Stand / Aktualisierung: November 2022
Norwegen ist nicht nur aufgrund seiner atemberaubenden Landschaft und der teilweise sensationellen Straßen ein Paradies für Roadtrips aller Art. Auch die Infrastruktur und die scheinbar unendlichen Möglichkeiten, hier auf den verschiedensten Stellplätzen zu campen, begeistern Jahr für Jahr immer mehr Reisende. Dabei sind die Norweger selbst ebenfalls „verrückt“ nach Camping.
So verwundert es nicht, dass es scheinbar in jedem kleinen Dorf, fast allen Bootshäfen und darüber hinaus zahlreiche Stellplätze für Wohnmobile und Caravans gibt. Passend dazu findet man viele Entsorgungsstationen und Möglichkeiten für die Versorgung mit Frischwasser in Norwegen. Etwas mehr als 300 dieser Stationen haben wir in der unten folgenden Landkarte – auch dank eurer Unterstützung – für euch zusammengetragen.
Entsorgungsstationen in Norwegen – eine Welt für sich
In Norwegen ist es durchaus üblich, dass nicht auf jedem Camping- und Stellplatz alle Möglichkeiten der Ver- und Entsorgung angeboten werden. Dafür kann man aber im Gegenzug diese Einrichtungen oft an einem anderen nahegelegenen Ort nutzen – auch wenn man dort nicht übernachtet hat – oder eben eine der vielen anderen, meist kommunalen Entsorgungsstationen in Norwegen aufsuchen.


Darüber hinaus bieten aber auch viele Tankstellen, öffentliche Einrichtungen (Bauhöfe oder Entsorgungsbetriebe) und sogar Supermärkte die Möglichkeit an, entweder kostenlos oder gegen einen wirklich geringen Obolus sein Wohnmobil mit Trinkwasser zu versorgen oder eben auch Grauwasser und / oder die Toilette zu entsorgen. Wir waren und sind auf unseren Reisen durch das ganze Land immer wieder begeistert, wie viele und zugleich pragmatische Möglichkeiten es dahingehend gibt.
Nicht schlecht gestaunt haben wir, als wir auf den Lofoten auf gleich zwei Parkplätzen einen kostenlosen Toiletten-Entsorgung und Reinigungsautomaten entdeckt haben. Kassette einstellen, Knopf drücken und nach wenigen Minuten bekommt man diese gereinigt und mit Chemie gefüllt wieder zurück – das Ganze auch noch gratis!!
Landkarte mit rund 300 Stationen für die Ver- und Entsorgung in Norwegen
Leider gibt es aus unserer Erfahrung bisher keine einigermaßen vollständige Übersicht dieser Stationen. Somit gestaltet sich die Suche danach mitunter schwierig und bekanntermaßen findet man gerade dann keine Entsorgungsstation, wenn man sie am dringendsten braucht. Das alle anderen Arten der Entsorgung keine Lösung und wir nur Gäste in diesem Land sind, muss hier hoffentlich nicht noch einmal betont werden.
Daher haben wir uns die Mühe gemacht und im ersten Schritt aus einer einfachen Tabelle des norwegischen Wohnmobil-Verbandes die nachfolgende Landkarte erstellt und die Entsorgungsstationen eingetragen. Diese Karte ist nach unseren Erfahrungen noch nicht ganz vollständig und so werden wir diese Übersicht auf unseren eigenen Reisen sukzessive erweitern.
Hinweise zu den Entsorgungsstationen in Norwegen
- Die meisten Campingplätze bieten alle Dienstleistungen (Ver- und Entsorgung) auch für vorbeifahrende Camper an. Teilweise wird aber in diesem Fall eine Gebühr für die Nutzung fällig, wenn man nicht auf dem Campingplatz übernachtet hat.
- An Tankstellen und Supermärkten ist die Nutzung der Stationen in der Regel gratis, zumindest wenn man dort getankt oder eingekauft hat. Zum Teil wird eine geringe Gebühr von 2 – 3 Euro für die Inanspruchnahme fällig.
- Unabhängig von unserer Übersicht bieten eben auch viele weitere Campingplätze entsprechende Möglichkeiten an, die wir hier nicht alle aufgeführt haben. Der Fokus unserer Übersicht liegt deutlich stärker auf kommunalen und anderen Angeboten in dem Bereich.


Alternative Suchmöglichkeiten oder Übersichten
Solltet ihr in unserer Landkarte keine Entsorgungsstation in eurer unmittelbaren Umgebung finden, gibt es noch einige Tricks und Kniffe für eine erfolgreiche Suche. Dazu gibt man bei Google Maps für die Umgebung um den eigenen Standort einfach den Suchbegriff in der Landessprache ein. In Norwegen suchen wir entsprechend nach „Tømmestasjon“ (Entsorgungsstation) oder „Tømming bobil“ (Entsorgung Wohnmobil). Damit lassen sich in der Regel entsprechende Angebote finden.
Darüber hinaus gibt es eine weitere Übersicht mit Entsorgungsstationen in Norwegen in Textform und nach Provinzen (Fylke) gegliedert auf der norwegischen Homepage Bobilplassen. Auch hier lässt sich gegebenenfalls noch eine weitere Station finden.
Du hast ebenfalls noch eine Station entdeckt?
Wir freuen uns über alle Feedbacks, Ergänzungen und gegebenenfalls Korrekturen, die uns gern auch über die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag oder das folgende Formular erreichen.
Insofern bedanken wir uns vorab auch im Namen der gesamten Community für eure Mithilfe und freuen uns, wenn wir euch mit diesem Beitrag bei der erfolgreichen Suche nach der nächsten Ver- und / oder Entsorgungsstation in Norwegen behilflich sein können / konnten….
Weitere Informationen zu den Themen Camping in Norwegen, hilfreiche APPS und Tools sowie den Campingplatzführer Norwegen als PDF zum herunterladen findet ihr in unserem Beitrag „Tipps für deine erste Reise – Camping in Norwegen“ in unserem großen Ratgeber-Bereich.
Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:
Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …
Hallo ihr beiden, vielen Dank für eure gute Recherche und den interessanten Blogg.
Auf dem Lofoten Bobilcamping, Lyngvær, Kleppstad, Norway (Routenplaner) ist kein öffentliches Entsorgen auch gegen Entgelt mehr möglich. Nur noch für Gäste.
Alles Gute Astrid und Rico
Großartig! Was ihr schreibt und zeigt, hilft uns und macht unendlich Lust auf MEHR! Sooo interessant und nett ge-/be-schrieben. (Sehr guter Rast-undEntsorgungsplatz direkt am Nordkap-Tunnel, zur Ergänzung). Wir sind das erste Mal mit Zeit in Skandinavien unterwegs und wissen jetzt schon, dass dies nach dem in wenigen Jahre erreichten Ruhestand für eine ausgiebige Tour unser Traumland ist.
Danke euch beiden und ich wünsche Euch weiterhin behütete Fahrten! Elsbeth aus’m Ländle
Moin,
tolle Arbeit, die ihr da leistet.
Ich kann noch zwei Stationen anbieten (ohne Bild, aber in Park4Night mit Bild):
Holmeveien, Mehamn 71.03357° N, 27.84208° E, einfache Station, aber alles vorhanden, kostenlos
Havnegata, Berlevag 70.85720° N, 29.10049° E, primitive Station gegenüber vom Campingplatz, kostenlos
Viele Grüße aus Skanjes
Helmut
Toller Blog, aber kleine Kritik zu den 300 Entsorgungsstationen:
Schade, dass man neue Stationen nur mit Bild einstellen kann.
Ich hätte noch einige weitere Hinweise zu Stationen, von denen ich aber im Vorbeifahren kein Foto machen konnte.
Peter
Ein großartiger Blog, ich bin schwer begeistert! Vielen Dank für die vielen, vielen tollen Infos.
Ich plane, von Anfang Mai bis Mitte/Ende Juli von Bremen aus allein zum Nordkapp zu fahren, eure Beschreibungen machen mir Mut, das zu verwirklichen. Vielleicht gibt es ja andere Menschen, die ebenfalls in der Zeit unterwegs sind und mit denen ich mich vernetzen kann?
Jedenfalls 1000 Dank für eure großartigen Inputs und Infos! Herzliche Grüße, Doris
Liebe Doris,
wir danken dir sehr herzlich für dein tolles Feedback und können bzw. wollen dich bestärken, deine Pläne zu realisieren. Wann sonst, wenn nicht jetzt…?!?! Wenn es darum geht, Reisebegleiter zu finden, möchten wir dir anbieten, einen entsprechenden Post in unseren Facebook-Gruppen „Skandinavien mit dem Wohnmobil“ (14.000 Mitglieder) oder „Norwegen – Bilder, Urlaub, Infos“ (35.000 Mitglieder) zu veröffentlichen. Dort erreichst du ganz viele Gleichgesinnte und hast gute Aussichten, eine Begleitung für deine Reise zu finden 🙂
Wir drücken dir die Daumen, wünschen viel Spaß bei der Planung und dann eine wundervolle, unvergessliche Reise.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Moin,
super Aktion. Habt Ihr – oder ein Blog-Leser schon mal daran gedacht eine POI-Datei daraus zu bauen?
Ha det bra
Haraldr hín hárfagri
Hallo Harald,
vielen Dank für dein nettes Feedback. In der Tat wollen wir zunächst noch eine Übersicht mit Entsorgungsstationen für Schweden veröffentlichen und anschließend beide Pakete als GPX-Dateien zum Herunterladen anbieten. Aktuell haben wir allerdings noch einige Themen im Bereich Maut in Norwegen zu bearbeiten und dann sollte Zeit für die nächsten Themen sein.
Allzeit gute Fahrt und liebe Grüße,
Conny und Sirko
Liebe Conny, lieber Sirko,
das ist ja mal wieder ein super Service von euch. Danke dafür. Zwar haben wir bisher in Norwegen immer rechtzeitig eine der vielen Entsorgungsstationen gefunden. Aber eine solche Übersicht spart Zeit und Wege. Super.
Wir sind zur Zeit in Argentinien unterwegs und hier hat kaum mal ein Campingplatz Entsorgung. Geschweige denn, dass es sonstige Entsorgungsstationen gibt. Mit Trenntoilette sind wir hier einigermaßen gut unterwegs.
Liebe Grüße aus Rio Gallegos im Süden Patagoniens,
Krim und Reinhard
Danke für die super Karte. Folgende Versorgungs und Entsorgungsstation haben wir noch gefunden:
Shell Tankstelle
Hamarøyveien 3068, E6, 8261 Innhavet, Norwegen
Auch auf Sanja:
GCCQ+CJ7 Mefjordvær, Norwegen
Koordinaten: 69,5210365, 17,4390588
Hallo,
Großes Lob für Eure hilfreiche Seite.
Im Femund-Gebiet gibt es in Drevsjø, auf dem Parkplatz vom Blokkodden villmarksmuseum eine V/E-Station mit Grau-, Schwarz- und Frischwasser.
Hallo ihr beiden,
wir erleben gerade unseren ersten längeren Roadtrip mit unserem eigenen WoMi… auf Wunsch des Mannes geht es natürlich zum Nordkap 😉
Immer wieder nutzen wir voller Dankbarkeit eure Seite, es ist wirklich toll, dass ihr eure Erfahrungen und Tipps für alle nutzbar macht!!! 👍👍👍
Auf den letzten Kilometern (aktuell noch 117 km 😀) sind wir nochmal auf der Suche nach V/E, da wir nicht so gerne auf CP stehen, sondern lieber frei. Dabei ist mir aufgefallen, dass ihr die kommunale VE-Station in Vardø noch nicht auf der Karte habt. Sie ist am Hafen und über SMS-Code kostenlos nutzbar (wie auf Pak4night beschrieben).
Nochmals danke und alles Liebe für euch,
Andy & Carola aus Berlin
In Sandbukta am Oksfjordhamn an der E6 gibt es einen Stellplatz mit kompletter Ver- und Entsorgung.
Direkt am Fjord gelegen und sehr ruhig.
Fv359 28, 9151 Storslett, Norwegen laut Google Maps….
In Østese bei der Esso Tankstelle gibt es die Möglichkeit Trinkwasser aufzufüllen und eine Entleerungsmöglichkeit.
Hei Daniel,
vielen Dank für deinen wertvollen Tipp bzw. die hilfreiche Ergänzung, die wir in unserem bevorstehenden September-Update gern berücksichtigen.
Allzeit gute Fahrt für dich und liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo,
Danke für eure tolle Arbeit. Hier ist noch eine weitere frei zugängliche entsorgungsstation:
(68.2271794, 14.5566303)
6HG4+VM Svolvær, Norwegen
Außerdem ist auch noch interessant, dass man in svolvær eine auffüllstation für deutsche gasflaschen findet:
K Paulsen & Sønner AS
+47 76 07 04 00
https://goo.gl/maps/G3YuzBZvQzB4wWP69
Macht weiter so. liebe Grüße
Hallo Roland,
wir bedanken uns sehr für deine wertvolle Ergänzung und werden diese im nächsten Update im September gern mit berücksichtigen bzw. eben übernehmen. Die Gasstation haben wir bereits im Beitrag „Camping auf den Lofoten“ erwähnt – müssen aber hier wohl auch noch eine generelle bzw. bessere Übersicht für unsere Leser schaffen.
Wir wünschen dir weiterhin jederzeit gute Fahrt und senden liebe Grüße aus Dänemark,
Conny und Sirko
Hallo, danke erstmal, dass Ihr Euch auf den Weg gemacht habt, so ein Vorhaben zu stemmen. Besonders die Karte mit den Versorgungsstationen ist toll.
Nun fahre ich mit einem T5, benötige also keine Entsorgung. Ich würde Euch aber gerne Wasserversorgungen, die ich finde, melden. Beispiel: Mo I Rana an der ESSO Tankstelle:
N66 18 16.8, E14 8 0.92
Habt Ihr daran Interesse und gibt es ggf. einen anderen Kanal als die Kommentare?
LG Lothar
Hei Lothar,
zunächst viele, vielen Dank für deine wertvolle und tolle Ergänzung, die wir sehr gern im nächsten Update gleich mit integrieren. Das hilft uns sehr bei unserer Arbeit und natürlich auch allen anderen Lesern auf ihren Reisen. Wir würden uns sehr freuen und wären dir auch sehr dankbar, wenn du uns noch einige deiner Trinkwasser-Stationen nennen bzw. übermitteln könntest. Das geht natürlich auch (einfacher) per E-Mail (kontakt@nordlandblog.de) oder vielleicht noch besser per WhatsApp (+49172-9385150).
Wir danken dir im Voraus und wünschen dir vor allem weiterhin eine wunderschöne Reise sowie jederzeit gute Fahrt.
Liebe Grüße aus Dänemark,
Conny und Sirko
Hallo,
zuersteinmal viele danke für die viele Arbeit die Ihr Euch damit gemacht habt. Ich fahre erst seid 2018 mit Womos, habe zwar kein eigenes, aber ich war schon mit Leih-Womos in Dänemark (2018), Norwegen (2019) und Schweden (2020). Ich habe mir ein Navi von Garmin (Zumo 770) gekauft, da ich meine Routen über Basecamp plane (bin vorher 23 Jahre Trike gefahren, daher kenn ich die Software ganz gut). Nun zu meinem Anliegen, die 300 Ver- u. Entsorgungsstationen gibt es eine navifähige Datei (gdb/gpx o. ä.), wenn ja, dann wäre es schön wenn ich die bekommen könnte. Wenn nein, ist auch i. O., denn so ist sie auch schon seeeeeehr hilfreich. :-).
Danke schon einmal im voraus.
Bleibt gesund und weiterhin schöne Touren und nocheinmal danke für die vielen Infos Eurer Seite.
Gruß!
Michael
Hei Michael,
vielen Dank zunächst für dein nettes Feedback zu unserem Blog und zu unserem Engagement – gerade in diesen Fleißthemen… Leider haben wir aktuell tatsächlich keine GPX Datei oder ähnliche Formate, die wir hier im Download zur Verfügung stellen können. Bei unseren aktuelleren Empfehlungen für Wanderungen machen wir das inzwischen, da wir dort ohnehin verwertbare GPX Daten aus der Wanderkarte haben.
Bei den 300 Entsorgungsstationen ist es aber etwas komplexer, da wir hier ein Plugin verwenden, in dem Conny in vielen Stunden Arbeit 300 Marker in einen sogenannten Layer (also eine Maske) über einer Google Karte eingefügt hat. Insofern können wir hier keinen Export in den üblichen Formaten realisieren.
Allerdings hat uns dein Kommentar veranlasst, das Ganze noch einmal zu überprüfen, um hier für die Zukunft eine Lösung anbieten zu können. Allerdings wird die Realisierung noch etwas Zeit in Anspruch nehmen und frühestens zur Sommersaison 2021 zur Verfügung stehen. Insofern lohnt es sich, immer mal wieder reinzuschauen, zumal wir ohnehin die Stationen regelmäßig updaten und nach unserer letzten Reise nunmehr noch um einige selbst genutzte Orte erweitern wollen…
Wir freuen uns auf ein Wiederlesen und wünschen dir ebenfalls allzeit gute Fahrt, wunderschöne Reisen, tolle Erlebnisse und vor allem Gesundheit. Liebe Grüße,
Conny und Sirko
DAnke für diese Übersicht, hier bekommt man wirklich mal „echte“ Informationen mit Mehrwert.
Hei Jakob,
wir freuen uns sehr über dein nettes Feedback zu unserem Reiseblog bzw. den Informationen auf unserer Seite. Hab vielen, vielen Dank dafür.
Jetzt wünschen wir dir erst einmal einen guten Start in ein hoffentlich besseres und gesundes neues Jahr 2021. Ebenso wünschen wir dir und allen Lesern, dass wir im kommenden Jahr alle wieder intensiv und ohne Restriktionen reisen können. Pass gut auf dich auf.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
könntet ihr die google maps karte noch als Link freigeben so das ich sie in mein maps importieren kann?
Hei Jörg,
vielen Dank für deine Anfrage. Die von uns dargestellte Karte ist nicht in Google My Maps erstellt und kann daher auch nicht per Link geteilt werden. Vielmehr haben wir die 300 Marker in einem Wordpress Plugin unserer Webseite eingetragen und sie werden dort auf einer Google Maps Karte dargestellt, für deren Nutzung wir inzwischen monatlich entsprechende Nutzungsgebühren an Google bezahlen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Entsorgungsstation in Geilo zur Ergänzung Der Karte:
Tömningsplats Husbil Toa Och Gråvatten
Stølsvegen 34, 3580 Geilo, Norwegen
https://maps.app.goo.gl/qJvxyXwe73z262ug8
Hei ihr Lieben,
vielen, vielen Dank für dieses Update unserer Landkarte. Wir haben uns sehr gefreut und sehen das als tolle Bestätigung unseres Engagements in diesem Thema. Beim nächsten Update (immer zum Monatswechsel) arbeiten wir diese Station sehr gern in unsere Karte ein.
Euch Beiden wünschen wir weiterhin eine tolle Tour, die wir zum Teil in den Sozialmedia-Kanälen verfolgen. Nun hoffen wir nur noch, dass wir uns ebenfalls bald wieder auf den Weg machen können…
Liebe Grüße und bis demnächst mal wieder alles Gute,
Conny und Sirko
Fast alle Bilder von Euch sind einfach phantastisch, ein echter Genuss.
Hallo Rainer,
wir danken dir für das sensationelle Feedback.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko