Das Outlet Center bei Oslo – günstig shoppen in Norwegen…??!!
Kann man in dem eigentlich als teuer geltenden Königreich im Norden überhaupt Schnäppchen machen….? Muss man dazu in eines der Factory Outlet Center in Norwegen oder wo kann man günstig shoppen….? Wir verraten dir in diesem Artikel einige Eigenheiten des norwegischen Einzelhandels, warum es durchaus Sinn macht, einige Dinge in Norwegen zu kaufen und wo du ein günstiges Outlet Center in Norwegen findest.
Besonders im Outdoorbereich ist zu erkennen, dass die Skandinavier ihre Erfahrungen und Kompetenz in diesem Bereich in Produkte mit erstklassiger Qualität umsetzen und so eine große Fangemeinde dafür gewinnen können.
Einige dieser Artikel sind auch in Deutschland bei den einschlägigen Anbietern erhältlich – meist aber nur in begrenzter Auswahl oder eben nur von den größeren Firmen. Daher wird man in Norwegen immer wieder überrascht sein und noch jede Menge Angbote entdecken, die es mangels eines großen Vertriebsnetzes oder fehlenden Kapitals ungerechtfertigterweise (bisher) niemals in mitteleuropäische Shops geschafft haben.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Der Reiz, in Norwegen einzukaufen
So kann man also durchaus beim Shoppen in Norwegen immer wieder interessante Dinge finden – fernab der Uniformität von Sortimenten in einem fast komplett filialisierten deutschen, wenn nicht zwischenzeitlich sogar mitteleuropäischen Einzelhandel. Kennst du das Angebot in dem Center der einen Stadt, kennst Du eigentlich auch die Angebote im Center der nächsten Stadt….
In Norwegen und in Skandinavien fällt uns dagegen immer wieder auf, dass oft einzigartige bzw. ausgefallene Sortimente und Marken aus Nordeuropa zu finden sind, die durch ihren Gebrauchswert, eine hohe Qualität und meistens auch ein spezielles Design – hingegen leider selten durch einen niedrigen Preis – überzeugen.
Die Norweger und ihre Geschäfte
In den größeren Städten findet man im zunehmenden Maße Shoppingcenter, die oft analog zu Deutschland auf die gleichen Anbieter (Mieter) setzen und damit nur einen begrenzten Reiz entwickeln. In den weniger besiedelten Regionen, besonders im Osten und Norden des Landes übernehmen schon einmal die Tankstellen alle sozialen und auch die Versorgungsaufgaben: Vom Angelzubehör über eine beachtliche Menüauswahl vom Grill bis hin zur Hüttenausstattung und der lebensnotwendigen Medizin – hier gibt es oft alles, was der Mensch (wirklich) braucht.
Bemerkenswert für uns ist es, dass selbst im kleinsten Dorf Norwegens neben dem obligatorischen Lebensmittelgeschäft (oft JOKER oder NÆRBUTIKKEN) meist ein Portfolio an Geschäften und Dienstleistern zu finden ist, ohne die es augenscheinlich nicht geht: Friseursalon, Sonnenstudio und in jedem Fall ein Sportgeschäft.
Kann man in Norwegen überhaupt ein Schnäppchen machen?
Bleibt also die Frage, wie man mit einem vertretbarem Aufwand und überschaubarem Budget den Artikel seiner Begierde erwerben kann?
Norwegen ist sicher kein Paradies für den typischen Schäppchenjäger oder eben den Smartshopper von heute – dennoch kann man unter Berücksichtigung einiger Punkte durchaus gute Geschäfte machen. So kann man sich jederzeit einen Tax Free-Scheck ausstellen und damit einen großen Teil der (recht hohen) norwegischen Mehrwertsteuer bei der Ausreise auszahlen lassen.

Das geht sehr einfach und problemlos an dem dafür vorgesehenen Schalter auf dem Ausreiseflughafen oder an der Rezeption der jeweiligen Autofähre. Damit relativiert sich schon oft der ein oder andere Preis gewaltig…. 🙂 Für uns zuerst ungewohnt und irgendwie auch nicht passend, haben wir dann schnell von unseren norwegischen Freunden gelernt, dass man auch hier oben im Norden durchaus handeln kann und sollte. Die Frage nach einem „Tilbud“ (Angebot) ist durchaus legitim und oft entsprechend erfolgreich. So können Bergstiefel von Alfa schnell mal ein paar hundert Kronen günstiger werden…
Schnäppchenjagd in Norwegen beim „SALE“
Weiter verbreitet und damit drastischer umgesetzt als in Deutschland sind die Schlussverkäufe zum Saisonende. So findet man oft extrem reduzierte Artikel der letzten Saison und kann dadurch einzigartige Schnäppchen machen – vorausgesetzt, man findet noch seine Größe.
Die großen Outlet Center in Norwegen
Wo kauft man denn nun am Besten einen Großteil der eingangs genannten Marken ? Ganz klar – in einem der beiden Outlet Center in Norwegen in Stavanger oder in Oslo. Dort sind viele dieser Marken aus Norwegen mit eigenen Stores vertreten und bieten ihre Ware nicht durchgängig (!) aber oft zu sensationellen Preisen an.

Das Outlet in der Nähe von Oslo (Informationen auf englisch) bietet lange Öffnungszeiten, kostenlose Parkplätze und ein umfangreiches als auch günstiges Angebot vieler einheimischer als auch internationaler Anbieter. So findet man neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Nike, Hilfiger und Boss dann eben auch Devold, Helly Hansen, Bergans und Norrøna, um hier nur Einige zu nennen.
So kann man dann auch in Norwegen die Kreditkarte zum Glühen bringen und hat dabei noch oft die Gewissheit, ein eher seltenes oder zumindest in Deutschland nicht an jeder Ecke erhältliches Teil erworben zu haben.
Du findest das Shoppingcenter mit den folgenden Koordinaten, die wir für dich zu Google Maps verlinkt haben: 59.625509, 10.741330
Habt Ihr andere (Geheim)tipps oder Ideen und Hinweise zum Shoppen in Norwegen ? Wie ihr auf eurer nächsten Reise in vielen Bereichen jede Menge Geld sparen könnt, haben wir in unserem ausführlichen Ratgeber-Beitrag „Geld sparen in Norwegen“ zusammengefasst.
Hallo, wir waren am 22.02.2023 bei Euch am WoMo in der Skandinavien Halle. Du hast mir Eure Seite empfohlen und ich muss sagen, tolle Seite, diese Nordlandblog.
Macht weiter so
Lieber Thomas,
wir danken dir sehr herzlich für dieses tolle und persönliche Feedback zu unserer Webseite. Das ist zugleich eine schöne Motivation für uns und so krempeln wir die Ärmel hoch, um viele weitere Beiträge zu veröffentlichen 🙂
Eventuell sehen wir uns im kommenden Jahr wieder in Essen….?!?! – oder irgendwann einmal im Norden. Bis dahin liebe Grüße,
Conny und Sirko