Maut in Norwegen – Letzte Aktualisierung / Sachstand: 01.08.2025
Maut in Norwegen – ein zunächst komplex erscheinendes Thema, mit dem man sich zwangsläufig bei der Reiseplanung beschäftigt. Daher haben wir diese nahezu komplette Übersicht mit allen relevanten, aktuellen (!!) Informationen und wertvollen Tipps erstellt. Um euch Irritationen zu ersparen, solltet ihr bei allen anderen Publikationen zu diesem Thema auf das Datum der Veröffentlichung achten, da sich in den letzten beiden Jahren viele (teils entscheidende) Details geändert haben.
Prinzipiell gilt: Wer mit seinem eigenen privaten Fahrzeug nach Norwegen fährt, braucht grundsätzlich nichts zu unternehmen und kann einfach losfahren. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern benötigst du weder eine Vignette oder Ähnliches. Einige Wochen nach der Reise erhältst du als Fahrzeughalter vom schwedischen Dienstleistungsunternehmen EPASS24 (Park Trade AB) einen Brief mit der Abrechnung deiner Maut und überweist diese Summe.
Reist du hingegen mit einem gewerblich zugelassenen Fahrzeug – dazu zählen auch alle auf Firmen zugelassenen Mietwohnmobile – mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen, MUSS einer der zugelassenen Transponder für die Abrechnung der Maut in Norwegen genutzt werden.
Man kann jedoch teils erhebliche Reisekosten sparen und bequemer durch Norwegen reisen, wenn einer dieser anerkannten Transponder (Chip) freiwillig im Fahrzeug genutzt und dazu eine Nutzungsvereinbarung mit einer der fünf zertifizierten Ausstellergesellschaften geschlossen wird. Das empfiehlt sich besonders, wenn man:

Maut in Norwegen – Grundsätzliches und Erklärung
Grundsätzlich müssen alle Verkehrsteilnehmer, unabhängig ihrer Nationalität, für folgende Bereiche eine Maut (norwegisch “Bompenger”) entrichten:
- Streckenabschnitte des öffentlichen Fernstraßennetzes (meist auf Europastraßen und neu gebauten Strecken)
- Besondere Straßenbauprojekte wie Tunnel oder Brücken
- Mautringe (norwegische Bezeichnung “Bomring”) mit mehreren mautpflichtigen Straßen in einer Stadt oder einem Ballungsgebiet, wo eine – mitunter Tageszeit-abhängige Maut – erhoben wird. Gilt für immer mehr norwegische Städte, wie beispielsweise Trondheim, Bodø, Ålesund, Tromsø und Frederikstad
- Umweltzonen größerer Städte, in denen meist eine dynamische Maut abhängig der Tageszeit und den relevanten Fahrzeugwerten (EURO-Norm, Motorisierung, Gewicht) erhoben wird. Gilt für Oslo, Kristiansand und Bergen.
Seit 2019 werden alle Durchfahrten an den landesweit rund 330 Mautstationen automatisch registriert. Diese Stationen können daher ohne Anzuhalten durchfahren werden. Dieses System zur elektronischen Zahlung von Mautgebühren heißt AutoPASS und gehört zur Norwegischen Straßenverkehrsbehörde “Statens Vegvesen”.

Wenn ein Transponder (Chip) im Fahrzeug befestigt ist, wird die Passage darüber erfasst und später im dazugehörigen Kundenkonto bei der Ausstellergesellschaft dargestellt. Diese rechnet nach einem gewissen Zeitraum, meist monatlich, die aufgelaufenen Mautgebühren mit dem Inhaber des Kundenkontos direkt ab.
Bei allen Fahrzeugen ohne Transponder (Chip) wird hingegen das Kfz-Kennzeichen fotografiert und anschließend damit der Fahrzeughalter ermittelt. Dieser erhält einige Wochen später für diese Durchfahrt auf dem Postweg eine Rechnung vom Dienstleistungsunternehmen Park Trade Europe AB – besser bekannt als EPASS24. Diese Variante gilt für alle Reisenden, die ohne weitere Vorbereitungen nach Norwegen fahren.
Tarifgruppen in Norwegen
Für die Maut in Norwegen gelten prinzipiell 2 Tarifgruppen. Diese unterscheiden grundsätzlich zwischen leichten Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen und schweren Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen. In beiden Tarifgruppen gelten für die Maut in den Umweltzonen weitere Abstufungen hinsichtlich der Art der Motorisierung und der EURO-Norm.
Für Wohnmobile und Kleinbusse zur Beförderung von maximal 8 Personen gilt eine Besonderheit: Unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht werden sie der Fahrzeugklasse M1 zugeordnet und unter bestimmten Vorraussetzungen in der Tarifgruppe 1 (leichte Fahrzeuge) abgerechnet. Mehr dazu in unserer folgenden Übersicht:
Alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Zusätzlich alle Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M1 unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht, wenn sie über einen gültigen Nutzungsvertrag und den dazugehörigen Transponder (Chip) einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verfügen.
Weitere mögliche Differenzierungen innerhalb der Tarifgruppe für die Umweltzonen:
- Fahrzeuge mit emissionsfreien Antrieb (Elektro oder Wasserstoff)
- Fahrzeuge mit Hybridantrieb (Plug-in Hybrid)
- Fahrzeuge mit Dieselmotoren
- Fahrzeuge mit anderen Motoren (Benzin, Gas o.ä.)
Alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, mit Ausnahme von allen Fahrzeugen der Fahrzeugklasse M1, die über einen gültigen Nutzungsvertrag und den dazugehörigen Transponder (Chip) einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verfügen.
Transponder (Chip) Pflicht für schwere Fahrzeuge: Für alle Fahrzeuge – auch in der Fahrzeugklasse M1 – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, die auf Unternehmen registriert sind oder gewerblich genutzt werden, ist die Verwendung eines Transponder (Chip) und eines dafür gültigen Nutzungsvertrages einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verpflichtend. Das gilt also auch für Wohnmobile, die von gewerblichen Vermietern gemietet werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe wird eine Strafe von 8000 NOK (rund 800.- €) fällig.
Weitere mögliche Differenzierungen innerhalb der Tarifgruppe für die Umweltzonen:
- Fahrzeuge mit emissionsfreien Antrieb (Elektro oder Wasserstoff)
- Fahrzeuge mit Hybridantrieb (Plug-in Hybrid)
- Fahrzeuge die alle Bedingungen für die Euro-Norm Euro VI erfüllen
- Fahrzeuge die lediglich die Bedingungen älterer Euro-Normen erfüllen (Pre Euro VI)
Zur Fahrzeugklasse M1 gehören – unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht – die meisten Wohnmobile, Wohnwagen, größere Personenkraftwagen und alle Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz.
Fahrzeuge der Fahrzeugklasse M1 mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen werden nur der günstigeren Tarifgruppe 1 zugeordnet und zu den dort gültigen Tarifen abgerechnet, wenn sie über einen gültigen Nutzungsvertrag und den dazugehörigen Transponder (Chip) einer zertifizierten Ausstellergesellschaft verfügen.
Halter von Fahrzeugen mit ausländischer Kfz-Zulassung in der Fahrzeugklasse M1, die einen gültigen Nutzungsvertrag und einen Transponder (Chip) haben, müssen sich gegebenenfalls an ihre Ausstellergesellschaft wenden, um sicherzugehen, dass sie die günstigeren Tarife der Tarifgruppe 1 zahlen.
Maut in Umweltzonen norwegischer Städte
In den bereits existenten Umweltzonen von Oslo, Bergen und Kristiansand wird nach verschiedenen zusätzlichen Kriterien differenziert. Dabei werden in diesen Städten auf unterschiedliche Weise die folgenden Faktoren für eine individuelle Berechnung der Maut herangezogen:
- Tageszeit (Hauptverkehrszeit / Rush hour = höhere Preise)
- Gemessene Luftqualität
- Schadstoffausstoß / Antrieb / EURO-Norm – abhängig von den bereits beschriebenen Tarifgruppen
Die Norwegische Straßenverkehrsbehörde benötigt immer die Daten zur EURO-Norm oder der Antriebsart eines Fahrzeuges, um in den Umweltzonen den richtigen Tarif zu berechnen. Liegen bei ausländischen Fahrzeugen diese Informationen nicht vor, wird grundsätzlich der höchste Tarif berechnet.
Um den tatsächlich korrekten, meist günstigeren Mautbetrag zu bezahlen, muss bzw. sollte man sich vor der Reise deshalb entweder bei dem bereits erwähnten Dienstleistungsunternehmen EPASS24 (Park Trade Europe AB) registrieren oder einen Nutzungsvertrag mit einer zertifizierten Ausstellergesellschaft abschließen und den dazugehörigen Transponder (Chip) nutzen.
Je nach eurer Wahl für eine dieser Optionen leitet entweder EPASS24 (Park Trade Europe AB) oder die Ausstellergesellschaft des Transponder (Chip) dann die Umweltdaten ausländischer Fahrzeuge an die Norwegische Straßenverkehrsbehörde weiter. Anschließend erfolgt dann eine korrekte Abrechnung.
Alle Vor- und Nachteile einer Registrierung bei EPASS24 (Park Trade Europe AB) im Vergleich zum Abschluss eines Nutzungsvertrages mit einer Ausstellergesellschaft für einen Transponder (Chip) stellen wir im nächsten Kapitel dar.
Wer sich ausführlicher mit den Tarifen der Umweltzonen auseinandersetzen möchte, findet in unserem aufklappbaren Tab aktuelle Preisbeispiele aus Oslo:
Tarifgruppe 1
Osloring + Innerer Ring Oslo (Preise ohne Transponder (Chip) Rabatt)
Zwei-Wege-Berechnung | Benzin / Hybrid | Diesel | Elektro-Auto |
---|---|---|---|
Außerhalb der HVZ* | 28 NOK | 32 NOK | 14 NOK |
Innerhalb der HVZ* | 34 NOK | 37 NOK | 17 NOK |
Osloring + Innerer Ring Oslo (Preise mit Transponder (Chip) Rabatt)
Zwei-Wege-Berechnung | Benzin / Hybrid | Diesel | Elektro-Auto |
---|---|---|---|
Außerhalb der HVZ* | 22,40 NOK | 25,60 NOK | 11,20 NOK |
Innerhalb der HVZ* | 27,20 NOK | 29,60 NOK | 13,60 NOK |
Stadtgrenze (Preise ohne Transponder (Chip) Rabatt)
Zufahrt nach Oslo “One way” | Benzin / Hybrid | Diesel | E-Auto |
---|---|---|---|
Außerhalb der HVZ* | 28 NOK | 32 NOK | 14 NOK |
Innerhalb der HVZ* | 34 NOK | 37 NOK | 17 NOK |
Stadtgrenze (Preise mit Transponder (Chip) Rabatt)
Zufahrt nach Oslo “One way” | Benzin / Hybrid | Diesel | E-Auto |
---|---|---|---|
Außerhalb der HVZ* | 22,40 NOK | 25,60 NOK | 11,20 NOK |
Innerhalb der HVZ* | 27,20 NOK | 29,60 NOK | 13,60 NOK |
* = Hauptverkehrszeit
Tarifgruppe 2
Osloring + Innerer Ring Oslo (Preise sind mit oder ohne Transponder (Chip) identisch da es in Tarifgruppe 2 grundsätzlich keine Rabatte gibt)
Zwei-Wege-Berechnung | EURO-Norm V und älter | EURO-Norm VI | Emissionsfrei |
---|---|---|---|
Außerhalb der HVZ* | 88 NOK | 49 NOK | 0 NOK |
Innerhalb der HVZ* | 104 NOK | 66 NOK | 0 NOK |
Stadtgrenze (Preise sind mit oder ohne Transponder (Chip) identisch da es in Tarifgruppe 2 grundsätzlich keine Rabatte gibt)
Zufahrt nach Oslo “One way” | EURO-Norm V und älter | EURO-Norm VI | Emissionsfrei |
---|---|---|---|
Außerhalb der HVZ* | 88 NOK | 49 NOK | 0 NOK |
Innerhalb der HVZ* | 104 NOK | 66 NOK | 0 NOK |
* = Hauptverkehrszeit
Die Hauptverkehrszeit in Oslo ist Stand 2024 werktags zwischen 06.30 – 09.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr.
Maut in Norwegen für Motorräder
Motorräder sind derzeit von der Bezahlung einer Maut in Norwegen befreit.
Sonderfall: Maut in Norwegen auf privaten Anliegerstraßen
In abgelegenen Regionen findet man in Norwegen einige private Straßen oder Fahrwege. Die Eigentümer können für die Nutzung, dieser als “Bomvei” oder “Bomveg” gekennzeichneten Strecken, eine Maut erheben. Die ausgewiesenen Beträge sind zumeist bar zu hinterlegen. In der Regel liegen dafür an dem Schild Briefumschläge mit einem Durchschlag bereit. Diesen Durchschlag, mit den Angaben zu Datum und Fahrzeug, legt man nach der Bezahlung wie ein Parkticket auf das Armaturenbrett.
Auf Wegen oder Straßen, die Vereinen, Betrieben oder Eigentümergemeinschaften gehören, wird allerdings mittlerweile oft die Bezahlung der Straßengebühr online über eine Webseite erwartet. Derzeit am weitesten verbreitet sind dabei die automatisierten Lösungen für diese privaten Straßen von YouPark (youpark.no) oder Passpay (passpay.no).

Nach Passieren der Kamera wird erwartet, dass der Fahrzeugnutzer innerhalb von 48 Stunden den Betrag online auf der Webseite des jeweils zuständigen Anbieters – meist per Kreditkarte – bezahlt. Versäumt man diese Frist, erhält der Fahrzeughalter später eine schriftliche Rechnung aus Norwegen, die in diesem Fall allerdings einen teils heftigen Aufschlag enthält.
Beispiele für diese privaten Mautstrecken finden sich auch hier im Blog – wie beispielsweise unsere Routen-Empfehlungen über den Aursjøvegen oder Slettefjellvegen.

EPASS 24 Registrierung oder Transponder (Chip) …?
Wie bereits erwähnt, muss vor einer Norwegen-Reise mit dem eigenen privaten Fahrzeug prinzipiell nichts unternommen werden. Warum es dennoch sinnvoll sein kann, sich entweder im Voraus bei EPASS24 (ParkTrade AB Schweden) zu registrieren oder (!!) einen Nutzungsvertrag mit einer autorisierten Ausstellergesellschaft für einen Transponder (Chip) abzuschließen, erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Seit Kurzem werden bei Reisen ohne Transponder ODER eine EPASS24 Registrierung zusätzliche Gebühren für die Ermittlung des Fahrzeughalters erhoben. Diese entstehen, wenn das norwegische System die Fahrzeugdaten im nationalen Register des jeweiligen Heimatlandes abfragen muss und werden separat auf der Rechnung ausgewiesen.
Beispielhafte Gebühren laut AutoPASS.no:
- Deutschland: 5,10 €
- Österreich: 14,00 €
Diese Gebühren lassen sich entweder durch eine nachfolgend beschriebene Registierung bei EPASS24 vor der Reise oder die Verwendung eines der ebenfalls nachfolgend aufgezählten Transponder vermeiden.
Um es noch einmal zu verdeutlichen: Man entscheidet sich bei Reisen in Norwegen und Dänemark grundsätzlich für eine der beiden möglichen Varianten. Nur wenn man in ganz Skandinavien eine lange Reise (> 5 Wochen) plant und dabei auch in den wenigen mautpflichtigen Bereichen von Schweden unterwegs sein wird, sollte man sich ausnahmsweise für beide Optionen, Transponder (Chip) und Registrierung bei EPASS24, entscheiden.
Eine doppelte Belastung bei den Gebühren für die Maut in Norwegen ist dabei ausgeschlossen, da EPASS24 Verträge mit anderen Ausstellergesellschaften automatisch abgleicht. Auf euren Fahrten in Norwegen “sticht” immer der gegebenenfalls vorhandene Transponder (Chip) über den abgerechnet wird – selbst wenn ihr zusätzlich bei EPASS24 für die Maut in Schweden registriert seid.
Um die Unterschiede besser zu verdeutlichen, haben wir nachfolgend die beiden Optionen “Registrierung bei EPASS24” oder “Fahrt mit Transponder” gegenüber gestellt:
EPASS24 | Transponder | |
---|---|---|
Registierung eines Kunden-Accounts notwendig | ||
Hinterlegung der Fahrzeug-Daten | ||
Mautrechnung geht nicht mehr an Fahrzeughalter | ||
Bezahlung der Maut in Norwegen mit Kreditkarte möglich | JE NACH ANBIETER | |
Einsparung in Umweltzonen durch korrekten Tarif | ||
Bezahlung der Maut in Schweden mit Kreditkarte möglich | ||
Kosten oder Kaution | KEINE | JE NACH ANBIETER |
Erfüllt Chip-Pflicht für gemietete Fahrzeuge über 3,5 t | ||
Einstufung von Wohnmobilen über 3,5 t in die Klasse M1 | ||
Chip-Rabatt für die Maut in Norwegen | ||
Chip-Rabatt auf den Fähren in Norwegen | ||
Rabatte auf der Storebeltbrücke (DK) möglich | JE NACH ANBIETER | |
Autopass for ferje mit 50 % Rabatt auf Fähren in Norwegen möglich | ||
Verknüpfung für ØresundGO Rabatt auf Öresundbrücke (DK) möglich |
Bevor wir die verschiedenen autorisierten Ausstellergesellschaften 2023 für Transponder (Chip) detailliert vorstellen, geben wir im nächsten Abschnitt zunächst einen Einblick in die mögliche Registrierung bei EPASS24:
Zum besseren Verständnis muss vorab erwähnt werden, dass EPASS24 (Park Trade Europe AB aus Schweden) alle Mautgebühren aus Schweden und seit 2021 als Dienstleister für den norwegischen Staat ohnehin alle angefallenen Gebühren für die Straßenmaut und die inländischen Autofähren bei ausländischen Fahrzeughaltern “eintreibt”.
Für alle ausländischen Fahrzeuge ohne Registrierung bei EPASS24 oder ohne einen anerkannten Transponder (Chip) im Auto bekommt der Fahrzeughalter nach einigen Wochen die Rechnungen von EPASS24 für die Nutzung kostenpflichtiger Straßen und Fähren. Du musst den Rechnungsbetrag dann nur noch überweisen und alles ist erledigt.
Allerdings kann (!!) man sich bzw. ein Fahrzeug bereits vor Reiseantritt bei EPASS24 online registrieren. Dafür wird auf der EPASS24 Webseite ein Kundenkonto eingerichtet und dort eine Kreditkarte hinterlegt.
Darüber hinaus kann man für sein Fahrzeug alle Details (Antrieb und EURO-Norm) für die korrekte Einstufung in die richtigen Tarifgruppen für die Umweltmaut hinterlegen. Dazu muss das betreffende Fahrzeug zusätzlich über diese EPASS24 Seite angelegt und dort ein Bild der Fahrzeug-Zulassung hochgeladen werden.
Bei längeren Reisen kannst du durch eine Registrierung bei EPASS24 hohe Mahngebühren (rund 50.- €) vermeiden, da während deiner Abwesenheit keine Rechnungen mit Mautkosten aus Schweden oder Norwegen unbeachtet in der Post liegen.
Durch eine Registrierung eines in Deutschland gemieteten Fahrzeuges (zulässiges Gesamtgewicht kleiner 3,5 Tonnen) oder eines Firmenwagen gehen die Rechnungen für die Fähren und die Maut in Norwegen zudem nicht an den Vermieter oder den Arbeitgeber, sondern werden über dein Kundenkonto bei EPASS24 abgerechnet.
Wenn du das Kennzeichen des Mietfahrzeuges bei der Registrierung noch nicht kennst, kannst du zunächst dein privates Kfz-Kennzeichen nutzen. Mit Übernahme des Mietfahrzeuges kannst du dieses dann deinem bereits aktivem Account hinzufügen.
Für Mietfahrzeuge kann zudem dein Reisezeitraum hinterlegt werden, damit du nicht versehentlich für die Reisen anderer Mieter bezahlst. Dazu bei der Fahrzeug-Anlage in deinem Account das Feld “Rental” markieren – dann öffnet sich ein Kalender.
Vor – und Nachteile einer Registrierung bei EPASS24
- Rechnungen werden bequem von hinterlegter Kreditkarte abgebucht
- alle Details sowie Lichtbilder der Mautstationen-Passagen sind auf Anfrage im Kundenkonto einsehbar (somit sind auch Reklamationen möglich)
- Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können online eingegeben und ein Bild der Kfz-Zulassung hochgeladen werden
- ist gut geeignet, um die Abrechnungen persönlich zu erhalten und nicht an den Fahrzeughalter gehen zu lassen
- Kundenkonto, Webseite und auch Kommunikation auf deutsch möglich
- keine Mahnungen oder andere Probleme mit der Bezahlung der Maut bei sehr langer Abwesenheit von Zuhause
- in Schweden anfallende Mautbeträge werden ebenfalls über dasselbe Kundenkonto abgerechnet
- keine Rabatte oder andere Vergünstigungen bei den Kosten für die Fähren oder die Maut in Norwegen
- keine Rabatte auf der Storebæltbrücke oder Öresundbrücke in Dänemark
- keine Verknüpfung mit der Autopass for ferje Rabattvereinbarung (Ferjekort) oder anderen Rabattvereinbarungen möglich
- keine Nutzung von Express- oder Automatikspuren möglich
Fazit: Wann sollte man sich bei EPASS24 registrieren?
Das komplett automatisierte AutoPass System für die Erfassung und Abrechnung der Fahrten auf mautpflichtigen Straßenabschnitten oder den Überfahrten auf inländischen Fähren ist auf die Verwendung von einem zugelassenen Transponder (Chip) ausgelegt.
Dieses kleine Erfassungsgerät ist im Prinzip ein batteriebetriebener Funksender und -empfänger, der an der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges angebracht wird. Von dort können die Fahrzeugdaten bei jeder Durchfahrt einer Mautstation automatisch übermittelt und deine Fahrten erfasst werden. Die Batterie hält im Übrigen laut offizieller Angaben und unserer Erfahrungen rund 5 – 7 Jahre.
Zur besseren Verständlichkeit nutzen wir in diesem Beitrag durchweg den Begriff Transponder (Chip) für das elektronische Erfassungsgerät, welches von einer Ausstellergesellschaft für die Erfassung deiner Fahrten auf mautpflichtigen Abschnitten oder Fähren zur Verfügung gestellt wird. Im Internet werden dafür regelmäßig auch die Bezeichnungen Brikke, OBU, OBE, TAG oder Bizz verwendet.
Um einen Transponder (Chip) zu erhalten, muss man zunächst online einen sogenannten Nutzungsvertrag mit einer autorisierten Ausstellergesellschaft abschließen. Dafür richtet man auf der Webseite der ausgewählten Gesellschaft ein Kundenkonto ein und hinterlegt dort seine persönlichen Daten sowie die Details zum Fahrzeug inklusive des Kfz-Kennzeichens.

Diese Angaben werden mit deinem Transponder (Chip) verknüpft – können aber später jederzeit ohne Probleme im Kundenkonto geändert werden, damit sie immer mit dem Fahrzeug übereinstimmen, in welchem du den Transponder (Chip) in Norwegen nutzt.
Abhängig vom Anbieter erhältst du etwa 2 – 4 Wochen nach Abschluss des Nutzungsvertrages deinen persönlichen Transponder (Chip), also quasi deinen persönlichen elektronischen Schlüssel für Fahrten und weitere Dienstleistungen in Norwegen sowie teilweise in Dänemark.
Daher solltest du den Nutzungsvertrag für den Transponder (Chip) so früh als möglich abschließen, damit dich die Lieferung rechtzeitig vor Reiseantritt erreicht – insbesondere dann, wenn du verpflichtet bist (siehe Tarifgruppe 2 ) einen Transponder (Chip) in Norwegen zu verwenden.
Berücksichtige dabei, dass sich Lieferungen aus Norwegen (Nicht-EU) aufgrund von Zollformalitäten deutlich verzögern können.
Es ist außerdem seit 2022 nicht mehr möglich, für den privaten Bedarf – und darum geht es bei uns Touristen fast immer – einen Transponder (Chip) an der norwegischen Grenze oder während einer Reise direkt im Land zu erwerben!
Wenn ihr ein Wohnmobil in Deutschland mietet und der Vermieter nicht bereits diese Themen geklärt hat, dann registriert euch bei einem der unten folgenden Anbieter vorerst mit dem Autokennzeichen eures privaten Fahrzeuges und ändert dann kurzfristig vor der Reise die Angaben auf das gemietete Wohnmobil, sobald euch diese bekannt sind.
Wichtig: Bitte beachten, dass ihr das Kennzeichen des gemieteten Wohnmobils erst kurz vor Fahrtantritt eintragt und gleich nach der Heimkehr wieder entfernt, da ihr sonst Gefahr lauft, für andere Mieter auch gleich die Maut zu bezahlen … Bitte beachtet darüber hinaus, dass alle Änderungen erst nach durchschnittlich 36 Stunden in Norwegen aktiv bzw. sichtbar werden.
Mautkosten-Rechner für die Reiseplanung
Wer nicht ohnehin verpflichtet ist, einen der in Norwegen zugelassenen Transponder (Chip) zu verwenden, steht zwangsläufig vor der Frage, ob sich der ganze Aufwand lohnt … Dafür gibt es einige simple Online-Tools, mit denen man im Vorfeld die Kosten für die Maut und eventuelle Fährüberfahrten auf der geplanten Reiseroute ermitteln kann.
In der Regel nutzen wir einen der folgenden Online-Rechner:
Fremtind Service Bompengerkalkulator
Der 2022 veröffentlichte kostenlose Kalkulator bildet für die gewünschte Route die zu erwartenden Kosten für die Maut sowie die Fähren und zugleich eine mögliche Ersparnis bei Verwendung von einem Transponder (Chip) sehr genau ab. Das liegt auch an den integrierten Auswahlfeldern für den Fahrzeugtyp “Wohnmobil” (Mobil) und die richtige “Fahrzeuglänge”.
Funktionalitäten im Überblick:
- Eingabe für die Route: Start, Ziel und Zwischenzielen
- Eingaben für die korrekte Berechnung der Maut – auch in den Umweltzonen: Datum, Uhrzeit, Antrieb und Fahrzeugtyp
- Eingaben für die korrekte Berechnung der Preise auf den Fähren: Fahrzeuglänge
Webseite mit dem Kalkulator für die Maut in Norwegen
Bompengerkalkulator.no
Bereits 2019 veröffentlicht, zählt dieser Kalkulator zu den Klassikern – wird aber stetig gepflegt und aktualisiert. Er stellt für die gewünschte Route die zu erwartenden Kosten für die Maut sowie die Fähren grob dar, weil einige Eingabefelder für die genaue Ermittlung der Kosten fehlen. Dafür findet man aber in der übersichtlichen Landkarte auf Anhieb alle Mautstationen sowie Fährverbindungen.
Funktionalitäten im Überblick:
- Eingabe für die Route: Start, Ziel und Zwischenzielen
- Eingaben für die korrekte Berechnung der Maut: nur Antrieb und Fahrzeugtyp
- keine Eingabe der Fahrzeuglänge für die genaue Anzeige der Fährpreise möglich
Neben der einfachen Berechnung der zu erwartenden Maut in Norwegen sollten darüber hinaus die folgenden weiteren Aspekte berücksichtigt werden:
- Ein Transponder (Chip) ist die generelle Voraussetzung, um viele weitere Angebote / Rabatte nutzen zu können. Beispiele: Autopass for ferje (früher Ferjekort) für 50% Rabatt auf norwegischen Fähren oder das ØresundGO® Abonnement für Rabatte auf der Öresundbrücke in Dänemark.
- Die Transponder können über einen langen Zeitraum genutzt werden und daher hat man den Aufwand nur einmal – reist aber die nächsten 5 bis 7 Jahre (ungefähre Lebensdauer der Batterie) günstiger und bequemer durch Norwegen.
Wenn du deinen Transponder (Chip) für die Maut in Norwegen nicht mehr benötigst, sendest du einfach eine E-Mail auf Englisch (hier hilft der Google Übersetzer) mit deinen Bankdaten (IBAN und BIC / SWIFT) und der Kündigung des Nutzungsvertrages an die Kontaktadresse deiner Ausstellergesellschaft.
Nach etwa 4 – 6 Wochen bekommst du eine gegebenenfalls hinterlegte Kaution auf dein Konto überwiesen. Seit 2021 verzichten die meisten Gesellschaften auf eine Rücksendung des eigentlichen Gerätes.
Ersparnis mit Transponder (Chip)
Bei Verwendung von einem Transponder (Chip) und mit einem dazugehörigen gültigen Nutzungsvertrag erhält man folgende grundsätzliche Rabatte und Vergünstigungen, die sich bei den derzeit autorisierten Ausstellergesellschaften kaum unterscheiden:
Beispiel von unseren Reisen für die “Stundenregel”:

Zwei weitere vereinfachte Beispiele, die nur einen Teil der möglichen Ersparnis verdeutlichen:
Kosten ohne Transponder (Chip)
3612.- NOK (rund 360.- €)
Kosten mit Transponder (Chip)
3005.- NOK (rund 300.- €)
Bei Verknüpfung mit einer weiteren Rabattvereinbarung bei Autopass for ferje (Ferjekort) ließen sich auf dieser Strecke etwa weitere rund 100.- € sparen.
(Quelle: Fremtind Bompengerkalkulator / Wohnmobil (M1) Fahrzeuglänge 6,01 – 8 Meter / Dieselantrieb / Fahrzeit werktags / Kosten inklusive der Fähren in Norwegen)
Kosten ohne Transponder (Chip)
2656.- NOK (rund 265.- €)
Kosten mit Transponder (Chip)
2182.- NOK (rund 218.- €)
Bei Verknüpfung mit einer weiteren Rabattvereinbarung bei Autopass for ferje (Ferjekort) ließen sich auf dieser Strecke etwa weitere rund 70.- € sparen.
(Quelle: Fremtind Bompengerkalkulator / Wohnmobil (M1) Fahrzeuglänge 6,01 – 8 Meter / Dieselantrieb / Fahrzeit werktags / Kosten inklusive der Fähren in Norwegen)
Transponder für Norwegen 2024

Die Norwegische Straßenverkehrsbehörde autorisiert sogenannte Ausstellergesellschaften, die daraufhin Vereinbarungen mit privaten Nutzern schließen und die dazugehörigen Transponder (Chip) für das Autopass-System ausgeben können.
Seit 2022 müssen diese Gesellschaften als auch der eigentliche Transponder (Chip) den EETS (European Electronic Toll Service) Richtlinien entsprechen. EETS soll zukünftig die Entrichtung von Mautgebühren mit einem einzigen Nutzungsvertrag bei einer Ausstellergesellschaft und nur einem Transponder (Chip) in ganz Europa ermöglichen.
Bislang gab es nur für Nordeuropa und Österreich eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im EasyGo-Konsortium. Allerdings hat die Norwegische Straßenverkehrsbehörde ihre dortige Mitgliedschaft zum 31.03.2022 aufgekündigt. Dies führt seither und bis heute zu einigen Verwerfungen und Irritationen in der grenzüberschreitenden Akzeptanz norwegischer Transponder in Dänemark oder dänischer Transponder in Norwegen.
Der populäre Transponder (Chip) BroBizz aus Dänemark kann daher seit 13.04.2023 von privaten Nutzern nicht mehr in Norwegen verwendet werden. Laut Information auf der dänischen Webseite (Link dorthin) ist entgegen anders lautender Meldungen ein Austausch der regulären BroBizz Transponder nicht vorgesehen oder möglich.
Demnach sind für die Maut in Norwegen 2024 nur noch fünf Ausstellergesellschaften autorisiert, um Nutzungsverträge mit Privatpersonen abzuschließen und einen dazugehörigen Transponder (Chip) auszugeben. Diese stellen wir nachfolgend im Detail vor:
Ausstellergesellschaft aus Norwegen, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:
- Webseite auch auf Englisch verfügbar
- Zusendung der Rechnung im PDF Format per E-Mail (E-Post-Faktura) möglich
- Einziger norwegischer Anbieter, bei dem eine Kreditkarte im Kundenkonto zur Bezahlung aufgelaufener Beträge hinterlegt werden kann
- Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut, auch in den Umweltzonen, können im Kundenkonto eingegeben und jederzeit selbständig geändert werden
- Mit einem SkyttelPASS Transponder erhält man auch interessante Rabatte bei der Autoersatzteil-Kette BilXtra und bei Hurtigruta Carglass. Interessant im Fall einer Panne oder eines Glasschadens.
- Transponder (Chip) kostet bei der Bestellung einmalig 200 NOK (etwa 20.- €), die nicht zurückerstattet werden
- Self-Service-System (Kundenkonto) bislang nur auf Norwegisch verfügbar – hier hilft die Verwendung vom Google Chrome Browser oder Firefox, die Webseiten automatisch übersetzen.
- Seit einer Novellierung der Einfuhrbedingungen in die EU gibt es seit April 2024 zunehmend Probleme bei der Einfuhr der Lieferungen aus Norwegen. Daher müssen die Päckchen oft beim Zollamt abgeholt werden und eine Einfuhr-Umsatzsteuer von knapp 4.- € entrichtet werden.
Um bei SkyttelPASS Wohnmobile erfolgreich in die Fahrzeuggruppe M1 einzuordnen, muss bei den Fahrzeugdetails – unabhängig vom tatsächlichen zulässigem Fahrzeuggewicht – bei TAKSTKLASSE <= 3.500 Kg (Lett kjøretøy / M1) gewählt werden.
Diese Eintragungen können jederzeit angepasst werden. Dazu meldet ihr euch in eurem Kundenkonto an. Dort wählt ihr zunächst KJØRETØY aus und dann ENDRE für Anpassungen in dem Bereich. Bei ENDRE KJØRETØY wählt ihr als Land Tyskland und die bereits angegebene TAKSTKLASSE <= 3.500 Kg (Lett kjøretøy / M1).
Es gibt weiterhin immer wieder technische Probleme bei der Registrierung eines Kundenkontos bei SkyttelPASS. Unabhängig vom verwendeten Browser gibt das System bei den meisten deutschen Postleitzahlen eine Fehlermeldung aus – wobei sich laut Rückmeldungen unserer Leser diese Fehler hauptsächlich auf den Apple Browser SAFARI beziehen. SkyttelPASS ist das Problem bekannt und man arbeitet wohl an einer Lösung….
Einige Leser berichten, dass sie zunächst andere Postleitzahlen ausprobieren, bis eine davon funktioniert und sie sich komplett registrieren können. Dann informieren sie den SkyttelPASS Kundenservice über das Kontaktformular und lassen ihre Adressaten korrigieren. Allerdings besteht dabei das Risiko, dass der Transponder (Chip) zunächst an die ursprünglich falsch eingegebene Adresse versendet wird und euch erst im zweiten Anlauf erreicht.

Ausstellergesellschaft aus Dänemark, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:
- Transponder (Chip) ist kostenfrei und ohne Kaution
- Webseite / Self-Service-System auch auf Englisch verfügbar
- Zusendung der Rechnung im PDF Format per E-Mail (E-Post-Faktura) möglich
- Bezahlung durch Hinterlegung einer Kreditkarte möglich
- Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können bei Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht selbständig im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden
- da der Versand aus Dänemark (EU) nach Deutschland erfolgt, gibt es keine Probleme beim deutschen Zoll und in der Regel die kürzesten Lieferzeiten (etwa 2 Wochen)
- Kundendienst / Support vor / in der Hauptreisezeit etwas überlastet
- seit April 2025 regelmäßig Irritationen und Unklarheiten hinsichtlich der korrekten Einstufung von Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht >3,5 Tonnen in die norwegische Klasse M1 (PKW Tarif)
- einziger Anbieter mit zwei PAN Nummern, was bei der Verknüpfung mit einem Autopass for ferje Konto zusätzlich zu beachten / zu prüfen ist
Der Transponder (Chip) von ØresundPAY hat im Gegensatz zu den norwegischen Geräten zwei ID-Nummern: Eine sogenannten PAN1 für Norwegen und eine PAN2 für alle Anwendungen “outside Norway”. PAN1 ist also die Nummer, die man also beispielsweise für die Verknüpfung mit seinem Autopass for ferje-Account (Ferjekort) benötigt.
Solltet ihr die PAN1 benötigen: Im ØresundPAY Kundenkonto zu VEHICLES gehen, dort das Fenster vom registrierten Fahrzeug mit einem Klick öffnen und dann bei VEHICLE DECLARATION auf DOWNLOAD klicken. Dort findet ihr beide PAN-Nummern. Sollte diese mit dem SAFARI Browser nicht funktionieren, dann probiert einen anderen Browser wie beispielsweise den FIREFOX.
Laut schriftlicher Auskunft des ØresundPAY® Kundendienstes (Stand: August 2025) sollen seit Kurzem auch Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen bei der Registrierung auf “Mitt Konto” mit ihrem tatsächlichen Gewicht eingetragen werden. Diese Fahrzeuge werden dann intern korrekt als Wohnmobile der Kategorie M1 behandelt und entsprechend abgerechnet – auch wenn in der ausgedruckten Fahrzeugdeklaration systembedingt die Kategorie M2 oder M3 erscheint.
Das ist laut Betreiber technisch bedingt und kein Grund zur Sorge, da die Preisberechnung dennoch korrekt erfolgt. Auf unser Anraten wird ØresundPAY® dazu zeitnah einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite integrieren.

Ebenso wie bei SkyttelPASS gibt es auch bei ØresundPAY® weiterhin einige technische Probleme – offenbar insbesondere bei Verwendung einiger Internet-Browser wie dem SAFARI von Apple. Oft erscheint aktuell nach einer erfolgten Registrierung zunächst eine rot hinterlegte irreführende Anzeige, dass der Vertrag storniert wäre … Der Vorgang wird aber dennoch bearbeitet, der Transponder (Bizz) auch versendet und bei uns war nach 3 Tagen das Kundenkonto dann auch frei zugänglich.
Der Kundendienst teilte dazu auf Nachfrage mit: “Vielen Dank für Ihre Nachricht und dafür, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich verstehe, dass es verwirrend sein kann, wenn Ihre Verträge als beendet angezeigt werden und Sie Probleme beim Anmelden haben. Lassen Sie mich die Situation erklären und Ihnen etwas Klarheit verschaffen.
Wenn Sie bei uns eine Bestellung für ein Bizz aufgeben, kann es manchmal eine Weile dauern, bis Ihre Bestellung vollständig in unserem System registriert ist. Aufgrund einer derzeit ungewöhnlich hohen Anzahl von Bestellungen kann dieser Vorgang etwas länger als gewöhnlich dauern.
Während Ihr Bizz registriert wird, kann es in unserem System vorübergehend so aussehen, als ob Ihre Verträge beendet wären. Ich versichere Ihnen, dass dies ein bekanntes Problem ist, an dessen Lösung unsere IT-Abteilung intensiv arbeitet. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, dass Ihre Verträge tatsächlich aktiv sind und dass dies nur ein Teil des laufenden Prozesses zur Verwaltung Ihrer Bestellung ist.
Sobald Ihre Bestellung vollständig bearbeitet und Ihr Bizz versendet wurde, wird beim Anmelden alles korrekt in Ihrem Konto angezeigt.
Ich hoffe, dies erklärt die Situation und beruhigt Sie. Wir arbeiten hart daran, diese Probleme so schnell wie möglich zu lösen, und schätzen Ihre Geduld und Ihr Verständnis in der Zwischenzeit sehr.”
Ausstellergesellschaft aus Norwegen, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:
- Webseite / Self-Service-System auch auf Englisch verfügbar
- Zusendung der Rechnung im PDF Format per E-Mail (E-Post-Faktura) möglich
- Chat-Funktion bei Fragen
- Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können im Kundenkonto eingegeben und jederzeit geändert werden
- Monatliche Kosten in Höhe von 5 NOK (rund 0,50 €) für den Transponder (Chip) durch ein Abonnement-Modell
- Gebühr von 49 NOK (etwa 5.- €) für den Versand von Rechnungen auf dem Postweg
- Bezahlung aus Deutschland, Österreich, Schweiz nur per Überweisung möglich
Wohnmobile werden bei AutoSync – unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht – in die Fahrzeuggruppe M1 eingestuft, wenn ihr bei der Registrierung unter CLASSIFICATION entsprechend M1 auswählt. Zum Abschluss der Registierung ist hier noch ein Bild vom Fahrzeugschein hochzuladen.
Bei der Registrierung verlangt AutoSync die Angabe eines CO2-Wertes als Pflichtfeld. Auf Rücksprache teilte der Kundenservice mit, dass hier – wie in unserem Beispiel – eine 99 eingetragen werden kann bzw. soll. An den Tarifen ändert sich dadurch ohnehin nichts.
Im Oktober 2023 hat die Ausstellergesellschaft Fremtind (jetzt AutoSync) informiert, dass für alle bislang und zukünftig ausgegebenen Transponder (Chip) ab November 2023 in einem Abonnement-Modell monatliche Gebühren in Höhe von 5 NOK (rund 0,50 €) erhoben werden. Dafür entfällt zukünftig die bisher bekannte Kaution in Höhe von 200 NOK (rund 19,50 €). Alle Kunden, die bereits einen Transponder (Chip) von Fremtind (AutoSync) nutzen und dafür eine Kaution hinterlegt haben, bekommen diese mit den monatlichen Gebühren verrechnet – können also theoretisch den Transponder (Chip) rechnerisch weitere 40 Monate kostenfrei nutzen, bevor sie ebenfalls die Kosten für das monatliche Abonnement bezahlen müssen.
Damit und aufgrund der notwendigen Überweisung offener Rechnungen als auch der Abonnement-Beträge ist der Transponder (Chip) von Fremtind (jetzt AutoSync) zumindest für uns ausländische Nutzer offensichtlich nur noch interessant, wenn man eine einmalige und kurzzeitige Nutzung von 2 bis maximal 3 Monaten plant.

Ausstellergesellschaft aus Norwegen, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos mit dem dazugehörigen Nutzungsvertrag für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:
- Webseite / Self-Service-System auch auf Englisch verfügbar
- Fahrzeugdetails für die korrekte Abrechnung der Maut in den Umweltzonen können im Kundenkonto selbständig eingegeben und jederzeit geändert werden
- Monatliche Kosten in Höhe von 5 NOK (rund 0,50 €) für den Transponder (Chip) durch ein Abonnement-Modell
- Gebühr von 49 NOK (etwa 5.- €) für den Versand von Rechnungen auf dem Postweg und zudem keine Möglichkeit, diese Rechnungen per E-Mail zu erhalten. Daher muss man als Nicht-Norweger hier regelmäßig in sein Kundenkonto schauen, um keine Mahngebühren für unbezahlte Rechnungen zu riskieren.
- Bezahlung aus Deutschland, Österreich, Schweiz nur per Überweisung möglich
Am 15.02.2023 hat die Ausstellergesellschaft Flyt informiert, dass alle bislang und zukünftig ausgegebenen Transponder (Chip) ab März 2023 nach einem Abonnement-Modell mit einer monatlichen Gebühr in Höhe von 5 NOK (rund 0,50 €) abgerechnet werden. Dafür entfällt zukünftig die bisher bekannte Kaution in Höhe von 200 NOK (rund 19,50 €). Alle Kunden, die bereits einen Transponder (Chip) von Flyt nutzen und dafür eine Kaution hinterlegt haben, bekommen diese mit den monatlichen Gebühren verrechnet – können also theoretisch den Transponder (Chip) rechnerisch weitere 40 Monate kostenfrei nutzen, bevor sie ebenfalls die Kosten für das monatliche Abonnement bezahlen müssen.
Damit und aufgrund der notwendigen Überweisung offener Rechnungen, die noch nicht einmal per E-Mail versendet werden, ist der Transponder (Chip) von Flyt zumindest für uns ausländische Nutzer offensichtlich nur noch interessant, wenn man eine einmalige und kurzzeitige Nutzung von 2 bis maximal 3 Monaten plant.
Wohnmobile werden bei Flyt – unabhängig von ihrem zulässigen Gesamtgewicht – in die Fahrzeuggruppe M1 eingestuft, wenn ihr bei der Registrierung unter CLASSIFICATION entsprechend M1 auswählt, das zulässige Gesamtgewicht korrekt angebt und den Haken bei THIS VEHICLE IS A MOTORHOME setzt.

Ausstellergesellschaft aus Deutschland, deren Transponder (Chip) nach der Erstellung eines Kundenkontos für folgende Bereiche inklusive aller Rabatte genutzt werden kann:
Über die weitere Akzeptanz der Tolltickets Mautbox Skandinavien war für uns bislang nichts in Erfahrung zu bringen. Zudem verfolgt man hier ein anderes Geschäftsmodell mit verschiedenen kostenpflichtigen Tarifmodellen für die Kurzzeit- oder Langzeitmiete (Go! Tarif pro genutztem Kalendermonat 5,90 EURO oder Tour Tarif für 12 Monate 13,90 EURO) und weiterer Kosten für die Aktivierung sowie zusätzlichen Servicegebühren – abhängig vom gewählten Tarif – von bis zu 4% im Go! Tarif auf die anfallenden Maut-Beträge.
Dazu kommen eine Kompensations-Bereitstellungsgebühr, wenn der Transponder im vorangegangenen Kalenderjahr nicht benutzt und vor mehr als 12 Monaten bestellt wurde, sowie die Versandkosten von 4,90 EURO.
Insofern richtet sich dieses Angebot nach unserer Einschätzung hauptsächlich an Reisende, die verpflichtet sind, einen Transponder (Chip) für die Maut in Norwegen zu nutzen und dafür lediglich einen bequemen, deutschsprachigen Beschaffungsweg suchen.
- Deutscher Anbieter mit deutschsprachiger Webseite und einfacher Bestellmöglichkeit
- Bezahlung mit Kreditkarte möglich
- zusätzliche Kosten durch Mietmodell und teilweise zusätzliche Provisionen auf die Maut
- unklar, inwieweit die Daten für die Umweltdifferenzierung übermittelt / berücksichtigt werden (können)
- Vorabentscheidung für eines der Tarifmodelle (Langzeit- oder Kurzzeitmiete) nötig
Weitere Rabattvereinbarungen (Avtale)
In Skandinavien gibt es vielfache Möglichkeiten der Verknüpfung von eurem “persönlichen” Transponder und einigen weiteren Rabattsystemen (auch “Avtale” – norwegisch für “Absprache” – genannt). Das geht zumeist ganz einfach, da jeder Transponder (Chip) eine Seriennummer (auch als ID oder PAN bezeichnet) besitzt, die seinem Nutzer / Besitzer zugeordnet ist. Diese Seriennummer muss man in der Regel in sein Benutzerkonto einer weiteren Rabattvereinbarung eintragen.
Abhängig von eurer geplanten Anreise nach Norwegen und der weiteren Reiseroute könnte eine der folgenden Rabattvereinbarungen sinnvoll sein:
Autopass for ferje (Ferjekort)
Auch wenn die frühere Ferjekort nunmehr als “Autopass for ferje” angeboten wird, hat sie mit dem System von Autopass für die Maut in Norwegen kaum etwas zu tun. Vielmehr handelt es sich um ein separates Angebot für die rabattierte Bezahlung von Fährüberfahrten, für das ein weiteres Kundenkonto eingerichtet werden muss. Dieses wird anschließend mit einem festgelegten, fahrzeugabhängigen Vorschussbetrag aufgefüllt.
Von diesem Guthaben werden die Gebühren deiner späteren Fährüberfahrten abgebucht und im Gegenzug für die Vorauszahlung erhältst du 50% Rabatt auf den meisten Fährpassagen.
Alle Details, Tipps und Hinweise zu dieser attraktiven Rabattvereinbarung und den Tarifen auf norwegischen Fähren haben wir aufgrund des Umfangs in unserem separaten Beitrag 50% Rabatt auf Fähren mit AutoPASS for Ferje zusammengestellt.
Storebælt Private Agreement + Storebælt Camper Agreement
Wer die Anreise nach Norwegen mit einem PKW oder einem kleineren Wohnmobil (zulässiges Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen und Fahrzeuglänge größer 6 Meter) auf dem Landweg über die Storebæltbrücke plant, kann mit diesen Rabattvereinbarungen bis zu 45.- € sparen.
Alle Details, Tipps und Hinweise zu diesen Sparmöglichkeiten stellen wir aufgrund des Umfangs in diesem ausführlichen Beitrag über die Rabatte auf den dänischen Brücken vor.
ØresundGO® (ehemals BroPas)
Mit der kostenpflichtigen Zusatzvereinbarung ØresundGO® – bis April 2023 besser bekannt als BroPas – erhält man auf der Öresundbrücke einen Rabatt von rund 50% auf die ziemlich teure Maut für eine Überfahrt. Die ØresundGO® Vereinbarung ist ein Jahresabonnement, das derzeit etwa 46 EUR pro Jahr (Stand 2023) kostet.
Allerdings amortisieren sich die Kosten des Abonnements aufgrund der damit verbundenen attraktiven Rabatte – je nach Fahrzeug – spätestens ab der zweiten Überfahrt. Habt ihr also auch die Rückfahrt über den Landweg und somit über die Öresundbrücke geplant, dann macht ØresundGO® durchaus Sinn.
Alle Details, Tipps und Hinweise zu ØresundGO® haben wir aufgrund des Umfangs in diesem ausführlichen Beitrag über die Rabatte auf der Öresundbrücke & Storebælt-Brücke zusammengefasst.
Fazit & Empfehlung
Wie eingangs beschrieben, musst du für die Bezahlung der Maut in Norwegen eigentlich gar nichts unternehmen, wenn du mit dem eigenen privaten Fahrzeug reist. In diesem Fall solltest du gut abwägen, ob es sich lohnt und sinnvoll ist, für eine einmalige oder kurze Reise den Aufwand für die entsprechenden Registrierungen zu betreiben.
Planst du allerdings eine längere Reise durch Norwegen, wirst du öfter dort unterwegs sein, fährst du über den Landweg (Dänemark – Schweden) dorthin oder willst du viele Fähren in Norwegen nutzen, dann solltest du dich in jedem Fall mit dem Abschluss einer Nutzungsvereinbarung für einen Transponder (Chip) auseinandersetzen. Schnell sind mit dem Aufwand von nicht mal einer Stunde 100 – 300 Euro gespart. Ein guter Stundensatz, oder…?
Daher empfehlen wir in der Regel die folgende Vorgehensweise:
1. Festlegung der Reiseroute und Anreise
Klärung der Anreise und gegebenenfalls Buchung der Fähre nach Norwegen sowie Auswahl einer ungefähren Route in Norwegen.
2. Organisation / Anmietung Wohnmobil
Abhängig von Verfügbarkeit, persönlichem Anspruch und der geplanten Route Wohnmobil mieten. Mit Vermieter die Punkte / Fragen klären: Zulässiges Gesamtgewicht, Fahrzeugkennzeichen, Vorgehensweise Abrechnung Maut
3. Registrierung bei EPASS24
Wenn kein Transponder bestellt werden soll bzw. muss und / oder eventuell in Schweden (Durchreise) anfallende Maut mit eigener Kreditkarte bezahlt werden soll
4. Vereinbarung mit Ausstellergesellschaft für Transponder (Chip)
Etwa 6 Wochen vor der Reise eine der 5 Ausstellergesellschaften für einen Transponder (Chip) auswählen, dort online registrieren und damit einen Transponder bestellen. Kosten oder Kaution werden mit der ersten Abrechnung eingezogen.
5. Konto Autopass for ferje / Ferjekort einrichten
Etwa 3 – 4 Tage nach der Bestellung des Transponder (Chip) sind dessen Daten in der Regel im norwegischen Autopass-System hinterlegt. Der richtige Zeitpunkt, sich online bei AutoPass for ferje (Ferjekort) zu registrieren und anschließend die geforderte Vorauszahlung zu überweisen, wenn auf der geplanten Route viele oder besonders teure Fährpassagen enthalten sind und man 50% Rabatt erhalten möchte.
6. Weitere Rabattvereinbarungen wie ØresundGO® oder Storebælt Agreement einrichten
Wenn man für die Anreise und / oder Rückreise den Landweg über Dänemark und Schweden gewählt hat, ist es ratsam, seinen Transponder (Chip) für weitere Vereinbarungen auf der Öresundbrücke (ØresundGO®) und auf der Storebælt-Brücke zu nutzen oder diese Vereinbarungen auf andere Weise zu aktivieren.
Dankeschön & Aktualisierungen
Für die umfassende Darstellung der Thematik Maut in Norwegen recherchieren wir kontinuierlich auf norwegischen und dänischen Webseiten sowie in weiteren Publikationen aus Skandinavien. Dabei werden wir von unseren Ansprechpartnern bei den verschiedenen Transponder-Anbietern, der Presseabteilung von BroBizz und Autopass sowie unseren norwegischen Freunden unterstützt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
Dieser Beitrag zur Maut in Norwegen wird von uns stetig aktualisiert und auf den jeweils aktuellen Sachstand angepasst – siehe Datum ganz oben. Darüber hinaus informieren wir alle Abonnenten unseres Newsletters regelmäßig zu allen Neuerungen in diesem und anderen Bereichen – damit ihr eure Reise entspannt planen könnt.
Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:
Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …
Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen
Wohnmobil | PKW Vermietung:
- Wohnmobile mieten mit: TUI – CAMPER
- Auto mieten mit: MIETWAGEN CHECK
Copyright Bilder / Illustrationen / Logos in diesem Beitrag: © BroBizz | © AutoPass | © ØresundPAY | © Flytpass | © Fremtind Service | © Skyttelpass | © Tolltickets | © Autoren Conny und Sirko
Disclaimer: Die Informationen dieses Beitrages wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hallo Ihr Beiden,
wir wollen im August mit einem gemieteten Wohnmobil mit einem Gewicht über 3,5 t nach Norwegen. Ich habe mich nun eigentlich für einen Transponder von Fremtind entschieden.
Die wollen jedoch die Daten inkl. Betriebskennziffer und Daten des Vermieters (=Halter) des Fahrzeuges.
Vertragspartner für Fremtind will ja aber ich werden und auch die Rechnung bekommen. Ich kann ja auch nicht einfach den Vermieter dort als Vertragspartner angeben. Den Vertrag kann ja nur ich für mich wirksam schließen. Habt ihr da Eingabehilfen auf deren Seite?
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Ulrich
Hi ihr lieben,
bin etwas am verzweifeln. Ich versuche mir seit Wochen die Sache mit den transpondern anzulesen, nur versteh ich es einfach nicht. Hab erst einen bei ØresundGo bestellt und dort dann überhaupt nicht gefunden, wie das läuft mit den Verträgen, bzw hab ich sie auf deren webseite nicht gefunden (uns geht es hauptsächlich um den Rabatt bei der Maut in Norwegen). Also hab ich mich bei SkyttelPASS registriert… das Profil steht jetzt, transponder ist noch keiner da (Geld wurde auch noch keins abgebucht – muss ich jetzt noch was machen? Wird der Transponder automatisch zugesendet? Und wo finde ich die Verträge die man da abschließen muss (oder hab ich mit deren Transponder automatisch die 20% Rabatt?)?
Sorry für die vielen Fragen, aber es soll ende des Monats los gehen und je mehr ich lese, desto weniger versteh ichs..
Hallo Conny & Sirko,
zunächst vielen, vielen Dank für euren Blog. Da habe ich mir für unsere Skandinavien-Tour schon ein paar Tipps geholt.
Jetzt bin ich gerade am Buchen eines Transponders von Oresundspay. Dabei tritt der mittlerweile bekannte Fehler mit dem “Your Contracts have been canceled” auf. Aber da warte ich jetzt mal ein paar Tage.
Ich habe aber eine Frage zu dem Storebelt Private Agreement. Wir fahren mit der Fähre nach Schweden und haben vor über die Öresundbrücke und die Storebæltbrücke zurückzufahren. Also nur eine Richtung über die Brücke.
Jetzt schreibt ihr “Wer die Anreise nach Norwegen mit einem PKW oder einem kleineren Wohnmobil (zulässiges Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen und Fahrzeuglänge größer 6 Meter) auf dem Landweg über die Storebæltbrücke plant, kann mit diesen Rabattvereinbarungen bis zu 45.- € sparen.” Mein Kastenwagen ist knapp 6 m lang und unter 3500 kg und somit in eurer Ausführung nicht enthalten.
Eurer Aussage nach, zumindest wenn der Umkehrschluss erlaubt ist, würde sich ein Storebelt Privat Agreement für mich nicht lohnen.
Ich hab mir das auf der Webseite https://storebaelt.dk/en/prices-and-discounts/private/ angesehen. Wenn ich es dort richtig verstehe dann ist mein Fahrzeug als Van zu sehen und ein Agreement ist durchaus lohnenswert, wenn auch kein Motorhome Agreement. Was meint ihr? Habe ich das richtig interpretiert?
Viele Grüße Dietmar
Hallo!
Erstmal Danke für diesen tollen Blog und insbesondere dem Artikel zur Maut. Soll zwar alles ganz einfach sein, aber irgendwie ist es dann doch verwirrend.
Zum einen schreibt ihr in der Ablaufempfehlung, man soll sich bei epass24 registrieren und dann evtl. bei einem der Anbieter einen Bizz anfordern.
Auf autopass.no liest sich das anders. Dort steht unter “Ausländische Fahrzeuge”, dass man entweder Option 1 (Bizz) ODER Option2 (epass24) durchführen soll.
Ich bin eurer Anleitung gefolgt und habe nun ein Konto bei epass24 und einen Bizz von OersundPay, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich die beiden irgendwie verknüpfen kann. Wird nun doppelt abgerechnet?
Außerdem hab ich mich bei autopassferje registriert, aber dort kann ich meinen Bizz auch nicht verknüpfen? Ich soll einen Autopasstag angeben, aber den hab ich nicht – oder ich weiß nicht, was das sein soll.
Irgendwie alles nicht so eindeutig. Sollte ich das epass24 Konto wieder löschen und einfach meinen Bizz ins Auto kleben?
Oder lieber den Bizz Zuhause lassen?
Autopasstag ist die Seriennummer von Deinem Bizz.
Ich habe nichts davon gelesen, dass man sich bei epass24 anmelden soll, wenn man auch einene Bizz verwendet. Das ist m. E. dann doppelt. Ob das allerdings Probleme mach, kann ich nicht beurteilen.
Ich würde an Eurer Stelle epass24 canceln, da ihr darüber keinen Rabatt erhaltet.
(Ich selbst habe, nachdem BroBizz leider nicht mehr in Norwegen funktioniert, für dieses Jahr auch einen Bizz bei ÖresundPay bestellt, der innerhalb von ein paar Tagen bei mir war. Ich bin dabei noch am Klären, wie ich den nun mit meinem AutoPass for ferje account verknüpfen kann, weil das jetzt anscheinend etwas anders ist und ich nirgend eine PAN1 oder PAN2 finde, sondern nur meine Bizz-Nr.)
Hallo Conny & Sirko,
vielen Dank für eure schnelle Antwort und den Link zur Autopass-Website! Habe übrigens inzwischen auch auf der Fremtind-Website den entsprechenden Hinweis zur M1-Regelung für Wohnmobile gefunden, sollte der Fremtind-Mitarbeiter eigentlich auch kennen 😉. Nun warte ich mal geduldig ab. Hatte übrigens vor 5 Jahren die gleichen Probleme mit dem Brobizz, mit dem Nachteil, dass ich im nachhinein mich an gefühlte 20 Mautgesellschaften wenden musste, um zumindest einen Teil der zuviel gezahlten Mautgebühren wiederzubekommen. Oft sind es ja nur Kleckerbeträge, aber an der Hardangerbrücke tut’s dann doch schon ein bisschen weh … Mit Fremtind habe ich da zumindest nur einen Ansprechpartner.
Viele Grüße
Rüdiger
Hallo Ihr beiden,
als erstes ein großes Lob, super Seite!
Ich habe heute ein OeresundGo abgeschlossen und möchte den Bizz bestellen. Unser Womo wiegt über 3,5 Tonnen. Das lässt sich da auch eintragen. Nur habe ich Sorge, dass wir dann nicht als privates Wohnmobil in Norwegen anerkennt werden. Habt ihr da Erfahrungen?
Lg Mel
Hallo Mel,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die entsprechende Nachfrage zu diesem immer wieder spannenden Thema. Grundsätzlich geht es bei dem Gewicht nicht darum, ob du als privates Wohnmobil in Norwegen anerkannt wirst oder nicht. Vielmehr ist es so, dass du mit dem Transponder (Bizz) mit einem schweren Wohnmobil auch in die Gruppe M1 eingeordnet wirst und somit nur die deutlich günstigere Maut für PKW (“Liten bil”) bezahlen musst. In eurem Fall meldest du dich erst einmal richtig an und sendest anschließend ein Bild eurer Fahrzeugzulassung an den Kundendienst von ØresundPAY® mit der Bitte, eure Daten für die Maut in Norwegen entsprechend anzupassen und so sicherzustellen, dass ihr in der Gruppe M1 abgerechnet werden. So haben wir es ebenfalls gemacht und es gab dabei / damit keine Probleme.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo zusammen,
Habe mir jetzt erfolgreich einen ÖresundPay zukommen lassen und ihn auch schon erfolgreich mit dem Storebælt Agreement verbunden.
Jetzt meine Frage. Habe Online noch den Wohnmobilvertrag bei Storebælt beantragt mit Bizz Nummer und Foto vom Fahrzeugschein. Bekommt man da noch ne Antwort ob das aktiv ist oder sieht man das bei ÖresundPay als extra Vertag aufgezeichnet?
Hallo,
wir können zur aktuellen Vorgehensweise leider wenig sagen – kennen es aber noch aus eigener Erfahrung 2021. Damals haben wir per E-Mail nach einigen Tagen noch eine Bestätigung erhalten, dass unsere Überfahrt(en) zum günstigeren Tarif als Wohnmobil abgerechnet werden. Hat dann übrigens trotzdem nicht geklappt und nach einer daraufhin erfolgten Reklamation haben wir einige Wochen später eine Gutschrift über die zu viel berechnete Summe erhalten…
Gute Fahrt und liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo ihr zwei,
Ich habe von skytell den Transponder.
Jetzt habe ich gelesen dass ich mich zwar für die öresundbrücke anmelden kann aber nicht für die storebaelt Brücke.
Muss ich dann auf die ganz rechte Spur zum bezahlen oder kann ich trotzdem die express Spur nehmen und es wird mir dann der volle Betrag von skytell oder epass 24 abgebucht?
Bitte um kurze Rückmeldung, da ich sonst noch versuche den oresund Chip zu bekommen… Wie lange dauert der bis er da ist?
Hei Benny,
aktuell kannst du nur keine Rabattvereinbarungen für die Storebælt-Brücke mit den norwegischen Transpondern verknüpfen. Laut der offiziellen Angaben auf der Webseite der Brücke kannst du aber eine Überfahrt zum Normaltarif damit bezahlen und daher dann eben mit deinem Skyttelpass Transponder auch die Express-Spuren nutzen.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo ihr zwei,
erstmal ganz vielen Dank für eure sehr verständlichen und toll recherchierten Artikel zum Thema Maut in Norwegen, hat mir sehr weitergeholfen! Allerdings habe ich aktuell ein Problem. Wir sind seit gut einer Woche in Norwegen und mit einem Chip von Fremtind unterwegs, sind aber bisher immer in die teure Kat. 2 bei der Maut eingestuft worden. Das Womo hat 4,5t, ist aber bei Fremtind korrekt mit M1 registriert. Ich habe das reklamiert, der Mitarbeiter erklärte mir über Chat aber, dass die Einstufung in die Kat. 2 korrekt wäre und ihm die Sonderregelung für Wohnmobile nicht bekannt wäre. Wenn ich ihm eine Informationsquelle dazu nennen könnte, würde er dem nachgehen. Meine Frage an euch, habt ihr zu dieser Regelung eine (möglichst offizielle norwegische) Quelle? Würde mir sehr helfen!
Viele Grüße aus Norwegen!
Rüdiger
Hallo,
erstmal ganz großes Lob und ein herzliches Dankeschön für euren tollen Blog!
Nun zu meiner Frage:
Ich habe bei Flyt einen Chip bestellt, dieser wird jedoch nicht mehr rechtzeitig vor der Reise ankommen.
Eine nette Dame dieser Firma hat mir aber bestätigt, dass der Nutzungsvertrag auch ohne Fahren mit Chip gültig ist und das Rabattsystem Anwendung findet.
Sollte ich mich zusätzlich bei EPASS24 registrieren?
Liebe Grüße
Hallo Natalie,
zunächst einmal herzlichen Dank für dein nettes Feedback und deine Frage zum Thema Maut in Norwegen. Wir haben in letzter Zeit öfter gehört und von unseren Lesern entsprechende Rückmeldungen erhalten, dass es wohl tatsächlich möglich sein soll, mit einem aktivierten Konto für einen Transponder ABER OHNE das eigentliche Gerät durch Norwegen zu fahren und dennoch alle Mautabrechnungen sowie die Vergünstigungen zu erhalten. Das kann (!!) damit zusammenhängen, dass man wohl ohnehin bereits daran arbeitet, das System in absehbarer Zeit auf eine durchgehende Erfassung der Kennzeichen umzustellen. Aber wie auch immer: So oder so macht es in diesem Zusammenhang wenig Sinn, sich zusätzlich bei EPASS24 anzumelden.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo Ihr zwei,
ich habe eine Frage zum OresundBron im Zusammenhang mit der Storebaelt-Brücke. Kann ich die Brücke mit dem Transponder so nutzen oder muss ich noch einen gesonderten Vertrag abschließen?
Vielen Dank schon einmal für die Antwort.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
im Prinzip kannst du die Brücken auch so nutzen und die Überfahrt zum Normaltarif auch mit einem der Transponder von Fremtind, Skyttelpass, Tollticket oder ØresundPAY® bezahlen. Dazu kannst / darfst du auch die EXPRESS Spuren nutzen, da du ja automatisch bezahlst. Möchtest du hingegen aber auch noch Ermäßigungen / Rabatte auf die Preise für die Überfahrten haben, musst du für jede Brücke weitere Rabatt-Vereinbarungen abschließen. Mehr dazu in unserem neuen Beitrag, der fast fertig ist und kommende Woche erscheinen soll…
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hey,
erstmal großes Lob, eure Seite ist erste Sahne und sehr sehr nützlich!!
Habe eine Frage: ich habe einen Transponder von OresundPay. Beim Abschluss eines Vertrags mit AutoPass for ferje kann man ja den Transponder verknüpfen, die Bizz-Nummer ist auch im Auswahlfeld vorgeschlagen. Allerdings weicht die vorgeschlagene Bizz-Nummer von der tatsächlichen ÖresundPay Bizz-Nummer ab (von den 16-stelligen Nummern sind nur die ersten 6 Ziffern identisch). Ich kann die korrekte Nummer aber nicht eingeben, da Autopass for fertje die Nummer nicht anerkennt.
Könnt ihr mir sagen ob die Verknüpfung trotzdem stattfindet? Macht AutoPass for ferje aus der Öresund Nummer evtl. eine eigene Kombination?
Hallo Harry,
die einfachste Lösung: Du sendest eine kurze Mail bzw. Nachricht an den Kundendienst von ØresundPAY® und teilst ihnen mit, dass du die “NORSKE ID” (auch NORGE ID oder PAN1 genannt) für die Verknüpfung mit Autopass for ferje benötigst – denn wie in unserem Beitrag oben beschrieben, ist es beim ØresundPAY® etwas komplizierter. Sobald du die angefragte Nummer erhalten hast, trägst du diese dann manuell in deinem Autopass for ferje Konto unter Autopass Tag (Brikke) bei den Fahrzeugdaten ein und dann passt alles 🙂
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo,
erst einmal für euren tollen Blog, hat mir sehr geholfen.
ich werde Ende Juni über Dänemark nach Schweden (über Brücken) , dann mit der Fähre nach Finnland von dort über Kiruma zu den Lofoten fahren. Von dort beabsichtige ich in Norwegen bis Oslo zu fahren. Ich habe mich soeben bei Fremtid angemeldet und registiert. Bestätigungsmail habe ich auch schon bekommen.
Nun meine Frage:
Um Ermäßigungen bei der Öresund- und Storebeltbrücke zu erhalten muss ich eine Verknüpfung hierzu erstellen, wie funktioniert das ? Ebenso für die “Autopass for ferje”.
Vielen Dank für eine Antwort im Voraus
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für dein nettes Feedback und deine Frage zu dieser Thematik. Grundsätzlich hast du den ersten wichtigen Schritt erledigt und nunmehr das Herzstück, den Transponder, bestellt. Mit diesem lassen sich weitere Rabattvereinbarungen verknüpfen – so für die Öresundbrücke und für “Autopass for ferje”. Für den zuletzt genannten Punkt musst du dir nun einen Kundenaccount bei “Autopass for ferje” einrichten. Schau dazu auch gern in unsere ausführliche Anleitung oder / und unseren Artikel “50% Rabatt auf den Fähren in Norwegen” – daraus ergeben sich alle weiteren Punkte und Schritte. Zum Thema Öresundbrücke arbeiten wir gerade an einem aktuellen und ausführlichen Beitrag, der nun endlich kommende Woche erscheinen soll, nachdem sich hier noch viele Dinge verändert haben. Schau dazu also bitte in den kommenden Tagen noch einmal hier vorbei.
Bis dahin liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo ihr beiden,
vorab..wenn es euch nicht gäbe….wären viele aufgeschmissen.
Aber nun hab ich tatsächlich eine Frage, die ich (noch) nicht beantwortet bekomme.
Ich fahre dieses Jahr 2x mit dem Auto nach Norwegen.
Das erste Mal eine Rundreise über Schweden, Finnland etc. und habe dafür den Skyttelpass Transponder und die AutoPass for ferje bestellt bzw. registriert.
Nun fahre ich aber im September noch ein 2. Mal nach Norwegen über den Landweg: Storebaelt / Oeresund (in Norwegen ohne Fähre).
Ich habe verstanden, ich kann mit dem Skyttelpass den OresundGo buchen, korrekt? Ihr habt in einem Beitrag geschrieben dass es mit der Storebaelt noch nicht klar ist.
Macht es Sinn sich einen dänischen Transponder zuzulegen?
Welcher wäre dann sinnvoll?
VG und einen schönen Urlaub
Mike
Hallo Team Nordlandblog
Vorerst mal ein❤️Dankeschön für Euer blog,hat mir sehr geholfen bei der Planung unserer ersten Tour. Wir werden vom 10.06 – ca ende September den Norden bereisen.
Nun mein Anliegen; ich habe mich Syttelpass Angemeldet und auch den Transponder heute Erhalten. Jedoch kann ich mich auf der Webseite mit meiner Autonummern nicht mehr Anmelden.
Ich habe schon viermal ein email geschrieben, bekomme jedoch immer nur eine fallnummer.
Was mache ich falsch?
Herzlichen Dank für Euer Feedback.
Es Grüsst Peter
Hallo Peter,
für die Anmeldung musst du deine Handynummer nutzen: +Vorwahl Schweiz und dann gleich daran deine Handynummer ohne weitere “0” vor der Vorwahl. Sollte es an deinem Gerät mit deinem Browser nicht funktionieren, kannst / solltest du einmal einen anderen Browser ausprobieren. Wir können uns zum Beispiel am Macbook mit dem Safari nicht anmelden – mit dem Firefox klappt alles einwandfrei.
Und was Mails aus Norwegen anbelangt: Da ist immer Geduld angesagt und es kann bis zu zwei Wochen dauern, bevor die Antwort kommt.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hei Mike,
zunächst einmal hast du alles richtig gemacht und bist für den ersten Trip perfekt vorbereitet. Für den zweiten Trip gibt es gute und aktuelle Neuigkeiten, denn du benötigst keinen weiteren Transponder (Bizz) aus Dänemark. Daher hat sich unser Beitrag zum Thema etwas verzögert, wird / soll aber in der kommenden Woche erscheinen. Dort ist dann alles erklärt und auch (hoffentlich) verständlich beschrieben, was du idealerweise für deinen zweiten Trip machen solltest. Also schau bitte in den nächsten Tagen noch einmal vorbei und wenn dann noch Fragen sind, melde dich gern erneut.
Bis dahin liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo ihr beiden,
großes Lob für diesen Blog! Mit eurer Hilfe ging das Bestellen des Transponders von OresundPay echt einfach und auch die Verknüpfung mit der Ferjekart klappte super. Wir sind nun seit gestern in Norwegen und haben eine Frage: Muss der Transponder “piepsen”, wenn man durch die Scanstation fährt? Dies macht er bei uns nämlich nicht… Vielen Dank schon einmal;
Hei Philipp,
vielen Dank für dein nettes Feedback und keine Sorge – die Transponder piepsen in Norwegen nicht (mehr). Ihr seht aber nach rund 24 Stunden in eurem Kundenkonto die Durchfahrt und könnt insofern prüfen, ob alles passt und funktioniert. Weiterhin gute Reise in Norwegen und liebe Grüße, Conny und Sirko
Moin zusammen
Nach der Registrierung bei Skyttelpass kann ich nicht sofort in mein Kundenkonto.
Es wird immer angezeigt das entweder die Falsche Telefonnummer oder Passwort nicht stimmen.
Wie muss die Telefonnummer eingegeben werden mit 0049 oder +49 oder ?
Meine Vermutung ist das sofort nach der Registrierung der Zugang noch nicht funktioniert.
Habt Ihr solche Erfahrungen auch gemacht?
Danke im Übrigen für eure tolle Homepage und die endlich verständlichen Infos.
Hallo Ihr zwei,
also ich gebe immer die +49 ein, aber dran denken das die “null” am Anfang weg muss.
Habe ich auch schon mal vergessen.
Viel Spaß in Norwegen, wir kommen auch bald
Alfred
Wir haben uns auch registriert und es ging meist beim Punkt Kennzeichen etc nicht weiter.
1x hat alles geklappt aber man konnte sich nicht anmelden mit der gleichen Meldung das die Telefonnummer oder das Passwort nicht passen.
Gestern habe ich es einfach nochmal probiert und plötzlich geht es. Nur das wir jetzt 4x angemeldet sind und unter den persönlichen Daten nur der Name und die Straße zu sehen ist.
Ich hoffe der Support korrigiert es nach meiner Mail.
Weiss jemand ob die Registrierung alleine schon ausreicht oder benötigt man zwingend den Transponder wenn doch überall die Kennzeichen gescannt werden?
Liebe Grüße Denny
Hallo,
ich habe mich jetzt auch endlich mal mit der Maut in Norwegen befasst und unsere Route mit dem Bompengerkalkulator “durchgerechnet”. Laut diesem würden wir 380 kr sparen, lohnt es sich dann für uns den SkyttelPASS zu bestellen (wenn dieser schon 20€ kostet)? Wir werden Ende Juni ca. 4 Wochen in Norwegen unterwegs sein mit unserem Camper (VW LT, unter 3,5 T). Route ist grob von Oslo – Stavanger – Preikestolen – Trolltunga – Hardangervidda – Bergen – Aurlandsfjellet – Lom – Runde – Hellesylt – Geiranger – Trollstigen – Andalsnes – Otta – Oslo
Was meint ihr? Lohnt es sich für uns? Oder sollen wir “einfach drauf losfahren”?
Unsere Vorfreude ist riesig! 🙂
Hallo Denise,
die Frage können wir unmöglich für euch beantworten, denn ihr müsst einschätzen, was euch 380 NOK wert sind… Wenn ihr den kostenlosen Transponder von ØresundPAY® nehmen würdet, spart ihr also rund 35 EURO – das ist schon mal ein Einkauf in Norwegen und wir würden / müssten den Aufwand dafür in jedem Fall betreiben.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo,
wir fahren im Juni/Juli mit dem PKW nach Norwegen. Habe Transponder von Oresundpay erhalten und den Vertrag mit AutoPass for ferje abgeschlossen. In den beiden Verträgen werden aber unterschiedliche Bizz-Nummern angezeigt. Von den 16-stelligen Nummern sind nur die ersten 6 Ziffern identisch. Ich kann diese Nummern nicht ändern und bin mir unsicher, ob beide Verträge miteinander verknüpft sind.
Brauche ich zusätzlich noch einen Vertag mit EPass?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Hallo Ulli,
die einfachste Lösung: Du sendest eine kurze Mail bzw. Nachricht an den Kundendienst von ØresundPAY® und teilst ihnen mit, dass du die “NORSKE ID” (auch NORGE ID oder PAN1 genannt) für die Verknüpfung mit Autopass for ferje benötigst – denn wie in unserem Beitrag oben beschrieben, ist es beim ØresundPAY® etwas komplizierter. Sobald du die angefragte Nummer erhalten hast, trägst du diese dann manuell in deinem Autopass for ferje Konto unter Autopass Tag (Brikke) bei den Fahrzeugdaten ein und dann passt alles 🙂
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Ich habe einen Transponder von SkyttelPASS und wollte nun ein Storebælt Agreement abschließen. Auf der Storebælt Webseite finde ich aber folgende Aussage “… you need to link a Storebælt Business Agreement to your SkyttelPASS.” Warum muss ich als Privatperson ein Business Agreement abschließen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?
Hei Axel,
aufgrund der “Spannungen” zwischen Dänemark und Norwegen in dieser Thematik hakt es auch an dieser Stelle. Da der normale private BroBizz seit diesem Jahr in Norwegen nicht mehr akzeptiert wird, scheint derzeit auch die Storebælt-Brücke (das Konsortium hinter dem BroBizz) im Gegenzug keine norwegischen Transponder für den privaten Gebrauch zu akzeptieren…. Die Webseite wurde dahingehend in letzter Zeit aktualisiert und seither kannst du norwegische Transponder nur noch für gewerbliche Agreements nutzen – die für Privatnutzer keinen Sinn machen bzw. ohnehin nicht abgeschlossen werden können.
Liebe Grüße, Conny und Sirko
Hallo zusammen,
wir möchten Mitte Juni mit einen in D gemieteten Camper (bis 3,5 t) nach Skandinavien fahren. Wir kommen von Hirthals nach Larvik (Norwegen). Fahren dann nach Heddal über die Gegend von Lillehammer nach Mittelschweden, um von dort über Westschweden über Kopenhagen (Brücken) nach D zurück zu fahren. Benötige ich unbedingt für die 3 Tage in Norwegen einen Transponder? Oder reicht die Registrierung bei Epass, damit ich die Rechnungen online direkt bezahlen kann? Ich würde diese Chipsache gerne vermeiden.
Danke vorab.
Schöne Grüße
Hei Carlos,
die Antwort ist in deinem Fall ganz einfach: Da das zulässige Gesamtgewicht des gemieteten Wohnmobils UNTER / BIS 3,5 Tonnen liegt, benötigst du KEINEN Transponder und kannst über die Registrierung bei EPASS24 vermeiden, dass die Rechnungen für die Maut an den Vermieter gehen.
Liebe Grüße, Conny und Sirko