Trotz des schlechten Wetters müssen wir weiter…
Das Wetter lässt uns an diesem Morgen tatsächlich im Stich und wir haben 15,4 Kilometer vor uns! Schneeregen und eiskalter Wind laden nur bedingt zur Fortsetzung unserer Tour ein. Aber wir müssen weiter und heute Abend an der Gjendebu ankommen, zumal wir dort unsere Ankunft per Mail angekündigt und zwei Schlafplätze vorab reserviert haben. So ziehen wir alles an, was wir an Bekleidung dabei haben und brechen auf. Wir folgen dem Wegweiser vor der Hütte und laufen lange Zeit im Rauddalen in südöstlicher Richtung.
Teil 2: Leirvassbu zur Olavsbu
Teil 3: Olavsbu zur Gjendebu
Teil 4: Gjendebu zur Memurubu
Teil 5: Memurubu zur Glitterheim
Teil 6: Glitterheim zur Spitersstulen
Teil 7: Spiterstulen zurück zur Leirvassbu
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Durch das Rauddalen
Nach einiger Zeit zieht es auf, der Regen lässt nach, der Wind wird dafür aber zum Sturm und wir blicken zurück zur Olavsbu, die sich in der Ferne unter einem Regenbogen erahnen lässt…. So kommen wir zu einer Abzweigung, wo man nach rechts dem Weg folgend zur Fondsbu kommen würde. Wir halten uns aber weiterhin, dem Weg über viele Steine geradeaus folgend, immer auf der linken Seite der unzähligen Seen und Wasserstellen, die hier nur Nummern und keine Namen haben.
Bald ist der See Gjende zu sehen

Dann umqueren wir den See 1384 auf der rechten Seite, suchen uns einen windgeschützten Platz um unsere Brote essen zu können und sind kurze zeit später bereits im Veslådalen, wo wir das erste Mal in der Ferne den See Gjende (Bild unten links) sehen. Gigantisch !!! Das Schmelzwasser der Gletscher gibt ihm seine besondere grün-blau-türkise Farbe. Von hier aus geht es “nur noch” bergab in Richtung Seeufer, wo unser nächstes Quartier, die Gjendebu liegen muss. Wir durchqueren noch einige Sommerweiden, überqueren eine Brücke und kommen dann, bei herrlichem Sonnenschein an der Hütte an. Diese ist nur zu Fuß oder mit dem Boot über den Gjende zu erreichen – dafür um so ruhiger und paradiesisch an diesem Ende des See`s gelegen. Endlich da….
Die Gjendebu ist eine traumhafte Station unserer Tour
Wir bekommen eine “Doppelkammer” mit einem Doppelstockbett und sind froh, dass wir in dieser Nacht damit eine gewisse Privatsphäre haben. Die Frage, ob wir am “Mittagessen” (bedeutet in Norwegen eigentlich das Abendessen) teilnehmen wollen, bejahen wir sehr gern. Schnell noch eine Dusche am Duschautomaten (man benötigt Norwegische Kronen Münzen) genommen, ein leckeres 3-Gänge-Menü genossen und wieder (einmal) todmüde ins Bett gefallen…
Die Hütte Gjendebu ist mit 119 Betten nicht nur eine der größeren Hütten in Norwegen, sie hat auch eine sehr weit zurückreichende und in Norwegen sehr populäre Historie. So kann man noch heute die erste hier am Westufer des See`s geschaffene Behausung besichtigen, in der unter anderem das Mädchen Gjendine aufgewachsen ist.
Die Geschichte der Hütte
Kaia “Gjendine” Slaalien ist wohl die beeindruckendste Person, die bisher in Gjendebu gelebt hat. Im Frühsommer 1871 – also im Gründungsjahr – wurde sie in Gjendebu geboren. Sie war die Tochter des ersten Wirts-Ehepaares von Gjendebu, Anne und Erik Slaalien.
Edvard Grieg, der Gjendebu besuchte, lernte ihren Gesang und ihre Lieder kennen. Gjendine inspirierte ihn. In Griegs Opus 66 finden sich zahlreiche Motive aus Gjendines Liedern. Das letzte Stück dieses Opus trägt deshalb auch den Namen „Gjendines vuggesang“. Gjendine starb kurz vor ihrem 101. Geburtstag am 13. Mai 1972.

Morgen geht es zur Memurubu, eine privat bewirtschaftete Hütte. Wir sind gespannt, welche Überraschungen die dritte Etappe für uns bereit hält…..
Landkarte zur Wanderung:
Literaturtipps für deine Wanderung im Jotunheimen
Equipment für die perfekte Wanderung
- Die passende Wanderausrüstung gibt es bei: GLOBETROTTER | BERGZEIT
Teil 2: Etappe von der Leirvassbu zur Olavsbu
Teil 3: Etappe von der Olavsbu zur Gjendebu
Teil 4: Etappe von der Gjendebu zur Memurubu
Teil 5: Etappe von der Memurubu zur Glitterheim
Teil 6: Etappe von Glitterheim zur Spitersstulen
Teil 7: Etappe von Spieterstulen zurück zur Leirvassbu
Hallo ihr zwei,
Lese gerade sehr interessiert eure Hüttentour. Leider klappt der Link auf den nächsten Tag irgendwie nicht. Wollen nächstes Jahr auch den Jotunheimen NP erkunden. ?Grüße, Ulli
Hallo Ulli,
TUSEN TAKK 😉 Vielen Dank für das nette Feedback, eurer Interesse an unserem Blog und den Hinweis auf den defekten Link… Diesen haben wir soeben korrigiert und insofern könnt ihr virtuell weiterwandern 🙂
Weiterhin viel Spaß dabei und liebe Grüße,
Conny und Sirko