Autopass for ferje / Ferjekort – Letzte Aktualisierung / Sachstand: 10.10.2024
Auf die Fähre, fertig, los … Fantastische Fjorde und unzählige Inseln prägen die knapp 30.000 Kilometer lange Küstenlinie von Norwegen. Daher wird man aller Voraussicht nach auf seiner Reise eine der rund 120 Fähren in Norwegen nutzen. Das ist prinzipiell ganz einfach – kann aber besonders bei längeren Routen und Wohnmobilen über 6 Meter Gesamtlänge zu einem teuren Vergnügen werden.
Um Kosten zu sparen, sollte man deshalb vor der Reise eine AutoPASS for ferje Vereinbarung abschließen – bislang auch besser als Ferjekort bekannt. Auf diese Weise erhalten Privatpersonen 50% Rabatt auf die Tarife der allermeisten kostenpflichtigen Fähren in Norwegen (Übersicht der entsprechenden Verbindungen).
Darüber hinaus gibt es seit 2022 mit FerryPay und EPASS24 weitere Zahlsysteme für die inzwischen fast komplett automatisierte Abrechnung der Fährüberfahrten in Norwegen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Angebote zeigen wir in diesem Beitrag auf. In gleicher Weise stellen wir alle wichtigen Details zur AutoPass for ferje (Ferjekort) Vereinbarung näher vor und beantworten die meist gestellten Fragen zu dem Thema.
Jedoch möchten wir vorwegschicken, dass man als Fahrzeughalter nicht verpflichtet ist, sich vor der Reise bei einem der vorgestellten Anbieter zu registrieren. Alle Fähren in Norwegen können jederzeit spontan ohne weitere Vorbereitungen genutzt werden – freie Plätze vorausgesetzt.
Es lassen sich aber teils erhebliche Reisekosten sparen und die Risiken hoher Mahngebühren sowie fehlerhafter Abrechnungen reduzieren, wenn man eines der vorgestellten Systeme nutzt.
Das empfiehlt sich besonders, wenn man:
Tarife auf den Fähren in Norwegen
Zum besseren Verständnis möchten wir zunächst einen Einblick in die Tarife auf Fähren in Norwegen geben. Generell sind die einzelnen Fährstrecken abhängig von ihrer Länge in eine von 113 Tarifzonen eingeordnet. In jeder dieser Tarifzonen gibt es feste Preise für verschiedene Tarifgruppen. Abhängig vom Fahrzeugtyp, der Fahrzeuglänge und dem Antrieb (Verbrennermotor oder Elektrofahrzeuge) wird jedes Fahrzeug einer Tarifgruppe zugeordnet.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Kostenlose Fähren in Norwegen
Die gute Nachricht für alle Reisenden: Nach einem Beschluss der norwegischen Regierung werden seit dem 01.07.2022 viele Fährverbindungen für alle Benutzer kostenlos angeboten. Zunächst gilt diese Regelung hauptsächlich für norwegischen Fähren, die in den letzten Jahren weniger als 100.000 Passagiere im Jahr transportiert haben. Auf diese Weise will man die Bevölkerung von abgelegenen Inseln oder Regionen entlasten.
Laut Regierungsprogramm sollen in absehbarer Zeit weitere Fähren kostenlos angeboten werden. In unserer Zusammenstellung “Kostenlose Fähren in Norwegen” findet ihr eine Übersicht aller kostenfreien Fähren in Norwegen. Diese sind alle in die Tarifzone 0 eingruppiert, sodass man für die Überfahrt eine Rechnung über 0.- NOK oder EURO erhält. Bitte berücksichtigt beim Betrachten der Übersicht das norwegische Wort “unntatt“, welche für “außer” steht und somit einige Teilstrecken ausschließt.
Einstufung in eine Tarifgruppe
Bis auf seltene Ausnahmen gilt auf den Fähren in Norwegen das sogenannte “AutoPASS for ferje Regulativ”. Es umfasst für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Benzin & Diesel) 9 Tarifgruppen (AP1 – AP9) für unterschiedliche Fahrzeuglängen und eine zusätzlichen Gruppe (MC) für Motorräder, Mopeds und Schneescooter. Die Fahrzeuglänge beinhaltet dabei grundsätzlich Anbauten, wie zum Beispiel Fahrradträger oder Ähnliches.
Elektro- und Wasserstofffahrzeuge erhalten auf die festgelegten Preise in der Regel 50% Rabatt.
Das folgende Preisbeispiel für die Tarifgruppen auf einer regulären Fährverbindung der Tarifzone 24 in Norwegen soll die Tarifgruppen besser verdeutlichen:
Tarifgruppe | Preis ohne Rabatte |
---|---|
MC Motorrad / Moped | 78 NOK |
AP1 Fahrzeuglänge 0 – 6m | 233 NOK |
AP2 Fahrzeuglänge 6.01 – 8m | 510 NOK |
AP3 Fahrzeuglänge 8.01 – 10m | 674 NOK |
AP4 Fahrzeuglänge 10.01 – 12.5m | 792 NOK |
AP5 Fahrzeuglänge 12.51 – 14.5m | 896 NOK |
AP6 Fahrzeuglänge 14.51 – 17.5m | 1005 NOK |
AP7 Fahrzeuglänge 17.51 – 19.5m | 1057 NOK |
AP8 Fahrzeuglänge 19.51 – 22m | 1126 NOK |
AP9 Fahrzeuglänge über 22m | 1239 NOK |
Beispiel: Preise gültig seit 01.01.2024 für alle Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor / Fährverbindung Bognes ferjekai – Lødingen ferjekai / Tarifzone 24 / abhängig vom aktuellen Wechselkurs entsprechen etwa 10 NOK = 1 €
Besonderheiten bei Motorrädern
Für Motorräder muss keine Maut in Norwegen entrichtet werden. Allerdings sind die Fährpassagen kostenpflichtig. Für Motorräder gilt hier die Tarifgruppe MC. Dazu zählen weiterhin alle Kleinstkraftwagen, Mopeds, Motorräder mit Anhänger und / oder Beiwagen sowie Trikes.
Elektrorollstühle und ähnliche Fahrgeräte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h nutzen die Fähren in Norwegen kostenlos.
Kosten für Reservierungen
Um es vorwegzunehmen: Es ist nicht üblich und auf vielen Fähren auch gar nicht möglich, im Voraus einen Platz für die Überfahrt zu reservieren. Man stellt sich in den Warteschlangen in der Reihenfolge des Eintreffens auf und wird auch so an Bord gewunken. Ist die Fähre belegt, wartet man auf die nächste Gelegenheit.
Allerdings gibt es einige wenige Verbindungen, die besonders in der norwegischen Hauptsaison (Mitte Juli – Mitte August) regelmäßig überlastet sind und nicht allzuoft am Tag übersetzen. Das betrifft insbesondere die Fähren, die gern für die Anreise auf die Lofoten genutzt werden. Daher wird für einige dieser Linien eine Reservierung im Voraus angeboten, die man bis zum Vorabend (21.00 Uhr) der gewünschten Überfahrt hier auf der Webseite der Reederei vornehmen kann.
Für diese Reservierungen muss ein zusätzlicher Aufschlag zum regulären Fährpreis entrichtet werden, der von der Fahrzeuglänge abhängt:
- Bodø – Moskenes für Fahrzeuge bis 6 Meter = 200 NOK (rund 20.- €)
- Bodø – Moskenes für Fahrzeuge über 6 Meter = 500 NOK (rund 50.- €)
- Lødingen – Bognes für Fahrzeuge bis 6 Meter = 200 NOK (rund 20.- €)
- Lødingen – Bognes für Fahrzeuge über 6 Meter = 500 NOK (rund 50.- €)
Auf den regulären Tarif dieser Fährverbindung erhält man mit einer AutoPass for ferje Vereinbarung (Ferjekort) 50% Rabatt, wogegen der Zuschlag für eine Reservierung immer in voller Höhe zu bezahlen ist. Im Übrigen wird im letzten Schritt der Reservierung danach gefragt, ob man über ein Autopass for ferje Konto verfügt und der daraus resultierende Rabatt von 50% herangezogen.

Preise für Gespanne
Da auf den Fähren in Norwegen hauptsächlich die Fahrzeuglänge den zu zahlenden Preis bestimmt, sind einige Besonderheiten bei Fahrten mit Anhängern zu beachten.
Abhängig vom Zugfahrzeug gelten folgende Regelungen:
- Zugfahrzeuge über 6 Meter Länge und einem Anhänger werden als ein Fahrzeug bewertet. Das bedeutet, die Gesamtlänge des Gespanns bestimmt die Tarifgruppe und damit den Preis für die Überfahrt.
- Zugfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen und weniger als 6 Meter Fahrzeuglänge zahlen mit einem Anhänger wie folgt:
- Gesamtlänge des Gespanns weniger als 6,0 Meter = regulärer Einzeltarif AP1
- Gesamtlänge des Gespanns zwischen 6,01 Meter und 10,0 Meter = doppelter Preis der Tarifgruppe AP1
- Gesamtlänge des Gespanns mehr als 10,01 Meter = dreifacher Preis der Tarifgruppe AP1
Daraus ist zu erkennen, dass sich insbesondere bei Wohnwagen-Gespannen eine AutoPASS for ferje Vereinbarung (Ferjekort) mit 50% Rabatt auf den Fähren in Norwegen lohnt.
Fahrzeuge mit Überbreite oder -höhe
Auch wenn die wenigsten Lesern mit Wohnmobilen dieser Größe unterwegs sein werden, möchten wir der Vollständigkeit halber diese Varianten aufführen:
- Fahrzeuge mit einer Breite von mehr als 2,60 Metern müssen den doppelten Preis ihrer ansonsten geltenden Tarifgruppe bezahlen.
- Fahrzeuge mit einer Gesamthöhe inklusive der Ladung von mehr als 4,50 Metern werden ebenfalls mit dem doppelten Satz abgerechnet.

Bezahlung auf den Fähren in Norwegen
Seit der Pandemie im Jahr 2020 arbeitet man in Norwegen mit Hochdruck an einer vereinfachten, schnelleren und automatisierten Abrechnung der Fährüberfahrten. Um die Kontakte zwischen den bislang tätigen Kassierern und den Fahrgästen zu reduzieren, hat man seither die Erfassung und Abrechnung der Fährüberfahrten nahezu komplett automatisiert. Seitdem trifft man als Reisender auf eine der folgenden Möglichkeiten:
Automatisierte Erfassung über einen Maut-Transponder (Chip)
Auf stetig mehr Fähren (Stand 2024 ca. 70 Prozent) wird die Überfahrt mit einem der fünf zugelassenen und kompatiblen Transponder (Chip) erfasst, die in gleicher Weise für die Maut in Norwegen genutzt werden. Wer auf diesen Fähren einen dieser Transponder (Chip) nutzt, erhält generell 10 Prozent Nachlass auf den regulären Preis für diese Passage. Die Fährpassage wird in diesem Fall über das gleiche Konto wie die Maut abgerechnet.
Ist der Transponder (Chip) zusätzlich mit einem aktiven AutoPASS for ferje (Ferjekort) Konto verknüpft, erkennt das System diese Verbindung automatisch. Man erhält dann die 50% Rabatt auf dieser Fähre und die entsprechende Summe wird von eurem AutoPASS for ferje-Guthaben abgezogen.

Diese Fährverbindungen erkennt man an den markanten Stativen über der Straße, die in gleicher Bauweise auch an allen Mautstellen auf den norwegischen Straßen errichtet sind. Hier werden die Signale des Transponder (Chip) erfasst. Hat man einen der anerkannten Transponder (Chip) an Bord, kann man überdies meist eine der gekennzeichneten Expressspuren vor dem Fähranleger nutzen.
Bei allen Fahrzeugen ohne Transponder (Chip) wird auf diesen Fährverbindungen das Auto-Kennzeichen erfasst. Anschließend wird automatisiert abgeglichen, ob zu diesem Kfz-Kennzeichen eventuell ein aktives AutoPASS for ferje (Ferjekort) Konto oder eine Registrierung bei FerryPay oder EPASS24 existiert und darüber der Fahrpreis abgerechnet werden kann.
Anderenfalls wird anschließend der Fahrzeughalter – eventuell also eure Fahrzeugvermietung – ermittelt. Dieser erhält dann nach einigen Wochen eine Rechnung über den regulären Fahrpreis ohne irgendwelche Rabatte vom schwedischen Unternehmen EPASS24.

Erfassung der Überfahrt durch die Speicherung des Auto-Kennzeichens
Seit 2020 werden auf allen Fähren (rund 30 Prozent), die noch nicht auf die im vorhergehenden Punkt geschilderte automatisierte Erfassung umgestellt sind, die Überfahrten durch einen Scan des Fahrzeug-Kennzeichens erfasst. Auch hier gilt: Ist mit diesem Fahrzeug-Kennzeichen ein aktives AutoPASS for ferje (Ferjekort) Konto verknüpft, erkennt das System diese Verbindung automatisch. Man erhält dann die 50% Rabatt auf dieser Fähre und die entsprechende Summe wird von eurem AutoPASS for ferje-Guthaben abgezogen.
Bei allen Fahrzeugen ohne aktives AutoPASS for ferje (Ferjekort) Konto wird automatisiert abgeglichen, ob zu dem Kfz-Kennzeichen dieses Fahrzeuges eventuell eine Registrierung bei FerryPay oder EPASS24 existiert und darüber der Fahrpreis abgerechnet werden kann.
Sollte dies nicht der Fall sein, wird im nächsten Schritt der Fahrzeughalter – eventuell also euer Fahrzeug-Vermieter oder bei Firmenwagen der Arbeitgeber – ermittelt. Dieser erhält dann nach einigen Wochen eine Rechnung über den regulären Fahrpreis ohne irgendwelche Rabatte vom schwedischen Unternehmen EPASS24.
Kontrolliert diese Abrechnungen auf die richtige Fahrzeuglänge und die somit verwendete Tarifgruppe. Die Länge wird von den Mitarbeitern auf vielen Fähren geschätzt und wir haben es daher schon öfter erlebt, dass wir mit unserem Kastenwagen < 6 Meter Länge in der Tarifgruppe AP2 (Länge 6,01 – 8 Meter) abgerechnet wurden, was auf einigen Fähren einen erheblichen Unterschied macht.
Mit einem Verweis auf die korrekte Länge kann man diese Buchungen aber reklamieren und erhält sein Geld zurück. Viele Norweger haben daher diese Aufkleber an ihrem Wohnmobil, wo die Länge des Fahrzeuges auf einen Blick ersichtlich wird.
Manuelle Bezahlung auf der Fähre
Stand 2023 bezahlt man nur noch auf wenigen Fährverbindungen den Preis für die Überfahrt manuell und nutzt dafür Bargeld, die Kreditkarte oder – wenn vorhanden – eben die AutoPASS for ferje Ferjekort Plastikkarte. Verfügt man über diese Ferjekort, wird der Preis für diese Fährüberfahrt abzüglich 50% Rabatt von eurem AutoPASS for ferje Ferjekort-Guthaben abgebucht.
Nur auf diesen Fähren benötigt ihr also tatsächlich noch die physische Ferjekort-Plastikkarte, um mit eurem Guthaben zu bezahlen und die 50 Prozent Rabatt zu erhalten. Daher wird die Ferjekort-Plastikkarte an Touristen inzwischen (Stand 2024) nur noch auf explizite Nachfrage verschickt.
Die beschriebene Vorgehensweise gilt derzeit für die folgenden Fährverbindungen:
Ortnevik – Måren – Nordeide | Fjord1 AS |
Florabassenget | Fjord1 AS |
Hofles – Geisnes – Lund | AtB v/Torghatten Midt AS |
Kaupanger – Frønningen | Fjord1 AS |
Darüber hinaus gibt es noch wenige, für uns Touristen eher unbedeutende Fährverbindungen, die privat betrieben werden und nicht im staatlichen System AutoPASS organisiert sind. Auf diesen Verbindungen bezahlt man ebenfalls manuell (Bargeld oder Kreditkarte) und erhält generell keinerlei Rabatte.
Alle Optionen im Überblick
Vergleich: EPASS 24 vs. FerryPay vs. AutoPASS for ferje (Ferjekort)
Wie eingangs bereits erwähnt, muss man vor einer Fährüberfahrt innnerhalb von Norwegen prinzipiell nichts unternehmen. Die Erfassung und Abrechnung eurer Fährpassagen erfolgt entsprechend der drei möglichen Vorgehensweisen, die wir im vorhergehenden Kapitel beschrieben haben. Für alle Fährüberfahrten, die ihr nicht manuell vorort bezahlen konntet, erhält der Fahrzeughalter also spätestens einige Wochen später per Post eine Rechnung.
Warum es dennoch sinnvoll oder sogar notwendig sein kann, sich entweder im Voraus bei EPASS24 (ParkTrade AB Schweden) oder FerryPay zu registrieren oder ein AutoPASS for ferje Konto mit einer Ferjekort einzurichten, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Entscheidet ihr euch für zumindest eine der drei genannten Varianten, lassen sich in jedem Fall auf längeren Reisen teure Mahngebühren für unbezahlte Rechnungen im heimischen Briefkasten vermeiden. Zudem erhaltet ihr alle Abrechnungen für die Fährüberfahrten und kein gegebenenfalls anders lautender Fahrzeughalter, wie bei Firmenwagen oder Mietfahrzeugen. Solltet ihr euch für das AutoPASS for ferje (Ferjekort) Konto entscheiden, winken zusätzlich noch 50% Rabatt auf den Fähren in Norwegen.
Um die grundlegenden Unterschiede der drei möglichen Optionen besser zu verdeutlichen, haben wir diese nachfolgend gegenüber gestellt:
EPASS24 | FerryPay | Ferjekort | |
---|---|---|---|
Einrichtung eines Kunden-Kontos | |||
Hinterlegung der Fahrzeug-Daten | |||
Eingabe Fahrzeuglänge möglich | |||
Rechnung nicht mehr an Fahrzeughalter | |||
Hinterlegung Kreditkarte für Fährüberfahrten | |||
Einzahlung Guthaben für Fährüberfahrten | |||
50% Rabatt auf Fährpreise | |||
Verknüpfung mit Transponder (Chip) | |||
Abrechnung der Maut in Schweden | |||
Abrechnung der Maut in Norwegen | über Transponder |

In den folgenden Absätzen stellen wir euch nun die verschiedenen Vor- und Nachteile von EPASS24, FerryPay und AutoPASS for ferje (Ferjekort) ausführlich dar:
Bislang besser als Ferjekort bekannt, nennt sich die höchst attraktive Rabattvereinbarung seit Kurzem ganz formal AutoPASS for ferje forskuddsavtale = AutoPass für Fähren Vorschussvereinbarung. Als private Nutzer erhaltet ihr mit einer aktiven AutoPASS for ferje Vereinbarung 50% Rabatt auf die Tarife der meisten Fähren in Norwegen. Das Prinzip ist ganz einfach und in Norwegen auch in anderen Lebensbereichen bekannt: Man bezahlt im Voraus ein Guthaben ein und erhält im Gegenzug bei der späteren Inanspruchnahme der Leistung(en) entsprechende Rabatte.
Bei der AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung handelt es sich also um eine Art Prepaid-Konto. Um die entsprechenden 50% Rabatt auf einer Fährpassage zu erhalten, muss auf das Konto einige Tage vor der ersten Nutzung ein fest vorgegebener Betrag eingezahlt werden. Von diesem Guthaben werden dann die Kosten für eure Fährüberfahrten abzüglich 50% Rabatt ganz einfach abgebucht. Kein Stress, keine Rechnungen und eine maximale Ersparnis.
Die Höhe des einzuzahlenden Betrages richtet sich dabei nach der Länge eures Fahrzeugs und der daraus resultierenden Einstufung in eine der folgenden Vorauszahlungsklassen:
- Klasse 1 (Fahrzeuge von 0 – 8 Meter Länge) 2.000 NOK entspricht etwa 190 Euro
- Klasse 2 (Fahrzeuge von 8,01 – 17,50 Meter Länge) 9.900 NOK entspricht etwa 900 Euro
- Klasse 3 (Fahrzeuge über 17,51 Meter Länge) 18.700 NOK entspricht etwa 1500 Euro
Bei Wohnmobilen gehen feste Anbauten (zum Beispiel Fahrradträger o.ä.) sowohl bei der Bezahlung des Vorschusses als auch bei der Bezahlung auf den Fähren IMMER mit in die Gesamtlänge ein.
Einrichtung AutoPASS for ferje Kundenkonto

Auf der in englisch und norwegisch verfügbaren Webseite autopassferje.no kann man bequem seine AutoPASS for ferje Vereinbarung einrichten. Hier wählt man zunächst aus, dass man “PRIVATE” ein “VEHICLE AGRREMENT” einrichten möchte. Dann bestätigt man die Vertragsbedingungen. Anschließend gibt man seine Mobilfunk-Nummer an und erhält daraufhin einen Zugangs-PIN auf das angegebene Handy geschickt. Damit loggt man sich erstmals ein und hinterlegt seine persönlichen Daten sowie die Details zum Fahrzeug.
Nach kurzer Zeit erhält man per E-Mail eine Rechnung über die zu leistende Vorauszahlung. Nach Gutschrift eurer Vorauszahlung ist eure AutoPASS for ferje Vereinbarung aktiv und ihr erhaltet auf etwa 90% der Fähren in Norwgen 50% Rabatt.
Um bei der Einzahlung eures Guthabens hohe Gebühren (liegen teilweise wohl um die 20,- €) bei der Bank für eine Auslandsüberweisung zu sparen, wählt ihr einfach die ganz normale SEPA Überweisung in EURO. Dafür ermittelt ihr zunächst den zu zahlenden EURO Betrag mit einen Online-Währungsrechner.
Wir runden den entsprechen EURO Betrag dann immer leicht auf, um sicher zu gehen und keinen weiteren Aufwand zu haben, falls einmal die Währungskurse kurzfristig schwanken. In jedem Fall wird euch der komplette Gegenwert in Norwegischen Kronen gutgeschrieben – es geht also kein Cent verloren.
Aufgrund der großen Nachfrage und dem riesigen Interesse an der Thematik haben wir eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung zur Bestellung der AutoPASS for ferje Ferjekort mit allen Monitorbildern veröffentlicht, um euch bei der Bestellung perfekt zu unterstützen.
Auf eine Vereinbarung können ZWEI PRIVATE Fahrzeuge registriert werden, sodass ihr euch gegebenenfalls das Konto mit Freunden oder in der Familie teilen könnt. Der zu zahlende Vorschussbetrag richtet sich dabei immer nach dem größten Fahrzeug.
Maut-Transponder (Chip) mit AutoPASS for ferje verbinden
Es ist grundsätzlich vorgesehen und für den Erhalt aller Rabatte auch unbedingt zu empfehlen, einen der aktuell zugelassenen Transponder (Chip) für die Erfassung und Abrechnung der Maut in Norwegen mit seinem AutoPASS for ferje Konto zu verknüpfen. Wie bereits ausgeführt, werden mittlerweile immer mehr Fährüberfahrten über die Transponder (Chip) erfasst und abgerechnet. Eine Verknüpfung zwischen eurem Transponder (Chip) und eurem AutoPASS for ferje Konto ist daher die Grundlage für die volle Funktionalität und eine durchweg maximale Ersparnis.
Deshalb empfehlen wir aus Erfahrung, zunächst den entsprechenden Transponder zu bestellen (siehe dazu auch unsere Übersicht Maut in Norwegen) und rund 3 bis 4 Tage später erst das AutoPASS for ferje Kundenkonto einzurichten. Bei Einhaltung dieses Zeitraums gleichen sich die Systeme über das Fahrzeug-Kennzeichen automatisch ab und so funktioniert die Verknüpfung zwischen eurem Transponder (Chip) und eurem neuen AutoPASS for ferje Konto wie von Geisterhand – ganz einfach und bequem.
Im Übrigen könnt ihr jederzeit die Angaben zum Transponder (Chip) oder auch zu eurem Fahrzeug – eventuell bei Mietfahrzeugen – später jederzeit ändern. Wie das im Detail funktioniert, haben wir mithilfe einiger Bildschirmaufnahmen in unserem Beitrag Transponder mit AutoPASS for ferje verbinden erklärt.
Nachladen oder Kündigen der AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung
Durch eure Fährüberfahrten in Norwegen wird euer Guthaben nach und nach aufgebraucht. Ist ein Wert von 25% eures ursprünglich zu zahlenden Vorschussbetrages erreicht, erhaltet ihr von AutoPASS for ferje eine E-Mail mit der Aufforderung, euer Guthaben wieder aufzufüllen. Solltet ihr dem nicht nachkommen, zahlt ihr nach dem Verbrauch eures Guthabens fortan den vollen Preis für eure Fährpassagen.
Plant ihr in absehbarer Zeit keine weiteren Reisen nach Norwegen, könnt ihr euer Kundenkonto bei AutoPASS for ferje mit einer einfachen Mail kündigen und erhaltet das Geld zurück überwiesen.
Wenn du deine AutoPASS for Ferje (Ferjekort) Vereinbarung nicht mehr benötigst, sendest du einfach eine E-Mail auf Englisch (hier hilft zur Not der Google-Übersetzer) mit deinen Bankdaten (IBAN und BIC / SWIFT) sowie einer formlosen Kündigung an die E-Mail Adresse: post@autopassferje.no. Nach etwa 4 bis 6 Wochen bekommst du dein noch vorhandenes, nicht verbrauchtes Guthaben auf dein privates Bankkonto überwiesen.
Preis-Kalkulator für Fähren in Norwegen
Ob sich für euch der Aufwand lohnt, hängt natürlich von der Anzahl der Fähren sowie den dort festgelegten Preisen fest. Diese könnt ihr ganz einfach im Vorfeld eurer Reise mithilfe dieses Online-Kalkulators auf der AutopASS for ferje Webseite ermitteln:
- Falls bereits bekannt: Fährverbindung in Norwegen auswählen oder gleich zum zweiten Punkt springen:
- Hier können alle Fährverbindungen einer kompletten Provinz in Norwegen ausgewählt werden
- Reisedatum eingeben
- Fahrzeugtyp / Antrieb auswählen – in der Regel wird dies “Konvensjonell” sein
- Preiskategorie auswählen, die man ermittelt haben möchte. Dabei steht der erste Punkt für den vollen, regulären Preise ohne Rabatt. Wählt man den zweiten Punkt, bekommt man den Preis angezeigt, den man mit einem Transponder (Chip) aber OHNE AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung bezahlt. Bei Auswahl des dritten Punktes bekommt man die Fährpreise angezeigt, die man als Privatperson mit einer AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung zu zahlen hat. Das vierte Auswahlfeld ist hingegen nur für gewerbliche Nutzer, in der Regel also norwegische Betriebe gedacht.
- Den blauen Button drücken und schon sieht man die einzelnen Preise in der jeweiligen Tarifgruppe.
Wieviel Geld man mit der Nutzung einer AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung sparen kann, sieht man auf dem folgenden Bildschirmausdruck unseres Kundenkontos, welcher die regulären Tarife (Fullpris) und die tatsächlich zu zahlenden ermäßigten Preise (Betalt beløp) im direkten Vergleich zeigt:

AutoPASS for ferje / Ferjekort > Motorräder
Motorräder sind von der Strassenmaut befreit, müssen aber für die Nutzung der Fähren in Norwegen ganz regulär bezahlen. Deshalb kann es unter anderem nützlich sein, eine AutoPASS for ferje Rabattvereinbarung abzuschließen. Im Übrigen können auf eine AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung zwei Fahrzeuge registriert werden, sodass ihr gegebenenfalls zwei Motorräder oder auch euren PKW + Motorrad dort hinterlegen könnt. Die Höhe der zu leistenden Vorauszahlung wird in dem Fall immer anhand des längsten Fahrzeugs in eurer Vereinbarung festgelegt.
Im Gegensatz zu allen anderen Fahrzeugen darf und muss an Motorrädern kein Transponder (Chip) angebracht werden. Daher kann für Motorräder eine AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung ohne die Verknüpfung mit einem Transponder (Chip) abgeschlossen werden. Motorräder werden dabei immer als Fahrzeug in der Vorauszahlungsklasse 1 (0 bis 8 Meter Fahrzeuglänge) eingeordnet. Zudem muss bei der Registrierung von Motorrädern eine Ferjekort Plastikkarte (einmalige Gebühr 50.- NOK = 4,50 €) bestellt werden.
Auf Fährverbindungen, die einen Transponder (Chip) als Zahlungslösung verwenden, wird das Kennzeichen des Motorrads fotografiert und gegebenenfalls muss noch die physische Ferjekort vorgezeigt werden. Anschließend wird die Überfahrt vom vorhandenen Guthaben der AutoPASS for ferje Vereinbarung abgebucht.
Bei Motorrädern wird für Anhänger oder Beiwagen kein Aufpreis berechnet.
AutoPASS for ferje / Ferjekort > Gespanne
Seid ihr mit einem Zugfahrzeug unter 6 Metern Länge und 3501 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht (zum Beispiel PKW mit Wohnanhänger) unterwegs, registriert ihr euch immer in der Vorauszahlungsklasse 1 und zahlt auch demnach nur den entsprechenden Vorschuss unserer zuvor gezeigten Übersicht – auch wenn man dann auf seiner Fährüberfahrt mit einem Anhänger oder Wohnwagen unterwegs ist. Hier wird einfach unterstellt, dass man zumeist nur mit dem Zugfahrzeug reist und den Anhänger eben nur sporadisch zieht.
Fährt man dann mit einem Anhänger oder Wohnwagen auf eine der Fähren, wird einfach die tatsächliche Länge des Gespanns gemessen und die Überfahrt nach den oben aufgeführten Tarifen berechnet. Davon werden 50% Rabatt abgezogen, wenn man eine aktive AutoPASS for ferje Ferjekort Vereinbarung besitzt.
Ist euer Zugfahrzeug länger als 6 Meter und / oder hat es ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3501 Kilogramm, wird davon ausgegangen, dass ihr in der Regel immer mit Anhänger unterwegs seid. Das bedeutet – genau im Gegensatz zum ersten Absatz – dass ihr euch gleich für die maximale Gesamtlänge registrieren und den entsprechend höheren Vorschuss der dazugehörigen Vorauszahlungsklasse zahlen müsst. Fahrt ihr dann einmal ohne Anhänger auf die Fähre, zahlt ihr allerdings auch nur den entsprechend günstigeren Preis für das Zugfahrzeug.
Beispiel 1: Wenn euer Zugfahrzeug eine Länge von 7 Metern aufweist und ihr registriert es in der Vorauszahlungsklasse 1, fahrt dann aber mit einem Anhänger als Gespann mit einer Gesamtlänge von mehr 8 Metern auf eine Fähre, gibt es keine 50% Rabatt.
Beispiel 2: Wenn euer Zugfahrzeug eine Länge von 5 Metern aber ein zulässiges Gesamtgewicht von über 3500 Kg aufweist und ihr registriert es in der Vorauszahlungsklasse 1, fahrt dann aber mit einem Anhänger als Gespann mit einer Gesamtlänge von mehr 8 Metern auf eine Fähre, gibt es keine 50% Rabatt.
Vor – und Nachteile einer AutoPASS for ferje (Ferjekort) Vereinbarung
- 50% Rabatt auf den meisten Fähren in Norwegen
- Kosten für die Fährüberfahrten werden bequem vom vorab eingezahlten Guthaben abgebucht
- alle Details eurer Fährpassagen sind jederzeit im Kundenkonto einsehbar (somit sind auch Reklamationen möglich)
- ist gut geeignet, um alle Abrechnungen persönlich zu erhalten und nicht an den Fahrzeughalter gehen zu lassen
- keine Mahngebühren oder andere Probleme mit der Bezahlung bei sehr langer Abwesenheit von Zuhause
- durch die Verknüpfung mit dem Transponder (Chip) für die Maut bequemes Reisen mit Nutzung der Expresspuren an einigen Fährterminals
- um Rabatte zu erhalten, muss vorab ein entsprechendes Guthaben eingezahlt werden
- Webseite und Self-Service-System (Kundenbereich) nur auf Englisch und Norwegisch verfügbar
Link zur AutoPASS for ferje Webseite
Fazit: Wann sollte man sich eine AutoPASS for ferje Vereinbarung einrichten?

Zum besseren Verständnis muss vorab erwähnt werden, dass EPASS24 (Park Trade Europe AB aus Schweden) als Dienstleister für den norwegischen Staat seit 2021 ohnehin alle angefallenen Gebühren für die Straßenmaut und seit Ende 2022 auch für die inländischen Autofähren bei ausländischen Fahrzeughaltern “eintreibt”.
Alle ausländischen Fahrzeughalter, die vor der Reise durch Norwegen keine weiteren Vorkehrungen getroffen haben, bekommen nach einigen Wochen also die Rechnungen von EPASS24 für die Nutzung kostenpflichtiger Straßen und Fähren. Der Rechnungsbetrag muss nur noch überwiesen werden und alles ist erledigt.
Allerdings kann man sich bzw. ein Fahrzeug bereits vor Reiseantritt bei EPASS24 online registrieren. Dafür wird auf der EPASS24 Webseite ein Kundenkonto eingerichtet und dort eine Kreditkarte hinterlegt. Über dieses Kundenkonto wird dann zukünftig in jedem Fall die Maut in Schweden abgerechnet.
Wenn ihr darüber hinaus keine Nutzungsvereinbarung für einen Transponder (Chip) in Norwegen abschließt, wird über euer EPASS24 Kundenkonto dann auch die norwegische Maut abgerechnet. Solltet ihr darüber hinaus auch kein Kundenkonto bei FerryPay angelegt haben, werden zudem auch alle Kosten für die Fähren in Norwegen über euer EPASS24 Kundenkonto abgerechnet.
Bei längeren Reisen kannst du durch eine Registrierung bei EPASS24 hohe Mahngebühren (rund 50.- €) vermeiden, da während deiner Abwesenheit keine Rechnungen aus Norwegen unbeachtet in der Post liegen.
Durch eine Registrierung eines in Deutschland gemieteten Fahrzeuges oder eines Firmenwagen gehen die Rechnungen für die Fähren und die Maut in Norwegen zudem nicht an den Vermieter oder den Arbeitgeber, sondern werden über dein Kundenkonto bei EPASS24 abgerechnet.
Wenn du das Kennzeichen des Mietfahrzeuges bei der Registrierung noch nicht kennst, kannst du zunächst dein privates Kfz-Kennzeichen nutzen und dieses dann kurz vor sowie gleich wieder nach der Reise in deinem EPASS24 Account ändern. Für Mietfahrzeuge kann zudem dein Reisezeitraum hinterlegt werden, damit du nicht versehentlich für Norwegen-Reisen anderer Mieter bezahlt.
Vor – und Nachteile einer Registrierung bei EPASS24
- Rechnungen werden bequem von hinterlegter Kreditkarte abgebucht
- alle Details eurer Fährpassagen sind jederzeit im Kundenkonto einsehbar (somit sind auch Reklamationen möglich)
- ist gut geeignet, um alle Abrechnungen persönlich zu erhalten und nicht an den Fahrzeughalter gehen zu lassen
- Kundenkonto, Webseite und auch Kommunikation auf deutsch möglich
- keine Mahngebühren oder andere Probleme mit der Bezahlung bei sehr langer Abwesenheit von Zuhause
- in Schweden anfallende Mautbeträge werden ebenfalls über dasselbe Kundenkonto abgerechnet
- in Norwegen anfallende Mautbeträge werden ebenfalls über dasselbe Kundenkonto abgerechnet, wenn ihr keinen Transponder (Chip) nutzt
- keine Rabatte oder andere Vergünstigungen bei den Kosten für die Fähren oder die Maut in Norwegen
- keine Hinterlegung der korrekten Fahrzeuglänge möglich = erhöhtes Risiko für falsche Abrechnungen auf den norwegischen Fähren
- keine Nutzung von Expressspuren möglich
Fazit: Wann sollte man sich bei EPASS24 registrieren?

Wenn ihr keinen Maut-Transponder (Chip) nutzt oder euch kein Konto bei EPASS24 oder AutopASS for ferje eingerichtet habt, bliebe als letzte (!) Alternative noch eine Registrierung bei dem neuen Dienst FerryPay aus Norwegen. Das Angebot wurde insbesondere für ausländische Reisende eingerichtet, um einfach und bequem Fährüberfahrten in Norwegen zu bezahlen.
FerryPay ist dabei lediglich ein einfaches Zahlungssystem ohne zusätzliche Rechnungen und ohne Rabatte auf die Fährpreise. Nutzt man statt der beiden bereits vorgestellten Optionen ein Kundenkonto bei FerryPay, werden dort einfach die Fährpassagen registriert und die hinterlegte Kreditkarte mit dem Betrag belastet.
Vor – und Nachteile einer Registrierung bei FerryPay
- Rechnungen werden von hinterlegter Kreditkarte abgebucht
- alle Details eurer Fährpassagen sind jederzeit im Kundenkonto einsehbar (somit sind auch Reklamationen möglich)
- ist gut geeignet, um alle Abrechnungen persönlich zu erhalten und nicht an den Fahrzeughalter gehen zu lassen
- Kundenkonto, Webseite und auch Kommunikation auf deutsch möglich
- keine Mahngebühren oder andere Probleme mit der Bezahlung bei sehr langer Abwesenheit von Zuhause
- Fahrzeuglänge kann hinterlegt werden, um das Risiko falscher Abrechnungen zu vermeiden
- keine Rabatte oder andere Vergünstigungen bei den Kosten für die Fähren in Norwegen
- ist nur für die Abrechnung von Fährüberfahrten vorgesehen und kann daher nicht für die Abrechnung der Maut in Schweden oder Norwegen genutzt werden
- keine Nutzung von Expressspuren möglich
Fazit: Wann sollte man sich bei FerryPay registrieren?

FAQ AutoPass for ferje / Ferjekort
Fazit & Empfehlung
Wie eingangs beschrieben, musst du für die Bezahlung der Fähren in Norwegen prinzipiell keine besonderen Vorkehrungen treffen. Daher sollte man abwägen, ob es sich lohnt und sinnvoll ist, für eine einmalige oder kurze Reise den Aufwand für die entsprechenden Registrierungen oder Vorauszahlungen zu betreiben.
Planst du allerdings eine längere Reise durch Norwegen, wirst du öfter dort unterwegs sein, fährst du mit einem längeren Wohnmobil / Gespann oder willst du viele Fähren in Norwegen nutzen, dann solltest du dich in jedem Fall mit dem Abschluss einer AutoPASS for ferje / Ferjekort Rabattvereinbarung auseinandersetzen. Durch die somit gewährten 50% Rabatt auf den Fähren in Norwegen sind ganz schnell 100 – 300 Euro gespart …
1. Festlegung der Reiseroute und Anreise
Klärung der Anreise und gegebenenfalls Buchung der Fähre nach Norwegen sowie Auswahl einer ungefähren Route in Norwegen.
2. Organisation / Anmietung Wohnmobil
Abhängig von Verfügbarkeit, persönlichem Anspruch und der geplanten Route Wohnmobil mieten. Mit Vermieter die Punkte / Fragen klären: Zulässiges Gesamtgewicht, Fahrzeugkennzeichen, Vorgehensweise Abrechnung Maut
3. Registrierung bei EPASS24
Wenn kein Transponder bestellt werden soll bzw. muss und / oder eventuell in Schweden (Durchreise) anfallende Maut mit eigener Kreditkarte bezahlt werden soll
4. Vereinbarung mit Ausstellergesellschaft für Transponder (Chip)
Etwa 6 Wochen vor der Reise eine der 5 Ausstellergesellschaften für einen Transponder (Chip) auswählen, dort online registrieren und damit einen Transponder bestellen. Kosten oder Kaution werden mit der ersten Abrechnung eingezogen.
5. Konto Autopass for ferje / Ferjekort einrichten
Etwa 3 – 4 Tage nach der Bestellung des Transponder (Chip) sind dessen Daten in der Regel im norwegischen Autopass-System hinterlegt. Der richtige Zeitpunkt, sich online bei AutoPass for ferje (Ferjekort) zu registrieren und anschließend die geforderte Vorauszahlung zu überweisen, wenn auf der geplanten Route viele oder besonders teure Fährpassagen enthalten sind und man 50% Rabatt erhalten möchte.
6. Weitere Rabattvereinbarungen wie BroPas oder Storebælt Agreement einrichten
Wenn man für die Anreise und / oder Rückreise den Landweg über Dänemark und Schweden gewählt hat, ist es ratsam, seinen Transponder (Chip) ebenfalls für weitere Rabatte auf der Öresundbrücke (ØresundGO®) und auf der Storebælt-Brücke zu nutzen oder diese anderweitig zu aktivieren.
Dankeschön & Aktualisierungen
Für die umfassende Darstellung der gesamten AutoPASS for ferje und Ferjekort Thematik in Norwegen recherchieren wir kontinuierlich auf verschiedenen norwegischen Webseiten. Dabei werden wir von unseren Ansprechpartnern bei Statens Vegvesen, AutoPASS for ferje sowie unseren norwegischen Freunden unterstützt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
Dieser Beitrag wird von uns stetig aktualisiert und auf den jeweils aktuellen Sachstand angepasst – siehe Datum ganz oben. Darüber hinaus informieren wir alle Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig zu allen Neuerungen in diesem und anderen Bereichen – damit ihr eure Reise entspannt planen könnt.
Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:
Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …
Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen
Wohnmobil | PKW Vermietung:
- Wohnmobile mieten mit: TUI – CAMPER
- Auto mieten mit: MIETWAGEN CHECK
Copyright Bilder / Illustrationen / Logos in diesem Beitrag: © AutoPass | © FerryPay | © EPASS24 | © Autoren Conny und Sirko
Disclaimer: Die Informationen dieses Beitrages wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hallo, ich bin am verzweifeln. Wir haben uns ein neues Auto gekauft. Hat das gleiche Kennzeichen wie das vorherige. Nun möchte ich es bei flytpass ändern. Irgendwie komme ich überhaupt nicht weiter. Gibt es dafür eine Anleitung, oder was muss ich machen?
Danke für die Arbeit, die ihr in diese Seite gesteckt habt!
Wir haben eigentlich alle Informationen für unsere Skandinavienreise, die wir gesucht haben, hier gefunden.
Zur Info, den AutoPASS for ferry Account kann man jetzt auch direkt auf der Webseite kündigen und man wird dann auch gefragt auf welches Konto die Restsumme überwiesen werden soll.
Viele Grüße Frank
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Kann ich den Rabatt AutoPass for ferje auch ohne Transponder nutzen? 🙂
Hallo Conny und Sirko,
wir fahren nächste Woche nach NO. Auf unserer Reise möchten wir vielleicht auch die Fähre über den Geirangerfjord nehmen. Könnt ihr uns vielleicht sagen ob es auf der Passage Geiranger- Hellesylt auch den Rabatt von 50 % gibt (die Karte Autopass for ferje hab ich) und wie viel die einfache Fahrt kostet?
Viele Grüße Heiko
Wie bitte lautet die IBAN für Autopass for ferje, wo ich die Vorauszahlung senden kann?
Danke
Nein, die IBAN und BIC stehen nicht in der Rechnung! Ich würde das auch gern wissen.
IBAN: NO5436336320997
BIC: SPAVNOBB
Könnte das jemand netterweise bestätigen, was ich hier gefunden habe?
Laut https://www.iban-rechner.de/iban_validieren.html ist sie formal korrekt, sieht halt anders aus als gewohnt.
Hallöchen,
Wir fahren demnächst nach NO und nun habe ich gelesen 50% auf Fähren Rabatt.
Jetzt meine Frage:
Wir haben keinen Transponder für die Straßenmaut oder sonstiges.
Ist es möglich sich bei Autopassferje nur mit dem Kennzeichen zu registrieren um in den Genuss von dem 50% Rabatt zu kommen oder muss ich irgendeinen Transponder dafür haben?
LG und danke aus Ostholstein
Guten Tag. Danke für umfangreiche Erläuterungen.
Ich habe das Problem,dass ich das Kennzeichen des Fahrzeugs noch nicht weiß. Es wird über 3,5 to schwer sein und 7,25 m lang. Es empfiehlt sich daher eine Maut Box sowohl für Mautstrassen als auch für Fähren anzuschaffen. (bis zu 6 Wochen Lieferzeit)
Wie sollte ich mit diesem Dilemma umgehen?
Gut wäre es,wenn ich mich registrieren könnte,aber das Kennzeichen später eingeben könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Rüdiger Ascherfeld
Hey, eventuell könnt Ihr mir helfen?
ich versuche gerade ein Ticket Bodo > Moskenes zu buchen und scheitere bei der frage “Customer number” von Autopass Ferje. Wenn ich die Nummer meines Account eingebe kommt eine Fehlermeldung. “To use your AutoPASS ferry account, please fill in your valid customer and registration number” registration number ist bestimmt die Autonr. Wisst ihr um welche Customer Number es sich hier handelt??
Hey,
alles gut, die Verbindung zu Autopass for Ferje war nach dem Wechsel des Nummernschildes noch nicht wieder aktiviert. 2 Tage später konnte ich die Fähre mit den Account Daten reibungslos buchen. Also wie immer nur Geduld….
Gute Reise allen