Wie plane ich die optimale Anreise nach Schweden?
Wer die Wahl hat, hat die Qual…. Wenn man in das Traumland Schweden reisen möchte, beschäftigt man sich zwangsläufig mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten der Anreise nach Schweden. Tatsächlich gibt es da eine ganze Reihe an unterschiedlichen Optionen, die wir euch in der nachfolgenden Übersicht ausführlich vorstellen möchten.
Um die optimale Variante der Anreise nach Schweden für sich zu finden, sollte man sich vorab die folgenden Fragen beantworten:
- Welche Region von Schweden werden ich überhaupt bereisen?
- Wie lange werde ich mich in Schweden aufhalten?
- In welcher Jahreszeit will ich in den Norden von Europa reisen?
- Wie hoch ist mein verfügbares Budget für diese Reise nach Schweden?
- Wo beginnt die eigentliche Anreise nach Schweden (Süddeutschland, Norddeutschland, Schweiz, Österreich)?
- Was plane ich an Aktivitäten in Schweden (Hüttenurlaub, Roadtrip oder Rundreise etc.)?
- Ist der Trip Teil einer längeren Reise durch Nordeuropa und möchte ich nur Schweden besuchen?
Bei einem perfekten Roadtrip ist zumeist der Weg zugleich das Ziel. Für viele von uns beginnt der Urlaub also bereits auf den ersten Metern im Auto oder Wohnmobil. Daher spielt der lange Anfahrtsweg bis zur schwedischen Grenze selten eine Rolle. Wenn man allerdings nicht unendlich viel Zeit hat, ist ein kurzer Anfahrtsweg zum eigentlichen Ziel natürlich von Vorteil. Daher beginnen wir unsere folgen Übersicht mit einer kurzen und zumeist schnellen Variante – mit der Fähre direkt über die Ostsee nach Schweden:

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
1. Anreise nach Schweden: Mit dem Auto UND der Fähre direkt von Deutschland
Die wohl entspannteste und einfachste Variante einer Anreise mit dem Auto / Wohnmobil nach Schweden, ist die Nutzung einer der verschiedenen Fähren über die Ostsee. Hierfür stehen verschiedene Fährrouten sowie mit ganz unterschiedlichen Fahrzeiten zur Verfügung. Einige der Fährpassagen sind Nachtfahrten und daher besonders für Reisende geeignet die bis nach Norddeutschland einen längeren Anfahrtsweg haben. Dabei haben die nächtlichen Überfahrten gleich mehrere Vorteile: Man muss sich in der Regel keine weitere Zwischenübernachtung kümmern, kommt ausgeruht im Urlaubsland an, hat nach der Ankunft noch den ganzen Tag vor sich und kann so seine Reise entspannt fortsetzen.
Die Fahrzeiten der einzelnen Reedereien reichen dabei von 4 Stunden bis zu 15,5 Stunden. Wie bereits erwähnt, sind einige dieser Verbindungen Nachtfahrten, bei denen zum Teil eine Kabinenpflicht besteht. Wer mag, kann sich aber auch auf den Fährpassagen am Tag eine Kabine buchen, um sich auszuruhen oder zu schlafen.
Mögliche Fähren für diese Passagen
- TT-Line
- Fährt von Travemünde (Deutschland) nach Trelleborg (Schweden). Die Fahrzeit liegt etwa zwischen 7 – 9 Stunden, je nach Buchung. Mindestes zwei – vier Abfahrten pro Tag. Die Überfahrt ist am Tag und in der Nacht möglich. Auf dieser Route ist bei Nachtabfahrten (zwischen 20.00 – 4.00 Uhr) die Reservierung einer Kabine, eines Ruhesessels oder eines Pullman-Sessels vorgeschrieben.
- Eine weitere Verbindung gibt es von Rostock (Deutschland) nach Trelleborg (Schweden). Die Fahrzeit liegt hier zwischen 6 – 7 Stunden, je nach Buchung. Eine Überfahrt (bis dreimal täglich) ist sowohl am Tag als auch in der Nacht möglich. Keine Kabinenpflicht auf dieser Route.
Haustiere müssen bei der Buchung angegeben werden und können nur in den speziell dafür vorgesehenen Kabinen (speziell für Fahrten mit Kabinenpflicht) befördert werden. Wenn diese Kabinen bereits ausgebucht sind, können eventuell reguläre Kabinen zur Belegung mit Haustieren vergeben werden. In diesem Fall wird eine pauschale Reinigungsgebühr in Höhe von 15,- € erhoben. Die Tiere dürfen nicht im Auto bleiben.

- Stena Line*
- Verkehrt von Kiel (Deutschland) nach Göteborg (Schweden). Nur eine Abfahrt pro Tag. Die Überfahrt dauert 14,5 – 15,5 Stunden, je nach Buchung. Diese Verbindung kann ausschließlich über Nacht genutzt werden. Für diese Route ist die Buchung einer Kabine vorgeschrieben. Haustiere sind erlaubt. Es muss eine Haustierkabine gebucht werden – sind diese ausgebucht, ist eine Mitnahme nicht möglich. Das Tier darf nicht im Auto bleiben.
- Überfahrt von Rostock (Deutschland) nach Trelleborg (Schweden). Das Übersetzen auf dieser Route dauert etwa 6 – 7 Stunden (am Tag und in der Nacht) und es gibt bis zu drei Abfahrten pro Tag. Hier besteht bei der Überfahrt, selbst in der Nacht, keine Kabinenpflicht. Die Mitnahme von Hunden ist auf den Schiffen nur in einer Haustierkabine erlaubt. Auf eigene Gefahr kann das Haustier auch im Auto gelassen werden.
- FRS Baltic
- Die Reederei FRS Baltic bedient die Route von Sassnitz (Deutschland) nach Trelleborg (Schweden) mit einem Katamaran. Auf diese Weise kann man schnell und bequem die Distanz auf der Ostsee in nur 2,5 Stunden zurücklegen.

- Finnlines*
- Verkehrt auf der Route von Travemünde (Deutschland) nach Malmö (Schweden). Bis zu drei Abfahrten täglich sind hier – je nach Saison – möglich. Die Dauer der Überfahrt beträgt etwa 9 Stunden und ist am Tag als auch in der Nacht nutzbar. Bei Überfahrten in der Nacht besteht Kabinen- bzw. Ruhesesselpflicht. Die Mitnahme von Haustieren muss schon bei der Buchung angegeben werden. Es stehen Haustierkabinen zur Verfügung, die auch bei Mitnahme von Haustieren auch auf Tagesüberfahrten verpflichtend sind.
2. Anreise nach Schweden: Mit dem Auto UND der Fähre über Dänemark
Die Anreise über das Nachbarland Dänemark ist eine weitere und recht populäre Möglichkeit. Auch hier gibt es einige interessante Verbindungen, die wir nachfolgend aufführen. Die bekannteste Strecke ist dabei wahrscheinlich die sogenannte Vogelfluglinie, die den Großraum Hamburg sowie Ostdeutschland über mehrere Inseln und die Fährüberfahrt Puttgarden – Rødby mit Kopenhagen verbindet. Von dort aus gibt es die Möglichkeit, über eine weitere, kurze Fährverbindung oder die Øresundbrücke nach Schweden zu reisen. Mit dieser Verbindung wollen wir daher auch beginnen:
Vogelfluglinie

- Scandlines
- Puttgarden (Deutschland) – Rødby (Dänemark). Die Überfahrt wird täglich halbstündlich angeboten In der Nacht kann es davon Abweichungen geben. Die Überfahrt dauert nur 45 Minuten und sollte in der Regel nur in den Ferien, der Sommersaison und an Feiertagen vorab reserviert werden.
- Rostock (Deutschland) – Gedser (Schweden). Bei dieser Verbindung beträgt die Dauer der Überfahrt 2 Stunden. Bis zu 10 Abfahrten werden täglich (je nach Saison) angeboten.
- Beide Strecken lassen sich darüber hinaus mit einem Kombiticket für die Verbindung Helsingør (Dänemark) – Helsinborg (Schweden) bequem erweitern – so dass die ganze Tour bis nach Schweden günstig gebucht ist. Die Fahrtzeit der kurzen Verbindung nach Schweden beträgt gerade einmal 20 Minuten. In der Regel ist die Überfahrt alle 15 Minuten möglich, in der Nacht alle 30 Minuten.
Hat man die Insel Holland erreicht, kann man von hier aus, aber auch über die Øresundbrücke nach Schweden einreisen. Will man den Süden Schwedens erkunden, ist diese Variante für die meisten Reisenden besser geeignet.
- Auch für diesen Fall bietet die Scandlines ein günstiges Kombiticket an, welches mit einer der zuvor beschriebenen Fährverbindungen kombinierbar ist. Der Brücken-Voucher für die Nutzung der kostenpflichtigen Øresundbrücke ist dabei bereits im Fährticket enthalten und wird beim Check-In im deutschen Hafen ausgegeben. So benötigt man an der Øresundbrücke weder eine Kreditkarte, einen Maut-Chip (Bizz) noch Bargeld (SEK).

Kombination Insel Rügen – Insel Bornholm – Schweden
Eine weitere interessante Möglichkeit, und dennoch nicht ganz so verbreitete Variante der Anreise nach Schweden, führt über die wunderschöne dänische Ostseeinsel Bornholm. Warum nicht einmal 3 – 4 Tage auf der Sonneninsel mit einer Reise nach Schweden kombinieren….?
- Bornholmslinjen
- Hafen Sassnitz / Mukran auf der Insel Rügen (Deutschland) – Rønne / Insel Bornholm (Dänemark). Die Fähre der BORNHOLMSLINJEN fährt inzwischen ganzjährige und benötigt für die Überfahrt 3:20 Stunden. Während die Fähre in der Nebensaison nur einmal in der Woche die Ostseeinsel ansteuert, fährt das Schiff in der Hochsaison täglich. Die Weiterreise erfolgt dann, je nach individueller Planung, von der Inselhauptstadt Rønne nach Ystad (Schweden). Die Schnellfähre braucht dafür 80 Minuten und mit der normalen Fähre beträgt die Fahrtzeit 2,5 Stunden. Mehrmals täglich, auch in der Nebensaison, steht die Fähre zur Abfahrt nach Schweden bereit.
Fährüberfahrten mit der Stena Line von Dänemark nach Schweden
- Stena Line*
- Grenå (Dänemark) nach Varberg (Schweden). Seit Februar 2020 pendelt diese Fähre in der Regel 2 x täglich zwischen diesen Häfen. Die Überfahrt dauert dabei etwa 4,30 – 5 Stunden. Das Haustier kann bei dieser Überfahrt sogar im Fahrzeug bleiben oder auf Deck 7 in einem separaten Bereich mitfahren.
- Fredrikshavn (Dänemark) nach Göteborg (Schweden). In der Hochsaison stehen hier bis zu 7 Überfahrten täglich zur Verfügung. Für die Überfahrt muss man circa 3 – 3,5 Stunden einplanen. Die Mitnahme eurer Haustiere ist auf dieser Route generell möglich. Die Plätze für Haustiere sind allerdings limitiert. Das Haustier muss bei der Buchung angegeben und beim Check-In angemeldet werden.

3. Anreise nach Schweden: Mit dem Auto UND der Fähre über Polen
Für Roadtrips durch Nordeuropa und Leser aus Ost- bzw. Norddeutschland lässt sich eine besonders günstige Anreise nach Schweden über Polen realisieren. Von Berlin bis zum Abfahrtshafen in Swinoujscie sind es immerhin nur 230 Kilometer. Das entspricht einer Fahrtzeit von etwa 3 Stunden. Weiter geht es von dort aus mit einer Fährverbindung nach Trelleborg in Schweden.
- TT Line
- Swinoujscie (Polen) nach Trelleborg (Schweden). Pro Tag gibt es je nach Saison mindestens eine Abfahrt. Die Überfahrt dauert 6 – 7 Stunden. Keine Kabinenpflicht. Haustiere dürfen mit an Bord und müssen bei der Buchung angegeben werden Die Tiere dürfen nicht im Auto bleiben.
- Polferries
- Von Swinoujscie (Polen) nach Ystad (Schweden). Auch bei dieser Fährgesellschaft gibt es in der Regel eine Fahrt pro Tag. Die Dauer der Überfahrt beträgt etwa 6 Stunden. Es besteht keine Kabinenpflicht. Haustiere müssen bei der Buchung angegeben werden und es muss eine Haustierkabine für die Überfahrt gebucht werden. Sind diese Kabinen bereits belegt, kann das Haustier nicht mitgekommen werden.
4. Anreise nach Schweden: Mit dem Auto UND der Fähre über Finnland oder Norwegen
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass man natürlich auch über Finnland oder Norwegen Schweden erreichen kann. Gerade wenn man einen Roadtrip durch Skandinavien plant, kann eine Anreise über Finnland durchaus Sinn machen. Hier stehen ebenfalls viele Möglichkeiten über das Baltikum oder ab Deutschland zur Verfügung. Die unterschiedlichen Optionen für diese Strecke haben wir für dich in unserem ausführlichen Artikel zur optimalen Anreise nach Finnland zusammengefasst.
Möchte man nach West-, Mittelschweden oder noch weiter in den Norden des Landes, kommt unter Umständen auch die Überfahrt von Kiel (Deutschland) nach Oslo (Norwegen) in Betracht, die wir in unserem Erlebnisbericht von der Passage mit der Color Line genauer beschreiben.

Unsere erprobten Tipps zum Sparen für alle Überfahrten mit der Fähre:
- Falls möglich, solltet ihr die jeweilige Überfahrt lange im Voraus buchen. Erfahrungsgemäß steigen die Preise, je geringer die Kapazität wird.
- An den Wochenenden ist der Fährpreis aufgrund der Nachfrage meist wesentlich teurer, als an eher unpopulären Reisetagen (zum Beispiel an einem Dienstag). Versucht daher, wenn möglich, nicht am Wochenende überzusetzen.
- Bei den jeweiligen Rederein unbedingt langfristig für den Newsletter anmelden. So verpasst man keines der Sonderangebote, die es oft für Newsletter-Abonnenten gibt. Insbesondere um den Black Friday (Aktionstag im November jeden Jahres) gibt es für die Newsletter-Abonnenten oft sensationelle Angebote. Dazu muss man aber wissen, wann man im nächsten Jahr reisen kann, will und wird. Daher frühzeitig den Urlaubsplan klarmachen 🙂
- Viele Fährgesellschaften bieten kostenlos oder gegen eine mitunter geringe Gebühr, Clubmitgliedschaften an. Daraus entstehen meistens an Bord der Fähre einige Vorteile. In jedem Fall kann man so Punkte sammeln, die bei der nächsten Überfahrt eingelöst werden können. Das entspricht dem gleichen Prinzip wie bei den populären Bonus- und Meilenprogrammen der meisten Fluggesellschaften.
- In der Regel sind die Preise auf den ausländischen / heimatlichen Angebotsseiten der Fährreedereien aus unserer Erfahrung oft deutlich günstiger und nicht selten lassen sich durch die Buchungen auf diesen Seiten sogar dreistellige Euro-Beträge sparen. Dazu einfach statt dem .de in der Internetadresse der Reederei – abhängig vom Firmensitz der Fährgesellschaft – entweder ein .no (für Norwegen), ein .se (für Schweden) oder ein .com (International) eingeben und dort zum Vergleich eure Reisedaten eintragen. Da die Seiten grundsätzlich gleich aufgebaut sind, ist das keine große Herausforderung. Wenn es sich lohnt, solltet ihr auch über die ausländische Seite buchen. Dazu stellen wir immer zwei Monitore nebeneinander und gehen die Reservierung parallel auf der deutschsprachigen und der ausländischen Seite durch – das klappt immer und die Fremdsprache ist dann kein Problem. Nur beim letzten “BUCHEN” Button solltet ihr nur auf einer Seite drücken…. Das einzige Risiko dieser Vorgehensweise ist die Tatsache, dass beim Abschluss das Reisrecht des jeweiligen Landes gilt. Nur wenn man das braucht, hat man zumeist noch ganz andere Probleme 🙂
5. Nur mit dem Auto / Wohnmobil über Dänemark nach Schweden reisen
Wer keine Fähre benutzen möchte, der kann alternativ durch Dänemark den Landweg nach Schweden nutzen. Dazu passiert man die Storebeltbrücke um anschließend über die Øresundbrücke nach Malmö (Schweden) einzureisen.
Die Øresundbrücke ist die weltweit längste Schrägseilbrücke, die man nicht nur die Überfahrt für Autos geschaffen hat, sondern auch für den Eisenbahnverkehr. Die Fahrt über die knapp 8 Kilometer lange Brücke ist in jedem Fall ein Erlebnis für sich und wenn es nicht so teuer wäre, würde man bestimmt einige Male hin und her fahren….

Zusätzliche Popularität erlangte dieses beeindruckende Bauwerk ebenfalls durch die populäre skandinavischen Krimiserie “Die Brücke”.
Diese Route von Deutschland nach Schweden wird auch Jütlandlinie genannt. Sie ist im Vergleich zur bereits beschriebenen Vogelfluglinie 160 Kilometer länger. Dafür entfallen die Wartezeiten an der Fähre. Allerdings verlangen beide bereits genannten Brücken für die Nutzung eine nicht unerhebliche Maut, wobei es auch hier clevere Sparmöglichkeiten gibt.
Mehr Informationen findet ihr dazu auf der mehrsprachigen Homepage der Öresundbrücke. Eine Übersicht über die derzeit gültigen Preise und die mögliche Ersparnis durch die Nutzung eines BroPas Jahresabonnements haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Die mögliche Ersparnis aus der cleveren Kombination und Nutzung der verschiedenen Rabattsysteme sowie der elektronischen Erfassungssysteme in Skandinavien kann sehr hoch ausfallen. Da die Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verbindungen und Anbieter recht umfangreich ist, haben wir für euch alles Wissenswerte zu Maut, AutoPass, BroBizz und Ferjekort in diesem zusätzlichen Beitrag zusammengefasst. Schaut dort vor eurer Reise unbedingt mal vorbei – es lohnt sich in jedem Fall…
Fazit: Eine durchaus lohnenswerte und erlebnisreiche Anreise. Man ist flexibel, muss keine bestimmte Fähre erreichen und kann sich die Strecke frei einteilen. Allerdings braucht man mehr Zeit, ziemlich sicher eine Zwischenübernachtung und auch etwas Urlaubsbudget für die Nutzung der Brücken.
6. Anreise nach Schweden mit dem Flieger
Viele Wege führen nach Schweden – so auch mit dem Flugzeug. Alle goßen Fluggesellschaften bieten Direktflüge nach Schweden an. Aber für wen ist die Reise nach Schweden mit dem Flieger zu empfehlen? Zum einen natürlich, wenn man nicht allzu viel Zeit hat oder nur einen kurzen Trip plant. Schweden erreicht man in ungefähr 2 Stunden mit dem Flieger!
Falls man eine Städtereise plant und nicht auf ein PKW angewiesen sein wird, könnte der Flieger das Transportmittel deiner Wahl sein. Falls du hoch hinaus möchtest, um zum Beispiel in ein Wintersportgebiet zu reisen oder in Lappland Nordlichter sehen möchtest, dann ist der Flieger ebenfalls eine gute Wahl. Schweden hat immerhin über 200 Innlands-Flugplätze, so dass ein Weiterreisen im Land kein Problem ist.

Mit dem Flieger aus Deutschland nach Schweden
Folgende Fluggesellschaften stehen für regelmäßige Flüge nach Schweden zur Verfügung:
- SAS fliegt von Berlin/ Düsseldorf/ Frankfurt/ Hamburg/ Hannover/ Stuttgart/ München nach Stockholm und Göteborg
- Norwegian fliegt von Berlin-Schönefeld und München nach Stockholm
- EasyJet bietet eine Fluglinie von Berlin nach Stockholm und Göteborg an
- Lufthansa* startet ab Frankfurt und München und landet in Stockholm oder Göteborg
- Finnair kann preislich via Helsinki ebenfalls interessant sein
- Insider-Tipp: Czech Airlines verbindet Hamburg und Göteborg
- Ryanair hat die Flugrouten nach Schweden leider eingestellt (Stand Dezember 2019)
- Schwedisch Lappland ist vor allem im Winter sehr beliebt. Deswegen ist diese Region auch zu dieser Jahreszeit direkt mit dem Flugzeug zu erreichen:
Flüge aus der Schweiz nach Schweden
- SAS fliegt von Zürich nach Stockholm. Mit Zwischenstopp in Kopenhagen kommen weitere Flughäfen in Frage.
- Swiss startet ebenfalls in Zürich und fliegt nach Stockholm und Göteborg.
- Easyjet bietet Flüge von Genf sowie Basel nach Stockholm an.
- Mit der norwegischen Fluggesellschaft Norwegian kann man günstig von Genf nach Stockholm reisen.

Aus Österreich nach Schweden fliegen
- Austrian Airlines fliegt von Wien nach Stockholm und Göteborg
- Wizz Air fliegt von Wien nach Stockholm-Skavsta
- Laudamotion bedient ebenfalls die Flugroute von Wien nach Stockholm-Skavsta
Tipp: Der Flugmarkt ist hart umkämpft und somit ständig in Bewegung. Um einen besseren Überblick über die möglichen Flugrouten und Preise zu erhalten, lohnt es sich, eines der großen Vergleichsportale zu nutzen. Auf einer der folgenden Plattformen findest du bestimmt eine geniale Verbindung zum optimalen Preis:
Falls du nicht mit dem Flieger weiterreisen möchtest, sondern deinen Roadtrip am Flughafen in Schweden beginnen möchtest, kannst du bei einem der folgenden Anbieter günstig deinen Camper oder einen Mietwagen buchen:
6. Die Anreise mit dem Bus nach Schweden

Um mit dem Bus nach Schweden zu gelangen, kommst du wahrscheinlich am derzeit größten Anbieter FlixBus nicht vorbei. Von Berlin aus benötigt der Bus etwa 18 Stunden. In Kopenhagen muss man auf dem Weg nach Schweden umsteigen. Der Preis für diese Strecke bewegt sich momentan (Stand Mai 2020) zwischen 45 und 60 Euro. Außerdem baut das Unternehmen sein Streckennetz in Schweden immer weiter aus, so dass man mittlerweile auch im Land auf das Unternehmen zählen kann.
Mehr Informationen, Details und alle Angebote findest du auf der Homepage des Unternehmens Flixbus*
Mit den Bussunternehmen Nettbus kannst du ebenfalls bequem und günstig durch Schweden reisen. Ybuss fährt von Stockholm entlang der Ostseeküste bis nach Umeå.
Tipp: Um deine optimale Reiseroute zu planen, ist die Homepage Resrobot zu empfehlen. Die Inhalte dieses Portals sind auch als App erhältlich.
7. Mit dem Zug nach Schweden reisen
Auch mit der Bahn kann man komfortabel nach Schweden reisen. Die Deutsche Bahn bringt dich zu einem recht günstigen Preis in nur fünfeinhalb Stunden von Hamburg über Kopenhagen nach Malmö.
Ob die Anreise mit dem Zug nach Schweden für dich optimal ist, hängt sicher davon ab, was du dort unternehmen möchtest. Um eine der schönen schwedischen Großstädte zu besuchen, ist der Trip mit der Bahn gut geeignet. Für die Weiterreise in den Norden, gerade im Winter, ist diese Variante ebenfalls optimal, da man sich keine Sorgen wegen der Straßenverhältnisse machen muss. Zudem ist das Bahnnetz in Schweden im Vergleich zu den anderen nordeuropäischen Ländern recht gut ausgebaut. Allerdings ist die Mitnahme von Gepäck auf diesen Strecken nur begrenzt möglich.

Mit dem “Super Sparpreis Europa” Tarif kann man bereits ab 37,90 Euro nach Schweden reisen. Das Ticket kann man bis zu 3 Monate im Voraus buchen. Allerdings ist kein City-Ticket für Deutschland enthalten und eine Stornierung ist nicht möglich. Anders beim “Sparpreis Europa Ticket” ab 42,50 Euro. Hier ist gegen einen Aufpreis eine Stornierung möglich und das “City Ticket” für Deutschland ist ebenfalls enthalten.
Im Sparticket ist die Fährfahrt über den Fehmarn-Belt bereits enthalten. Nur 45 Minuten dauert die Fährfahrt der Reederei Scandlines über die Ostsee zwischen Puttgarden und Rødby. In Kopenhagen geht es dann gleich weiter mit einem Zug der Schwedischen Bahn (SJ) oder in einem der Regionalzüge der Øresundtåg.
Mit dem Sparpreis Europa günstig nach Schweden! Alle Informationen auf bahn.de.*
Ein weitere Möglichkeit ist der Nachtzug “Berlin Night Express” der im Sommer zur Verfügung steht. Er bringt dich in nicht einmal ganz zehn Stunden von Berlin nach Malmö (Schweden). Tickets lassen sich über die Homepage von Snälltåget buchen. Diese Webseite seht auf Schwedisch und Englisch zur Verfügung.
Von Malmö aus läßt es sich dann gut nach Stockholm, Göteborg oder hoch in den Norden reisen.
Mit dem Zug unterwegs durch Schweden
Das schwedische Schienennetz wird von den folgenden Bahngesellschaften betrieben: SJ, Tågkompaniet, Arlanda Express, Snälltåget und Inlandsbanan. Die Fahrpläne der meisten Gesellschaften findest du auf der Website von SJ.
Willst du Schweden komplett mit dem Zug erkunden, könnte ein Interrail-Ticket für dich interessant sein Dieses kannst du als One Country Pass erwerben. Damit kannst du an 3, 4, 6 oder 8 frei wählbaren Tagen innerhalb eines Monats reisen.
Schweden verfügt über ein sehr gutes Schienennetz. Dieses erstreckt sich Über das gesamte Land und wird mit modernen Zügen bedient. Du kannst bei deiner Reise zwischen der ersten und zweiten Klasse wählen. Auf langen Strecken stehen Liege- oder Schlafwagen zur Verfügung (zum Beispiel auf dem Nachtzug Göteborg nach Östersund / Storlien). Fernzüge bieten zudem meistens einen Bistrowagen. Um in kleinere Orte zu gelangen, fahren in regelmäßigen Abständen Busse als Anschluß an den Schienenverkehr.
Der schwedische Hochgeschwindigkeitszug X 2000 rast mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h über die folgenden Strecken:

- Stockholm-Göteborg
- Kopenhagen/ Malmö – Stockholm
- Kopenhagen/ Malmö – Göteborg
- Stockholm-Karlstad
Ein weiterer Hochgeschwindigkeitszug der SJ 3000 bedient die Strecke von Malmö über Stockholm nach Umeå.
Achtung! Die Fahrradmitnahme ist in der Schwedischen Bahn nicht immer möglich.
Ist man mit dem Rad unterwegs sollte man sich vorher informieren. Bei dem folgenden Unternehmen ist ein Mitnahme möglich: Inlandsbanan, Öresundståg, Värmlandstrafik, X-trafik und Norrtåg.
Wichtig: Bahnkarten vor Reiseantritt kaufen
Dein Ticket kannst du nicht beim Schaffner im Zug kaufen. Auf der Website von SJ kannst du das bequem im Vorfeld erledigen.
Tipp: Auch hier bietet sich für die Reiseplanung und die Kombination verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel die Webseite Resrobot an.
So, nun hoffen wir, euch einen kompletten und hilfreichen Überblick über die vielen verschiedenen Möglichkeiten der Anreise nach Schweden gegeben zu haben.
Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen und eventuelle Ergänzungen oder Updates, falls sich bei den hier aufgeführten Inhalten etwas geändert hat.
Disclaimer: Die Informationen dieses Beitrages “Maut in Norwegen 2023” wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hallo erstmal super Blog. Ich will dieses Jahr 2023 Juli/August durch Südschweden. Das Jahr darauf nach Norwegen.
Hatte mit letztes Jahr den Brobizz geholt. Laut Eurem Blog gilt der jetzt gar nicht mehr. Oder doch???? Soll ich den vorerst behalten oder gleich zurück schicken?
Hei Ute,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die Frage zu diesem spannenden Thema…. In der Tat wird der BroBizz Nummer ab 01.04.2023 nicht mehr in Norwegen akzeptiert. Insofern kannst und solltest du dich gleich nach einer Alternative umschauen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Conny und Sirko,
vielen Dank für die vielen ausführlichen Berichte und Infos hier in Eurem Blog, dass ist sehr hilfreich.
Wir wollten am 11.06. eigentlich unsere Tour zum Nordkap starten, da nun aber sehr wahrscheinlich die Einreise nach Norwegen nicht gestattet ist, werden wir uns wohl “nur” in Schweden aufhalten.
Wir haben einen ausgebauten Mercedes-Sprinter und haben Fähren von und nach Schweden gebucht. Ebenso haben wir schon einen OBE AutoPass bestellt und uns auch bei EPC registriert (Danke für Eure super Anleitung im Blog).
Wir werden in Schweden nicht über die Oeresundbrücke fahren. Benötigen wir den AutoPass dann überhaupt bzw. müssen wir uns noch woanders anmelden/registrieren ?
Vielen Dank und
Gruß
Sindy & Thomas
Hallo ihr Beiden,
wir haben heute – leider erst nach viel zu langer Zeit – mal wieder unsere Kommentare durchsucht und geschaut, ob wir irgendwann oder irgendwo mal eine Antwort vergessen haben. Und, siehe da – es gibt unter anderem noch eure Anfrage 🙁
Bitte entschuldigt diesen Umstand – aber wir haben in der Masse an Nachrichten, Kommentaren und Fragen einfach den Überblick verloren, wollen aber eben auch jeden Eintrag persönlich beantworten….
Leider wird sich euer Thema ja sicherlich bzw. hoffentlich, je nach Betrachtung, bereist erledigt haben. Ihr müsst euch in eurer beschriebenen Konstellation – das auch als Info für die anderen Leser – nicht noch irgendwo anmelden oder registrieren. Genießt also einfach die Fahrt und passt gut auf euch auf.
God tur und liebe Grüße,
Conny und Sirko
Wie viele Monate habt Ihr denn an diesem Beitrag geschrieben? 😉
Eine tolle Arbeit mit vielen interessanten Informationen!👍
Da könnte sogar ein “Südländer-Fan” mal Lust auf den Norden bekommen! 🙂
Mein Kompliment und herzlichen Dank!
Viele Grüße aus unserem neuen Indi 😊
Michaela & Wolfgang 👋
Hallo ihr Beiden,
wir danken euch sehr herzlich für euren netten Kommentar und die lieben Zeilen. In der Tat sitzen wir an diesen Beiträgen, wo es auch um einige Recherchen geht, einige Tage, um den Lesern letzten Endes auch einen Mehrwert zu bieten. Aber wir machen das sehr gern und freuen uns immer wieder über die entsprechenden Feedbacks. Aber noch mehr freuen wir uns, wenn wir euch endlich einmal dazu bringen, den Kompass auf Norden zu stellen und die schönen Ecken von Nordeuropa zu entdecken. Das wird wohl unsere Mission und daran arbeiten wir dann (auch) in der nächsten Zeit ganz intensiv… 🙂
Unser Indi steht aktuell provisorisch gepackt auf seinem Platz, ist auf längere Touren vorbereitet und kann im Falle positiver Meldungen aus Finnland und / oder Norwegen innerhalb kürzester Zeit auf Reisen gehen… Wir sind quasi auf Standby, um schon bald neue Impressionen und Informationen aus dem Norden mit euch und allen anderen Lesern zu teilen. Euch wünschen wir nunmehr (weiterhin) erst einmal eine gute Reise und eine schöne, erholsame Sommerzeit im Indi.
Bis demnächst einmal alles Liebe und Gute sowie herzliche Grüße,
Conny und Sirko
PS: Hattet ihr gesehen, dass wir den Artikel mit der Beschreibung zur Abdichtung der Kastenwagen-Toilette inzwischen veröffentlicht haben…??