reisen durch den Norden.

      Herzliche Grüße aus der Lübecker Bucht, Conny und Sirko

  • Hallo,
    eure Infos sind super, vielen Dank!
    Eine kurze Frage: Mein Autokennzeichen enthält einen Umlaut, nämlich das ü. Wie muss das bei den Gesellschaften eingegeben werden?
    Danke und viele Grüße
    Jörg

    • Hei Jörg,

      Umlaute im Fahrzeug-Kennzeichen gibts du jeweils mit dem dazu passenden Buchstaben aus dem Alphabet ein: Ü=U, Ö=O, Ä=A.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Servus ihr Beiden? Wir beabsichtigen mit dem Wohnwagengespann nach Norwegen zu reisen. Wie verhält es sich dabei mit den Mautgebühren bzw. Wie wird man eingestuft?
    Liebe Grüße Helmut

    • Hallo Helmut,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die entsprechende Fragestellung zu Gespannen: Tatsächlich gibt es dahin keine speziellen Regelungen – wohl auch, weil es sich kaum alltagstauglich darstellen und technisch umsetzen ließe. Vielmehr geht es bei der Einstufung alleine um das Zugfahrzeug, welches dann eben ab und zu mal einen Anhänger zieht. Insofern müsst ihr bei der Maut nichts weiter beachten. Allerdings wird für euch die Autopass for ferje Ferjekort wiederum deutlich wichtiger, denn auf den Fähren gelten da sehr spezielle Regelungen – immer abhängig vom Platzbedarf. Wir hoffen, dass wir unseren Beitrag dazu, an dem wir gerade arbeiten, am Wochenende veröffentlichen (können).

      Beste Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Ihr Beiden,

    auch von mir ein herzliches Dankeschön, insbesondere für die ausführlichen Maut- & Fähreninfos. Alles nicht ganz trivial 😉

    Wißt Ihr, ob der Transponder auch für Motorräder gedacht ist? Maut muss ich zwar anscheinend nicht zahlen, aber Rabatt auf den Fähren wäre schon nicht verkehrt. Dafür scheint der Aufwand allerdings recht groß zu sein.

    Gruß
    Henrik

    • Hallo Henrik,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Nach unseren aktuellen Recherchen ist es nicht angemacht, dass ein Transponder (Chip) für Motorräder verwendet wird – zumal es technisch von der Platzierung her auch kaum machbar wäre. Vielmehr melden sich viele Motorradfahrer für Autopass for ferje an und lassen dann die Abrechnung auf den Fähren über die reguläre Kennzeichenerfassung laufen. Nach den uns vorliegenden Rückmeldungen funktioniert das wohl ziemlich gut und so kannst du ebenfalls auf den Fähren die Rabatte erhalten.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo
    Danke für eure Infos.war letztes Jahr in Skandinavien mit brobizz und autoferjekart. Da das ja nicht mehr funktioniert meine Frage
    Wie kann ich das prepaid Zuviel bezahlte Geld zurückerlangen.?
    Oder funktioniert das mit einem Epos weiterhin?
    Möchte schon wieder nach Norwegen, aber erst Ende der Saison
    Mfg und dank

    • Hallo Renate,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die darin enthaltene Frage: Im Prinzip fällt mit dem BroBizz nur ein möglicher Transponder für die Fahrten in Norwegen weg. Das unabhängig davon existente System der Autopass for ferje Ferjekort – dort liegt ja wahrscheinlich dein Guthaben – besteht ganz regulär weiterhin und insofern müsstest du nur einen der nunmehr noch funktionierenden fünf Transponder mit diesem Konto verknüpfen. Unser Tipp: Neuen Transponder bestellen und mit dem Ferjekort-Account verbinden, BroBizz entweder zurückgeben oder eventuell für Fahrten in Dänemark bzw. auf den Brücken aufbewahren.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr beiden! Vielen lieben Dank für den hilfreichen Infos.

    Ich würde noch gerne wissen, ob man sich jetzt bei einem der 5 Austellergesellschaften online registrieren sollte oder ob man, weil ihr sagtet dass man den Transponder nur in Norwegen kaufen kann als Tourist, einfach das Teil vor Ort kauft und sich auch direkt dort registriert?

    Vielen Dank schonmal im Voraus!!

    Silas

    • Hei Silas,

      da müssen wir uns aber absolut missverständlich ausgedrückt haben…. Die Passage ist extra rot hinterlegt, denn man bekommt den Transponder als normaler Tourist eben NICHT mehr in Norwegen oder an den Zollstationen. Daher müsst ihr euch – wie vermutet – bei einer der fünf Gesellschaften registrieren und einen Transponder bestellen.

      Liebe Grüße und eine tolle Reise, Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko, ich habe mir die Seite von bropass angesehen und da wird zwischen privat und gewerblich unterschieden.
    Mein gemietetes womo, <3,5t, ist ja dann gewerblich, nur unter diesem Punkt gibt es kein womo sondern nur Lieferwagen Busse LKW.
    Was muss ich dann da nehmen? Trotzdem privat?
    Ist das bei skytell dann auch so, dass hier unterschieden wird? Hab mir diese Seite noch nicht angesehen, da ich hier meine tel. Nr gleich angeben muss….
    Vielen Dank für Eure Rückmeldung!

    Viele Grüße Thomas

    • Hallo Thomas,

      vielen Dank für deinen Kommentar und die damit verbundene Frage zum Thema Maut in Norwegen: Grundsätzlich wird zwischen PRIVAT und GEWERBLICH bei den Vereinbarungen mit den Anbietern für die Transponder unterschieden. Das betrifft dich aber nicht – auch wenn du ein gewerblich vermietetes Wohnmobil nutzt. Du bist ein privater Nutzer auf einer privaten Reise und daher nutzt du den Bereich PRIVAT für deine Anmeldungen. Du könntest auch die andere Variante gar nicht aktivieren, da diese für Firmen vorgesehen ist, die zum Beispiel einen ganzen Fuhrpark anmelden wollen und eine norwegische Betriebsnummer haben.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo Conny und Sirko, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Info!
      Dann werde ich in den nächsten Zeit mal alles beantragen und registrieren und dann wird das alles schon funktionieren…..
      Sollte ich noch Probleme bzw Fragen haben, hoffe ich, dass ich mich nochmals [wie bereits schon öfter] bei euch melden darf….
      Vielen Dank nochmals für die Info und Hilfe bei der Maut und sonstige Probleme….
      Viele Grüße Thomas

  • Servus,
    die ganzen Erklärungen mit der Maut habe ich mit großem Interesse gelesen, da wir ab Anfang März für mehrere Monate nach Skandinavien fahren. Ich habe mich auch bei Skyttelpass für Norwegen und für Schweden bei Epass angemeldet. Bei keiner Anmeldung habe ich etwas gefunden, wie ich den KFZ-Schein hochladen kann. Ich habe jetzt den Schein als PDF-Anhang als Mail an die Kundenbetreuung geschickt. Ich hoffe das funktioniert so.
    Danke für ein Antwort.
    Gruß Erich

    • Hallo Erich,

      tatsächlich hast du Alles richtig gemacht und bist auf diese Weise perfekt für eure längere Reise vorbereitet.

      Wir wünschen euch eine unvergesslich schöne Wohnmobil-Reise durch Norwegen. Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr beiden und erst mal vielen Dank für eure tollen Beiträge.
    Doch zugegeben, seit den jüngsten Änderungen blicken wir nicht mehr komplett durch.
    Wir wollen ab März mit unserem 6,40m Kastenwagen für etwa 3-4 Monate über Dänemark und Schweden nach Norwegen bis ans Nordkap.
    Am Jahresanfang hatten wir dafür bereits den Brobizz bestellt und inzwischen mit der Storebaelt-Vereinbarung und dem BroPass verknüpft, da wir über den Landweg nach Schweden reisen wollen.
    Nachdem wir dann über die Änderungen für Norwegen gelesen hatten, haben wir uns zusätzlich bei Fremtind für den Autopass angemeldet und wollen darüber noch die Ferjekort verknüpfen.
    Wir haben somit zwar zwei unterschiedliche Transponder, aber das funktioniert hoffentlich, wenn man davon immer nur einen in die Windschutzscheibe klebt.
    Jetzt zu unserer Frage: Sehen wir das richtig, dass wir für Schweden noch zusätzlich zu Brobizz und Autopass auch noch eine Registrierung bei Epass24 abschließen sollten, damit wir die Maut in Schweden per Kreditkarte zahlen können und nicht von Mahngebühren in der liegengebliebenen Post überrascht werden?
    Danke euch für eine kurze Einschätzung.

    • Hallo ihr Beiden,

      vielen Dank für euer Feedback und den netten Kommentar. Tatsächlich habt ihr soweit Alles richtig gemacht – zumal ihr ja den BroBizz bereits hattet. Wer neu bestellt, sollte sich hingegen gleich für einen der 5 verbliebenen Transponder entscheiden – das nur zur Vollständigkeit für andere Leser. In eurem Fall fahrt ihr mit dem BroBizz durch Dänemark und über die Brücken, legt danach den BroBizz in eine abgeschirmte Metallbox (Brotbüchse) und heftet den Fremtind-Transponder für Norwegen an die Windschutzscheibe. Da ihr sehr lange unterwegs seid und durch Göteborg fahren werdet, solltet ihr euch – wie bereits vermutet – zusätzlich bei EPASS24 anmelden. Dann verpasst ihr keine Rechnung aus Schweden und spart euch teure Mahngebühren…

      Eine tolle Reise für euch und liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo Zusammen,

    ich habe mich bei Oeresund Pay registriert und eine PAN 1 und eine PAN 2 erhalten.
    Nun wollte ich mich noch bei Autopass for Ferje anmelden. Ich werde dort nach einer Autopass-Chipnummer gefragt. Wenn ich eine der beiden PAN eingebe oder eine OBU-ID wird das nicht akzeptiert. Was mache ich falsch, woher bekomme ich die notwendige Nummer. Danke für eure Hilfe und einen schönen Tag euch allen. Gruß Anja

    • Hallo Anja,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Du musst in deinem Fall das Auswahlfeld auf “Skriv in AutoPass Brikke manuelt” stellen und dann dort die entsprechende PAN für Norge deines Transponders eintragen. Damit sollte es funktionieren – gib uns gern einmal ein Feedback dazu.

      Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo Ihr Zwei,
    Vielen Dank für den aufschlussreichen Artikel.
    Ich habe uns gleich für den Sommer bei Skyttelpass angemeldet, ist auch soweit erst mal gut gegangen.
    Allerdings wiegt unser Wohnmobil über 3,5t. Das habe ich auch so angegeben. Leider finde ich nun keine Möglichkeit, die norwegische Fahrzeugklasse M1 zu hinterlegen. Wisst Ihr, wie das geht?
    Viele liebe Grüße
    Ralf

    • Hallo Ralf,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar. Tatsächlich ist das bei SkyttelPASS etwas eigenwillig gelöst und nach Aussage ihres Kundencenters wie folgt vorzugehen:
      Einloggen in Kundenkonto
      “Kjøretøy” auswählen
      “Endre bil” unter “Endre” klicken
      Land “Tyksland” wählen
      “Takstklasse <= 3500 kg" (M1) wählen, obwohl dein Fahrzeug schwerer ist. Nur so kommt es bei SkyttelPASS richtigerweise in die Klasse M1.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Liebe Conny, lieber Dirk,

    erst einmal herzlichen Dank für eure ausführliche Recherche.
    Wir waren in den letzten Jahren mit Brobizz-Easygo+ unterwegs und alles hat prima funktioniert. Nun habe ich eben bei Skyttelpass eine neue Box bestellt und hoffe, das klappt genauso gut. Ich hatte nach der Registrierung und Bestellung sofort eine Box-Nummer, die ich bei Autopass for Ferje eingeben konnte. Somit sind die beiden wieder verknüpft.
    Übrigens, wird laut Vertragsbedingungen die Gebühr von 20,00€ zurück erstattet, wenn man kündigt und das Gerät zurück schickt.
    Ich freue mich weiterhin von euch zu lesen und wer weiß, vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo in Norwegen 🙂
    Viele liebe Grüße
    Silvia

    • Sorry, meinte in der Anrede natürlich Sirko, leider hat die Tastaturergänzung mal wieder ein Eigenleben gehabt

    • Hei Silvia,

      das ist kein Problem und ein Schicksal, dass mich ohnehin schon lange begleitet… 🙂

    • Liebe Silvia,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und das tolle Feedback. Wir haben deinen Hinweis noch einmal zum Anlass für eine weitere Recherche genommen: Laut Webseite von SkyttelPASS ist der Betrag von 200 NOK eine “Einmalgebühr” – also tatsächlich einmal zu entrichten und nicht rückzahlbar. Dazu weist SkyttelPASS darauf in, dass der Transponder als Elektromüll zu entsorgen ist, was die Annahme verstärkt, dass es keine Rückabwicklung geben soll und kann. Wir lassen uns aber gern eines Besseren belehren und freuen uns daher riesig, wenn du uns später noch einmal deine Erfahrungen in diesem Punkt schilderst.

      Vielen Dank im Voraus dazu und eine wundervolle Reise für euch. Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Moin, Ihr Zwei,
    wir sind bisher mit EPASS24 sehr gut durch Norwegen gefahren. Jetzt erwäge ich für nächste Reise die Anschaffung eines Transponders wegen der Rabatte. Wird dann nicht doppelt abgerechnet?
    Jens

    • Hei Jens,

      da musst du keine Bedenken haben, da EPASS24 auf den Fähren und bei der Maut in Norwegen immer nur als “Fallback”-option eingesetzt wird. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein aktiver Transponder immer “sticht” und die Systeme versuchen, zunächst darüber abzurechnen. Nur wenn kein Transponder erkannt wird, geht das Bild mit dem Kennzeichen an EPASS24 und dann läuft die Abrechnung über das dortige System. Insofern kannst du beruhigt beide Systeme parallel nutzen. Wir betonen nur immer wieder aufgrund der vielen Missverständnissen, dass man eben nicht unbedingt beide Systeme benötigt – es ist aber eben auch nicht hinderlich.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Ihr,
    danke für Eure Infos, dadurch sind wir immer gut informiert !
    Ich habe mal eine Frage, ihr ratet dazu sich bei EPASS24 zu registrieren. Wir hatten uns schon mal bei EPC registriert. Reicht das oder wäre EPASS24 noch zusätzlich sinnvoll, wegen einer Durchfahrt in Schweden. Oder ist man dann “überregistriert” ?
    Vielen Dank für Eure Antwort.

    Gruß Katja

    • Hei Katja,

      vielen Dank für deinen Kommentar und die Frage zum Thema Maut in Norwegen. Tatsächlich ist EPC PLC seit 2021 nicht mehr aktiv und wurde damals von EPASS24 abgelöst. Insofern müsstet / solltet ihr euch nunmehr auch bei EPASS24 registrieren, denn die Konten wurden nicht übernommen und EPC PLC damit quasi stillgelegt.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hi,
    ich bekomme es nicht hin mit dem Bompengerkalkulator irgendetwas zu berechnen.
    Es kommt immer entweder eine Fehlermeldung oder es heißt, die Strecke sei zu lang.
    Beispiel Oslo, Moskenes, Stavanger oder selbst die einfache Strecke geht nicht…
    Dank & Gruß
    Peter

    • Hei Peter,

      in der Tat hat der Kalkulator (noch) einige Probleme mit längeren Strecken, da einfach zu viele Daten zu berechnen sind. Wir nehmen daher immer nur Teilstrecken, wie zum Beispiel Oslo > Stavanger > Bergen und dann im Anschluss Bergen > Trondheim und so weiter…. Wobei wir die Erfahrung gemacht haben, dass sich die Leistung des Online-Tools auch abhängig vom verwendeten Browser verändert. Unser “Safari” kommt da nicht immer so gut weg…

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Ihr Beiden,
    mein Freund und ich wagen im Herbst unsere erste Reise nach Norwegen mit dem Camper. Also komplette Neulinge. Wir hatten eigentlich geplant gehabt, den BroBizz uns zu holen.
    Aufgrund der geänderten Bedingungen haben wir nun ein paar offene Fragen bzw. Nachfragen:

    1)Welche von den Anbietern würdet ihr denn empfehlen? Ist es nicht sehr sinnvoll, dass man, wie mein SkyttelPass direkt eine Karte hinterlegen kann und seine Rechnung per Email bekommt?

    2) Ist der Transponder dann direkt einsatzfähig oder muss der noch irgendwie aktiviert werden?

    3)Wir werden auch ein Stück in Schweden zurücklegen und haben nur einen gemieteten Camper, somit wäre es doch auch sinnvoll ein Account bei EPASS24 anzulegen, damit nicht unser Vermieter die Rechnung bekommt oder?

    Liebe Grüße,
    Viviane

    • Hallo Viviane,

      vielen Dank für deine Fragen, die wir nachfolgend kurz beantworten möchten:

      1. Wir geben in der Regel ungern direkte Empfehlungen zu einzelnen Transponder, zumal die Erwartungen und Vorstellungen als auch die Vorraussetzungen bei allen Lesern sehr unterschiedlich sind. Die vollumfängliche Auflistung der Vor- und Nachteile sowie der Besonderheiten soll jedoch eine gute Grundlage für die Entscheidungsfindung darstellen 🙂

      2. Der Transponder ist sofort einsatzfähig, sobald ihr ihn erhalten habt. Alle Änderungen in eurem Konto werden etwa 24 – 36 Stunden später aktiv und quasi eurem Transponder mitgeteilt.

      3. Damit der Vermieter keine Rechnung bekommt, ist es absolut sinnvoll, zusätzlich einen Account bei EPASS24 für die Maut in Schweden (!!) anzulegen – wobei es diese dort nur auf einigen Brücken und in Göteborg + Stockholm gibt.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo ihr Beiden, vielen Dank für die turboschnelle Antwort vom 26.01., ich habe dazu aber noch eine ergänzende Frage: wird bei der von euch vorgeschlagenen Methode auch die “normale” Straßenmaut abgerechnet?
    Vielen Dank schon mal und euch euch ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße aus BW

    • Hei Peter,

      es tut uns leid, wenn wir uns in der ersten Antwort eventuell etwas missverständlich ausgedrückt haben: Über den Transponder werden in Zukunft dann eure komplette Maut in Norwegen (mit 20% Rabatt) sowie die dortigen Fährüberfahrten (mit 10% Rabatt) abgerechnet. Richtet ihr euch ein weiteres Kundenkonto bei Autopass for ferje (Ferjekort) ein und verknüpft dieses mit eurem Transponder, bekommt ihr dann sogar die 50% Rabatt auf den Fähren. Über EPASS24 würde in Zukunft dann NUR NOCH eventuell in Schweden anfallende Maut abgerechnet, da dort die Transponder nicht funktionieren.

      Wir hoffen, dass wir damit auch die entsprechende Nachfrage beantworten konnten und senden liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko! Leider mussten wir uns nun doch kümmern…
    Wir haben uns Anfang diesen Jahres einen neuen Brobizz besorgt und hofften zunächst, dass das genügt. Aber nach Anfrage haben auch wir die Bestätigung erhalten, dass dieser Bizz ab April nicht mehr in Norwegen funktioniert.
    Jetzt haben wir uns bei ØresundPAY angemeldet und die PAN-Nummer auch bei der Ferry-Card hinterlegt. Dank eures Hinweises mit der PAN-nummer hat das bestens geklappt. Alleine wären wir nicht darauf gekommen.
    Bei EPass haben wir uns jetzt auch angemeldet, da wir letztes Jahr eine Rechnung von ein paar Cent Monate nach unseren Urlaub erhalten haben. Zum Glück kamen wir gerade aus unserem 9-wöchigen Urlaub zurück und mussten noch keine Mahngebühr zahlen.
    Also, vielen Dank für eure Hilfe!
    Vg aus Schleswig-Holstein!

    • Liebe Birgit,

      wir danken dir sehr herzlich für dein nettes Feedback zu unserem Blog sowie die wertvolle Schilderung eurer Erfahrungen. Das ist für uns und alle Leser in gleicher Weise sehr wertvoll. In der Tat scheint sich der Trend zu bestätigen, dass man bei einer Anreise durch Schweden durchaus auch die zusätzliche Registrierung bei EPASS24 erwägen sollte, um keine Mahngebühren für die schwedische Maut zu riskieren.

      Wir senden liebe Grüße aus Ostholstein und wünschen noch einen schönen Sonntag,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    trotz eures ausführlichen Beitrages verwirren mich jetzt einige Kommentare dazu!
    Kurz mein Problem..
    Im Januar 2023 einen BroBizz bestellt und erhalten, diesen auch schon mit dem Fährenpass verknüpft! Nun lass ich, dass der BroBizz für Norwegen, da wollen wir im Juli hin, nicht mehr gültig ist! Was sollte ich jetzt tun? Einen neuen Flyt bestellen und mit der Fährenpass koppeln? Gibt es eventuell Probleme, da ich bereits mit einem anderen Pass gekoppelt habe? Oder kann ich den frisch bestellten Bizz doch verwenden?!

    • Hei Katja,

      zunächst einmal vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Frage. In der Tat haben die aktuellen Nachrichten um den BroBizz viel Verwirrung gestiftet… So benötigt ihr für eure Reise daher leider ebenfalls einen neuen Transponder (Bizz) – wobei wir vom FLYT abraten würden. Wenn euer Fahrzeug unter 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht hat, würden wir den ØresundPAY Bizz empfehlen und falls ihr mit mehr als 3,5 Tonnen unterwegs seid, den SkyttelPASS. Ihr könnt jederzeit und beliebig oft den Transponder (Bizz) eurer Wahl im Ferjekort-Konto austauschen. Dazu haben wir diesen Beitrag (LINK) geschrieben, den wir allerdings noch etwas aktualisieren müssen (weil es ja eben mit dem BroBizz nicht mehr geht).

      Wir hoffen, dir haben diese Informationen erst einmal weitergeholfen – ansonsten melde dich gern derzeit noch einmal.

      Ein schönes Wochenende und liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Auch von mir ein Dankeschön – wir haben Glück, wir haben schon Flyt und müssen nichts mehr ändern :).
    Eine kleine Bemerkung: als wir ausnahmsweise nur kurz oben waren und für die eine Woche ein Auto direkt in Norge gemietet haben, wurde uns verboten, unsern Transponder zu benutzen- das sei nicht erlaubt (wir wollten kurz im Konto die Nummer wechseln). Die Dame am Schalter war sehr bestimmt zu dieser Sache (auch wenn ich gemeint hatte, von genau diesem Vorgehen schon oft gehört zu haben).
    Liebe Grüsse aus der Schweiz!

    • Hei Anita,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und die informative als auch hilfreiche Ergänzung mit deinen Erfahrungen. Bei norwegischen Mietwagen kann es wahrscheinlich zu Konflikten kommen, da diese ja in der Regel durchweg bereits eine Vereinbarung haben – das Kennzeichen des Autos also einem Transponder Mietwagen-Firma zugeordnet ist. Wenn ihr diesem Fahrzeug einen zweiten, also euren Transponder zuordnet, könnte es dadurch eventuell Chaos oder auch Ärger für die Mietwagenfirma geben. Vielleicht hatte die Dame deshalb ein Problem damit…?

      Liebe Grüße in die schöne Schweiz und ein schönes Wochenende,

      Conny und Sirko

  • Hallo Conny und Sirko,
    vielen lieben Dank für die Recherche und den ausführlichen Beitrag zum Thema.
    Im letzten Jahr waren wir mit unserem WoMo und dem Brobizz in Norwegen unterwegs. Verbunden mit der Ferjekort haben wir einiges gespart.
    Bei EPASS24 waren wir nicht registriert. Hatten die Mautrechnung für ein Teilstück Nähe Göteborg nicht mit der Post bekommen sondern erst später das Mahnschreiben. Letztendlich war die Maut unter 5 € und bezahlt haben wir mit Mahngebühren und allem drum und dran um die 50 €. Daher nie wieder ohne EPASS24 Registrierung wenn man evtl. auch durch Schweden fährt.
    Aber nun zur eigentlich Frage, ob ihr bei euren Recherchen etwas gelesen habt. Ich bin nämlich nicht wirklich fündig geworden.
    Wir wollen dieses Jahr mit unserem 6m WoMo und einem ungebremsten Anhänger für ein Motorrad nach Norwegen. Insgesamt dann 10m Länge. Wie wird hier die Maut ermittelt? Nur anhand der Länge des Zugfahrzeuges?
    Einen neuen Transponder (Chip) werden wir uns natürlich noch besorgen, da unser Brobizz ja nicht mehr funktioniert.

    • Hei Nicole,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und die wertvolle Schilderung eurer Erfahrungen hinsichtlich der Maut in Schweden. In der Tat sollte man – zumindest auf längeren Reisen – eine EPASS24 Registrierung für die Maut in Schweden in Erwägung ziehen, um sich die immer wieder sauteuren Mahngebühren zu ersparen. Uns ging es letztes Jahr mit FLYT so, da es dort auf einmal keine E-Mail Rechnungen mehr gab. Als wir nach der mehrwöchigen Reise nachhause kamen, lagen dort schon Briefe von einem norwegischen Inkasso-Büro…. Konnten wir aber klären und nach einigen E-Mails haben sie alle Forderungen zurückgezogen.

      Aber nun zu eurer Frage: Die Maut bezieht sich bei privaten Nutzern immer nur auf das Zugfahrzeug und dessen Einstufung in der jeweiligen Tarifgruppe. Der Hänger wird nur die Kosten auf den jeweiligen Fähren nach oben treiben, da es dort wiederum um die Länge, also den belegten Platz an Bord geht. Daher unbedingt das ferjekort-Guthaben auffüllen 🙂

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,

      Conny und Sirko

  • Hallo ihr zwei,

    erstmal ein großes Lob und vielen Dank für die umfangreichen Informationen, die ihr hier zur Verfügung stellt.

    Leider bin ich immernoch etwas verwirrt.
    Wir werden dieses Jahr das zweite Mal mit dem PKW nach Skandinavien fahren. Für unsere erste Reisen nach Schweden habe ich uns lediglich bei OresundPay ein Konto angelegt und das Kennzeichen registriert.
    Diese Jahr wollen wir nach Norwegen reisen und den Rückweg über Land antreten. Da wir sehr sicher in den nächsten Jahren noch weitere Reisen in Richtung Norden unternehmen (und die Rabatte für e-Autos nutzen) wollen, macht aus meiner Sicht die Anschaffung eines Transponders Sinn.
    Ich hätte tatsächlich eigentlich einfach einen neuen Bizz bei OresundPay bestellt. Ihr schreibt, dass die Einschränkungen nur für vor dem 1.4.2022 ausgegebene Transponder gilt. Mit einem ganz neuen Transponder funktioniert dann alles wie gewünscht?

    • Hei Christina,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und den Kommentar zu diesem immer wieder spannenden Thema… Speziell zu deiner Frage haben wir gestern eine offizielle schriftliche Aussage von ØresundPay erhalten. Demnach können alle fortan aktuell ausgegebenen Transponder in Norwegen genutzt werden – was sich im Übrigen auch mit der gleichlautenden Aussage auf der norwegischen Autopass-Webseite deckt. Daher solltet ihr euch ZU eurem ohnehin vorhandenen Account nunmehr noch einen Transponder schicken lassen. Entweder geht das direkt online im Kundenkonto (?) – aber in jedem Fall über den Kundenservice.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo ihr Beiden, wir waren 2022 in Norwegen und reisen auch in diesem Jahr nochmal. Für unsere Fahrt in 2022 haben wir uns bei epass24 registriert. In diesem Jahr fahren wir an der Westküste hoch und nutzen dabei viele Fähren. Was müssen wir jetzt unternehmen? Müssen wir uns bei epass24 abmelden oder können wir für die Fähren lediglich einen Chip zusätzlich bestellen/kaufen?
    Wie verfolgen Eure Beiträge übrigens mit sehr großem Interesse und haben aus euren Roadtrips sehr viele Anregungen für unsere nächste Fahrt entnommen.
    Für eure Antwort zu diesem verwirrenden Thema bedanken wir uns schon im Voraus.

    • Hei Peter,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und den Kommentar zu diesem immer wieder spannenden Thema.
      In eurem Fall ist es relativ einfach erklärt: Ihr macht mit eurer EPASS24 Registrierung gar nichts – lasst sie einfach quasi ruhen. Zusätzliche Kosten o.ä. können dadurch nicht entstehen. Dann entscheidet ihr euch für einen der 5 zugelassenen Anbieter der Transponder (Chip) und legt dort ein Kundenkonto an, um den Transponder zu erhalten. Etwa 5 Tage später registriert ihr euch noch zusätzlich (!) bei Autopass for ferje (Ferjekort) und zahlt dort anschließend den Vorschussbetrag – je nach Fahrzeuglänge – für die Fähren ein. Dann bekommt ihr ab sofort die 50 % Rabatt für die Fähren in (!) Norwegen. Eine (leider nicht mehr ganz aktuelle) Anleitung für die Registrierung zur Ferjekort findest du hier bei uns.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hei Conny, hei Sirko,

    zunächst herzlichen Dank für die Überarbeitung Eures Beitrags und die verständlichen Erklärungen ! Da wir mit einem gemietetem Womo durch Skandinavien reisen wollen, kommt somit nur ein BIZZ+autopass for Ferje infrage.
    Wie sieht es allerdings für Schweden (Maut Stockholm und Göteborg) aus?
    Leider finde ich keine Hinweise, ob das über den Chip miterfasst wird.
    Wäre es hier notwendig, eine zusätzliche Registrierung bei epass24 vorzunehmen ?

    Danke und viele Grüße
    Eberhard

    • Hei Eberhard,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und den Kommentar zu diesem immer wieder spannenden Thema. Wir haben deine Frage gleich zum Anlass genommen, um diesen Punkt etwas klarer zu formulieren und in unserer Tabelle darzustellen.
      Im Prinzip ist es relativ einfach erklärt: Über den Chip läuft die Maut in Schweden nicht. Ein Registrierung bei EPASS24 dafür macht aber auch nur Sinn, wenn du lange (> 6 Wochen) unterwegs bist und damit die Gefahr vorhanden ist, dass du eine Mautrechnung aus Schweden im Briefkasten verpasst. (Nur) dann solltest du durch eine Registrierung bei EPASS24 sicherstellen, dass die Mautbeträge aus Schweden von einer bei EPASS24 hinterlegten Kreditkarte abgezogen werden – ansonsten reicht der Chip vollkommen aus.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Erst einmal ein großes Lob sowie mein herzlicher Dank zu diesem tollen Blog. Meine Frau und ich möchten mit dem Wohnmobil ab Ende Mai für ca. neun Wochen bis hinauf zu den Lofoten und über Südnorwegen zurück reisen. Die Anreise soll über Dänemark (Störebelt- und Öresundbrücke) und Schweden über die E4 erfolgen. Aufgrund der Infos aus dem NORDLANDBLOG habe ich den Kauf und die Registrierung des SkyttelPASS mit Verlinkung zum BroPas, Autopass for ferje sowie dem Stoerebelt Agreement in Erwägung gezogen.

    Damit wäre der größtmögliche Teil der in Frage kommenden Maut und Fährverbindungen abgedeckt.

    Daraus ergibt sich jedoch ein Problem. Wie sollen wir die Citymaut bezahlen, falls wir auf dem Hinweg gerne Stockholm oder Göteborg besuchen möchten. Eine parallele Anmeldung bei EPASS24 und bei einem der zugelassenen Transponder Anbieter sollte man nach ihren Angaben besser vermeiden.

    Ohne Registrierung bei EPASS24 wird die Citymaut per Rechnung im Postversand eingezogen. Das heißt, dass auf jeden Fall Strafgebühren fällig werden, weil wir mit Sicherheit nicht rechtzeitig zuhause sind.

    Meine Frage, gibt es eine andere Möglichkeit zur Abrechnung der Citymaut für Stockholm und Göteborg, die ich bis jetzt übersehen habe?

    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    VG JT

    • Hei JT,

      vielen Dank für dein nettes Feedback und den Kommentar zu diesem immer wieder spannenden Thema. Aufgrund deiner ausführlichen Darstellung der Route können wir deine Frage klar und recht einfach beantworten: Ihr werdet aufgrund eurer gewählten Anreise über die E4 in jedem Fall eine Mautforderung aus Schweden erhalten. Aufgrund eurer geplanten Reisedauer ist daher eine zusätzliche Registrierung bei EPASS24 dringend angeraten, da sonst tatsächlich eine unbezahlte Rechnung aus Schweden im heimischen Briefkasten zu 50.- € Mahngebühren führen kann.

      Ansonsten ist eure Reisevorbereitung sowohl von der Route als auch von den geplanten Bestellungen / Tools perfekt.

      Wir hoffen, dass wir deine Frage damit beantwortet haben – ansonsten melde dich gern noch einmal bei weiteren offenen Punkten.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Also wir haben den ØresundBizz und wie bei allen anderen schreibt ihr: “müssen eigenverantwortlich im Self-Service-System gepflegt und mit einem Bild der Zulassung per Mail bestätigt werden”. Mit dem Self-Service-System meint ihr zum Beispiel beim ØresundBizz die License Plate, wo ich Kennzeichen, Länge, Gewicht und die Euro Einstufung ausfüllen muss? Und wo habt ihr die Info her das ich da ein Bild hinschicken muss, ein Hinweis dazu kam bei uns nicht.

    • Es gibt bei den dänischen Anbietern – bislang zählte ja auch BroBizz noch mit dazu – die Erfahrung vieler Leser, dass es notwendig oder zumindest sinnvoll ist, diese Kopie einzusenden, um Unstimmigkeiten bei der korrekten Abrechnung in Norwegen vorzubeugen. So war es im Übrigen auch bei EPC PLC in der Vergangenheit notwendig, diese Kopie als Datei einzusenden. Da die norwegischen Behörden bei ausländischen Fahrzeugen nicht, wie sonst in Norwegen üblich, elektronisch auf die Fahrzeugdaten der Zulassungsstellen zugreifen können, scheint dies auch nachvollziehbar. Wir haben aber deine Nachfrage zugleich zum Anlass genommen und die Pressestelle des Konsortiums um ein verbindliches Statement gebeten 🙂

  • Vielen Dank für all eure wertvollen Informationen. Ich hatte bisher den BroBizz, was in Norwegen gut funktioniert hatte. Nur, die Umwechslung von Norwegischen Kronen in Dänische und dann noch in CHF war eigentlich eine teure Variante. Daher bin ich nicht unglücklich, jetzt auf Autopass zu wechseln. Entschieden habe ich mich für Flyt, Bestellung gestern gemacht. Ich hoffe es klappt noch, bevor ich Mitte Februar losfahre. Ich kann gerne berichten, wie die Lieferung und dann auch die Anbindung der existierenden Feriekort funktioniert hat.
    Übrigens seid ihr uns im Bereich Kiruna letzten März entgegen gekommen. So hat nur ein kurzes Winken stattgefunden.
    Bin ab 14.2. wieder 7 Wochen in Skandinavien unterwegs, vielleicht kreuzen wir uns auch diesmal wieder.

  • Hallo Zusammen,
    Vielen Dank für die zahlreichen interessanten Infos und die Arbeit dahinter.
    Ich bin (demnächst war) Kunde bei BroBizz, und habe jetzt zufällig entdeckt dass deren Bizz ab 1.2. in Norwegen nicht mehr akzeptiert wird. Ich hätte mir eine Info-Mail von denen gewünscht!
    Ich bin jetzt zu Øresundpay gewechselt. Es scheint deren Bizz ist gratis – das wäre somit die billigste Alternative für einen Ferjekort-kompatiblen Bizz. Daten zum verwendeten Fahrzeug werden abgefragt; ich hoffe also dass auch Øresundpay die günstigen Rabatttarife bekommt. Ende Februar/Anfang März sollte ich es testen können.
    Besten Dank und Gruss
    Michel

    • Hallo Zusammen,

      Mein Øresundpay Bizz ist da – nach einer Woche und in der Tat gratis. Der Bizz hat zwei Nummern: PAN1 für Norwegen, PAN2 für “outside Norway”. PAN2 ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. PAN1 ist derjenige der bei Ferjekort hinterlegt werden muss. Meiner war im Ferjekort-Account in der Liste schon drin – wahrscheinlich über das Autokennzeichen zugeordnet. Wenn das bei jemandem nicht klappt: im Øresundpay-Account zu “ACTIVE BIZZES “, “MORE”, “DETAILS”, bei “Vehicle Declaration” auf “DOWNLAOD” klicken. Dort drin stehen beide PANs.

      Zu BroBizz:

      Der Øresundpay-Bizz ist exakt das gleiche Modell wie der BroBizz. Ich schliesse daher technische Gründe für den Stop des BroBizz aus – ich denke eher die sind sich vertraglich nicht einig geworden. Hmm… oder es ist die Tag-Programmierung; der BroBizz hat nur eine Nummer (aufgedruckt), der Øresundpay wie oben ausgeführt, zwei.

      Auf der norwegischen Seite von Autopass (https://www.autopass.no/no/kunde/kontakt-et-utstederselskap/) ist BroBizz verschwunden; in den Übersetzungen EN/DE sind sie noch drin. Bei Ferjekort (https://autopassferje.no/tag-issuers/?lang=en) ist BroBizz aus allen Versionen verschwunden.

      Øresundpay ist überall drin.

  • Hallo,
    erstmal Danke für die Mühe, die ihr euch macht, alles so detailliert zu beschreiben.

    In der Beschreibung zur ferjekort steht, dass die Verbindung zu ausländischen Chips jährlich 6 Euro kostet. Da BroBizz ja ein dänischer Anbieter ist, müsste das auf diesen ja zutreffen, oder?
    Und wenn ich die Informationen auf dem Autopass-Anbieter skyttelpass.no richtig interpretiere, ist es zumindest bei diesem (inzwischen?) möglich, neben einer Überweisung auch eine Kreditkarte zu hinterlegen.
    Insofern stimmen die Angaben unter den “Nachteilen” des Autopass nur bedingt und eine Korrektur bzw. Ergänzung wäre wünschenswert.

    Grüße
    Helmut

    • Hei Helmut,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die Fragen bzw. wertvollen Hinweise und Ergänzungen. Aktuell haben sich erneut extrem viele Dinge in dieser Thematik zum Jahreswechsel geändert und daher werden wir in der kommenden Woche unsere Beiträge zu diesem Thema komplett überarbeiten und entsprechend aktualisieren, da zum Beispiel der BroBizz ab 01.02.2023 in Norwegen nicht mehr akzeptiert wird und neuerdings auch norwegische Anbieter statt der Kaution feste Einmalbeträge kassieren. Dazu aber dann hier im Update in Kürze mehr.

      Bis dahin beste Grüße und ein schönes Wochenende,

      Conny und Sirko

  • Hallo ihr Beiden,
    ich möchte mich ganz herzlich für diese sehr hilfreichen Informationen bedanken. Ohne diese sehr detaillierten Informationen wäre ich im Sommer bei der Bestellung des BroBizz Transponders, des BroPass Vertrages und Ferjekort von AutoPass gescheitert.
    Trotzdem muss man alles genau studieren, den Google-Übersetzer bei den eingehenden E-Mails bemühen und sorgfältig prüfen. Das alles möchte man eigentlich nicht und wenn ich die vielen Kommentare hier lese, wo es zu Problemen kam, erst recht nicht.
    Glücklicherweise hat bei uns alles geklappt, bisher.
    Da Skandinavien und speziell Nordnorwegen ein fantastisches Reiseziel ist, kommt man eben nicht drum herum!
    Ich empfehle eure Seite sehr gerne, da ich nichts vergleichbares kenne.
    Nochmals vielen lieben Dank und ich wünsche stets zauberhafte Reisetouren und weiterhin viel Erfolg mit diesem tollen Nordlandblog.
    Liebe Grüße Mathias

  • Hallo, ich habe seit 2019 eine Brikke von autopass. Allerdings gibt es ja jetzt den alten Zugang nicht mehr und ich weiß nicht, ob ich die alte brikke jetzt überhaupt noch verwenden kann oder eine neue brauche?
    Liebe Grüße Birgit

    • Hallo Birgit, im Prinzip kannst du den Brikke weiterhin verwenden. Allerdings wäre zu klären und in Erfahrung zu bringen, bei welcher der verbliebenen Gesellschaften dein Account nun geführt wird bzw. von wem er übernommen wurde. Bei welcher Mautgesellschaft hast du denn bislang dein Konto gehabt…?

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Maut bzw. Fährbenutzung im August/September 2020 noch nicht abgerechnet. Was soll ich tun?

    Ich war im August/September 2020 4 Wochen in Norwegen unterwegs und habe dabei auch zahlreiche Fähren benutzt. Ich habe mich seinerzeit bei AutoPass und EPC Plc. registriert und für die Straßenmaut auch sehr zeitnah die Rechnungen von EPC erhalten und bezahlt. Keine einzige Rechnung habe ich bisher für die Fähren erhalten. EPC ist ja nicht mehr dafür zuständig und bei AutoPass kann ich nicht mehr einloggen um nachzusehen.

    Was soll oder kann ich da unternehmen und das zu klären? Oder verjähren diese Forderungen, bzw. sind diese schon verjährt ?

    Mir ist damals aufgefallen, dass man die Maut nicht auf den Fähren bezahlen konnten, sondern vom Personal jeweils das KFZ Kennzeichen abfotografiert wurde. Mit diesen Daten muss doch irgendwas passiert sein. Mit was muss ich da noch rechnen?

  • Meine Erfahrung zur norwegischen AutoPass Brikke: Grottenschlecht!
    Wie oben schon beschrieben, kann das Teil nicht mit einer Kreditkarte verbunden werden, Rechnungen kommen also per Post-Brief(!) und müssen manuell überwiesen werden.
    Besagter Brief kommt aber so ca. 2-3 Wochen NACH der in der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist an.
    Warum das so lange dauert, keine Ahnung. Der Absender der Rechnung kommt aus Schweden.
    Selbst wenn man dann sofort überweist, bekommt man eine Zahlungserinnerung per Postbrief (wieder mit überlanger Zustelldauer) und wieder mit einer abgelaufenen Zahlungsfrist, aber einem Aufschlag von 35 NOK auf die bisherige Rechnung.
    Protest per eMail (mit ausführlicher Darstellung der Situation) führt zum Storno der Zahlungserinnerung. Auf die Zahlung der 35 NOK wird seitens AutoPass Rechnungsstelle aber bestanden.

    Für eine manuelle Auslandsüberweisung (Also einem Relikt von “Früher”) nimmt meine Hausbank eine zusätzliche Gebühr, so dass der Aufwand die (ungerechtfertigterweise) geforderten 35 NOK weit übersteigt.

    Ich habe nach erneutem Protest den Vertrag bei AutoPass dann sofort gekündigt, was auch per eMail sofort bestätigt wurde.

    Fazit: Für das Jahr 2022 völlig veraltete Abrechnungsprozesse.

    P.S.: Der Wechsel zu BroBizz war innerhalb von 3 Arbeitstagen (!) incl. Zusendung des Bizz vollzogen.
    2 Fahrten über die beiden Brücken im Oktober, waren innerhalb einer Woche problemlos mit der Kreditkarte abgerechnet. Es geht also auch anders.

  • Hallo, Frage an die die schon in Norwegen waren. Ist es notwendig oder sinnvoll im August/September für Süd bzw Westnorwegen Winterreifen aufzuziehen? Gruß Anja

  • Einen schönen guten Morgen, wir erfüllen uns nächstes Jahr den Traum 4 Wochen nach Norwegen. Ich lese seit geraumer Zeit euren Blog mit großem Interesse. Allerdings bin ich beim Thema Autopass oder ferjekort ein wenig überfordert, trotz eurer tollen ausführlichen Informationen. Wir fahren im August 2023 mit der Fähre nach Kristiansand und machen eine Tour User Heddal, Hardangervidda, Bergen, Stavanger und zurück nach Kristiansand. So grob geplant. Ist dafür Autopass und ferjekort das richtige und wie lange vorher muss ich das bestellen? Einige Anbieter verlangen ja täglich 1,75€ Gebühren. Ich danke euch für eine kurze Rückmeldung und wünsche eine schöne Zeit. Gruss Anja und Norbert

  • Hi an die Community,
    ich hatte für einen festgelegten Zeitraum einem gemieteten Bus bei EPASS24 angemeldet. Das funktionierte incl. Abbuchung perfekt. Jetzt erhielt ich aber eine zusätzliche Rechnung eines anderen Mautbetreibers: YouPark. Die Rechnung ging natürlich an den Vermieter, der sie unter Erhebung einer zusätzlichen eigenen Bearbeitungsgebühr an mich weiterreichte. Ist das bei anderen auch schon mal vorgekommen? Klingt für mich irgendwie merkwürdig. Ich habe alles vorsichtshalber gleich beglichen (die Beträge sind in Anbetracht eines Norwegen-Urlaubs verschmerzbar); aber komisch finde ich das schon… Danke für Antworten

  • Hei 🙂

    Danke für den super strukturierten Beitrag!
    Der fasst das doch ziemlich komplexe Thema gut zusammen.
    Nur was wenn ich die Ferjekort nicht sechs, sondern zwei bis drei Wochen vorher bestelle, was passiert dann? Mehr Zeit habe ich leider nicht, ich fahr schon bald 🙁
    Und was heißt überhaupt “bestellen” der Transponder kommt doch mit der Registrierung bei dem Dienstleister schon vorher. Das würde mir sehr helfen, vielen Dank 🙂

  • Hallo in die Nordland-Gemeinde,
    ich habe ein riesengroßes Problem mit Brobizz. Wie viele bereits geschildert haben, ist die Firma auf KEINEM Kommunikationsweg erreichbar. Von Brobizz selbst angegebene diverse email-Adressen stimmen nicht. Wir haben nach unserer Rückkehr aus Norwegen festgestellt, dass die Abrechnung über unser Privatfahrzeug erfolgt ist. Wir sind aber mit einem Camper Van unterwegs gewesen. Ich hatte das Kennzeichen auch rechtzeitig geändert. Wir hatten den Brobizz transponder auch mit einer autopass ferjekort verbunden. Diese weist das korrekte Kennzeichen aus. Wir vermuten nun, dass wir 2 Mautabrechnungen bekommen, für die Messungen über den Transponder UND das durch die norwegische Mautgesellschaft erfasste Kennzeichen des Campers. Was können wir denn jetzt tun? Hat jemand vielleicht irgendeine Adresse, unter der man Brobizz erreichen und auch seinen Vertrag kündigen kann?
    Hoffentlich hat jemand einen Rat.
    Viele Grüße
    Heike und Christian

    • Hallo Heike und Christian,
      wie Ihr weiter unten lesen könnt, habe ich auch probleme mit Brobizz. Nach einem Anruf vor Monaten habe ich eine E-mail als Antwort bekommen. Auf dieser Mailadresse habe ich mittlerweile mit ca. 20 “Ansprechpartnern ” geschrieben. Meine Fragen werden immer von einem “neuen” Mitarbeiter beantwortet. Das ist wohl taktik um nicht zu einem Ergebnis zu kommen. Mittlerweile werde ich jedoch korrekt abgerechnet. Ich laufe jedoch der falschen Abrechnung von einem Jahr hinterher. Vieleicht versucht Ihr es auch mit einem Telefonat. Wenn Ihr dann per Mail eine Antwort bekommt, dann seit Ihr zumindest in der Bearbeitungsschleife. Wenn man über das Kontakt auf der BroBizz Seite geht, bekommt man nur jedesmal eine Bearbeitungsnummer ohne das man jemals eine Antwort bekommt. Ich habe das schon zwei mal versucht, sofort automatische Antwort und dann sei 18 Monate keine Bearbeitung.

      Ich denke das ist eine Mittlerweile krimminelle Vorgehensweise.

      Leider habe ich auf dieser doch sehr guten Seite auch keine Antwort auf meine Frage bekommen und Facebook mache ich nicht.

      Viel Erfolg und lange Geduld
      Albert

  • Servus, Danke für die vielen Infos! Bin kurz davor das Norwegen-Maut-Studium abzuschließen 😉
    Anmelden alles easy. Hat alles wunderbar funktioniert.
    Jetzt nach der Rückreise, habe ich die Ferjekort gekündigt (per Mail) und um die Rückzahlung des Guthabens gebeten. 3 Tage später kam eine Mail mit “ok, dauert ca. 4 Wochen..”, hier warte ich gerade auf den Zahlungseingang.

    Jetzt habe ich noch auf Brobizz die Sondervereinbarung Øresund/Storebælt abgeschlossen. Die kostet ja auch ca. 40€/Jahr und muss gekündigt werden. Habe bereits eine Mail hin geschrieben und die Antwort war, ich soll mich da anmelden. Aber auf Oersundbron heisst es, ich habe kein Konto… Auf Brobizz ist es aber aktiv…

    Habt ihr eine Hilfe dazu?
    Vielen Dank

  • Hallo, wir haben den autopass Brille von fremtind Service. Da wir im Oktober nach Kopenhagen wollen, wollten wir den bropass dazu buch bzw verbinden. Immer, wenn ich auf der Seite von bropass unsere brikke nummer eingebe, bekomme ich die Fehlermeldung, dass diese bereits vorhanden ist und komme nicht weiter.
    Vielleicht mache ich ja auch im Vorfeld etwas falsch.
    Kann mir da jemand helfen

  • Hallo alle zusammen,
    wir sind seit 2 Wochen mit einem 3,5 t Womo in Norwegen unterwegs und nutzen den Brobizz Transponder . Er ist korrekt neben dem Rückspiegel angebracht, allerdings piepst es an keiner Mautstation. Wir haben keine Ahnung, was wir falsch gemacht haben könnten.
    Hat jemand eine Idee?
    Ausserdem haben wir festgestellt, dass die Transponder-Halterung nicht von der Windschutzscheibe zu entfernen ist. Das Fahrzeug ist gemietet und das wird deshalb zum Problem .
    Gibt es einen Trick oder cleveren Tipp?
    Vielen Dank und gute Reise an alle.
    Heike und Christian

    • Hat bei uns (waren Juli/August 22 oben) genau 1 x gepiest. Und zwar als wir von der Öresund Brück nach Dänemark gefahren sind. Die 37 x Mal davor kein Mucks… Aber alles korrekt in der App erfasst.

  • Guten Morgen zusammen,

    erst einmal Vielen Dank für die Infos 🙂

    Ich vermute, die Frage ist iwo schon beantwortet – hab ich leider aber bisher dann wohl überlesen. (Sry hierfür schonmal).

    Wir haben diese Woche kurzfristig einen Camper (<3,5t) bei einem Unternehmen gemietet und wollen Ende September nach Norwegen hoch fahren (einmal "Lofoten" und zurück).
    Hierzu nun meine Frage – bei welchem Anbieter kann ich ein gemietetes Fahrzeug am "schnellsten" anmelden (auch wenn ich noch kein Autokennzeichen o.ä. habe) und welchen Anbieter empfehlt ihr für diese Reise (Maut und Fähre)?
    Reicht die Onlineregistierung aus, oder benötige ich den Chip im Auto?

    Danke für eure Unterstützung.
    Grüße
    Simon

  • Vielen herzlichen Dank für die vielen und detaillierten Erklärungen und Informationen! Die Bestellung des brikke und die Verknüpfung mit der Fährenkarte haben dadurch super geklappt!! Das hat unsere vierwöchige Norwegenreise um einiges entspannter gemacht! Großes Lob für den tollen Blog und die super schönen Bilder!!

  • Gerne Uwe
    Späteres verbinden mit Bropas geht nicht mehr wenn man einmal die Kennzeichen Erfassung gewählt hat. Aber macht ja nichts.

    Kleines Update zum Brobizz Kundenservice, nachdem ich ja schon telefonisch die Aussage erhalten habe das mein Account wegen Kreditkarten Problem nicht existiert bekam ich am 2.8. die Informationen das ich doch mein Passwort ” resetten ” soll. Wie lustig bin ja nicht bekannt. Am 9.8. dann die nächste Mail das ich nochmal prüfen soll ob ich ihnen die richtige Kundenummer angegeben habe sie könnte nichts finden…ach echt??

  • Hallo zusammen
    Als erstes vielen Dank für die sehr ausführlichen Informationen!
    Meine Eltern waren kürzlich in Norwegen und haben einen epass24.com und einen autopassferje.no Account erstellt. Einen Transponder hatten sie keinen. Bei den Fährverbindungen wurden ihnen dann auch alle Vergünstigungen korrekt angezeigt. Nun bin ich aber etwas verwirrt wegen dem Transponder.

    Meine Frage ist nun: Braucht es einen Transponder oder nicht?

    Danke und Grüsse, Mike

    • Hallo Mike,
      also wir haben (noch) den Bribizz-Transponder. Dabei haben wir den Eindruck, dass die Abrechnung auch über das autopassferje-Konto alleine auch sehr gut funktioniert hätte, ohne es konkret zu wissen.

      Aufgrund der Probleme mit Brobizz, die bei Problemen eine (auf dänisch) schnell fordernde, aber träge auf Nachfragen reagierende (dann englische) Kommunikation pflegen, sind wir gerade dabei das Brobizz-Konto zu kündigen. – Wie das wirksam im Detail geht, versuche ich gerade noch herauszufinden.

      Spannend wird auch noch, den sehr fest mit der Windschutzscheibe verklebten Transponder ohne Schäden wieder von dieser zu lösen.
      HTH
      Gruß, W. S.

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für diese vielen sehr hilfreichen Tipps. Das hat unseren Skandinavienaufenthalt sehr erleichtert und z.B. durch die Einrichtung eines Autpass-Kontos die Fähr- und Mautkosten deutlich reduziert.
    Nur mit Brobizz gibt’s aufgrund der Korrespondenz ausschließlich auf dänisch anstatt auch auf englisch Probleme.
    Diesen Transponder würde wir wahrscheinlich nicht mehr ordern.
    Habt Ihr einen Tipp, wie man diesen wirkungsvoll wieder abmeldet?
    Gruß, W. S.

    • Hallo,
      Ich nutze Brobizz in Dänemark und Norwegen am Kastenwagen unter 3,5 to. Bin auf den Lofoten.
      Jetzt möchte ich über Schweden zurück fahren
      Muss oder sollte ich mich bei epass24 zusätzlich registrieren?
      Oder gibt es da dann zb Öresundbrücke mit dem Brobizz überschneidungsschwierihgkeiten wer dann was a rechnet?
      Grüße Robert

    • Hallo Robert,

      vielen Dank für deine netten Kommentar bzw. die damit verbundene Frage, die wir dir inzwischen auf Facebook beantwortet haben.

      Liebe Grüße aus Norwegen,

      Conny und Sirko

  • Vielen Dank für die Erklärungen auf euerer Seite. Sehr hilfreich und anschaulich gemacht.
    Ich fahre seit 40 Jahren immer wieder nach Skandinavien und bin vom Land und den Menschen begeistert.
    Nun habe ich jedoch zum ersten Mal ein Problem.
    Ich habe einen Bizz von BroBizz!!!!!!!!!
    In 2021 war noch alles gut, da wir nur die Brücken gefahren sind und in Schweden waren. In 2022 haben wir dann noch die Autopassfjährcord angeschafft. Diese funkktionier problemlos, 50% Rabatt wir zuverlässig auf dem Konto gebucht! Super
    Aber leider haben wir während der Fahrt festgestellt, das Brobizz unser privates Wohnmobil ( 5t) wie einen LKW abrechnet. Brobizz hat unsere Fahrzeugpapiere seit Juli 2021 vorliegen und rechnet uns bis heute falsch ab. Im Mai haben wir uns dann sofort bei Brobizz schrifftlich gemeldet. Außer einer automatischen Bearbeitungnummer hat sich nicht getan. Seit Juli ( nach Rückkehr) dann mit Brobizz telefoniert. Seitdem habe ich einen nicht ändenden Mailverkehr. Weitere 2.mal habe ich meine KFZ Papiere versendet. Jede Mail wir von einem anderen Mitarbeiter bearbeitet. Selbst ein Telefonat in Dänischer Sprache hat kein ergebnis gebracht. Nun wurde ich an fjellinjen.no verwiesen. Diese sagen natürlich das Brobizz zuständig ist. Brobizz behauptet das ich in der Klasse M1 eingetragen bin, rechnet aber teurer ab. Mitleiweile habe ich ca. 15 mal Mailverkehr und 2 telefonate hin ter mir. Aber keiner löst das Problem und sendet mir mein zuviel gezahltes Geld zurück.

    Ich kann nur alle vor dieser Fa. Brobizz warnen. bei unstimmigkeiten wird man im Regen gelassen!

    Bleibt zuversichtlich, es gibt noch andere Fa. und Scandinavien bleibt toll.

    Albert

  • Hallo Conny und Sirko,
    erst Mal vielen lieben Dank für Eure supertollen Infos und die geniale Website! Hilft einem wirklich ausgezeichnet bei der Planung einer Reise ins wunderschöne Norwegen etc.!
    Ein kleines Feedback zur Anmeldung bei Flyt und der Warnung für andere Planer! Ich habe mich 2 Monate vor meiner Reise nach Norwegen bei Flyt angemeldet und habe bis zu meinem Star der Reise nichts mehr von Flyt gehört. Habe daher dann ca 2 Wochen vorher direkt bei Autopass gebucht und es hat auch alles bestens funktioniert!
    Nach meiner Rückkehr 4 Wochen später habe ich dann eine Rechnung von Flyt in meiner Post gefunden. Auf meine Email, dass sie sich nie bei mir gemeldet haben etc. kam leider keinerlei Antwort! Bis ich dann eine Rechnung eines Inkassounternehmens über die 1,5 fache Summe bekam und mittlerweile, wiedrum ohne irgendeine Reaktion von Flyt aufmeine Mail eine erneute REchnung über das 1,7 fache!
    Insofern an alle, die bei Flyt buchen wollen, lasst am besten die Finger davon! Direkt bei Autopass ging es super einfach und v.a. schnell!
    Liebe Grüße Michael

    • Hallo Alexander,

      Ich kann das bestätigen. Das System ist extrem verwirrend: alles auf Norwegisch, in Papierform ist eine Summe, auf der Webseite etwas anderes, und beim Herunterladen schon eine dritte. Emails schicken sie nicht. Per Post kamen die Briefe mit Verspätungen, aber mit einem sehr engen Frist. Ich war schon auf eine andere Reise und hab ihn verpasst. Ohne jegliche Kommunikation ist schon mein Tag gefroren, und eine Rechnung beim Inkasso.
      Und nicht zu sagen, dass es nur mit einer Überweisung funktioniert, und mit SEPA muss man den Wechselkurs und das Entgelt selbst kalkulieren. Ich werde damit wahrscheinlich viel mehr Geld wegschmeißen, als ich gesparrt habe. Nicht zu vergessen, dass der Chip eine Batterie hat, und deswegen muss man in der Regel jede zwei Jahr den ganzen Chip auf eigenen Kosten bei Flyt ersetzen lassen.
      Einfach schrecklich und nie wieder.

      Beste Grüße
      Alexander

  • Vielen Dank für den ausführlichen Artikel.

    Ich habe Eure Anleitung gleich genutzt und den BroBizz bestellt. Es hat dann ca. 3 Tage gedauert bis ich mich mit meiner Kundennummer einloggen konnte und der Transponder in meinem Account hinterlegt wurde. Danach hat es dann auch mit der Bestellung der Fergekort (und der automatischen Verlinkung über das Kennzeichen) hervorragend geklappt.

    Nun meine Frage. Ich bin auch bereits bei ePASS24 mit meinem Kennzeichen registriert und habe dort meine Kreditkarte hinterlegt. Kann man das so belassen oder kommt es dann eventuell zu doppelten / falschen Abrechnungen wenn man sowohl bei BroBizz und EPASS24 registriert ist – da hier ja keine für mich sichtbare Verknüpfung stattfindet.

    Viele Grüße
    Oliver

    • Hallo Oliver,

      Hast du auf Deine Frage schon Infos bekommen?
      Habe die gleiche Fragestellung.
      Grüße Robert

  • Vielen Dank für euren anschaulichen und ausführlichen Beitrag.
    Bei uns hat es mit dem Transponder soweit gut geklappt.
    Wir haben nun ein neues Problem und vielleicht könnt ihr weiterhelfen.
    Wir haben bereits ein Konto bei Ferjekort auf den eigenen PKW und sind nun aber mit einem Mietcamper unterwegs.
    Eigentlich ist es ja ganz einfach das Fahrzeug im Account zu wechseln.
    Nun ist aber das Problem, dass der Camper noch von einem vorherigen Mieter auf dessen Konto gebucht ist und ich somit den Camper nicht mit dem eigenen Konto verbinden kann.
    Wir haben bereits erfolglos versucht den Vormieter zu erreichen. Weiß jemand, ob es eventuell eine andere Möglichkeit gibt das Fahrzeug dennoch zu registrieren?
    Liebe Grüße

  • Vielen Dank für die tolle Übersicht. Ein Frage hätte ich jedoch:
    Da die Entscheidung mit dem Wohnmobil nach Norwegen zu fahren ziemlich spontan geschehen ist, kann ich keinen der Chips mehr bestellen. Gibt es auch die Möglichkeit einen solchen vor Ort zu erwerben? Wir reisen über den Landweg an. Vielen Dank schon im Voraus für die Antworten 🙂
    Viele Grüße, Flo

    • Hi Flo,

      ich habe mich auch hier über die Chips informiert und die gleiche Frage gestellt, weil wir aktuell schon in Finnland sind und auch nicht mehr daheim vorbeikommen. Ich habe bei Flyt (einer der Anbieter) angerufen und die nette Dame am Tel. meinte man kann den Chip eif. Ordern und auch wenn man ihn noch nicht hat, trotzdem die Rabatte nutzen. Man bekommt per Mail die Nummer des Geräts und das Kennzeichen ist ja hinterlegt, also wird an den Mautstationen gescannt und richtig berechnet. Für die Fähren kann man dann die Nummer die man per Mail erhält eingeben und den Rabatt so kombinieren und nutzen. Ich hab explizit gefragt ob das Gerät nicht im Auto sein muss und sie meinte es würde trotzdem funktionieren… 😬
      Wir werden das so jetzt mal ausprobieren und hoffen dass es klappt vllt. hilft dir die Info. Gerne sonst auch nochmal bei einem anderen Betreiber anrufen.

      *abholen kann man den Chip nur bei über 3500t an den Mautstationen aber sonst geht das nicht

      Viele Grüße und Gute Fahrt,
      Nicole

  • Hallo,
    Vielen Dank für eure tolle und hilfreiche Seite.
    Wir fahren zum wiederholten mal mit einem gemieteten Wohnmobil. Dieses Mal für 3 Wochen nach Norwegen.
    BroBizz haben wir.
    Nun eine Frage bezüglich der ferjekort: kann man nach Anmeldung noch das Fahrzeug wechseln?

    Vielen Dank im Voraus.
    LG JuM

    • Hei Jullia,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Frage. In der Tat kannst du ohne Probleme jederzeit und ohne Einschränkungen das Auto-Kennzeichen in deinem Ferjekort-Account ändern. Schau dazu gern in unseren Beitrag “BroBizz mit Ferjekort verbinden“, da du darüber auch erkennst, wo und wie du das Autokennzeichen ändern kannst. Viel Erfolg und liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Fährüberfahrt von Helsingör nach Helsingborg mit dem BroBizz.

    Vorsicht beim Überqueren mit der Autofähre von Helsingör (Dänemark) nach Helsingborg (Schweden). Der unfreundliche Kassierer am Gate in seinem Kassenhäuschen wollte das ich ihm den BroBizz gebe, damit er ihn in sein System für die Überfahrt einscannen konnte. Den nagelneuen BroBizz hatte ich grade 5 Stunden zuvor innen an meine Windschutzscheibe geklebt und bekam diesen auch mit den größten Mühen nicht gelöst, ansonsten hätte ich ihn abbrechen und beschädigen müssen, um ihn lösen zu können. Wo gibt es denn sowas, dass man zum Scannen den Transponder lösen und übergeben muss? Sowas sollte doch automatisch wie auf der Storebeltbrücke funktionieren.

    Ich übergab ihm daraufhin all meine Papiere die ich nach dem Bestellvorgang von BroBizz mit allen Nummern und Kundendaten erhalten hatte und er gab diese in sein System ein und meinte mein BroBizz sei nicht activ obwohl ich 1 Stunde zuvor damit über die Storebeltbrücke gefahren war und der BroBizz beim Durchfahren signalisierte das meine Brückenüberfahrt registriert sei. Ich denke der Kassierer gab die lange Nummernfolge aus meinen BroBizz Papieren verkehrt ein und erhielt somit einen Hinweis, dass der BroBizz nicht activ sei. Somit musste ich für meinen 5,99 m langen 3,5 t Fiat Ducato den vollen Fährpreis von 470 Kronen (63,16 €) per Kreditkarte zahlen was mich ziemlich verärgerte. Wozu hatte ich mir denn sonst den BroBizz für 27 € besorgt um damit Vergünstigungen auf meiner Reise zu erhalten. Ich mailte jetzt an die ForSea Reederei und bat um Rücküberweisung des Differenzbetrages. Was daraus wird weiß ich noch nicht. Wie die spätere Rückfahrt mit der Fähre wird steht auch noch in der Sternen und ob ich auf der Helsingborgseite wieder aufgefordert werde für den Kassiervorgang den BroBizz zu lösen. Wenn dem so ist, sollte man den Transponder anders konstruieren, um ihn auch bei Bedarf kurz lösen zu können.

    Eine total ärgerliche Sache.

    • Ein ähnliches Erlebnis mit Brobizz hatten wir in Rødby. Auch dort sollten wir zunächst den Transponder von der Windschutzscheibe entfernen und in das Kassenhäuschen reichen. Wir dachten schon an die “Versteckte Kamera”. Nach zähen Verhandlungen “durften” wir mit dem kabellosen (!) Lesegerät den Transponder einscannen! Die Fährüberfahrt nach Fehmarn konnte so dann doch noch anstandslos abgerechnet werden. 🙂

      Nun gibt es neuen Ärger mit Brobizz. Irgendwie konnten sie die Überfahrt über die Öresundbrücke nicht über die Kreditkarte abrechnen, die spätere Fährfahrt nach Puttgarden (s.o.) jedoch schon.
      Sie haben dann eine Rechnung auf ausschließlich dänisch geschickt. Wir gingen davon aus, dies sei eine Info, wie es immer wieder einmal vorkommt, so dass wir nicht reagierten.
      Dann kam auch per E-Mail eine Mahnung(wieder nur auf dänisch), die wir dann doch übersetzen ließen. Leider konnte man nicht direkt auf diese Mail antworten. Die Anfrage an zwei andere Adressen von Brobizz wurde nicht beantwortet. Stattdessen erhielten wir nun eine weitere Mahnung (wieder nur auf dänisch) mit Androhung eines Inkassoverfahrens.
      Es ist höchst ärgerlich, dass Brobizz mit ausländischen Kunden ausschließlich auf dänisch korrespondiert und nicht wie üblich auch auf englisch und dass Rückfragen komplett ignoriert werden.

      Das Vorgehen von Brobizz ist alles andere als kundenfreundlich. Also Vorsicht!
      Grüße, W. S.

  • Mal etwas zum EPass24, im Gegensatz zum alten System EPC plc können wir beim EPass24 nix einsehen von Details wie Lichtbilder der Passagen einzelner Mautstationen. Bei EPC gab es damals Lichtbild, Uhrzeit, Tag etc. aber bei EPass24 ist einfach nur eine Rechnung über Summe X hinterlegt, die einfach abgebucht wurde. Wie die sich zusammensetzt, ist nirgends ersichtlich, auch eine email vom System wäre nett das eine neue Abbuchung erfolgte, wäre nicht schlecht.

  • Hallo an alle 🙂
    Habe mich für die Variante Skyttelpass entschieden und auch bei autopassferje registriert. Soweit hat alles geklappt und ie Datenübernamhe von autopass zu ferjekort offenbar auch. Heute nun kam, nach etwa 1,5 Wochen, der Transponder von autopass. Allerdings ohne Montagehinweis. Was nun? Wohin kommt das kleine Teil? Offenbar muss der Transponder auf die Frontscheibe geklebt werden (Also kein Saugnapf o.ä.), was für die Verwendung in mehreren Fahrzeuge suboptimal ist…
    Ich hatte vor Jahren mal einen BroBizz, der war noch etwas größer wie der Transponder von Autopass, aber da gab es zumindest einen Hinweis, wie und wo das Teil an der Frontscheibe zu montieren sei. Nun bin ich momentan etwas ratlos, aber ich habe ja auch noch ein paar Wochen, bevor es losgeht.
    Vielleicht finden sich hier Antworten/Hilfe auf mein Problem?

    Gruß
    MaTThias

  • Hallo zusammen,

    als Erstes auch von meiner Seite ein grosses Dankeschön für die vielen Informationen und nützlichen Kommentare zu diesem Thema – das ist sehr hilfreich.

    Ich habe gestern versucht bei Brobizz zu bestellen – leider mit gemischtem Erfolg. Die Bestellung konnte ich ohne Probleme durchführen und ich habe auch eine Bestätigung per Email bekommen, dass das Gerät verschickt werden wird (mit Kunden- und Bestellnummer). Auf der Kreditkarte abgebucht wurde (bis jetzt) jedoch nichts und in mein Kundenkonto schaffe ich es weder mit der Email-Adresse noch über die Kundennummer.
    Ist ein bisschen unklar ob die Bestellung wirklich funktioniert hat und auf meine Anfrage beim Kundendienst wird wahrscheinlich so schnell keine Rückmeldung kommen (wir fahren Anfang September).

    Ich habe ähnliche Kommentare gelesen und bin mir unsicher ob das ganze nochmals versuchen soll (anderer Browser oder über die App), will aber am Ende nicht mit zwei Bestellungen dastehen…

    Gibt es dazu ähnliche Erfahrungen? Danke für Eure Rückmeldungen!

    Viele Grüsse
    Pascal

    • Ja genau die gleiche Geschichte , nach 40 Minuten in Warteschleife bekam ich die Aussage das es Probleme mit der Kreditkarte gab . Ich wäre nicht registriert und sollte alles noch mal probieren. Auf die Mail Anfrage bekam ich als Empfangsbestätigung die Info das man sich in 5-10 Tagen melden würde…. .
      Ich habe dann weiter recherchiert weil ich so tollen Support gar nicht brauche und bin auf Skyttelpass gestoßen die ,soweit ich es erkennen konnte , als einzige Kreditkartenzahlung anbieten und habe mich dort angemeldet. Auch da hatte ich eine Frage an den Kundenservice, diese wurde am nächsten Werktag beantwortet , eine andere innerhalb weniger Stunden. Dort hat alles funktioniert und der Chip war in etwa einer Woche hier. Info über Kreditkarten Belastung kam vorher per EMail (Nachdem der Chip schon geliefert war)
      Noch ein Hinweis. Wenn man die Absicht hat den Chip bei Bropass zu registrieren darf man sich dort erst anmelden wenn man die Chip Nummer hat. Späteres hinzufügen wenn man sich mit Kennzeichen registriert hat funktioniert nicht hab ich heute auf Anfrage erfahren. Aber muss ja auch nicht.

    • Hallo Manfred,
      vielen Danke für Deine Rückmeldung!

      Update von meiner Seite:
      Seit heute morgen komme ich in mein Kundenkonto und in der App wird im Profil (unter “My Bizz”) mit dem korrekten Nummernschild ein Bizz mit “Delivery in progress” angezeigt. Abbuchung auf der Kreditkarte ist bis jetzt noch keine erfolgt (evt. erst beim Versand?), aber so richtig klar ist die Sache noch immer nicht. Bei anderen Kommentarschreibern scheint das allerdings gleich gelaufen zu sein (Abbuchung der 200DKK erst später) – hoffentlich schlussendlich mit Erfolg!?

      Auf meine Anfrage beim Kundendienst vom 26.7. hat heute Nachmittag sogar schon jemand geantwortet – leider nur mit dem Hinweis ich solle doch heute nochmals versuchen mich in meine Kundenkonto einzuloggen…

      Ich gebe der Sache noch ein paar Tage und ansonsten schaue ich bei einem anderen Anbieter.

      Gruss Pascal

    • Hallo Pascal,

      ich habe ganz ähnliche Erfahrungen gemacht.
      Habe am 17.07. den BroBizz bestellt, aber keine Abbuchung gesehen. Die Bestätigungs-Mail habe ich aber direkt bekommen. Konnte mich aber auch erst nach einigen Tagen ins Kundenkonto einloggen. Login klappt bei mir nur mit der Kundennummer, nicht mit der E-Mail Adresse.

      Am 25.07. wurden bei mir die 200DKK abgebucht. Den BroBizz hatte ich schon am 22.07. in der Post. Bei mir hat alles geklappt. Daher würde ich Dir empfehlen mal 1-2 Wochen zu warten, aber es sollte durchgegangen sein, zumal Du ja auch ins Kundenkonto kommst und da auch schon Infos hinterlegt sind.

      Ich hoffe, das hilft Dir.

      Viele Grüße und einen schönen Urlaub

      Patrick

    • Hallo Patrick,

      vielen Dank für Deine Rückmeldung, das ist sehr hilfreich zu wissen!

      Beste Grüsse und ebenfalls einen tollen Trip in den Norden!

      Pascal

    • Hallo zusammen,

      noch ein abschliessendes Update zu dieser Sache: Rund 2 Wochen nach Bestellung ist der Brobizz angekommen (und die Abbuchung korrekt durchgeführt). Auch die Bestellung und Verknüpfung mit AutoPASS for ferie hat problemlos funktioniert (Norwegian-ID bzw. PAN–Nr. wurde bereits beim Erstellen des Accounts angezeigt).

      Man muss hier einfach ein bisschen Geduld aufbringen 🙂
      Nochmals besten Dank für alle Infos auf dieser Seite!

      Viele Grüsse
      Pascal