Norwegen Wanderungen

Wanderung auf den Tjeldbergtinden (Lofoten)

Titelbild Wanderung Tjeldbergtinden

Tjeldbergtinden auf den Lofoten in Nordnorwegen

Der Tjeldbergtinden erhebt sich direkt neben der Europastraße E10 zwischen den Städten Svolvær und Kabelvåg. Er gilt auch als Hausberg beider Orte, denn von seinem markanten Gipfel bietet sich ein grandioser Blick auf beide Ansiedlungen. Schon alleine deshalb ist die Wanderung auf den Tjeldbergtinden sowohl für Einheimische auch Touristen gleichermaßen eine beliebte Tour. Wobei insbesondere die Einheimischen die Gipfeltour oft als Trimmpfad oder Sonntagsspaziergang nutzen. Ob die Wanderung wirklich einem Spaziergang gleich kommt, erfahrt ihr in unserer folgenden Wanderbeschreibung.

Blick vom Tjelbergtinden in Richtung Kabelvåg
Blick vom Tjelbergtinden in Richtung Kabelvåg

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Ausgangspunkt der Wanderung auf den Tjeldbergtinden

Von Svolvær (Europastraße E10) kommend an der ESSO Tankstelle rechterhand nach Osan abbiegen bzw. von Kabelvåg kommend an der selben Abzweigung nach links abbiegen. Der Nebenstraße folgen, bis man auf der linken Seite die Feuerwache sieht. Die Tour zum Tjeldbergtind beginnt direkt an der Vågan Feuerwache, aber dort stehen leider nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Die kostenpflichtigen Parkplätze in der Nähe sind leider nicht für Wohnmobile geeignet.

Alternativ kann man sein Glück etwas weiter südlich an der Europastraße E10 versuchen. Dort finden sich ebenfalls einige Parkmöglichkeiten. Bis zum Ausgangspunkt der Wanderung sind es dann etwa 10 Minuten zu Fuß. Sollte man auch hier nicht fündig werden, hat man noch die Option, direkt im Zentrum von Svolvær zu parken. Von dort aus benötigt man ungefähr 20 Gehminuten bis zur Feuerwache und damit zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Wanderung Tjeldbergtinden Parken im Wohngebiet
Parkstreifen neben der Feuerwache

Wanderung auf den 367 Meter hohen Tjeldbergtinden

Links vor der Feuerwache beginnt die Route. Ein Wegweiser mit der Aufschrift “Linken” bestätigt, das wir richtig sind. Die Wanderung beginnt tatsächlich wie ein Spaziergang und führt zunächst auf einer Schotterstraße mit einer moderaten Steigung durch ein kleines Wohngebiet. Einige Einheimische begegnen uns auf ihrer abendlichen Fitnessrunde und bestätigen damit die Popularität von diesem Trail.

Nachdem wir die Schießanlage für Sportschützen passiert haben, erreichen wir kurze Zeit später einen Antennenmast und dort das Plateau “Linken” auf einer Höhe von 105 Metern. Folgt man dem kleinen Pfad etwa 150 Meter, gelangt man zu einer Aussichtsplattform, die bereits einen imposanten Blick auf Svolvær bietet. Eine perfekte Alternative zur eigentlichen, deutlich anspruchsvolleren Gipfeltour – insbesondere, wenn man nicht so gut zu Fuß ist.

Wanderung Tjeldbergtinden Ausblick auf Svolvaer vom Linken
Aussicht vom Linken beim Abstieg

Übrigens ist die Plattform auch optimal, um von September bis März die Nordlichter tanzen zu sehen.

Nach einer kurzen Pause am Aussichtspunkt “Linken” gehen wir zurück zur Schotterstraße und sehen nach einer kurzen Wegstrecke einen weiteren Wegweiser – diesmal direkt zum Tjeldbergtinden. Fortan folgen wir dem hier abzweigenden schmalen Pfad durch ein kleines Wäldchen. Wir setzen unsere gemütliche Wanderung fort – aber nicht lange, denn jetzt wird es richtig steil und schweißtreibend…

Bei Nässe ist der Weg mit Vorsicht zu genießen, da sich der steile Aufstieg auf dem aufgeweichten Waldboden schnell zur gefährlichen Rutschpartie entwickeln kann. Wieder einmal sind wir froh, unsere Wanderstöcke dabei zu haben, denn mit Wandern hat diese Passage nichts zu tun. Kraxeln trifft es besser.

Wanderung Tjeldbergtinden Blick zurück nach Svolvær
Blick zurück nach Svolvær

Nach diesem extrem steilen Aufstieg hat man bereits die Baumgrenze überschritten und gelangt zunächst auf ein Plateau. Hier, auf dem Rücken des Berges, hat man eine freie Sicht und wird mit einem gigantischen Panorama für die letzte Etappe belohnt. Zeit zum Durchatmen! Beim Umschauen stellen wir fest, dass es hier scheinbar zwei Gipfel gibt. Aber welcher ist der Tjeldbergtinden? Egal, wir erwandern einfach Beide…

Am Ziel unserer Wanderung

Der Gipfel auf der linken Seite (Ostseite) ist in jedem Fall einen Abstecher wert. Man folgt einen schmalen Grat bis man den Briefkasten mit dem obligatorischen Gipfelbuch erreicht. Die Aussicht über die Küste der Lofoten und hinüber zum Festland ist einfach betörend. Unter uns verläuft die Europastraße E10 wie ein schmales Band am Meer entlang und verbindet Svolvær mit Kabelvåg.

Nach den obligatorischen Fotos erklimmen wir auch noch den Gipfel auf der rechten Seite, den eigentlichen Tjeldbergtinden. Doch diese außergewöhnlich geformte Felsspitze ist etwas herausfordernder. Das letzte Wegstück ist ziemlich steil und sogar mit einem Seil gesichert. Dafür ist das Panorama noch gewaltiger und öffnet den Blick in alle Richtungen.

Ein 360-Grad-Rundumblick der Extraklasse mit Aussicht auf die Städte Kabelvåg und Svolvær und in das nicht weniger gewaltige Hinterland mit seinen schroffen, spitzen Berggipfeln. Lofoten-Landschaft vom Allerfeinsten.

Wanderung Tjeldbergtinden Ausblick vom Westgipfel

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, das der Tjeldbergtinden auf einer weiteren Route von Åvika in Kabelvåg erwandert werden kann. Die von uns hier beschriebene Tour, in Svolvær beginnend, ist im Vergleich aber die kürzere Wegstrecke.

Allerdings empfinden wir die Wanderung auf den Tjeldbergtinden nur bis zum Aussichtspunkt “Linken” als echten “Spaziergang”. Der nachfolgende Teil ist schon nicht mehr so leicht zu bewältigen und der Aufstieg zum Westgipfel erfordert zudem Trittsicherheit. Durch die verschiedenen Aussichtspunkte ist die doch recht kurze Wanderung aber in jedem Fall absolut lohnenswert.

Weitere Wanderungen auf den Lofoten findet ihr in unserem verlinkten Überblick mit 12 Empfehlungen für unvergessliche Routen in dieser mystisch schönen Region.

Fakten, GPX Daten und Details der Wanderung

AUSTVÅGØYA / LOFOTEN

ETWA 3 STUNDEN

GESAMT 3 KILOMETER

344 HÖHENMETER

LEICHT / MIDDEL

DOWNLOAD GPX DATEN

Höhenprofil dieser Wanderung

Für deine Planung

  • Beste Zeit für diese Wanderung: Sommer + Herbst (Juni – Anfang Oktober)
  • Koordinaten Ausgangspunkt: Parkmöglichkeit an der Feuerwache
  • Übernachtungstipp: Übernachten kann man zum Beispiel auf dem nahegelegenen Stellplatz in Svolvær. Der Platz ist zwar wenig romantisch, aber dafür ist man schnell im Zentrum.
  • Empfohlene Ausstattung und Ausrüstung: Wanderstiefel, Wanderstöcke (für sie | für ihn), Proviant, zusätzliche warme Kleidung
  • Sonstige Hinweise: Keine Möglichkeit unterwegs Wasser aufzunehmen.
  • Einstufung der Schwierigkeit dieser Wanderung: Alle Kriterien und Details zur Einstufung findet ihr in unserem Beitrag mit allen Informationen über Wanderungen in Norwegen

Literaturtipps für deine Lofoten-Reise

Reiseführer InselTrip Lofoten
Lonely Planet Norwegen
50 Outdoor – Highlights Lofoten
Lofoten & Versterålen – 60 Touren

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

Gleich anmelden und regelmäßig kostenlos Neuigkeiten aus dem Norden sowie alle neu erschienenen Beiträge erhalten oder an Gewinnspielen teilnehmen, sodass du nichts (mehr) verpasst – bis du dich mit einem einfachen Mausklick wieder abmeldest.


Autor / Autoren:

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

Kommentieren

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

Erhältlich im Shop

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser erstes Taschenbuch

“4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”

mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

 

Magazine abonnieren

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex

Wir lesen / hören aktuell *

VERLUST”

Kriminalroman

“True North”

Die Kultband aus Norwegen: a-ha

Unsere Markenpartner

DALE OF NORWAY

DaleofNorway


OUTDOOR AUSRÜSTUNGEN

Globetrotter-Logo-Markenbotschafter


LUNDHAGS

Lundhags-Reklame