Eine Reise mit dem Wohnmobil in Dänemark verspricht vielfältige Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke. Tausende Kilometer Küstenlinie, weite ursprüngliche Landschaften und eine perfekte Infrastruktur bieten dabei perfekte Voraussetzungen. Überdies gibt es in Dänemark eine unglaubliche Vielzahl an ganz unterschiedlichen Stellplätzen – vom einfachen privaten oder kommunalen Stellplatz bis hin zu mondänen Luxus-Campingplätzen mit allem Komfort. In dem nachfolgenden Beitrag geben wir euch einen Überblick über die verschiedenen Angebote und die teils wenig bekannten Webseiten oder Portale, über die ihr ganz sicher überall einen Stellplatz nach euren Vorstellungen findet.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Wildcampen / Freistehen in Dänemark
In Dänemark ist das Kampieren mit einem Wohnmobil, anderen motorisierten Fahrzeugen oder einem Wohnanhänger grundsätzlich nur auf regulären Campingplätzen und dafür offiziell ausgewiesenen Stellplätzen gestattet. Daher wird – gerade in touristisch populären Regionen – das Wildcampen verfolgt und mit teils drastischen Bußgeldern bis hin zu 500.- € belegt. Allerdings gibt es dafür in Dänemark eine Vielzahl an alternativen, teils sogar kostenlosen Stellplätzen auf privaten oder kommunalen Grundstücken, auf die wir gleich noch näher eingehen.

Zudem ist es grundsätzlich erlaubt, auf offiziellen Rastplätzen zu pausieren, sich auszuruhen und seine Verkehrstüchtigkeit wieder herzustellen. Wer müde ist, kann und darf hier also auch in seinem Wohnmobil schlafen – hat aber alles zu unterlassen, was mit Camping zu tun hat. Das bedeutet, es sind keine Gegenstände, wie zum Beispiel Campingmöbel oder Kocher, außerhalb des Wohnmobils aufzustellen oder zu benutzen. Auf vielen dieser Rastplätze, insbesondere neben den großen Fernstraßen, findet man überdies auch Einrichtungen für die Entsorgung von Grauwasser und Toilettentanks oder zum Auffüllen von Trinkwasser.
Ebenso darf man sein Wohnmobil auf vielen Parkplätzen in Dänemark abstellen und ebenso wie auf den Rastplätzen sogar im Fahrzeug schlafen, solange das durch lokale Verbotsschilder nicht ausdrücklich untersagt oder eine vorgegebene maximale Aufenthaltsdauer nicht überschritten wird. Allerdings muss das jeweilige Wohnmobil in die ausgewiesenen Parkflächen passen und darf deren Begrenzung nicht überschreiten. Daher bietet sich diese Option eher für kleinere Vans und Wohnmobile an. Auch auf den Parkplätzen ist jegliches “Camping-ähnliches” Verhalten untersagt.
Hier ist zudem zu beachten, dass auf einigen Parkplätzen zwingend eine Parkscheibe zu verwenden ist oder mitunter eine entsprechende Parkgebühr anfällt. Hier verstehen die eigentlich sehr entspannten Dänen auch keinen Spaß und eine Missachtung dieser Regeln oder Verbotsschilder kann sehr teuer werden.
Links zum Auffinden von Rastplätzen / Parkplätzen in Dänemark
- Link zur Landkarte mit den Rastplätzen der dänischen Straßenverkehrsbehörde
- Link zur Übersichtskarte mit Parkplätzen und Rastplätzen sowie weiteren Angeboten

Campingplätze in Dänemark
Auf deiner Reise mit dem Wohnmobil in Dänemark kannst du aus einem sehr umfangreichen Angebot von rund 500 Campingplätzen wählen. So lässt sich ziemlich sicher für jeden Anspruch und Geldbeutel der passende Platz finden. Nach einer aktuellen Studie von PiNCAMP im Auftrag des ADAC gehören die dänischen Campingplätze mit einem durchschnittlichen Preis von 45,50 € (2 Erwachsene + 1 zehnjähriges Kind) nach Italien, Kroatien und Spanien zu den viertteuersten Anbietern in Europa. Aus unserer Erfahrung bewegt sich dabei die generelle Preisspanne zwischen rund 20.- € und bis hin zu 60.- € / Wohnmobil und Nacht.
Die zumeist großen Campinganlagen bieten dabei viel Entertainment für die ganze Familie, jede Menge an Aktivitäten und eine oft umfangreiche, teils luxuriöse Ausstattung für mehrtägige Aufenthalte. Daher ist es hier – im Gegensatz zu den anderen nordeuropäischen Ländern – durchaus üblich, einen Stellplatz im Voraus zu reservieren, damit man dann einige Urlaubstage auf dem bevorzugten Campingplatz verbringen kann.

Für einen klassischen Roadtrip mit kurzen, teils spontanen Aufenthalten, ist diese Campingvariante natürlich nur bedingt geeignet – zumal sich das umfangreiche und vielleicht kaum genutzte Freizeitangebot in den bereits genannten höheren Übernachtungspreisen niederschlägt. Daher hat sich in den letzten Jahren eine interessante Alternative für kurze und preisgünstige Aufenthalte herausgebildet: Viele der großen Campingplätze bieten inzwischen speziell dafür eine „Quick Stop-Übernachtung“ an.
Die dafür genutzten, oftmals sehr einfachen Stellplätze befinden sich meist direkt neben dem Campingplatz und sind oft in Selbstbedienung (Bezahlung am Automaten) zu nutzen. Außerdem gibt es meistens Beschränkungen hinsichtlich der Aufenthaltsdauer. Diese ist in der Regel auf maximal eine Übernachtung zwischen 20.00 Uhr und 10.00 Uhr am nächsten Morgen beschränkt.

Links und Apps zum Auffinden von Campingplätzen in Dänemark
- Deutschsprachige Webseite der Campingplatz-Kooperation DK-Camp mit über 200 Campingplätzen
- Umfangreiches Portal Dänische Campingplätze mit vielen dänischen Campingplätzen und Filterfunktion
- Perfekte Übersichtskarte von Stellplatz Danmark mit einer Vielzahl an Camping- und Stellplätzen
- In der APP und auf der Webseite von Campercontact findet man ebenfalls viele Campingplätze in Dänemark
- Über 700 Stellplätze werden auf der deutschsprachigen Webseite Stellplatzführer aufgeführt

Wintercamping in Dänemark
Wintercamping wird auch in Dänemark immer populärer. Gerade an den Feiertagen zum Jahreswechsel ist auf den geöffneten Campingplätzen ohne vorherige Anmeldung kaum noch ein freier Stellplatz zu bekommen. Dabei haben aufgrund dieser hohen Nachfrage mittlerweile rund 170 Campingplätze in Dänemark ganzjährig geöffnet. Diese kann man auf einigen unserer vorab genannten Webseiten und Portalen herausfiltern. Neben den regulär geöffneten Plätzen gibt es darüber hinaus etwa 100 weitere Campingplätze, die auf Anfrage für Besucher öffnen.
Die Wintercampingplätze bieten teilweise ein umfangreiches Freizeitangebot für die ganze Familie. So kann man die Wintertage mitunter sogar in Saunen, Schwimmhallen oder Badelandschaften verbringen, die direkt zum jeweiligen Campingplatz gehören. In jedem Fall sollte man insbesondere im Winterhalbjahr – speziell aber für den Jahreswechsel – seinen geplanten Aufenthalt auf einem der dänischen Campingplätze vorab anfragen bzw. auch reservieren.

Alternative Wohnmobil-Stellplätze in Dänemark
Neben den zahlreichen Campingplätzen, hat sich in Dänemark mittlerweile ein ausgezeichnetes Netz an weiteren offiziellen Stellplätzen etabliert. Diese werden teilweise von Privatpersonen auf dem eigenen Grundstück, von Kommunen in der jeweiligen Ortschaft oder im großen Stil auch von den Bootsvereinen in den Yachthäfen angeboten. In jedem Fall kann man hier selbst in der Hauptsaison oft sehr ruhig und günstig übernachten. Bezahlt wird entweder an einem Automaten, beim Hafenmeister oder auch an einer Kasse des Vertrauens. Oft erwarten die Anbieter auch nur eine kleine Spende oder einen Unkostenbeitrag, wenn man Strom oder Trinkwasser benötigt.

Wir nutzen dabei besonders gern die Angebote in den zahlreichen Yachthäfen entlang der Ostseeküste. Hier kann man als Camper perfekt auf die vorhandene Infrastruktur für die Bootsbesitzer zurückgreifen und in der Regel sehr ansprechende Plätze in unmittelbarer Wassernähe gegen ein geringes Entgelt nutzen. Die Kosten dafür liegen derzeit zwischen 5.- € und 20.- € / Nacht.
Minigalerie Stellplätze in den Yachthäfen von Dänemark
Ähnlich wie in Norwegen, bieten auch in Dänemark immer mehr Städte, Kommunen und Ortsvereine meist kleinere Parkplätze für Besucher mit dem Wohnmobil, die sich in der Regel für eine begrenzte Zeitdauer auch offiziell zum Übernachten nutzen lassen. Diese kommunalen Stellplätze sind nicht immer sonderlich romantisch – dafür aber oft zentral gelegen und damit ein perfekter Ausgangspunkt für Erkundungen in der unmittelbaren Umgebung. Diese Plätze sind in Dänemark teilweise sogar kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr, die man an einem Parkautomaten entrichtet, zu nutzen.

Außerdem gibt es auffallend oft Stellplatz-Angebote für Wohnmobile in der Nähe bekannter Ausflugsziele oder Sehenswürdigkeiten. Ob auf dem Parkplatz am UNESCO Weltnaturerbe Stevns Klint, am Leuchtturm Sletterhage Fyr oder vor dem Schloss Egeskov (Insel Fünen): Überall konnten wir nach unserem Besuch die anschließende Nacht gegen ein geringes Entgelt auf dem jeweiligen Parkplatz verbringen. Komfortabel, praktisch und bequem!

Links und Apps zum Auffinden von Stellplätzen in Dänemark
- Übersichtskarte von Stellplatz Danmark mit einer Vielzahl an Stellplätzen auf Bauernhöfen und in Yachthäfen
- Viele Stellplätze, Entsorgungsstationen u.v.m. findet ihr in der APP und auf der Webseite von iOverlander
- In der APP und auf der Webseite von Campercontact findet man ebenfalls viele besondere Stellplätze
- Weitere Stellplätze lassen sich auf der deutschsprachigen Webseite Stellplatzführer entdecken
- Redaktionell geprüfte Stellplätze der Community findet man in der APP und auf der Webseite womo-stellplatz.eu
PINTRIP – Übernachten bei privaten Gastgebern
Mittlerweile hat sich in Dänemark mit PINTRIP ein weiterer Anbieter etabliert, der im Rahmen einer Jahresmitgliedschaft den exklusiven Zugang zu über 300 einzigartigen Stellplätzen hauptsächlich im ländlichen Raum ermöglicht. Der dafür fällige Jahresbeitrag von derzeit etwa 59.- € (Stand Ende 2021) amortisiert sich innerhalb kürzester Zeit, denn mithilfe der Jahresvignette kann man alle Stellplätze der Gastgeber aus dem umfangreichen PINTRIP-Guide – auch mehrmals im Jahr – kostenlos nutzen.
Nach Erwerb der Jahresvignette übernachtet man dann auf den angeschlossenen Bauernhöfen, Weingütern oder den Parkplätzen von kleinen Familienunternehmen, Museen, Molkereien, Brauereien, Destillerien und Restaurants. Auf diese Weise kann man zugleich tief in das Land eintauchen und selbst in der Hochsaison ruhige Stellplätze fernab der Touristenströme nutzen. Wer mag, kann während seines Aufenthaltes gleich einige der zumeist angebotenen regionalen Spezialitäten direkt vom Erzeuger erwerben oder andere Angebote der Gastgeber nutzen, die sich wirklich freuen, wenn man auf ihrem Gelände ankommt und sich als „PINTRIPPER“ zu erkennen gibt.
Minigalerie einiger PINTRIP Stellplätze auf unserer Reise
Wir haben PINTRIP während unserer zweimonatigen Tour entlang der Ostseeküste getestet. Obwohl wir mitten in der Hochsaison im Sommer 2021 unterwegs waren, haben wir jederzeit einen freien Stellplatz bekommen. Dabei durften wir ganz liebe Gastgeber kennenlernen und wunderschöne Stunden in verschiedenen dänischen Regionen verleben. Mit unserem Kastenwagen standen wir auf Bauernhöfen, auf dem Hof einer kleinen Brauerei, neben einem Ausflugsrestaurant oder auch auf einigen Weingütern im Nordwesten von Seeland.
Links zur PINTRIP Webseite
- Zur deutschsprachigen Webseite von PINTRIP
- Zum Shop für die Jahresvignette von PINTRIP
Transparenzhinweis: PINTRIP hat uns für diesen Test die Jahresvignette 2020 kostenlos überlassen. -lichen Dank dafür! Trotzdem berichten wir authentisch sowie objektiv und unsere Meinung wird dadurch nicht beeinflusst. Versprochen!
Stationen für die Entsorgung und Versorgung

Auf einer Reise mit dem Wohnmobil in Dänemark kann man eine hervorragende Infrastruktur für die Entsorgung von Grauwasser und dem Toiletteninhalt sowie für die Versorgung mit Trinkwasser nutzen. Fast alle großen Rastplätze entlang der Autobahnen und Europastraßen bieten entsprechende Einrichtungen, die man in der Regel kostenlos nutzen kann.
Außerdem besteht auch in vielen Yachthäfen die Möglichkeit, gegen ein geringes Entgelt oder auch kostenfrei die dort vorhandenen Einrichtungen für die Entsorgung und Versorgung zu nutzen. Darüber hinaus haben alle Campingplätze mit 2 oder mehreren Sternen – das etwa 90 % der Plätze – Einrichtungen für die Leerung und Spülung der Toiletten- und Wassertanks. Diese können – meist gegen eine entsprechende Gebühr – oft auch genutzt werden, wenn man nicht auf dem jeweiligen Campingplatz übernachtet hat.

Links und Apps zum Auffinden von Entsorgungsstationen in Dänemark
- Link zur Landkarte mit Rastplätzen der dänischen Straßenverkehrsbehörde – oft mit Entsorgungsstation
- Übersichtskarte von Stellplatz Danmark mit einer Filtermöglichkeit für Entsorgungsstationen
- Google Maps Übersichtskarte von einem dänischen Wohnmobilclub mit Entsorgungsstationen

Kann ich in Dänemark auch die ferjekort benutzen?
Hei Joachim,
nein, die Ferjekort ist nur auf den Fähren IN Norwegen nutzbar. Herausgeber ist die Staatliche Norwegische Verkehrsbehörde “Statens Vegvesen”.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko