Noch eine Trollzunge…? Die Felsformation “Skomakarnibba” in Vikedal
Zugegeben – es ist nicht die “richtige” Trollzunge und man schaut vom Skomakarnibba auch nur 300 Meter in die Tiefe unter sich – wenn man sich überhaupt traut. Aber dennoch oder gerade deshalb bietet sich diese fantastische Tour für die ganze Familie an: Bereits nach 45 Minuten und einem Anstieg von etwa 250 Metern wird man hier, in der Gemeinde Vikedal, bereits mit dem erhabenen Bild auf einer Trollzunge sowie dem dazugehörigen, fantastischen Ausblick belohnt. Während unseres Aufenthaltes auf dem sensationellen Stellplatz im Bootshafen von Vikedal sind wir diese Tour kleine Rundwanderung gegangen und möchten nachfolgend unsere Erlebnisse und Erfahrungen mit euch teilen.
Wichtig zu wissen: Man kann die Tour auf die markante Felsspitze Skomakarnibba als normale Wanderung mit dem Auf- und Abstieg auf der gleichen Route gehen. Alternativ kann man eine kleine Rundwanderung gehen, auf der man den Aussichtspunkt Balaheia passiert. Diese Variante haben wir gewählt und beschreiben daher nachfolgend diese sehr schöne Wanderung im Herzen von Norwegen.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Der Ausgangspunkt der Tour in Vikedal
Man biegt im Ort Vikedal von der Straße 46 auf die FV 745 ab (Wegweiser mit Ausschilderung unter anderem zum Museum, zur Kirche und weiteren Zielen) und folgt dieser Straße etwa 2 Kilometer. Auf der rechten Seite sieht man dann bereits eine Wandertafel mit Karte sowie den Wegweiser zum Skomakarnibba. Etwa 100 Meter weiter kann man dann auf dem Bauernhof links der Straße parken (Schild “Parkeringsplass”).
Nachdem wir unser Auto hier abgestellt und die Wanderstiefel angezogen haben, brechen wir auf. Zuerst folgen wir der Straße wieder ein kleines Stück zurück, bis zu dem ausgewiesenen Ausgangspunkt unserer geplanten Tour.


Der Aufstieg zum Skomakarnibba
Über eine Weide beginnt man den Aufstieg zum ersten Ziel auf dieser Rundtour – der markanten Felszunge Skomakarnibba. Der Weg ist hier sehr breit und wird offensichtlich von den Bauern auch als Traktorweg genutzt. Wir grüßen freundlich einige Kühe auf der Weide, öffnen und schließen die Gatter der Weide und folgen dem Weg, der sich gleich sehr steil nach oben schlängelt. Bereits nach kurzer Zeit zweigt der eigentliche Wanderweg an einem Wegweiser nach rechts ab.




Kurz vor dem ersten Ziel dieser Rundwanderung
Der Weg ist durchweg gut markiert und perfekt ausgeschildert. Selbst die in Norwegen eher unüblichen Entfernungsangaben finden sich zwischendurch auf den Schildern. Allerdings sind wir froh, dass wir trotz der kurzen Distanz unsere Wanderstiefel angezogen haben, denn der Weg ist selbst im August sehr matschig und nass. Aber das nahe Ziel vor Augen und die herrliche Natur genießend, gehen wir motiviert die letzten Meter bis zum Felsen Skomakarnibba.


Auf der Trollzunge 2.0 – dem Felsen Skomakarnibba
Bereits einen kurzen Augenblick später müssen wir uns an einem Wegweiser nochmals entscheiden. Man hat die Wahl, einen Ausgangspunkt mit einem Picknickplatz aufzusuchen oder eben die etwa 50 Meter zur eigentlichen Felsformation Skomakarnibba zu gehen.
WICHTIG: Bitte passt hier auf eure Kinder ganz besonders auf, denn der Abgrund ist steil und nicht abgesichert.
In jedem Fall lohnt es sich, diesen Ausblick und das Panorama über das Dorf am Fjord zu genießen. Wer ganz mutig ist, traut sich auf der kleinen Trollzunge, 300 Meter über dem Abgrund, auch bis nach vorn – und wenn es nur für ein tolles Erinnerungsbild ist…




Weiter auf dem Rundweg zum Aussichtspunkt Balaheia
Nach der obligatorischen Fotosession und dem Eintrag ins Gipfelbuch genießen wir noch einen Schluck Kaffee aus der Thermoskanne – natürlich nicht, ohne noch eine Zimtschnecke zu genießen… Anschließend geht es für uns weiter und wir gehen den Weg zurück bis zum Wegweiser, an dem wir in Richtung Balaheia abbiegen.
Nur wenige Gehminuten später erreichen wir diesen ebenfalls imposanten Aussichtspunkt, von dem sich ein herrlicher Blick über die Bucht bei Vikedal bietet. Als wir uns hier in das ebenfalls ausliegende Gipfelbuch eintragen wollen, wartet dort im Briefkasten eine nette Überraschung: Irgendein Einheimischer hat für die Wanderer leckere Toffees hinterlegt…. Mhmmm 🙂



Der Weg zurück zum Auto
Nach einer weiteren Pause folgen wir nunmehr dem ausgeschilderten Weg nach Bala, einem Bauernhof an der Straße im Tal – unweit der Stelle, wo wir unser Auto geparkt haben. Der Abstieg dorthin ist problemlos und führt weiterhin durch eine ansprechende, abwechslungsreiche Natur auf einem gut ausgeschilderten Weg.
Über eine Schafweide führt das letzte Stück des Weges nach unten, bevor man neben dem Hof Bala wieder die Straße betritt. Von hier aus geht man nach links und etwa 3 – 5 Minuten am Straßenrand entlang, bis man den Parkplatz am Ausgangspunkt der Tour erreicht hat.



Alle Fakten / Details: Wanderung zur kleinen Trollzunge “Skomakarnibba”
- Strecke: etwa 3,8 Kilometer vom Parkplatz und als Rundwanderung dorthin zurück (komplette Wegstrecke)
- Zeit: 1,5 bis maximal 2 Stunden Wegstrecke komplett + Pausen
- Beste Zeit für diese Tour: Mai – Oktober
- Offizielle Schwierigkeitseinstufung dieser Tour “MIDDELS” (Blau)
- Die Rundtour vorbei an den Aussichtspunkten Balaheia und Skomakernibba zählt mit zu den schönsten Wanderungen in dieser Region von Norwegen. Für einen verhältnismäßig geringen Aufwand und überschaubare Kraftanstrengungen bekommt man einen herrlichen Ausblick, eine unberührte Natur und die spektakuläre Felsformation Skomakernibba geboten. Was will man mehr…?
- Dazu ist diese Wanderung für die ganze Familie und auch in Begleitung von Hunden (Leinenzwang) gut geeignet und fast den ganzen Sommer gut zu gehen.
- Parkplatz: ausgeschildert und offiziell auf einem Bauernhof, 100 Meter vom Ausgangspunkt der Tour entfernt
- Du findest diesen Ausgangspunkt der Wanderung mit den folgenden Koordinaten, die wir für dich zu Google Maps verlinkt haben: 59.515359, 5.927317
- Alle weiteren Details und Informationen zum Stellplatz am Bootshafen von Vikedal
Eine Übersicht über die verschiedenen Schwierigkeitsgrade von Wanderungen in Norwegen und die Bedeutung der Einstufungen im Detail erhaltet ihr in unserem ausführlichen Artikel zum Thema “Wandern in Norwegen”.
Empfehlung / Tipp:
Unweit der hier beschriebenen Wanderung gibt es eine weitere und fast identische Tour auf eine ebenso markante Felsformation. Der “Himakånå” bei Nedstrand wird inzwischen immer öfter als die “kleine Trollzunge” bezeichnet und bietet ebenfalls eine grandiose Aussicht bis hinaus auf das Meer. Diese Tour sind wir ebenfalls gegangen und beschreiben sie mit allen Details und Fakten: Spektakuläre Wanderung zur „Kleinen Trollzunge“ – dem Himakånå (375 Meter)
Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen
Equipment für die perfekte Wanderung
- Die passende Wanderausrüstung gibt es bei: GLOBETROTTER | BERGZEIT
Hallo Ihr beiden,
ich “plane” gerade unsere erste Norwegenreise im nächsten Jahr und versinke glücklich auf eurer Seite – so tolle und viele Informationen, das ist wirklich richtig klasse und die wundervollen Bilder noch on top…
Die kleine Trollzunge “Himakånå” hatte ich schon gefunden und dachte die ist ein perfekter Ersatz für die Trolltunga, die für unsere Kids definitiv noch nichts ist. Jetzt haben wir gleich zwei Ersatztouren. Wenn wir uns für eine entscheiden müssen – welche sollten wir nach euer Meinung nehmen? Danke euch für die Seite, Moni
Vielen Dank für diesen Tip.
Wir haben heute die Tour gemacht und wirklich sehr genossen. Die Aussicht von der kleinen Trollzunge war super. Auch mit Kind ist die Rundtour gut zu bewältigen.
Auf dem Rückweg gab’s noch viele Blaubeeren zu finden.
Auch der Stellplatz am Bootshafen Vikedal war wirklich toll. Ganz wie ihr es beschrieben habt 🙂.
Viele Grüße, Daniel
Lieber Daniel,
vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Wir freuen uns sehr, wenn wir mit unseren Beiträgen die Inspiration für tolle Erlebnisse in Norwegen liefern (können) und ihr auf diese Weise einen schönen Tag hattet. Leider haben wir in der Region noch nicht ganz so viele Empfehlungen veröffentlicht, aber wir sind ja quasi schon wieder auf den Weg dorthin und dann gibt es neue Tipps… Genießt weiterhin die Zeit in Norwegen und wenn ihr noch eine Frage oder ein Problem haben solltet, dann meldet euch jederzeit gern. Wir helfen immer gern, wenn es möglich ist.
God tur und liebe Grüße aus Finnland,
Conny und Sirko
Da auch ich dieses Land liebe und mehr als 20 mal dort war höre ich gerne die tollen Berichte und sehe gerne die schönen Bilder .
Das ist ja interessant! Es gibt also noch eine Alternative zur (völlig überlaufenen) Trolltunga. Wir hatten 2016 ganz in der Nähe ein Ferienhaus, aber leider keine Kenntnis davon. Im Sommer 2018 haben wir dann am Hardangerfjord eine weitere “kleine Schwester” der berühmten Felszunge gefunden – die Vikedalsnebbet.
Link zum Artikel
Beste Grüße
Röbü
Viele Dank für Eure Empfehlung. Waren heute mit unseren Kindern da. Es war eine ganz tolle Wanderung. Vor den Kühen auf der Strecke hatten wir zwar ziemlich Respekt aber es war trotzdem eine tolle Strecke mit traumhaftem Ausblick. Danke!
Hei Silvana,
es freut uns, dass wir euch mit unserem Tipp zu einer tollen und erlebnisreichen Wanderung inspirieren konnten. Das ist immer das schönste Feedback und zugleich die schönste Belohnung für unsere Arbeit. Wir danken dir daher sehr für das liebe Feedback und hoffen, du bleibst uns treu gewogen, denn aktuell “sammeln” wir ja bereits etwas nördlich von euch die nächsten Erlebnisse, um sie demnächst hier mit euch und allen Lesern zu teilen. Weiterhin eine gute Reise und liebe Grüße aus Norwegen nach Norwegen,
Conny und Sirko
Ich finde es ja Klasse, dass ihr hier Wandertouren beschreibt, die auch für Normalsportliche gut im Urlaub zu machen sind und daher offensichtlich relativ stressfrei sind. Und ihr macht euch sehr viel Mühe beim Fotografieren. Es sind Fotos der Extraklasse. Bin immer sehr gespannt auf eure nächsten Beiträge. Liebe Grüße von Sylvia
Hei Sylvia,
hab vielen Dank für deine lieben Zeilen, die wirklich gut tun und auch im richtigen Moment kommen… Aktuell ist es nämlich irgendwie alles etwas viel auf einmal – aber so sind wir nunmehr wieder motiviert 🙂 🙂
Liebe Grüße und bis demnächst einmal,
Conny und Sirko