Anzeige

Norwegen Ratgeber

Anreise nach Norwegen 2025: Spartipps, Routen und Empfehlungen

Anreise nach Norwegen - Color Line Fähre (Titelbild - Nordlandblog)

Auch im Reisejahr 2025 setzt sich der anhaltende Trend steigender Preise fort – sei es bei Mietwagen, Kraftstoff, Dienstleistungen, Campingplätzen, Mautgebühren oder Fährüberfahrten. Zugleich werden populäre Sehnsuchtsziele im Norden Norwegens, wie die Lofoten, das Nordkapp oder Tromsø immer öfter ein Meilenstein auf den Routen vieler Reisender.

Angesichts dieser Entwicklungen wird eine sorgfältige Reiseplanung stetig wichtiger, um das Urlaubsbudget zu schonen und die Zeit effizient zu nutzen. Daher stellen wir nachfolgend verschiedene Optionen der Anreise nach Norwegen gegenüber und geben aus unserer Erfahrung von knapp 40 Norwegen-Touren wertvolle Tipps für eure Touren.

Alle Wege führen nach … Norwegen

Stehst du vor deiner ersten Reise in das nordeuropäische Königreich Norwegen und fragst dich, wie du am besten dorthin gelangst? Angesichts nahezu unerschöpflicher Möglichkeiten ist es oft nicht leicht, die ideale Variante für die Anreise nach Norwegen auszuwählen und dabei auch noch Kosten zu sparen.

Zudem wäre es doch perfekt, wenn die Hin- und Rückfahrt bereits erste unvergessliche Eindrücke bieten und der Weg so zum Ziel wird … Aus unserer umfassenden Erfahrung mit nahezu allen Routen und gänzlich verschiedenen Verkehrsmitteln, wissen wir, dass die richtige Entscheidung hauptsächlich von der Auseinandersetzung mit folgenden Fragen abhängt:

Welche Regionen Norwegens möchte man bereisen?
Wie lange wird / will man in Norwegen unterwegs sein?
Zu welcher Jahreszeit soll die Reise stattfinden?
Welches Budget hat man für seine Traumreise zur Verfügung?
An welchem Ausgangspunkt in Europa (Süddeutschland, Schweiz, Österreich, Ostdeutschland etc.) beginnt die Anreise nach Norwegen?
Welche Aktivitäten (beispielsweise Hüttenurlaub, Roadtrip, Rundreise, Angeltour, Mehrtageswanderung etc.) sind in Norwegen geplant?
Wie viele Personen reisen zusammen nach Norwegen?
Werden Haustiere mitgenommen?

Abhängig von der Beantwortung dieser Fragen und weiterer persönlicher Überlegungen bieten sich für eine effektive An- bzw. Abreise grundsätzlich vier unterschiedliche Optionen. In den folgenden Abschnitten werden wir diese Varianten eingehend beleuchten, um dich bei der Planung deiner Anreise nach Norwegen zu unterstützen.

Anreise nach Norwegen - Fähre im Hafen von Dänemark (Nordlandblog)

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Variante 1: PASSAGE AUF EINER DER FÄHRLINIEN

Die Überfahrt an Bord einer Autofähre nach Norwegen wird von immer mehr Reisenden als entspannte Anreise geschätzt und entsprechend häufig genutzt. Daher ist die Nachfrage – besonders für die Hauptsaison – deutlich gestiegen und deshalb empfiehlt es sich, rechtzeitig die gewünschte Passage zu buchen.

Es ist also ratsam, sich möglichst frühzeitig Gedanken über die mögliche Route zu machen, um den perfekten Zielhafen in Nordeuropa – und somit den optimalen Ausgangspunkt für die eigene Reiseroute – zu finden. Mithilfe von Tools wie Google Maps lassen sich die verschiedenen Routen hervorragend vergleichen.

Unsere nachfolgende Übersicht zeigt auf anschauliche Weise die Vielzahl möglicher Verbindungen:

Anreise nach Norwegen Landkarte mit Übersicht über alle Fährverbindungen 2024
NORDLANDBLOG in Kooperation © Nordis Verlag

Direkte Fährverbindungen nach Norwegen

Generell unterscheiden wir bei den Fährlinien zwischen den Schnellfähren, die auf meist kurzen Strecken im Pendelverkehr relativ häufig übersetzen und den sogenannten Seereisen, die auf entsprechend längeren Routen einen entsprechenden Komfort und oft zugleich eine Zwischenübernachtung bieten oder erfordern. 

Seereisen:

Diese längeren Überfahrten mit einer Übernachtung an Bord bieten sich insbesondere an, wenn man bereits zum Fährhafen an der Ost- oder Nordsee eine entsprechend lange Anreise hat oder auf seiner geplanten Route in Skandinavien viele Kilometer zurücklegen wird.

Aussenkabine Finnlines Fähre Anreise nach Norwegen

Mit der Entscheidung für eine dieser längeren Fährpassagen entfällt in der Regel die Notwendigkeit einer weiteren Zwischenübernachtung und es werden zahlreiche Fahrkilometer eingespart. Auf diese Weise hat man bereits auf der Fähre die Möglichkeit, den Alltagsstress abzuschütteln und die weitere Fahrt gleich nach der Ankunft im Zielhafen ausgeruht fortzusetzen.

Seereisen – Fährverbindungen mit Übernachtung an Bord:

  • COLOR LINE: Kiel (DE) – Oslo (NO) | Fahrzeit 20 h
  • FJORD LINE: Hirtshals (DK) – Stavanger (NO) – Bergen (NO) | Fahrzeit 16,5 h
  • DFDS: Kopenhagen (DK) – Frederikshavn (DK) – Oslo (NO) | Fahrzeit 17 h

Wenn ihr euch für mehr Details, weitere Informationen zum Ablauf sowie unsere Erfahrungen während einer dieser Fährpassagen interessiert, dann empfehlen wir euch unseren ausführlichen Erlebnisbericht zur Überfahrt von Kiel nach Oslo mit Color Line.

Color Line Anreise nach Norwegen Fährschiff

Schnellfähren:

Die meisten dieser kurzen Passagen ermöglichen Überfahrten in wenigen Stunden und legen in der Regel geringe Distanzen zwischen den Fährhäfen entlang der Ost- und Nordsee zurück. Dadurch verbringt man nur wenig Zeit an Bord der Fähre und die Überfahrt ist zumeist etwas günstiger, da man keine Kabine benötigt und die Fahrstrecken entsprechend kürzer sind. 

Eine dieser Routen wird von einem imposanten Katamaran der Reederei Fjord Line bedient, der zwar schneller als herkömmliche Schiffe, jedoch dafür anfällig für schweren Seegang ist. Dies führt dazu, dass bei Sturmwarnungen diese Überfahrten regelmäßig abgesagt werden müssen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

Schnellfähren – kurze Fährverbindungen:

  • COLOR LINE: Hirtshals (DK) – Kristiansand (NO) | Fahrzeit 3,5 h
  • COLOR LINE: Hirtshals (DK) – Larvik (NO) | Fahrzeit 3,5 h
  • COLOR LINE: Strömstad (S) – Sandefjord (NO) | Fahrzeit 2,5 h
  • FJORD LINE: Hirtshals (DK) – Kristiansand (NO) | Fahrzeit 2 h
Wohnmobil an Bord einer Finnlines Fähre Anreise nach Norwegen

Sieben Spartipps für eure Fährbuchungen

Mit unseren folgenden Spartipps für eure Anreise nach Norwegen lassen sich ganz leicht und nachweislich bis zu dreistellige EURO-Beträge sparen:

Die Fährüberfahrt sollte man in der Regel langfristig – etwa sechs Monate vor der Überfahrt – buchen. Aus Erfahrung steigen die Preise bis zur Abfahrt und es gibt nur extrem selten ein Lastminute-Angebot. Zudem sind mittlerweile in der Hauptsaison viele attraktive Verbindungen schnell ausgebucht.
Es ist in der Regel deutlich (!!) günstiger, direkt auf den Webseiten in den Heimatländern der Reedereien zu buchen. Dafür überschreibt man in den deutschen Internetadressen den Country-Code “.de” entweder bei Color Line durch ein “.no” (Norwegen) oder bei Stena Line durch ein “.se” (Schweden). Bei Fjord Line ist links unten auf der Webseite die Sprache auf “NORWEGISCH” umzustellen. Wenn man zeitgleich die deutsche Webseite auf einem Monitor und die ausländische Seite parallel dazu auf einem anderen Display anzeigt, kommt man problemlos auf der fremdsprachigen Webseite zurecht. Alternativ kann man einen Browser (Google Chrome oder Firefox) verwenden, der fremdsprachige Webseiten ins Deutsche übersetzt. Durch die Buchung auf den jeweils ausländischen Webseiten der Reedereien entstehen keine Nachteile oder Probleme mit den Tickets. Es gilt lediglich für diese Buchungen das Reiserecht des jeweils anderen Landes.
Wenn man die Fährüberfahrt langfristig plant, sollte man sich bei den relevanten Fährlinien für den Newsletter anmelden. So bietet beispielsweise Stena Line seinen Newsletter-Abonnenten regelmäßig exklusive Aktionen mit attraktiven Rabatten.
Reist du öfter nach Norwegen, lohnt sich eine Club-Mitgliedschaft bei einer oder mehreren Reedereien. Ähnlich wie bei Fluggesellschaften kannst du so sparen oder Guthaben für Bordausgaben sammeln.
Ein wichtiger Spartipp: Meide die Hauptreisezeiten und typischen Reisetage, wie Freitag und Samstag. Eine Überfahrt an einem Mittwoch in der Vorsaison ist fast immer deutlich preiswerter als am Samstag in der Hauptsaison.
Zum Black Friday (letzter Freitag im November) bieten mittlerweile viele Fährreedereien attraktive Rabatte für das Überfahrten im Folgejahr an. Unsere Leser informieren wir alljährlich am Vorabend in unserem kostenlosen Newsletter über alle Aktionen der nordeuropäischen Reedereien.
Kleiner “Geheimtipp”: Wir haben festgestellt, dass die Preise “zufällig” steigen, wenn man häufig mit dem gleichen Gerät auf der Website einer Reederei nach einer speziellen Verbindung schaut. Ein Wechsel des verwendeten Geräts oder das Löschen der Cookies im Browserverlauf kann daher mitunter wieder zu einem günstigeren Preis führen …

Fährüberfahrten mit Haustieren

Wenn ihr mit Hunden nach Norwegen reist, sind bei den Fährgesellschaften unterschiedliche Vorgaben zu beachten. Mithilfe unsere folgenden Links könnt ihr euch dazu ausführlich informieren:

In unserem ausführlichen Beitrag “Mit Hund nach Skandinavien” gibt unsere Gastautorin Conny unter anderem wertvolle Tipps zum Thema Anreise und berichtet von ihren langjährigen eigenen Erfahrungen zahlreicher Skandinavien-Reisen mit Hund im Wohnmobil.

LESETIPP:

Cover-50-Tipps-Abseits-der-ausgetretenen-Pfade

NORWEGENS NORDEN: KYSTRIKSVEIEN UND HELGELAND

Entdeckt die Region zwischen Trondheim und den Lofoten mit unserem neuen Buch “Norwegens Norden: Kystriksveien und Helgeland” aus der renommierten Reihe “50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade” des 360° Medien Verlages. Auf über 280 Seiten stellen wir euch 50 weniger bekannte Tipps vor, die wir selbst auf mehreren Reisen erkundet haben. Holt euch den idealen Reisebegleiter für eure nächste Tour durch den Norden Norwegens:

Anreise nach Norwegen mit der Fähre über Schweden

Fähre Finnsirius der Reederei Finnlines auf der Ostsee

Eine weitere und oft auch günstigere Alternative zur direkten Fährüberfahrt von Dänemark oder Deutschland nach Norwegen bietet eine Anreise über Schweden. Insbesondere für die Anreise auf die Lofoten oder die Anreise zum Nordkap, also den Sehnsuchtszielen im Norden Norwegens, bietet sich eine zumeist schnelle als auch kostengünstigere Hin- oder Rückfahrt durch Schweden an. Auf der jeweils anderen Strecke kann man sich dann in Ruhe und genussvoll durch Norwegen treiben lassen.

Die Weiterreise für alle nachfolgend genannten Fährpassagen erfolgt dann in / durch Schweden auf gut ausgebauten Straßen und dauert im Schnitt – je nach Fährhafen – etwa zwischen sechs und acht Stunden bis nach Südnorwegen.

Insbesondere die Finnlines Verbindung von Travemünde nach Malmö (Schweden)* bietet mit drei Abfahrtszeiten pro Tag und vergleichsweise günstigen Preisen für Wohnmobile eine interessante Alternative zur direkten Anreise nach Norwegen.

Fähren nach Schweden mit (möglicher) Übernachtung an Bord:

  • FINNLINES*: Lübeck / Travemünde (D) – Malmö (S) | Fahrzeit: 9 h
  • STENA LINE*: Kiel (D) – Göteborg (S) | Fahrzeit: 14 h
  • TT-LINE: Lübeck / Travemünde (D) – Trelleborg (S) | Fahrzeit 8 h
  • TT-LINE: Rostock / Warnemünde (D) – Trelleborg (S) | Fahrzeit 6 h

Für eine Anreise aus Ostdeutschland oder in Verbindung mit einem Abstecher nach Dänemark bieten sich gegebenenfalls diese kurzen Passagen nach Schweden und anschließenden Weiterreise nach Norwegen an:

Kurze Fährverbindungen nach Schweden:

  • STENA LINE*: Frederikshavn (DK) – Göteborg (S) | Fahrzeit 3,5 h
  • STENA LINE*: Grenaa (DK) – Halmstad (S) | Fahrzeit 4,5 h

Anreise nach Norwegen auf der Vogelfluglinie über Dänemark & Schweden

Eine gern genutzte Alternative zur direkten Fähranreise oder dem klassischen, aber deutlich längeren Landweg ist der flexible Mix aus beiden Optionen auf der sogenannten Vogelfluglinie (Dänisch: “Fugleflugtslinjen”):

Anreise nach Norwegen über Schweden auf der Vogelfluglinie
(Bild © Reederei Scandlines)

Für die Anreise nach Norwegen über die Vogelfluglinie bieten sich zunächst zwei grundsätzliche Optionen: Aus den westlichen Bundesländern ist die Fährverbindung der Reederei Scandlines von Puttgarden (Insel Fehmarn, Deutschland) nach Rødby (Insel Lolland, Dänemark) eine ideale Wahl. Für Reisende aus dem Osten Deutschlands ist hingegen die Scandlines Passage von Rostock (Deutschland) nach Gedser (Insel Lolland, Dänemark) zu empfehlen.

Auf beiden Routen verkehren die Fähren im schnellen Pendelverkehr, sodass täglich zahlreiche Überfahrten garantiert sind, eine Buchung im Voraus nicht zwingend notwendig ist und man bis wenige Minuten vor dem Ablegen der Fähre die Tickets im Hafen erwerben kann. Eine Online-Vorabreservierung sichert dir allerdings günstigere Tarife, was dafür aber etwas Flexibilität kostet.

Scandlines Faehre Puttgarden Rodby Vogelfluglinie Rabatt Öresundbrücke

In jedem Fall kann man für die restliche Strecke nach Schweden entweder die FORSEA Fähre Helsingør (Dänemark) – Helsingborg (Schweden) (Fahrzeit etwa 20 Minuten / muss ebenfalls nicht im Voraus gebucht werden) nutzen oder über die Öresundbrücke (mehr dazu im nächsten Abschnitt) nach Malmö (Schweden) fahren.

Für die Weiterreise nach Schweden über die Öresundbrücke oder per FORSEA-Fähre von Helsingør nach Helsingborg bietet Scandlines im Übrigen vorteilhafte Kombitickets an. Ob sich diese Tickets empfehlen, hängt stark vom Fahrzeug und / oder dem individuellen Reiseverhalten ab. Mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag über Rabatte auf der Öresundbrücke.

Verbindungen & Kombitickets Vogelfluglinie

  • Fährpassage Scandlines: Puttgarden (D) – Rødby (DK)
  • Fährpassage Scandlines: Rostock (D) – Gedser (DK)

Kombiticket für Weiterreise nach Schweden und weitere Anreise nach Norwegen:

Fähre Helsingborg Helsinggor Dänemark Schweden Öresund Vogelfluglinie

Solltet ihr euch für eine Anreise nach Norwegen über die Vogelfluglinie entscheiden, empfehlen wir euch einen Zwischenstopp auf der Insel Møn (Dänemark) einzuplanen. In unserem verlinkten Beitrag findet ihr alle Highlights sowie Stellplätze auf dieser Insel.

Variante 2: ANREISE AUF DEM LANDWEG

Viele Reisende, die über ausreichend Zeit verfügen und gern unabhängig sind, nutzen die Möglichkeit, Norwegen über den Landweg zu erreichen. Diese Route führt über die mautpflichtige Storebæltbrücke in Dänemark und die ebenfalls mautpflichtige Öresundbrücke, die Dänemark mit Schweden verbindet.

Öresundbrücke Dänemark Schweden Anreise mit dem Kastenwagen für unsere Rundreise

Auf diese Weise ist es möglich, Norwegen, Schweden und sogar Finnland ohne eine Fährpassage zu erreichen. Daher wissen vor allem kurz Entschlossene diese Strecke zu schätzen, da im Prinzip keine Buchungen im Voraus nötig sind. Aber auch Hundebesitzer nutzen häufig diese Variante, da sie ihren vierbeinigen Begleitern somit eine Fährüberfahrt ersparen.

Der Weg zwischen Deutschland und Schweden über die sogenannte Jütlandlinie ist allerdings rund 160 Kilometer länger als über die Vogelfluglinie mit den teilweisen Fährpassagen (siehe dazu den vorhergehenden Absatz).

Rabatte für die Brückenpassagen

Bevor man sich für eine Anreise über die Brücken entscheidet, sollte man sich unbedingt über die möglichen Ermäßigungen für dieses Passagen informieren. Die jeweiligen Betreiber bieten attraktive Rabattvereinbarungen an, mit denen man deutlich sparen kann. Zum Beispiel erhält man auf der Öresundbrücke mit dem kostenpflichtigen ØresundGO® Abonnement (bislang besser als BroPas bekannt) bis zu 50% Rabatt.

Für die Storebæltbrücke wird hingegen das kostenlose Storebælt Private Agreement angeboten und einige Wohnmobil-Reisende können zusätzlich vom Autocamper Agreement profitieren. Detaillierte Informationen zu diesen Rabattmöglichkeiten sind in unserem ausführlichen Beitrag Rabatte auf der Öresundbrücke & Storebæltbrücke sowie auf den Webseiten der Betreibergesellschaften zu finden: www.oresundsbron.com und storebaelt.dk/en/.

Storebeltbrücke im Abendlicht

REISEEMPFEHLUNG:

Nortrip-Cover-Footer

Landvergnügen in Norwegen: 200+ exklusive Nortrip Stellplätze

Entdecke mit Nortrip über 200 einzigartige Stellplätze abseits großer Resorts und Touristenströme – Landvergnügen pur. Für eine geringe, einmalige Jahresgebühr erhältst du Zugang zu ländlichen Stellplätzen lokaler Gastgeber – ob auf Obstplantagen, Bauernhöfen oder Brauereien – Nortrip bietet unvergessliche Abenteuer:

Variante 2: ANREISE NACH NORWEGEN MIT DEM FLIEGER

Insbesondere für Diejenigen, die mit einem langen Anfahrtsweg konfrontiert sind, bietet sich die Kombination aus Flug und der Anmietung eines Wohnmobils oder PKW in Norwegen an. Auf diese Weise lässt sich die zur Verfügung stehende Zeit dann effektiv für einen Roadtrip nutzen. 

Vor allem für eine Wohnmobil-Reise in Nordnorwegen oder im Winter bietet diese Variante eine zeitsparende Alternative zur langen Fährüberfahrt in das skandinavische Land. Wer lieber mit dem eigenen Wohnmobil unterwegs ist, kann die Anreise nach Norwegen auch aufteilen: Ein Familienmitglied fährt mit dem Wohnmobil entspannt nach Nordnorwegen, wo die restliche Familie mit dem Flieger eintrifft und zusteigt.

© Bild: Norwegian Air

Eine weitere, zunehmend beliebte Variante für Trips zum Nordkap bei begrenzter Urlaubszeit: Eine Familie reist durch Norwegen mit dem Wohnmobil zum Nordkap und fliegt von Tromsø zurück. Dort übergibt sie am Flughafen das Wohnmobil an eine bekannte Familie, die für die schnelle Anreise den Flieger genutzt hat und nun entspannt mit dem Wohnmobil auf der Rückfahrt nach Deutschland ebenfalls Norwegen durchquert.

Flugverbindungen nach Norwegen

Es gibt von zahlreichen deutschen, schweizerischen und österreichischen Flughäfen eine Vielzahl guter Flugverbindungen nach Norwegen. Beispielsweise kann man auf direktem Weg aus einigen Destinationen in Deutschland die norwegischen Städte Bergen (Highlights in Bergen), Stavanger (Highlights in Stavanger) und Oslo erreichen.

Aufgrund der großen Nachfrage zur “Nordlicht-Saison” kommen derzeit im Winterhalbjahr stetig neue, saisonal begrenzte Direktverbindungen dazu. So fliegt von einigen deutschen Flughäfen inzwischen auch die Airline Eurowings im Winter direkt nach Tromsø. Außerdem wird von Norwegian Air seit 2024 eine direkte Verbindung von Berlin nach Tromsø (Highlights in Tromsø) angeboten.

Aus unseren Erfahrungen bieten sich für die Anreise mit dem Flieger jedoch hauptsächlich die bekannten und renommierten skandinavischen Airlines an:

Flugverbindungen / Airlines

  • Scandinavian Airlines (SAS): Direktflüge nach Oslo unter anderem von Berlin, Frankfurt, München, Hamburg, und Düsseldorf. Ebenso sind Direktflüge nach Bergen, Stavanger und teilweise saisonal nach Tromsø möglich.
  • Norwegian Air: Direktflüge aus vielen deutschen Städten in die meisten norwegischen Metropolen sowie viele Verbindungen innerhalb Norwegens mit einem übersichtlichen Niedrigpreis-Kalender auf der Webseite.

Innerhalb Norwegens werden die meisten Flugverbindungen von der Airline Widerøe bedient. Mit ihren Propeller-Maschinen verbindet die norwegische Fluggesellschaft fast 50 Städte Norwegens.

Anreise nach Norwegen mit dem Flieger
© Bild: SAS

Sechs Spartipps für die Anreise nach Norwegen mit dem Flieger:

Norwegian Air bietet aus unserer Erfahrung gerade bei langfristigen Buchungen ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis für Flüge nach Norwegen. Dennoch lohnt es sich, alle Flugpreise genau zu vergleichen. Wir haben durch die Kombination von Flügen mit Norwegian und SAS bereits attraktive Preisvorteile nutzen können.
Es empfiehlt sich, Flüge langfristig zu buchen. Der Niedrigpreis-Kalender auf den Webseiten der Airlines ist ein nützliches Tool, um die günstigsten Tage für die Flugbuchung zu ermitteln.
Bezüglich des Parkens empfehlen wir, nie direkt am Flughafen sondern in Flughafennähe bei Dienstleistern zu parken, die einen günstigen Park- und Shuttleservice anbieten.
In Norwegen sind Mietwagen generell teurer als in Deutschland. Extrem kostspielig wird es bei einer One-Way-Miete. Unsere Erfahrung zeigt, dass es daher besser ist, komplette Rundfahrten zu planen, um hohe Kosten zu vermeiden.
Zum Black Friday (letzter Freitag im November) bieten mittlerweile viele Fluggesellschaften attraktive Aktionen für Flüge im Folgejahr an. Unsere Leser informieren wir alljährlich am Vorabend in unserem kostenlosen Newsletter über alle Aktionen der nordeuropäischen Airlines.
Das Bonus- und Prämiensystem der skandinavischen Airlines ist durchweg attraktiv und ermöglicht es, Guthaben für zukünftige Flüge anzusammeln. Wenn ihr also plant, häufiger in den Norden zu reisen, lohnt sich eine Anmeldung im Bonusprogramm der bevorzugten Fluggesellschaft.

Bitte vergleicht zudem immer die Flugpreise auf verschiedenen Plattformen wie OPODO* oder MOMONDO*. Wenn ihr dort direkt bucht, unterstützt ihr ganz einfach und bequem unsere Arbeit. Vielen Dank …!

Variante 4: ANREISE NACH NORWEGEN MIT BAHN ODER BUS

Die Lokomotive der Flambahn am Bahnsteig in einem Bahnhof der Strecke

Die Anreise mit dem Zug empfiehlt sich derzeit nur, wenn man viel Zeit hat – und / oder Eisenbahnfan ist … In Norwegen ist das Bahnnetz im Verhältnis zu den angrenzenden Ländern nicht flächendeckend ausgebaut. Aufgrund der Geographie des Landes wurde hauptsächlich in den Ballungsräumen und einigen ausgewählten Regionen der Bahnverkehr entwickelt. Allerdings gibt es im Land einige touristisch interessante Eisenbahnstrecken, wie die imposante Flåmbahn oder die Raumabanen.

Derzeit benötigt man von Deutschland nach Kopenhagen und weiter über Schweden nach Oslo mit dem Zug aktuell mindestens 16 Stunden. Weitere Infos und Verbindungen findest du auf den entsprechenden Webseiten unter:

www.nsb.no
www.bahn.de

Anreise nach Norwegen mit dem Bus

Mit dem Bus braucht man – abhängig vom Ausgangsort – ebenfalls etwa 15 bis 24 Stunden. So bietet Flixbus zum Beispiel eine 14stündige Direktverbindung von Hamburg nach Oslo an, die bei langfristiger Buchung knapp 50.- EURO (Stand 2024) kostet. Weitere Verbindungen und alle Angebote findest du auf der Webseite von Flixbus:

www.flixbus.de

Wer auf dem Weg nach Norwegen oder nach seiner Ankunft im Land öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchte, kann für seine Reiseplanung ein neues geniales Online-Tool nutzen. In unserem ausführlichen Beitrag stellen wir alle Funktionen und die Nutzung des norwegischen Tools ENTUR ausführlich vor. Es bietet eine übersichtliche Auflistung aller Verbindungen und Optionen, inklusive Details zu Umsteige- und Wegzeiten zwischen Haltestellen und ermöglicht sogar die Online-Buchung von Tickets.

Fazit und Empfehlung für die Anreise nach Norwegen

Für uns gibt es auf kürzeren Reisen, insbesondere mit dem PKW bislang eine Trennlinie auf Höhe der norwegischen Stadt Trondheim: Reisen nördlich davon planen wir zumeist mit dem Flieger in Verbindung mit einem Mietwagen und südlich von Trondheim sind wir hingegen meistens mit dem Auto inklusive einer entsprechenden Fährpassage unterwegs. Ausnahmen, wie beispielsweise ein Roadtrip auf der legendären Küstenstraße Kystriksveien (Fv17) mit dem eigenen PKW oder ausgiebige Rundreisen durch Norwegen mit dem Wohnmobil, bestätigen natürlich jede Regel…

Wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist, relativieren sich Entfernung ohnehin und dann ist der Weg zumeist auch das Ziel. Somit sind Touren bis zum Nordkap oder zu den Highlights der Lofoten kein Problem – wobei wir in diesen Fällen entweder auf die entsprechend längere Fährpassagen mit einer Übernachtung an Bord oder die Anreise über Schweden, eventuell sogar Finnland, setzen.

In Summe bevorzugen wir daher die Anreise nach Norwegen mit unserem Wohnmobil und einer entspannten Überfahrt an Bord einer der Fähren über die Ost- und Nordsee, damit diese Passage bereits zu einem entspannten als auch wunderschönen Teil der Reise wird.

Die Maschine der Norwegian Air wird hier auf dem Flugplatz von Harstad gezeigt > Anreise nach Norwegen

Solltest du darüber hinaus noch spezielle Fragen haben, dann nutze gern die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag. Sehr gern beantworten wir diese und freuen uns natürlich auch über weitere Hinweise, Feedbacks und Ergänzungen von eurer Seite.

In jedem Fall wünschen wir dir GOD TUR und eine gute Anreise nach Norwegen!!

DANKESCHÖN

Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:

Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …

Weitere Ratgeber-Beiträge für eure Reiseplanung:

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

Autoatlas für Norwegen
Stellplatzführer Europa 2024
Norwegen mit dem Wohnmobil
Lonely Planet Norwegen

Wohnmobil | PKW Vermietung:

Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn, speichere ihn oder unterstütze unsere Arbeit – vielen Dank:

Autor / Autoren:

Avatarbild-Autorenprofil-Conny-und-Sirko

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

124 Kommentare

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

  • Hallo Conny und Sirko,
    ich schaue mich gerade mal nach Infos über Norwegen im Netz um und bin dabei auf Eure Seite gestoßen. Toll gemacht und sehr informativ. Mal schauen, was letztendlich aus meine Reiseplänen wird … 🙂
    LG
    Stefan

    • Hei Stefan,

      vielen Dank für dein tolles Feedback. Wir hoffen, dass du schon bald eine gute und erlebnisreiche Zeit in Norwegen haben wirst.

      Liebe Grüße,

      Conny und Sirko

  • Hallo, ich bin gerade am testen was uns eine Überfahrt als 4-köpfige Familie von Hirtshals nach Bergen kosten würde. Wir kommen aus Süddeutschland und wissen nicht so recht, was für uns eine geeignete Route nach Norwegen wäre.
    Nun eine Frage: Wenn ich auf der Fjordline.com Seite den Buchungsvorgang bis fast zum Schluss durchspiele komme ich auf gut 300 Euro Unterschied kann das sein (Reisezeit Ende August/Anfang September)? (Zur .de Seite) Was mir nun aber nicht ganz klar war; sind es norwegische oder dänische Kronen auf der .com Seite?
    Was haltet Ihr für eine schöne Route wenn man in Bergen ankommt? Eher in Fjordnorwegen bleiben oder Bergen Oslo gemütlich in 10-12 Tagen? Es wäre ja schon etwas herbstlich und wir würden gerne zelten, wenn es das Wetter zulässt.
    Ich würde mich sehr über eine kleine Hilfestellung freuen. Danke und Grüße

    • Hei Susanne,

      vielen Dank für deine nette Nachricht und die damit verbundene Anfrage.
      Adhoc lässt sich aus der Ferne der Preisunterschied ohne die Kenntnis der weiteren Details nur bedingt bewerten. In jedem Fall kennen wir Differenzen in dieser Höhe, gerade auch bei längeren und teureren Überfahrten. In jedem Fall freuen wir uns mit und für euch, wenn sich mit unseren Tipps Beträge in dieser Höhe sparen lassen.
      Wenn ihr über die Fjordline.no Seite auf die Fjordline.com Seite weitergeleitet wurdet und die Preise mit dem Kürzel “kr” angezeigt werden, könnt ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich um norwegische Kronen handelt. Diese werden in der Regel mit “kr” oder “NOK” angegeben, während die Dänische Krone in der Regel mit “dkk” abgekürzt wird.
      Was eure Route angeht, würden wir in jedem Fall in Fjordnorwegen bleiben. Südlich der Fjorde ist es auf dem Weg nach Oslo nicht mehr so spektakulär. Man kann die Küste entlang fahren, wo es sicher noch viel zu sehen und zu entdecken gibt. Aber diese maritime Atmosphäre habt ihr eben auch in der Umgebung von Bergen und darüber hinaus die Schönheit der Fjorde, wie zum Beispiel am Sognefjord. Wir würden an eurer Stelle einige Tage in Bergen bleiben, die Stadt und die Umgebung anschauen (in Kürze erscheint dazu ein Beitrag auf unserem Blog, an dem wir bereits arbeiten). Anschließend würden wir an den Sognefjord fahren (hier findet ihr viele Tipps für die Region) und dann von dort aus über die 55 und dann weiter die Europastraße nach Oslo zurück fahren. Schaut gern mal, ob das für euch passen würde – dann können wir das Ganze noch etwas vertiefen.

      Jetzt wünschen wir erst einmal viel Spaß bei den weiteren Vorbereitungen und senden liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo,

    vielen Dank für die vielen tollen und nützlichen Informationen in diesem Artikel.
    Wir wollten auch schon immer mal nach Norwegen, allerdings haben wir dies noch nie wirklich konkretisiert. Wohin soll es genau gehen und was wollen wir eigentlich machen.

    Mit diesem tollen Artikel bekommt man ja quasi einen Leitfaden an die Hand gelegt.
    Eure Seite werde ich mir auf jeden Fall einmal favorisieren und dann, wenn es an die Planung geht, wieder vorbei schauen 🙂

    Vielen Dank.

    • Hei Willem,

      vielen Dank für das nette und motivierende Feedback. Wir freuen uns sehr, wenn wir mit unseren Informationen deine / eure Planungen und Vorbereitungen für die Reise in das schöne Norwegen unterstützen können. Wenn ihr dann noch spezielle Fragen habt, dann meldet euch jederzeit gern.

      Bis dahin liebe Grüße aus Finnland,
      Conny und Sirko

  • Hallo und ein Lob an den tollen Blog, endlich finde ich die Infos die ich brauche!
    Wir planen in ein paar Wochen unsere erste Norwegenreise. Zeit haben wir leider nur maximal drei Wochen und geplant war mit dem Auto durch Südnorwegen zu reisen. Ein Bekannter ist allerdings fest davon überzeugt, dass es mit dem Zug wesentlich billiger und entspannter sei. Ich versuche seit Tagen irgendwie einen Vergleich zu finden, damit wir ein geeignetes Reisemittel für uns finden und hoffe auf ein paar Tipps von Reisenden die bereits in Norwegen waren oder Erfahrungen damit gemacht haben.
    Über eine Antwort würde ich mich freuen!
    Danke schonmal im vorraus und Grüße aus Südbaden.

    • Hei Laura,
      vielen Dank für dein tolles Feedback und die Frage von dir. Was den Preisvergleich anbelangt muss man vorsichtig sein. Aber wir können dir / euch sagen, dass es aus unserer Sicht in keinem Fall einfacher und entspannter sein wird, mit dem Zug durch Norwegen zu reisen. Die Norweger haben aufgrund ihrer Landschaft und der Entwicklung ihrer Infrastruktur kein vergleichbares Bahnnetz wie wir und eher eine Sammlung an Regionalbahnen, die sich mit etwas Glück treffen (Bergenbahn, Oslobahn, Raumabahn etc.). Ein Blick auf das Netz in Norwegen zeigt das schon (LINK zur Karte mit Schienennetz). Viele tolle Orte würdet ihr so nur in einer Kombination aus Bahn, Bus und Boot erreichen…
      Wenn ihr dann auch nur drei Wochen Zeit habt, verbraucht ihr zu viel davon, um euren Transport zu organisieren.
      Was die Kosten anbelangt, ist Autofahren in Norwegen nicht sonderlich teuer oder teurer als bei uns. Also spricht auch unter dem Aspekt kaum etwas dagegen, mit dem Auto zu reisen. Wir hoffen, dass dir diese Infos bei euren Überlegungen helfen und noch einmal: Von uns ein klares “NEIN” zur Bahn in Norwegen.
      Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Wo kann man bessere Tips bekommen, als von denen, die das Wunschreiseziel bestens kennen?
    Wir planen für 2021 eine 4-5-Wochen-Auto-Rundreise nach Norwegen. Hinfahrt: mit Fähre ab Hirtshals bis Bergen (oder Larvik),dann weiter bis in den Norden, vielleicht bis zum Nordkapp und zurück nach Bergen mit der bekannten Reederei, dann wieder nach Hirtshals (vielleicht auch von Larvik). Wie würden Leute mit Norwegenerfahrung das wohl machen?? Oder wäre das sowieso viel zu viel?
    Übernachten möchten wir jeweils in (guten) Hotels, wegen Rücksicht auf Lebensalter. In keinem Fall soll irgendein Stress aufkommen. Dann lieber etwas kürzer. Absolute Bedingung ist aber die Rückfahrt mit Hurtigruten-Schiff, also etwa 5 Tage.
    Wie weit sollten in Norwegen, unter Berücksichtigung der Sehenswürdigkeiten, die Tagesetappen eigentlich sein und was sollte nicht versäumt werden?
    Die Beantwortung dieser Anfrage kommt sicher einer umfangreichen „Hausarbeit“ gleich. Deshalb biete ich bereits jetzt meine Entschuldigung an und danke im voraus für Ihre Antwort.mfg, bernhold

    • Hallo Günther,
      wie in Skandinavien und auf unserem Blog üblich, gehen wir gleich und gern einmal zum lockeren “Du” über…. Die Entschuldigung für die “Hausarbeit” nehmen wir gern an – auch wenn wir eher von einer Bachelor-Arbeit ausgehen 😉
      Sehr gern nehmen wir aber auch diese Herausforderung an und glauben zu verstehen, worum es geht. Damit wir aber in der ausführlichen Antwort das Thema nicht verfehlen und wirklich gut + richtig beraten können, möchten wir gern noch einige Fragen vorab stellen bzw. klären: Möchtet ihr auch wandern bzw. seid ihr auch aktiv in der Natur ? Geht es eher darum, viele der bekannten und populären Sehenswürdigkeiten zu sehen oder eher um eine abwechslungsreiche und landschaftlich schöne Route ? Ist es generell für euch in Ordnung, die Reise bis nach Tromsö zu unternehmen und dann mit der Hurtigrute zurückzufahren ? (Viel weiter hoch in den Norden würden wir die Tour nicht empfehlen). In welchem Monat möchtet ihr reisen ? Wenn wir darüber etwas mehr wissen, dann können wir im nächsten Schritt einige Ideen in den Raum stellen und dann gern im nächsten Schritt weiter präzisieren. Vielen Dank vorab für den weiteren Austausch und beste Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo und ein dickes Lob an euch für die Erstellung dieser Homepage. Wir machen noch die nächsten 1 ½ Wochen Urlaub in Frederikshavn und würden bei dieser Gelegenheit auch Schweden (Göteborg) und Norwegen (Oslo) gerne mit anschauen. Muss nicht alles an einem Tag passieren ;).
    Könntet ihr uns Tipps geben wie wir dies kurzfristig noch preisgünstig mit in unseren Urlaub einplanen könnten? Wären auch bereit 1-2 Tage unterwegs eine Unterkunft zu buchen um nicht alles in der Eile zu befahren und letztendlich kaputt zu sein!
    Über eine zeitnahe Antwort würde ich mich sehr freuen

    • Hallo Marco,
      vielen Dank für deinen Kommentar und das nette Feedback zu unserem Blog 🙂
      Die Idee mit Göteborg und Oslo ist sensationell und lässt sich in eine spannende Rundfahrt einbetten. Damit wird aus eurem Urlaub noch eine kleine Minikreuzfahrt. Folgende Möglichkeit / Idee: Ihr fahrt mit einer Fähre der Linie / Reederei Stena Line von Frederikshavn nach Göteborg (Fährt etwa alle 3 – 4 Stunden bei euch ab und braucht für die Überfahrt etwa 3 Stunden). Dort macht ihr euch einen schönen Tag und fahrt am Abend im Licht der tief stehenden Sonne hoch nach Oslo (etwa 3 – 4 Stunden mit dem Auto). Dort übernachtet ihr, schaut euch am nächsten Tag die wirklich schöne Stadt an (gefällt uns besser als Göteborg 😉 ) und fahrt dort am Abend mit der Fähre der Stena Line (geht gegen 20.00 Uhr) mit einer Kabine an Bord zurück. Da könnt ihr nach einem leckeren Abendessen an Bord übernachten und kommt am nächsten Morgen ausgeschlafen und ausgeruht wieder in Frederikshavn an. Die Verbindungen und die Reservierungsmöglichkeiten findet ihr hier bei der Stena Line über diesen LINK.
      Was haltet ihr von der Idee bzw. dem Vorschlag…?
      Wir wünschen euch weiterhin einen schönen Urlaub und senden liebe Grüße,
      Conny und Sirko

    • Hei Peter,
      in der Form leider nicht… Aber, falls die Zeit bei euch knapp ist, gibt es eine andere Möglichkeit: Du registrierst dich ganz normal bei bzw. für BroPas und wartest dann nicht die Zusendung des Bizz (also des Chips) ab, sondern zahlst an der Mautstelle mit deinem Smartphone und iTicket – einem weiteren Service von BroPas (mehr dazu auf deren Seite). So kannst du schnell und ohne Probleme die Rabatte nutzen und musst nicht erst noch auf einen Bizz warten 😉 🙂
      Liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo,
    ihr solltet vieleicht erwähnen, dass es für den Landweg über die beiden Brücken bei Vorlage eines Schwerbehinderten Ausweises einen Rabatt von 50% gibt. Geht aber nur bei Zahlung vor Ort. Dadurch wird er Landweg günstiger als jede Fährverbindung.

    • Hallo Dieter,

      hab vielen Dank für deinen Kommentare verbunden mit diesem wichtigen und wertvollen Hinweis für unsere Leser. Wir lassen ihn erst einmal hier in den Kommentaren stehen und werden mit dem nächsten Update des Artikels (etwa im August) diese wichtige Information gern mit einbauen.
      Nochmals besten Dank und liebe Grüße,
      Conny und Sirko

  • Hallo,

    vielen Dank für Eure Tipps.
    Ich fahre dieses Jahr auf meinen zweiten Trip zu meiner Schwester und deren Familie, weil sie ausgewandert ist.
    Auf der ewigen Recherche fiel mir noch ein Tipp für das Buchen ein:

    Wenn man bei den Fährseitem (bspw CO) ein .se ans Ende setzt, spart man wohl nochmal bei der Überfahrt. Habe es teilweise ausprobiert, wollte morgen fest für die Strecke Hirtshals – Larvik buchen.

    • Hei Mark,

      vielen Dank für deinen tollen Tipp und die wertvolle Ergänzung unseres Artikels. Wir freuen uns immer sehr über diese Hinweise und Empfehlungen, zumal sie oft auch noch vielen anderen Lesern helfen. Wir werden es auf alle Fälle bei der nächsten Buchung testen und dann hier berichten.

      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Dankeschön für die nützlichen Tipps! Für uns wird es bald wieder soweit, denn wir planen die ganze Welt zu sehen und endlich zu leben und die Welt in ihrer ganzen Vielfalt zu genießen. Solche Artikel bringen uns enorm weiter in der Vorbereitung und wir wissen den Aufwand zu schätzen. Ein großen Dankeschön und alles Gute!

    • Hei Janko,

      hab vielen Dank für deinen netten Kommentar und das tolle Feedback. Wir freuen uns sehr darüber und möchten dir / euch bereits heute eine tolle und unvergessliche Reise in den Norden wünschen.

      Liebe Grüße aus (derzeit) Dänemark,
      Conny und Sirko

  • Hallo zusammen,
    wir haben nun unsere Route – auch mit großer Hilfe eures Blogs – geplant und diese soll in Kristiansund enden. Nun zu meiner Frage… hat von euch jemand Erfahrungen mit der Fjord-Cat von Kristansand nach Hirtshals für die Überfahrt mit Hund? Ich habe in einigen Foren gelesen, dass die Hunde im Wohnmobil oder in einer gebuchten Box auf der Fähre Platz nehmen müssen. Auf der Seite der Fjordline habe ich nun aber gelesen, dass Passagiere ohne Fahrzeuge mit ihren Hunden irgendwo auf dem Deck verweilen können, was mir auch lieber wäre. Unsere Hündin ist zwar relativ entspannt, aber halt eher in der Nähe ihrer Liebsten…

    Vielen Dank und Grüße aus Sachsen-Anhalt

    • Hei Maurice,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Frage. Da wir selbst ohne Hund reisen (müssen), können wir diese nicht seriös beantworten und hoffen darauf, dass ein anderer Leser eventuell seine Erfahrungen dazu hier teilen kann. Alternativ könntest du auch noch bei der deutschen Niederlassung von Fjordline anrufen, und dir eine verlässliche Aussage dazu geben lassen…? Alternativ bliebe noch die Fragestellung in unserer großen Facebook-Gruppe “Norwegen – Bilder, Urlaub, Infos” mit über 15.000 Mitgliedern, von denen eigentlich immer einer eine Antwort auf solche Fragen hat 😉 🙂
      Wir drücken dir die Daumen, dass sich das Ganze klärt und wünschen bereits heute eine gute Reise.
      Liebe Grüße aus Dänemark,
      Conny und Sirko

    • Hallo Annette,

      wir danken dir im Gegenzug sehr herzlich für deinen lieben Kommentar, der für uns zugleich Lob und Motivation ist 🙂

      Lieben Dank und herzliche Grüße, Conny und Sirko

  • Vielen Dank für die Hilfe und deinen Beitrag. Für uns geht es nächstes Jahr nach Norwegen. Da sind solche Beiträge Gold wert. Wir werden per Flugzeug anreisen.

    • Hei René,

      wir danken dir sehr für das nette Feedback und wünschen bereits weit vorab eine tolle Reise in den Norden… 🙂 Sollte noch eine Frage auftauchen kannst du dich gern jederzeit melden.
      Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Ihr Beiden !
    Ich habe mich seit einigen tagen in Euren Blog “hinein gefressen” und konnte gar nicht aufhören zu lesen. In diesem Jahr Mai-Juni steht unsere erste Norwegen- Tour mit dem Wohnmobil an und das Motto ist: Der Weg ist das Ziel ! Deswegen und wegen unseres Hundes wird die Anreise über Land erfolgen. Dann wollen wir den Süden erkunden und so weit wie wir nach Norden kommen in den 4-5 Wochen.
    Für fast alle Fragen konnte ich in Euren verschiedenen Teilen der Berichte Antworten finden, was mich aber noch interessiert (hoffentlich habe ich es nicht übersehen) ist, welche Möglichkeiten es für Prepaid- Datenkarten für die Nutzung des Internet gibt. Im Netzt bin ich schon etwas fündig geworden, Halebop- Prepaid- Karte in Schweden kaufen und mit relativ einfacher Registrierung dann in Norwegen weiter nutzen, konnte ich dem Block von Marc entnehmen(www.camping.family). Da einige Ausführungen aus 2017/18 stammen, die Frage, ob Ihr das bestätigen könnt oder andere Erfahrungen gemacht habt. Wir haben im WoMo einen mobilen LTE- Router von Huawaii
    und waren damit in Kroatien mit Prepaid voll zufrieden.
    Danke nochmal für Euren großen Aufwand für die Community und leibe Grüße
    aus Brandenburg
    Holger

    • Hallo Holger,
      vielen Dank für deinen netten Kommentar und das tolle Feedback. Wir würden dir sehr gern deine Frage beantworten, haben aber in diesem Segment leider keine Erfahrungen. Wir können und wollen uns nicht auf Prepaid-Karten verlassen, da wir durch den Blog auf ein hohes und jederzeit verfügbares Datenvolumen angewiesen sind. Deshalb reisen wir mit zwei Vodafone-Verträgen mit jeweils 16 GB Datenvolumen und sind damit bisher gut zurechtgekommen. Darüber hinaus genießen und nutzen wir sehr gern das fast immer und überall verfügbare WLAN in Skandinavien. Daher müssen wir die Antwort leider schuldig bleiben… Sorry dafür und dennoch jederzeit gute Fahrt und liebe Grüße aus Sachsen nach Brandenburg, Conny und Sirko

    • Danke an Euch für die Antwort, habe auch Vodafone mit 10 GB und Übertrag des nicht verbrauchten Guthabens in den nächsten Monat. Dann ist das erstmal die richtige Wahl und an`s norwegische WLAN hatte ich gar nicht gedacht, Norwegen soll ja sehr gut versorgt sein.
      Dann liebe Grüße zurück aus Brandenburg, aber eigentlich von Sachsen zu Sachsen, denn da ist unsere Haamit.
      Holger

  • Hallo Conny,Hallo Sirko
    Wir planen im August eine Reise nach Norwegen,mit individueller Rundreise
    durch das Land.Mit dem Auto nach Hamburg,dort Wohnmobil gemietet und weiter.Haben einen Hund dabei.Was wäre von euren vielen Anreisevorschlägen
    für uns am sinnvollsten.Würde Fährüberfahrten eventuell vermeiden oder nur eine kürzere Überfahrt wählen,wegen dem Hund.Auch sind wir das erste mal
    mit dem Wohnmobil unterwegs.Start der Rundreise wäre bei Oslo Richtung
    Lillehammer,Trondheim und an der Westküste zurück.Haben 14 Tage eingeplant, mit An-und Rückreise.Über eure Meinung würde ich mich freuen
    und ein paar Tips dankbar annehmen.
    Mit freundlichen Grüssen Oliver Frick

    • Hallo Oliver,

      vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Anfrage. Wir würden in eurer Konstellation (Zeitraum, Zeitdauer, Miet-Wohnmobil, geplante Strecke, Hund) folgende Konstellation empfehlen: Anreise ohne Fähre über die Brücken, um sich an das Fahrzeug zu gewöhnen, dieses bei einer Zwischenübernachtung in Dänemark ausgiebig zu testen und die Anreise als kleine Entschleunigung zu nutzen. Dann könnt ihr über den Landweg Oslo, Lillehammer bis Trondheim fahren und von dort aus entspannt an der Westküste bis in den Süden zurück. Dann würden wir entweder mit der Colorline von Kristiansand oder Larvik nach Dänemark zurück übersetzen und von Hirtshals dann bis Hamburg zurückfahren. Dann habt ihr eine schöne und zugleich effektive Schleife, nur eine kurze Überfahrt und eine entspannte Anfahrt zum Eingewöhnen. Alternativ könnte man sich auch noch etwas länger in Schweden in Richtung Norden halten und von dort aus über die Grenze entweder durch die Femundsmarka / Röros nach Trondheim oder auch durch das Stugudalen (wunderschöne Region mit tollem Campingplatz am See unterhalb der Berge vom Sylanmassiv) nach Trondheim fahren. Finden wir zumindest landschaftlich schöner und spannender, zumal man in Schweden im Normalfall auch etwas schneller vorwärts kommt… Reicht euch diese Info fürs Erste? Ansonsten meldet euch sonst jederzeit gern noch einmal – wir bekommen schon die perfekte Tour für euch zusammen… 😉 🙂 Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Hallo ihr zwei!Danke für die schnelle und ausführliche
      Antwort.Werden uns eure Vorschläge einmal anschauen,
      und sehen was sich daraus “Basteln” lässt.
      Bei Bedarf melde ich mich wieder.
      Liebe Grüsse Oliver.

  • Hallo und vielen Dank für die nützlichen und hilfreichen Tipps und die wirklich tollen Photos.
    Ich war vor zwei Jahren im November mit dem Auto auf den Lofoten (Winterreifen und Allradantrieb).
    Auf manchen vereisten Strecken wären Spikes hilfreich gewesen.
    Gibt es hier vielleicht die Möglichkeit in Norwegen die Reifen mit Spikes nachzurüsten ?
    Danke und freundliche Grüße
    Friedhelm

    • Hallo Friedhelm, vielen Dank für das tolle Feedback und deine Frage zu unserem Artikel: Im klassischen Sinne kann man keine Spikes nachrüsten. Es gibt zwei Möglichkeiten: Es gibt da Ketten, fast wie Schneeketten, die man über die Reifen zieht, und die Spikes drauf haben. Das hat sich aber wohl nie so richtig durchgesetzt und ist wohl auch nicht so einfach zu handhaben. Alternativ – und das machen viele – kann man sich Reifen mit Spikes in Norwegen oder Schweden mieten und diese dann für die Touren aufziehen lassen. Wir hoffen, dass dir diese Antwort so reicht und weiterhilft…? Liebe Grüße, Conny und Sirko

    • Danke für den Tipp.
      Am Besten wäre es dann wohl, wenn man in Oslo nach der Ankunft in Norwegen einen Reifenhändler finden könnte, der dann nach Vorbestellung die Umrüstung vornimmt.
      Habt Ihr da einen Hinweis oder soll ich mal mit dem ADAC Kontakt aufnehmen ?
      Freundliche Grüße
      Friedhelm

    • Hei Friedhelm, wir haben da leider keinen speziellen Tipp oder einen Händler, den wir empfehlen könnten. Du kannst das gern über den ADAC klären oder alternativ auch selbst bei Google suchen. Dazu gibst du einfach “Dekk Oslo” ein (Dekk = Reifen). Die Norweger verstehen alle englisch und so kannst du das gerne vorab per Mail klären. Wir hoffen, dir damit weitergeholfen zu haben und senden liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Hallo Ihr, eure Tipps und der Blog sind immer sehr interessant.
    Mir fehlt bei den Anreisemöglichkeiten mit der Fähre die Reederei finnlines. Wir fahren meistens Travemünde-Malmö. Mit unseren Hunden in der Kabine und über Nacht. Bei Preisvergleichen ist das meist die günstigste Fähre. Abends aufs Schiff, eine Runde Sauna, schlafen und schon in Malmö ?

    • Hei Alexandra, vielen Dank für deinen lieben Kommentar sowie die nette Ergänzung. Für uns ist nach dem Update vor dem nächsten Update und insofern nehmen wir deine Empfehlung bzw. deinen Hinweis sehr gern auf. Um ehrlich zu sein, haben wir diese Verbindung noch nicht genutzt, finden den Ansatz aber wirklich interessant und werden diese Überfahrt auch für uns einmal prüfen. Aktuell nutzen wir, wenn wir nicht mit der Fjordline fahren, sehr gern die Stenaline Kiel – Göteborg, da dort auch die Preise sehr interessant sind, es aufgrund der Strecke selten / weniger schaukelt und die Überfahrt über Nacht einfach perfekt ist – so wie du es auch beschreibst. Noch einmal vielen Dank und liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Immer wieder ein Vergnügen, euren Blog zu verfolge. Vielen Dank.
    Ich werde von Mitte Aug. bis Mitte Sept. über DK nach Norwegen und zurück über Oslo, Göteborg wieder zurück.
    Eure Infos sind für meine Planung sehr hilfreich?
    LG

    • Hei Ilona,

      vielen Dank für das nette Feedback. Für uns ist das immer die schönste Bestätigung unserer Arbeit, wenn die Inhalte unseres Blog Inspiration für andere Menschen sind und die Informationen bei der Vorbereitung der eigenen Reise helfen. Wir wünschen dir bereits jetzt eine tolle und unvergessliche Reise 🙂 Solltest du nach Fragen oder Sorgen in einigen Details haben – dann melde dich jederzeit gern. Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Ihr habt hier einen absolut Klasse Blog geschrieben, der nach dem ersten Stöbern anscheinend kaum eine Frage offen lässt. Bin gespannt auf alle weiteren guten Tips für unserem ersten Trip zur Mitternachtssonne in dieses bestimmt wunderschöne Land. Super !!!

    • Hallo Michaela, vielen Dank für dein sensationelles Feedback. Wir freuen uns sehr darüber und hoffen in der Tat, dass wir dir / euch bei der Vorbereitung eurer Tour einige Inspirationen aber auch wertvolle Informationen liefern können. Sollte etwas fehlen, oder du noch eine Frage haben, dann melde dich jederzeit gern… 🙂 Liebe Grüße, Conny und Sirko

  • Liebe Conny, lieber Sirko,
    Es ist unglaublich, wieviel Arbeit und Liebe zum Detail in euren Berichten steckt. Ich bin immer wieder begeistert und habe schon viele Informationen verwenden können. Ich möchte mich hier noch einmal ganz offiziell für eure Informationen bedanken. Gisela Winter ( und Ralf Winter) ?

    • Hallo ihr Beiden,
      ganz herzlichen Dank für dieses liebe Feedback und die Anmeldung zum Newsletter 🙂 🙂 Wir haben uns sehr darüber gefreut und können vorab versprechen, dass wir auch in Zukunft noch so Einiges planen. Vielleicht sind dann weitere Inspirationen und Informationen für euch dabei… Es ist schön, wenn ihr demnächst wieder vorbeischaut. Bis dahin liebe Grüße, Conny und Sirko

Erhältlich im Shop

Unser Taschenbuch

Norwegens Norden Cover

“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade

 

Unser Taschenbuch

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien “4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen & über 100 Plätze in Schweden

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

Titelbild-Norr-Magazin-Fruehling-2025

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex