Regelmäßig erreichen uns viele wiederkehrende Fragen zu den durchaus komplexen Themen AutoPass, BroBizz, Ferjekort, EPC oder auch generell zur Reiseplanung Norwegen. Da unsere Antworten darauf in gleicher Weise für viele andere Leser relevant sind, haben wir diese nachfolgend in den FAQ Reiseplanung Norwegen zusammengefasst.
Wähle mit einem Klick auf das Bild ein Thema:

FAQ: Maut / AutoPass / BroBizz / EPASS24
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns regelmäßig zu dem komplexen Thema Maut in Norwegen und den damit zusammenhängenden Systemen von AutoPass, BroBizz und EPASS24 erreichen.
Ich habe mein Fahrzeug bereits bei EPASS24 registriert und zusätzlich noch einen Transponder (BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz). Werden meine Fahrten dadurch doppelt erfasst und abgerechnet?
Nein. Eine doppelte Abrechnung bei einer Registrierung des Fahrzeugs bei EPASS24 und der Nutzung eines Transponders (BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz) ist nahezu ausgeschlossen, da die Erfassung über einen Transponder IMMER Vorrang hat. Befindet sich jedoch KEIN Transponder im Fahrzeug, wird an der Mautstation das Kennzeichen fotografiert.
Anschließend erfolgt ein Abgleich des Kennzeichens und die Mautgebühren werden, falls eine Registrierung bei EPASS24 dazu gefunden wird, über dieses Benutzerkonto und die dort hinterlegte Kreditkarte abgerechnet. Existiert kein Benutzerkonto – also keine Registrierung – bei EPASS24, wird der Fahrzeughalter ermittelt und ihm eine Rechnung über die fälligen Gebühren auf dem Postweg zugesendet.
Wie vermeide ich, dass mein Arbeitgeber nach einer Norwegen-Reise mit meinem Firmenwagen eine Rechnung der Mautgebühren erhält?
Das lässt sich verhindern, indem du vor deiner Reise nach Norwegen als Fahrzeugnutzer einen Account bei EPASS24 anlegst und deinen Firmenwagen dort registrierst. Damit werden sowohl die Überfahrten mit den Fähren in Norwegen als auch die Mautgebühren von deiner im EPASS24 Benutzerkonto hinterlegten Kreditkarte abgebucht. Somit erfährt dein Arbeitgeber nichts von deiner Reise nach Norwegen.
Was ist der Unterschied zwischen EPC PLC und EPASS24?
Beide Begriffe tauchen im Zusammenhang mit der Maut in Norwegen immer wieder auf, was regelmäßig für Verwirrung sorgt. Bis Sommer 2021 wurde die Maut für den norwegischen Staat bei ausländischen Fahrzeughaltern, die keinen Transponder (BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz) nutzen, über das britische Unternehmen EPC PLC eingetrieben. Es gab die Möglichkeit, sich dort ein Benutzerkonto einzurichten, sein Fahrzeug somit zu registrieren und die Maut dann über eine hinterlegte Kreditkarte abbuchen zu lassen. Alle anderen Reisenden erhielten etwa 2 – 3 Monate nach ihrer Reise per Post ein Rechnung über die Mautgebühren von EPC PLC, um diese dann per Überweisung zu bezahlen.
Aus verschiedenen Gründen hat man die Zusammenarbeit mit EPC PLC 2021 eingestellt und diese Aufgaben fortan an das schwedische Unternehmen EPASS24 übertragen. Dieses arbeitet im Prinzip genauso wie zuvor EPC PLC und insofern kann man sich auch hier vor einer Reise registrieren, wenn man keinen der genannten Transponder im Fahrzeug nutzen möchte oder muss und seine Mautgebühren per Kreditkarte bezahlen möchte.
Was ist der Unterschied zwischen BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz?
Die drei genannten und technisch identischen Transponder sind die gebräuchlichsten Geräte für die Erfassung und Abrechnung von Autofahrten in Nordeuropa. Die Transponder werden gemeinhin auch als Brikke, Chip, Bizz oder OBU bezeichnet und sind seit 2022 alle EETS (European Electronic Toll Service) zertifiziert. Somit können sowohl die beiden dänischen Transponder ØresundBizz und BroBizz ohne Einschränkungen in Norwegen genutzt werden und der norwegische AutoPass Transponder lässt sich im Gegenzug ohne Probleme in Dänemark nutzen.
Allerdings haben die Norweger zum 31.03.2022 ihre Mitarbeit im EasyGo Konsortium eingestellt. Die daraus resultierenden Auswirkungen bleiben abzuwarten, beschränken sich aber wahrscheinlich nur auf die Nutzung der Transponder außerhalb von Nordeuropa – zum Beispiel in Österreich.
Damit ist es prinzipiell fast egal, für welchen der Transponder ihr euch entscheidet, da sich Leistung und Preis ähneln und immer weiter anpassen. Allerdings empfehlen wir derzeit in der Regel den BroBizz, da es eine deutschsprachige Webseite gibt, eine tolle APP dazu existiert und man hier seine aufgelaufenen Kosten über eine hinterlegte Kreditkarte begleichen kann.
Was soll ich tun, wenn ich das Kennzeichen meines Mietfahrzeuges noch nicht kenne?
Grundsätzlich kannst du bei allen Systemen – ob Transponder oder nur die Registrierung bei EPASS24 – ganz einfach dein Fahrzeug-Kennzeichen und auch weitere Angaben zum Fahrzeug jederzeit ändern. Daher ist eine Registrierung, also die Einrichtung deines Benutzerkontos und auch die Bestellung eines Transponders, zunächst mit dem privaten Fahrzeug-Kennzeichen möglich. Welches du dann kurz vor Fahrtantritt auf das Kennzeichen des Mietfahrzeuges abänderst. Nach der Rückkehr trägst du hingegen sofort wieder dein privates Fahrzeugkennzeichen ein, um nicht zufällig für Nachmieter deren Mautgebühren bezahlen zu müssen.
Bei dem BroBizz lässt sich zudem die Zeit der aktiven Nutzung bzw. eben deine Reisedauer eintragen und den Bizz für die übrige Zeit blocken („BLOCK“). Wenn du dich für eine Registrierung bei EPASS24 entscheidest – nur möglich für gemietete Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen, da darüber hinaus die Transponder-Pflicht (Chip-Pflicht) gilt – kannst du ebenfalls den Zeitraum der Nutzung des Mietwagens vorab einschränken.
Benötige ich für die Maut eine Registrierung bei EPASS24 oder einen Transponder (BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz), wenn ich mit dem Auto oder Wohnmobil nach Norwegen fahre?
Grundsätzlich kannst du mit deinem eigenen PRIVATEN Fahrzeug ohne jegliche Vorbereitungen oder Registrierungen nach und durch Norwegen fahren. Einige Wochen nach der Reise bekommst du von EPASS24 eine Rechnung über deine Gebühren für die Maut und die Nutzung der einheimischen (!!) Fähren in Norwegen zugeschickt. Diese bezahlst du per Überweisung. Fertig! Allerdings zahlst du auf diese Weise deutlich höhere Preise, als wenn du während deiner Fahr einen Transponder / Chip nutzt und diesen gegebenenfalls noch mit weiteren Rabattverträgen, wie dem BroPas oder der Ferjekort verbindest. Alle Erklärungen dazu und weitere Informationen findest du in diesem ausführlichen Beitrag zur Maut in Norwegen.
Nutzt du für deine Fahrt nach Norwegen ein GEWERBLICHES Fahrzeug – angemeldet auf eine Firma oder eine Organisation – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, MUSST du aufgrund der sogenannten Chip-Pflicht einen Transponder /Chip (BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz) im Fahrzeug haben. Eine Anmeldung bei EPASS24 reicht in diesem Fall nicht.
Wo bekomme ich einen AutoPass Transponder in Norwegen?
Solltest du bereits unterwegs sein oder kurzfristig nach Norwegen aufbrechen, kannst du derzeit nur an einer dieser Zollstationen bei der Einreise nach Norwegen einen AutoPass Transponder / Chip bekommen. Allerdings sollte man diese Variante nur in Ausnahmefällen nutzen und den Aufwand im Verhältnis zum Nutzen genau abwägen. Aus den Erfahrungsberichten vieler Leser wissen wir, dass es eine durchaus nervige Herausforderung sein kann, diesen Transponder dann quasi nachträglich einem vorhandenen Konto bei einer der norwegischen Mautgesellschaften hinzuzufügen oder sich dann erst dort zu registrieren und das dafür notwendige Benutzerkonto einzurichten.
Leider gibt es darüber hinaus KEINE andere Möglichkeit, ohne frühzeitige Bestellung in den Besitz eines Transponders zu gelangen.

FAQ: Ferjekort / FerryPay / Fähren in Norwegen
In diesem Bereich haben wir viele Fragen rund um die Themen Ferjekort, Bezahlung der Fähren in Norwegen sowie Fährpassagen im Allgemeinen zusammengetragen.
Muss ich mich für die Bezahlung der Fähren bei AutoPass for ferje registrieren?
Nein – im Prinzip nicht. Wie auch bei der Maut, kannst du ebenfalls alle Fähren in Norwegen ohne weitere Vorbereitungen, wie z.B. eine Registrierung bei AutoPassforferje oder FerryPay nutzen. Du erhältst als Fahrzeughalter dann einige Wochen nach der Nutzung der Fähren eine Rechnung von EPASS24, die du per Überweisung bezahlen kannst. Allerdings zahlst du auf diese Weise immer den vollen Preis ohne Rabatte, die für private Nutzer mit einem aktiven Benutzerkonto bei AutoPassforferje und einem dort vorhandenen Guthaben immerhin 50 Prozent (!!) betragen.
Darüber hinaus gibt es derzeit noch neun kleine, für Touristen eher unbedeutende Fährverbindungen, die man direkt auf der Fähre mit Kreditkarte oder der Ferjekort-Plastikkarte bezahlen kann. Welche Verbindungen das betrifft, seht ihr auf dieser Webseite ganz unten.
Zudem werden seit dem 01.07.2022 viele Fährverbindungen grundsätzlich kostenfrei angeboten, um entlegene Inseln und Region zu stärken. Welche Verbindungen das genau betrifft, siehst du auf dieser Webseite.
Benötige ich einen speziellen Transponder für die Verknüpfung mit AutoPASS for ferje?
Nein. Rund 40 % der Fährpassagen in Norwegen werden derzeit (Stand 2022) mit einem der nordeuropäischen Transponder (AutoPass Brikke, BroBizz oder ØresundBIZZ) analog zur Maut erfasst und darüber abgerechnet. Welchen der Transponder du bereits nutzt oder dir bestellst, ist für die Verbindung mit deinem Ferjekort Konto daher unerheblich. Wie du deinen Transponder mit deinem AutoPassforferje Ferjekort-Konto verknüpfst oder du kontrollieren kannst, ob bereits eine Verbindung zwischen beiden Systemen besteht, haben wir in diesem Beitrag „BroBizz mit Ferjekort verbinden“ erläutert.
Ich habe für die Bezahlung der Maut im Account meines Transponders eine Kreditkarte hinterlegt. Warum muss ich bei AutoPass for ferje noch ein Guthaben einzahlen?
Hierzu muss man genau unterscheiden: Zunächst sind die Transponder (AutoPass Brikke, BroBizz und ØresundBIZZ) für die Erfassung und Bezahlung deiner Fahrten auf mautpflichtigen Strecken gedacht und wurden auch dafür entwickelt. Deine dort eventuell hinterlegte Kreditkarte wird also grundsätzlich mit den Gebühren für die Maut belastet. Ebenso würden die Gebühren / Mautkosten für die Überquerung der Størebeltbrücke und der Øresundbrücke darüber abgerechnet.
Seit 2020 werden darüber hinaus immer mehr Fähren in Norwegen (Stand 2022 rund 40 Prozent) über diese Transponder abgerechnet, WENN MAN KEINE zusätzliche Rabattvereinbarung mit AutoPassforferje, die sogenannte Ferjekort hat. Hier ist der Deal: Guthaben (Prepaid) gegen höhere Rabatte – ein weit verbreitetes System in Skandinavien. Zahlst du also vorab ein entsprechendes Guthaben auf dein dazu eingerichtetes Ferjekort-Benutzerkonto ein, werden deine Fährüberfahrten nur von diesem Guthaben abgebucht und du zahlst dafür quasi nur noch den halben Preis. Deine für den Transponder hinterlegte Kreditkarte wird nicht belastet – daher müssen auch beide Systeme, Transponder und Ferjekort-Benutzerkonto technisch miteinander verbunden sein.
Wie prüfe ich die Verbindung von meinem Transponder ((BroBizz, AutoPass oder ØresundBizz) mit meinem Benutzerkonto bei AutoPass for ferje?
In der gleichen Weise, wie man beide Systeme – also AutoPass for ferje Ferjekort und Transponder – verbinden kann, lässt sich überprüfen, ob (bereits) eine Verbindung besteht und dein Transponder mit deinem Ferjekort-Benutzerkonto verbunden ist. Die Details zur Vorgehensweise findest du in unserem Beitrag „BroBizz Transponder mit Ferjekort verbinden“.
Was geschieht nach der Reise mit dem restlichen Guthaben auf meinem AutoPass for ferje Benutzerkonto?
Du sendest einfach nach deiner Reise eine Nachricht mit Angabe deiner Kundennummer an den AutoPass for ferje Kundenservice (LINK ZUM KONTAKTFORMULAR).
Ich werde ein Wohnmobil mieten und kann daher noch kein Kennzeichen bei AutoPass for ferje angeben. Was soll ich tun?
Das ist kein Problem. Du legst den Account zunächst mit dem Kennzeichen deines privaten Fahrzeugs an. Sobald du das Mietfahrzeug übernimmst, aber frühestens und zugleich spätestens einen Tag vor Fahrtantritt änderst du die Angaben nun auf das richtige Kennzeichen des Mietfahrzeugs. Sofort nach der Rückkehr von deiner Reise änderst du diese Angaben wieder zurück auf dein privates Fahrzeug, um nicht versehentlich die Kosten für einen Nachmieter zu bezahlen, der eventuell auch nach Norwegen reist.
Wo man das Kennzeichen und weitere Details zum Fahrzeug ändert, findet ihr als zusätzliche Information in unserem Beitrag „BroBizz mit Ferjekort verbinden“
Ich fahre bereits in einer Woche nach Norwegen. Wie kann ich die Rabatte auf den norwegischen Fähren bekommen?
Für den allergrößten Teil der norwegischen Fähren ist das noch möglich, da du die eigentliche Ferjekort-Plastikkarte nur noch zur Bezahlung auf neun unwichtigen Fährverbindungen in Norwegen benötigst. Alle anderen Fähren, also rund 90 Prozent, sind mittlerweile für die Erfassung und Abrechnung der Überfahrten automatisiert. Diese werden über einen der Transponder (AutoPass Brikke, BroBizz oder ØresundBIZZ) oder die Erfassung deines Fahrzeug-Kennzeichens abgerechnet. Für viele dieser Fähren reicht daher ein aktives AutoPass for ferje Ferjekort-Benutzerkonto mit einem entsprechenden Guthaben.
Also schnell die Ferjekort bestellen und damit das Benutzerkonto anlegen. Den Brief mit der Plastikkarte wirst du dann nach deiner Rückkehr zuhause vorfinden – aber das ist, wie beschrieben, kein Problem und du sparst zumindest auf den meisten Fähren dennoch 50 % der Kosten.
Welche Fähren in Norwegen sind kostenlos?
Auf dieser Webseite von AutoPassforferje bekommst du einen Überblick, welche Fähren auf Beschluss der norwegischen Regierung seit dem 01.07.2022 von allen Fahrgästen kostenlos genutzt werden können. Teilstrecken in der rechten Spalte hinter dem Begriff “UNNTATT” sind davon ausgenommen und weiterhin kostenpflichtig.
Benötige ich eigentlich immer noch die Plastikkarte der Ferjekort?
Im Prinzip benötigst du die Plastikversion der Ferjekort seit der Corona-Pandemie nicht mehr. Man hat seit 2020 die Bezahlung auf fast (!) allen Fähren in Norwegen auf kontaktlose Erfassung deiner Überfahrten entweder mit einem Transponder (AutoPass Brikke, BroBizz oder ØresundBIZZ) oder die Erfassung des Fahrzeug-Kennzeichens umgestellt. Nach Erfassung deines Kennzeichens oder Transporters prüft das System, ob dazu ein aktives Ferjekort-Konto mit einem entsprechenden Guthaben existiert. Ist das der Fall, wird der Preis für die Fährüberfahrt abzüglich 50 % von diesem Guthaben abgebucht. Existiert hingegen kein aktives AutoPassforferje Ferjekort-Konto, erhält der Fahrzeughalter später von EPASS24 eine Rechnung über den vollen Fährpreis ohne Rabatt.
Lediglich neun relativ unbedeutende Fährverbindungen werden derzeit (Stand 2022) noch über die AutoPassforferje Ferjekort Plastikkarte bezahlt. Eine Übersicht, welche Verbindungen automatisiert erfasst, abgerechnet beziehungsweise auch bezahlt werden und welche Fähren noch die Ferjekort-Plastikkarte für die Bezahlung nutzen erkennst du in dieser verlinkten Übersicht – wobei die ganz unten dargestellten neun Verbindungen die manuelle Bezahlung mit der Ferjekort erfordern.

FAQ: Anreise nach Norwegen
Hier findet ihr in Kürze die zumeist gestellten Fragen zu allen Themen rund um die Anreise nach Norwegen.

FAQ: Camping in Norwegen
Hier findet ihr in Kürze die zumeist gestellten Fragen zu Stellplätzen, Campingplätzen und vielen anderen Camping-Themen.

FAQ: Outdoor in Norwegen
Hier findet ihr in Kürze die zumeist gestellten Fragen zu Wanderungen, Routenplanungen, den DNT und ähnlichen Dingen.

FAQ: Autofahren in Norwegen
Hier findet ihr in Kürze die zumeist gestellten Fragen rund um das Reisen in Norwegen und zu speziellen Verkehrsvorschriften.
Unsere entsprechende Übersicht soll und wird mit euren Fragen weiterhin wachsen. Sollte euer spezielles Anliegen oder Problem damit noch nicht geklärt sein, dann freuen wir uns über eure Frage im unten folgenden Kommentarfeld. Wir versuchen diese entweder baldmöglichst direkt zu beantworten oder eben als weitere FAQ hinzuzufügen.
Hast du darüber hinaus spezielle Fragen oder suchst du eine individuelle Beratung, solltest du hingegen eines unserer Reiseberatungsangebote auswählen.
Weitere hilfreiche Informationen und ausführliche Beschreibungen für deine Reiseplanung Norwegen findest du überdies in unserer Kategorie Ratgeber Norwegen unter anderem in folgenden Beiträgen:
Disclaimer: Die Informationen dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Ich übernehme daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Ich behalte mir ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
NORDLANDBLOG NEWSLETTER
Gleich anmelden und regelmäßig kostenlos Neuigkeiten aus dem Norden sowie alle neu erschienenen Beiträge erhalten oder an Gewinnspielen teilnehmen, sodass du nichts (mehr) verpasst – bis du dich mit einem einfachen Mausklick wieder abmeldest.
Hallo,kannst du mir die Vorteile bei einem Schwerbehindertenausweis 80% Begleitperson frei,sagen.?
Danke im Vorraus,fahren mit der Fähre am 16.08 nach Oslo und wollen uns 6 Wochen
Zeit nehmen
Liebe Anne,
herzlichen Dank für deine nette Nachfrage. Leider müssen wir in diesem Fall passen, da wir bislang selbst keinerlei Erfahrungen dahingehend haben. Aber wir wären (genau deshalb) sehr dankbar, wenn du eventuell nach eurer Reise deine Erfahrungen und entsprechende Empfehlungen in dieser Thematik hier auf unserer Webseite mit anderen Lesern teilen könntest….?
Wir wünschen dir / euch in jedem Fall eine traumhafte Reise nach und durch Norwegen – verbunden mit lieben Grüßen, Conny und Sirko
Wie bekomme ich die Bankverbindung für ferje? In der Email steht nichts.
Hallo Ihr Beiden,
Wir wollen Ende Juni auf die Lofoten mit dem Camper.
Ist die Fähre von Skutvik nach Svolvaer wirklich kostenlos
Gruß Uwe u. Uschi
Hallo ihr zwei, super zusammen geschrieben!
Mal eine Frage habt ihr den Chip bei eurem Sprinter oben an der Scheibe angebracht?
Hei Manfred,
ja, der Chip ist bei uns oben an der Frontscheibe in Fahrtrichtung rechts vom dort befindlichen Plastikkasten angebracht und funktioniert offensichtlich perfekt.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko