Auf vielfachen Wunsch und aufgrund vieler Unsicherheiten in Bezug auf die neue norwegische Ferjekort, haben wir nachfolgend für euch eine kleine Bedienungsanleitung mit allen Schritten und Details zum Bestellablauf der praktischen Karte erstellt. Da das gesamte System stetig weiter ausgebaut, verändert und entwickelt wird, werden in regelmäßigen Abständen Updates und Ergänzungen zu diesem Thema notwendig, die du eventuell am Ende dieses Beitrages findest.
Die neue AutoPass Ferjekort / Fergekort von AutoPass Norwegen
Die neue Ferjekort ist in dieser Form seit Januar 2019 gültig. Alle alten Karten haben dadurch mittlerweile ihr Gültigkeit verloren. Außerdem kannst du diese praktische neue Rabattkarte seitdem auch nicht mehr auf einer Fähre in Norwegen erwerben, sondern musst diese vor Antritt deiner Reise bestellen. Beachte, dass deine persönliche Ferjekort auch erst per Post nach Deutschland geschickt wird, wenn dein Prepaidkonto aufgeladen ist.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du also spätestens 14 Tage vor dem Antritt der Reise deine persönliche Ferjekort ordern. Die Karte selbst kostet einmalig 50 NOK (etwa 5 €), die nach Einzahlung deines Guthabens in Abzug gebracht werden. Diesen Betrag sparst du aber in der Regel zumeist schon mit der ersten Fährüberfahrt in Norwegen bereits wieder als Rabatt ein.
Wie viel sich mit der Karte sparen lässt, zeigt dir der nachfolgende Bildschirm-Ausdruck aus unserem eigenen Ferjekort-Kundenkonto. “Full Pris” wäre dabei der reguläre Preis für die Fähre und in der rechten Spalte siehst du den tatsächlich bezahlen Betrag, da wir die Ferjekort / Fergekort nutzen (Umrechnung NOK zu Euro: 10 NOK sind etwa 1 Euro):

Vorab allgemeine Hinweise und oft auftretende Fragen:
- Die Karte ist eine Prepaid-Karte, ähnlich wie die bekannten Mobilfunkkarten oder Kreditkarten, die vorher (!!) mit einem Guthaben aufgeladen werden müssen. Du bezahlt dann vor Ort deine Fährüberfahrt von deinem eingezahlten Guthaben und brauchst es so langsam auf. Solange du das machst, bekommst du die attraktiven Rabatte von etwa 50 % (Mehr Details zu den Tarifen und Rabatten auf den Fähren haben wir in diesem Artikel über die Fähren in Norwegen dargestellt) bis die Karte leer ist oder du eben dein “Ferjekort-Konto” mit einer neuen Überweisung auffüllst.
- Um Irritationen vorzubeugen: Der Dienstleister und Vermittler der neuen Ferjekort ist seit 2019 die norwegische Mautfirma AutoPass, die auch für die Erfassung und Abrechnung der Maut in Norwegen zuständig ist. Mittelfristig will und wird man daher auch die Mautsysteme und die Ferjekort stärker miteinander verknüpfen. Mit Beginn des Jahres 2020 werden auf den meisten Strecken die Rabatte nur noch gewährt, wenn man die Fährüberfahrt mit dem elektronischen Chip / Brikke von AutoPass oder dem BroBizz bezahlt, den man auch für die Abrechnung bzw. Erfassung der norwegischen Straßenmaut nutzen kann und sollte. Mehr zu diesen aktuellen Anpassungen in Hinsicht auf die Verbindung von Ferjekort und AutoPass Chip / Brikke oder dem BroBizz findet ihr am Ende dieses Beitrages.
- Ab Januar 2020 akzeptieren die meisten Fähren nur noch die automatische Bezahlung mit dem AutoPass Chip / Brikke (auch “Tag” genannt) oder dem BroBizz und gewähren dann die attraktiven Rabatte der Ferjekort, wenn man diese mit dem AutoPass Chip / Brikke oder einem BroBizz verbunden hat. Wenn man nur den AutoPass Chip / Brikke ohne ein aktives und verbundenes Ferjekort Konto besitzt, erhält man in der Regel um die 10 % Rabatt auf den Fähren. Nur noch wenige Fähren werden ab Januar 2020 die Ferjekort direkt als Zahlungsmittel akzeptieren. Andere akzeptieren weder den Chip / Brikke noch die Ferjekort – hier ist immer der volle Preis zu zahlen. Eine aktuelle Übersicht, auf welchen Fährverbindungen du in welcher Weise sparen kannst, findest du hier auf dieser Übersichtsseite von AutoPass Ferjekort.
- Für Mietfahrzeuge: Meldet euch rechtzeitig nach unserer unten folgenden Anleitung an und nutzt dafür vorübergehend erst einmal euer privates Autokennzeichen. Sobald ihr euer Mietwohnmobil habt, könnt ihr dann das Kennzeichen in eurem Kundenkonto entsprechend ändern.
- Wenn ihr die Ferjekort nicht mehr braucht und noch Guthaben auf eurem Konto vorhanden ist, dann könnt ihr die Vereinbarung jederzeit ohne Fristen kündigen und bekommt das noch vorhandene Guthaben zurückbezahlt. Lediglich die einmalig fälligen 50 NOK (etwa 5.- €) Kosten für die Karte werden von euerem ersten Guthaben einbehalten. Dazu reicht eine Mail an die Kontaktadresse (ganz unten auf der Ferjekort Homepage zu sehen, wenn ihr eingeloggt seid). Nach etwa 30 Tagen und einem dazwischen liegenden Monatswechsel wird laut Feedback vieler Leser euer noch vorhandenes Guthaben zurücküberwiesen.
- Mit Beginn der Corona-Pandemie und damit zusammenhängenden Schutzmaßnahmen in Norwegen, hat man die Bezahlung auf den Fähren zum großen Teil automatisiert. Auf mehr als 90 % der Fähren werden die Überfahrten seither entweder durch das Scannen eines Transponders (BroBizz, AutoPass Brikke oder ØresundBizz) oder durch das Fotografieren der Autokennzeichen erfasst und abgerechnet. Der fällige Betrag wird dann abzüglich der 50 % Preisnachlass von eurem Ferjekort-Guthaben abgezogen. Stand 2022 benötigt ihr damit nur noch auf neun wirklich unwichtigen Fähren die physische Plastikkarte, die euch zugeschickt wird. Das bedeutet. ihr könnt auch ohne den Erhalt der Karte nach Norwegen reisen und spart dennoch auf den erwähnten 90 % der Inlandsfähren.
Jetzt wird aber endlich die Ferjekort / Fergekort bestellt…
Wir hoffen mit der nachfolgenden Übersicht und den einzelnen Schritten ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und für euch die Bestellung so etwas einfacher zu gestalten.
- Öffne diese Webseite: www.autopassferje.no
- Auf der Startseite von AutoPass for ferje kannst du nun – oben in der rechten Ecke – die Sprache umschalten. Wir haben das Ganze auf Norwegisch durchgespielt. Nun kannst du entweder mehr zur Karte lesen oder direkt mit der Bestellung starten, indem du im Menü auf “Opprett avtale” (Pfeil) klickst.
- Wichtig: Auf der Startseite kann man auch “FerryPay” auswählen und sich dafür ein Konto anlegen. Das dient aber nur der vereinfachten Bezahlung und Abrechnung von Fährüberfahrten in Norwegen, zum Beispiel für norwegische Berufspendler. Hierüber gibt es KEINE Rabatte.

- Nun wirst du nach dem Kundentyp gefragt. Da du wahrscheinlich privat in Norwegen unterwegs bist, bitte die Option “Privat” (Pfeil) wählen.
- Die Variante “Bedrift” ist für norwegische Unternehmen gedacht, die ihren Fuhrpark dort anlegen möchten.

- Anschließend muss man durch das Setzen eines Hakens (roter Pfeil) die Geschäftsbedingungen bestätigen, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
- Dann den dunkelblauen Button “Neste” betätigen.

- Am nun folgenden Punkt muss die Handynummer eintragen werden, um gleich im Anschluss einen Code per SMS übermittelt zu bekommen, den man in das Feld “Verifiserungskode” eintragen muss. Nach dieser Bestätigung wird man anschließend weiter geleitet.
- Achte hier auf die richtige Eingabe deiner Handynummer nach dem internationalen Standard und wie auf dem nachfolgenden Bild zu sehen – sonst sperrst du dich selbst aus deinem neuen Konto aus, denn der Zugangscode, den du per SMS erhältst, erreicht dich bei einer falschen Eingabe deiner Telefonnummer nicht.


- Jetzt werden deine persönlichen Daten, beginnend mit deinem Geburtsdatum, abgefragt. Hast du alles ausgefüllt gelangst du mit dem Klick auf “Neste” zum nächsten Fenster.

- Nun kannst du deine angegebenen Daten noch einmal kontrollieren. Solltest du einen Fehler feststellen, kannst du die Daten einfach ändern indem du auf den Stift klickst. Stimmt alles? Dann gehts es weiter mit den Angaben / Details zum Fahrzeug.

- Im ersten Feld muss das Zulassungland eingetragen werden. In das zweite Feld gehört das Nummernschild ohne Bindestrich (!!!) hinein und im letzten Feld die Klasse, in die der Wagen fällt. Unser Kastenwagen ist 6 Meter, deshalb wählen wir die Klasse 1 “unter 8 Meter”. Mit “Legg til” bestätigst du schließlich deine Angaben.

- So fast geschafft: In diesem Fenster siehst du deine eingegeben Daten und auch automatisch die Seriennummer deines Transponders, falls du diesen zuvor bestellt hast. Alle relevanten Informationen zu den Transpondern findest du in unserem Beitrag über die Maut in Norwegen.
- Allerdings musst du derzeit nicht zwingend einen Chip von AutoPass für die norwegische Maut haben, um die Ferjekort zu erwerben und kannst – wie eingangs bereits beschrieben – das Feld “AutoPASS-brikkenummer” auch frei lassen. UPDATE JANUAR 2020: Die Bezahlung auf den Fähren wird inzwischen massiv auf automatische Bezahlung mit einem im Fahrzeug vorhandenen Transponder umgestellt. Insofern können wir nur dazu raten, sich bei einer der fünf Ausstellergesellschaften zu registrieren und damit dann sowohl einen der zugelassenen Transponder als auch die AutoPass for ferje Rabattvereinbarung zu besitzen. (Siehe dazu auch den letzten Abschnitt dieses Beitrages)

- Nun wählst du die “Nytt Ferjekort” aus und bestätigst mit “Lagre” deine Eingabe.
- Die letzten Mausklicks: Du siehst deiner Bestellung auf den Bildschirm mit dem Hinweis das dir die Karte zugeschickt wird sobald du dein Guthaben (im Beispielfall) von 3500 NOK überwiesen hast. Mit den Klick auf “Neste” kannst du noch wählen wie du deine Abrechnung bekommen möchtest. Wir haben die bequeme E-Mail Rechnung gewählt, zumal bei Postzustellung zusätzliche Gebühren fällig werden.

- Mit dem nächsten Klick hast du den Bestellvorgang abgeschlossen und solltest du die Fähre auf deinem Monitor tatsächlich ablegen sehen, hast du alles richtig gemacht 🙂

- Hinweis zur Überweisung deines Guthabens: Um die Gebühren (liegen teilweise wohl um die 20,- Euro) bei der Bank für eine Auslandsüberweisung zu sparen, einfach die ganz normale SEPA Überweisung wählen und den zu zahlenden Betrag mit einen Währungsrechner ermitteln. Wir runden den entsprechen Euro-Betrag dann immer leicht auf, um sicher zu gehen und keinen weiteren Aufwand zu haben, falls einmal die Währungskurse schwanken.
- In deinem E-Mail Postfach solltest du jetzt eigentlich eine Willkommens E-Mail und die Rechnung mit der benötigten IBAN für die Überweisung des fälligen Guthabens erhalten haben.
Bestellung erledigt und soweit fertig…
WICHTIG: Die Karte wird erst losgeschickt wenn das Guthaben auf deinem Konto gutgeschrieben wurde. Das dauert in der Regel etwa eine Woche. Ab hier ist auch erst dein Vertrag gültig. Sollte dein Konto im Laufe der Reise kein Guthaben mehr aufweisen, erlischt ebenfalls der Vertrag mit der Ferjekort.
Solltet du hingegen noch Guthaben besitzen und dieses in absehbarer Zeit nicht mehr benötigen, kannst du die Karte auch per Mail an die Kontaktadresse von AutoPass Ferjekort kündigen und erhältst dann deine Restsumme zurückgezahlt.

Jetzt wünschen wir dir eine gute Tour durch das traumhafte Norwegen, herrliche Überfahrten mit den Fähren im Land und ein gutes Gefühl, dass du deine Urlaubskasse um einen erheblichen Betrag geschont hast…
Update 1. Januar 2020: E-Mail von AutoPass und Informationen zur Nutzung der Ferjekort in Verbindung mit dem Chip / Brikke von AutoPass für die Maut in Norwegen
Wie bereits angekündigt und absehbar, wird das System der Maut und der Bezahlung auf den Fähren immer weiter zentralisiert, vereinheitlicht und automatisiert. Dazu haben alle Ferjekort-Nutzer, eine Mail erhalten bzw. wurde von AutoPass eine aktuelle Presserklärung veröffentlicht. Darin wird angekündigt, dass ab Januar 2020 die meisten Fähren auf die automatische Bezahlung mit dem AutoPass Chip / Brikke umgestellt werden. Insofern wird dringend angeraten, dass ab kommenden Jahr der Chip / Brikke von AutoPass oder der BroBizz zu nutzen ist, um in Verbindung mit der Ferjekort auch weiterhin attraktive Rabatte zu erhalten. Man bezahlt also dann nicht mehr mit der Ferjekort. Stattdessen dient der Chip / Brikke, der sonst für die Erfassung der Durchfahrten an den Mautstationen genutzt wird, dann auch als Zahlungsmittel auf den Fähren und wird dort oder bei der Auffahrt auf die Fähre nur noch gescannt.
Auf den Fähren, die ab 2020 nur noch die automatische Bezahlung mit dem AutoPass Chip / Brikke zulassen, werden im Gegenzug die Preise erhöht. Dafür wird – wie bei der norwegischen Maut eben auch – nur noch das Fahrzeug, UNABHÄNGIG von der Anzahl der mitfahrenden Personen, erfasst und abgerechnet. Hat man keinen AutoPass Brikke / Chip oder nur diesen und keine Ferjekort, wird es im nächsten Jahr dann etwas teurer auf der Reise durch Norwegen. Zudem muss man auf den automatisierten Strecken schauen, wie man zu einem Ticket kommt, denn die netten Kassierer der Vergangenheit gibt es dann nicht mehr…
Insofern empfehlen wir dringend, dass man sich zunächst den AutoPass Chip / Brikke oder einen BroBizz bestellt (damit ist auch das Maut-Thema erledigt und man spart bei den Mautgebühren im Schnitt auch etwa 10 – 20 %) und dann die Ferjekort ordert. Wer bereits die Ferjekort besitzt, sollte sich nunmehr auch noch den AutoPass Chip / Brikke holen und ihn im Kundenkonto mit der Ferjekort verbinden.
Wichtiges Update für BroBizz Besitzer am 07. Januar 2020:
Da es mit den neuen Informationen zu den Veränderungen ab Januar 2020 einige Verunsicherungen und Unklarheiten gab, ob man einen eventuell vorhandenen BroBizz ebenfalls mit seinem Ferjekort-Konto verbinden kann, haben wir dazu AutoPass Norwegen angeschrieben und heute folgende Antwort bekommen: Man kann seinen BroBizz ebenfalls mit einem aktiven Ferjekort-Account verbinden und diesen somit in gleicher Weise wie den Autopass Chip / Brikke einsetzen bzw. auch zum Bezahlen der Fähren in Norwegen benutzen. Ebenso erhält man die gleichen Rabatte, wie mit dem AutoPass Chip / Brikke. Allerdings fällt bei der Verbindung von einem ausländischen Transponder mit der Ferjekort eine Gebühr von 6.- € im Jahr an.
Hier für Interessierte der Originaltext der Antwortmail aus Norwegen:
“Du kan velge om du vil knytte AutoPASS brikken eller BroBizz brikken, du oppnår samme rabatt. Eneste forskjellen er at det koster 6 euro i gebyr i året for å ha en utenlandsk brikke registrert på ferjeavtalen. Nå er brikke XXXXXXXXXXXXXX knyttet mot ferjeavtalen din.”
Fahrzeug mit Anhänger
Um die Frage vorwegzunehmen: Wie auch bei der Maut und somit bei der AutoPass Chip / Brikke Bestellung geht es zunächst immer nur um das Zugfahrzeug, wenn dieses nicht länger als 6 Meter und nicht schwerer als 3500 Kilogramm ist!! Es kann ja im Vorfeld niemand wissen oder absehen, wann man mit Hänger oder eben ohne ihn unterwegs ist. Da auf den Fähren die Tarife aber wiederum von der Gesamtlänge abhängig sind, sagen die Fährgesellschaften, dass dann der entsprechende Preis für das Fahrzeug mit oder ohne Hänger (je nachdem wie ihr unterwegs seid) abzüglich der Rabatte berechnet wird. Die Länge wird nach den vorliegenden Informationen vor Auffahrt auf die Fähre elektronisch ermittelt und soll auf einem Display angezeigt werden.
Also: AutoPass Chip / Brikke holen (nur Zugfahrzeug angeben) und Ferjekort bestellen und als Länge ebenfalls nur das Zugfahrzeug angeben.
Bei Zugfahrzeugen, die länger als 6 Meter sind oder das Gewicht von 3500 Kilogramm überschreiten, ist hingegen die maximal zu erwartende Länge mit Hänger bei der Ferjekort einzugeben, da es sonst keinen Rabatt gibt.
Ausblick / Fazit zum System von der AutoPass Ferjekort
Ziel ist es, dass man irgendwann ohne Individuelle Bezahlung in Norwegen alle Straßen und Fähren nutzen kann und die benutzen Strecken und Fährverbindungen dann automatisch registriert als auch abgerechnet werden.
Hier noch einmal der Link zur Übersicht von AutoPass for ferje, welche Fähren ab 2020 welche Bezahl-Systeme nutzen und wo es somit auch entsprechende Rabatte geben.
Wie das Ganze ab 2020 auf den meisten Fähren funktioniert und aussieht, konnten wir vor Kurzem selbst das erste Mal auf einer Fähre erleben, als dort der Kassierer nur noch herumlief und die AutoPass Chips / Brikkes in den Autos gescannt hat. Die Überfahrt selbst tauchte dann mit dem entsprechenden Rabatt in unserem Kundenkonto von Ferjekort auf. Es funktioniert also… Allerdings will und wird man ab Januar 2020 auf den meisten Strecken eben auch noch auf die Kassierer verzichten und die Erfassung automatisieren.

Weitere Beiträge und Informationen zu diesem Thema
Auf Wunsch vieler Leserhaben wir die gesamte und teils komplexe Thematik EPC, BroPas, Ferjekort, AutoPass und BroBizz noch einmal in einem kompletten, ausführlichen und übersichtlichen Beitrag zusammengefasst. Dieser enthält alle wichtigen Fakten und Details zu diesem umfangreichen und komplexen Gebiet mit dem Stand 2022.
Zudem haben wir aufgrund vieler Leserfragen einen neuen Beitrag verfasst, in dem wir erklären, wie man seinen AutoPass Transponder oder BroBizz mit der Ferjekort verbindet bzw. kontrolliert, ob beide Systeme miteinander verknüpft sind.
Bitte schreibe uns gern einen Kommentar, wenn du noch weitere Fragen zum Thema hast, uns etwas mitteilen möchtest oder einfach nur deine Erfahrungen mit unseren Lesern teilen willst.
Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:
Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …
Disclaimer: Die Informationen dieses Beitrages wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hab jetzt meine Ferjekort beantragt bzw auch schon angezahlt. Hab überlegt auch denn BizzPass zu nehmen.
Aber da könnte die Zeit denke ich zu knapp werden. Hatte überlegt in ca. 3 Wochen zu starten.
Hoffe das auch die Karte noch rechtzeitig kommt.
Wollte von Oslo oder Larvik immer an der Küste lang so weit ich komme.
Eure Bilder und die Sehnsucht haben mich zu diesem Abenteuer hinreisen lassen. Kurzerhand Auto zum Minicamper umgebaut und vorbereitungen laufen für die Tour.
Hättet Ihr vielleicht noch Tipps für mich?
Grüße Christian
Hei Christian,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. Wir freuen uns natürlich wie Bolle, wenn wir die ausschlaggebenden Inspirationen für deinen Trip geben konnten… In jedem Fall solltest du wirklich alles tun, um zumindest den AutoPass Brikke / Chip ODER den BroBizz und dazu idealerweise dann auch noch die Ferjekort zu nutzen. Das dürfte in deinem Fall fast einen dreistelligen Euro-Betrag sparen, wenn du hauptsächlich an der Küste mit den vielen Inlandsfähren hochfahren möchtest.
Was weitere Tipps anbelangt, sind wir nicht ganz sicher, ob du unsere dafür aufgesetzten Beiträge mit den Highlights entlang der Küste bereits gelesen hast…? Dort findest du erst einmal alle Hotspots und Aktivitäten von Larvik bis Kristiansund:
Faszination Südnorwegen – 24 Highlights und Tipps entlang der schönsten Routen
Faszination Westnorwegen – 39 Highlights und Tipps an der Westküste von Norwegen
Darüber hinaus kannst du dir diese Informationen auch zusammengefasst als PDF Guide unter folgendem Link bestellen:
Eine perfekte Rundreise durch Norwegen – 89 Tipps und Highlights (PDF-Guide / Download)
Wenn du darüber hinaus noch weitere Informationen oder spezielle Tipps suchst, dann melde dich gern jederzeit noch einmal. Das Ein oder Andere wissen wir dann noch bzw. haben es für deine Reiseplanung bestimmt in petto. Wie hoch willst du denn eigentlich ungefähr (!!) fahren – auch wenn man es eben nicht im Detail planen kann oder soll…?
Liebe Grüße erst einmal und noch einen schönen Tag,
Conny und Sirko
Hallo Ihr Zwei,
Ich habe mich vor einer Woche beim Autopass angemeldet(nach eurer tollen Beschreibung). Ich habe bis zum Ende die Sachen ausgefüllt und weggeschickt.
Aber ziemlich an Anfang war ein Schritt, dass ich eine E-Mail vom Auto pass bekomme um ich mit diesen Link meine Anmeldung bestätigen sollte.
Diese Schritt habe total übersehen und erst am nächsten Tag gelesen diese Link war natürlich nicht mehr vorhanden.., gültig. Konnte nicht mehr aufmachen.Heute ist es 8 Tage her…
So jetzt ist die Frage, ob das ganze trotzdem geklappt hat, und ich den Chip so bekommen werde?
Vielleicht könnt ihr mir helfen, oder was dazu sagen..
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Andrea N.
Hallo Andrea,
vielen Dank zunächst für deinen lieben Kommentar bzw. die damit verbundene Anfrage. Da wir diesen Fall so noch nicht hatten, ist das aus der Ferne für uns schwer zu beurteilen. In jedem Fall ist zu klären bzw. erst einmal zu beantworten, ob du dich jetzt in deinen Account einloggen bzw. dort anmelden kannst. Wir befürchten, dass dies nicht geht. In diesem Fall solltest / müsstest du eine E-Mail auf Englisch an AutoPass senden, denn sonst würdest du ja in Zukunft dein Konto nie checken oder sehen können – selbst wenn du den Chip bekommen solltest.
Hast du hingegen Zugriff auf dein Konto und kannst dich ohne Probleme dort wieder einloggen, dann kannst du mal noch diese Woche warten, ob du den Chip tatsächlich bekommst – wobei du dazu übrigens auch in deinem Konto einen Punkt findest, wo der aktuelle Status deiner Registrierung zu sehen ist.
Notfall-Variante, die wir von anderen Lesern kennen, wenn es jetzt schnell gehen muss: Du meldest dich zur Sicherheit noch einmal vollkommen neu an, damit du sicher und schnell deinen Chip bekommst und sollte deine erste Anmeldung tatsächlich durchgelaufen sein (was wir zumindest anzweifeln), dann kannst du beide Konten mit einer einfachen Mail zusammenlegen lassen.
Wir hoffen, dass wir dir trotzdem etwas bei deiner schwierigen Thematik helfen konnten. Falls noch weitere Fragen sind, dann melde dich jederzeit gern.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hej Conny und Sirko. AutopassChip ist beantragt. Die Ferjekort möchte ich auch beantragen. Die Chipnummer des Autopass muss ich ja mit der Ferjekort verbinden. Aktuell liegt mir aber der Chip noch nicht vor. Kann ich das auch nachträglich noch verbinden?
Tolle Bilder übrigens die ihr immer macht.
Danke
Friedrich
Hei Friedrich,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und die damit verbundene Anfrage. Du kannst auch jederzeit später noch (d)einen AutoPass Chip oder BroBizz mit deinem Ferjekort-Konto verbinden und die Seriennummer eben dort eintragen. Neuerdings soll es aber wohl so sein, dass durch den Ausbau und Abgleich der Systeme deine entsprechende Nummer vom Chip aufgrund der Zuordnung zum gleichen KfZ-Kennzeichen automatisch in deinem Ferjekort-Konto auftaucht, sobald du dieses einrichtest bzw. erstellst. Insofern kannst du also so oder so ohne Bedenken auch schon deine Ferjekort bestellen bzw. eben dieses Konto einrichten. Entweder steht die relevante Nummer deines Chips dann automatisch im entsprechenden Feld oder wenn es in deinem Fall nicht so ist, trägst du sie nach, sobald du den Chip geliefert bekommen hast.
Wir hoffen, dass dir unsere Informationen geholfen haben, bedanken uns für dein tolles Feedback und wünschen bereits vorab eine gute Reise.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Ihr beide,
super Beitrag, sehr Informativ, danke dafür. Ich denke da steckt viel Arbeit drin.
Euer Titelbild zeigt die Fähre von Solvorn nach Ornes, liege ich da richtig?
Ich kann nur sagen, es lohnt sich dort mitzufahren. Richtig schnuckelig, ich glaube da passen nur 6 oder 7 Autos rauf.
Seid Ihr für diese Aufnahme mit einer Drohne über den halben Fjord geflogen?
Ich hab mich für autopassferje angemeldet.
Eine Frage. Unter “Min konto” ist die Kundennummer 7-stellig.
Geht man in die “Fakturaoversikt” und klappt die erste Rechnung auf ist die KID 8-stellig, identisch mit der Kundennummer plus einer weiteren Ziffer.
Hat das eine Bedeutung?
Gruß Frank
Hei Frank,
auch für diesen netten Kommentar und das tolle Feedback sagen wir ganz stilecht: Tusen, tusen takk 🙂
Ja – du hast Recht: Die Fähre auf dem Titelbild ist die kleine “MS Ornes”, die zwischen Solvorn und Urnes verkehrt. Sie ist uns damals ins Bild gefahren, als wir eigentlich nur Solvorn mit der Drohne aufnehmen wollten. Im Nachhinein hat sich das als Glücksfall herausgestellt und wir sind sehr froh, dass wir diese Aufnahme haben… In jedem Fall lieben wir diese Region und letzten Endes haben wir uns hier, in der Luster Kommune, in Norwegen verliebt.
Was deine Frage anbelangt, können wir dir diese ehrlich gesagt nicht genau beantworten und wir haben uns darüber auch noch keine Gedanken gemacht. Es gibt sicher eine Erklärung dafür – nur kennen wir diese nicht… Wir haben immer anhand der Angaben auf der ersten Faktura überwiesen und ohnehin inzwischen eigentlich viel zu viel Geld dort als Guthaben zu liegen. Aber so sind wir immer auf der sicheren Seite und wenn der Euro mal wegfällt, wird es die Krone ja sicher / hoffentlich noch geben… Daher waren oder sind diese Details für uns bisher nicht so relevant gewesen und sicher für die normale Nutzung ohnehin ohne Belang.
Sollte sich dazu etwas Anderes herausstellen, weil zum Beispiel die Norweger etwas geändert haben, sind wir natürlich sehr dankbar für eine kurze Rückmeldung – auch im Sinne unserer anderen Leser. Leser helfen Leser sozusagen 🙂
Nun aber erst einmal liebe Grüße und bis in Kürze – wir lesen sich demnächst wieder und / oder noch mehr voneinander – alles Liebe & Gute,
Conny und Sirko
Meine Frage war etwas voreilig,
auf der Rechnung, die ich inzwischen erhalten habe, ist die KID mit acht Ziffern angegeben.
Ich werde selbstverständlich den Vorschuss von 1200 NOK bezahlen und freue mich auf meine “Ferjekort”.
Gruß Frank
Hei Frank,
vielen Dank, dass du dich noch einmal dazu gemeldet hast. Dann sind wir nun umso mehr beruhigt und es bleibt uns nur – wenn es dann soweit und wieder möglich ist – dir bzw. euch eine wunderschöne Reise in das traumhafte Norwegen zu senden.
Vielleicht fahren wir uns ja tatsächlich einmal über den Weg. Dann haben wir in der Regel immer etwas Leckeres an Bord und freuen uns auf ein “Prat” in Norwegen. Bis dahin alles Liebe und Gute,
Conny und Sirko
Hei dere,
det ville være veldig hyggelig tilfeldigvis å prate i Norge i år.
Men for meg virker det at akkurat nå utenlanske turister er ikke velkommen i Norge.
https://www.nrk.no/nordland/politiet-om-utenlandske-turister_-_-vi-kan-ikke-kontrollere-alle-til-enhver-tid-1.15056963
Im Artikel lässt die Bildunterschrift mit dem Wort “observert” ja schlimmes vermuten.
Aber ich glaube nicht das die Norweger nun alle ausländische Autofahrer observieren.
Das Wort ist in diesem Zusammenhang wohl besser mit “gesehen” zu übersetzen.
Der Artikel zeigt aber die aktuelle Verunsicherung sehr schön.
Wie kann es sonst sein, dass es ein Fahrzeug in die überregionale Presse schaft, nur weil es ein deutsches Kennzeichen hat.
Ich setze voraus das das Fahrzeug dort war, weil es nach allen Regeln dort sein durfte.
Nun will die Regierung bis zum 20.07.2020 über die Einreise von EU-Bürgern entscheiden.
Ich bin optimistisch, dass ab dem 20.07.2020 auch wir aus Deutschland wieder als Tourist nach Norwegen reisen dürfen.
Und ich hoffe nicht, dass allen die Einreise versagt wird, nur weil einzelne sich nicht an die Regeln halten.
Hilsen, Frank
Hei Frank, vielen Dank für deinen Kommentar, dem (leider) nicht viel hinzuzufügen ist. Am Ende des Tages wird es wohl um deinen letzten Satz gehen und auch uns macht es sehr viel Angst, dass unsere geplante Reise in den Norden aufgrund der derzeitigen Tendenzen dann eventuell nicht stattfinden kann. Wenn wir die aktuellen Zahlen in Berlin und in NRW sowie dem Norden von Schweden sehen, ist zu befürchten, dass sich die Hardliner in der norwegischen Regierung durchsetzen und bis auf Weiteres keine Einreise für deutsche Touristen erlaubt wird. Fernab der EU sind die Norweger da ganz berechtigt ziemlich frei und im Zweifelsfall immer nur dem eigenen Volk verpflichtet. Also – lass uns die Daumen drücken und hoffen 🙂
Liebe Grüße und bis in Kürze,
Conny und Sirko
Hallo,
vielen Dank für die tollen Infos. Ich habe es dank euch problemlos geschafft mich bei Autopass und für die Ferjekort anzumelden. Bei der Fährenkarte hatte ich zuerst die Gesamtlänge angegeben und erst später gesehen, dass man besser nur das Zugfahrzeug angibt. Ich habe es sogar geschafft zu ändern.
Die Rechung von der Ferjekort war zwar noch zu hoch eingestuft, aber nach einer mail auf Englisch, hat sich alles geklärt und die Rechnung zurückgestuft worden, ging ziemlich schnell.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass wir im August auch wirklich einreisen können.
Euch noch einmal danke für die hilfreichen Beiträge.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Renate
Liebe Renate,
wir haben uns sehr über dein liebes Feedback gefreut und möchten uns dafür herzlich bedanken. Noch mehr freut es uns, dass bei der Bestellung der Ferjekort und vom AutoPass mithilfe unserer Anleitungen alles so gut funktioniert hat. Insofern bist du ja nunmehr bestens gerüstet und auf die nächste Tour in den Norden vorbereitet.
Wir drücken uns allen die Daumen, dass die Grenzen nach Norwegen vielleicht schon Mitte Juli, aber spätestens im August geöffnet werden und wir alle wieder in den geliebten Norden reisen können. In jedem Fall wünschen wir dann, wenn es soweit ist, eine gute Reise und wunderschöne Tage in Norwegen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Moin,
eine wirklich tolle Website!! Trotzdem ist eine spezielle Frage übriggeblieben. Zunächst zur Erklärung:
Meine Göttergattin und ich reisen häufig in Norwegen, seltener in Ísland, aber immer auf eigene Faust, in aller Regel mit eigenem Geländewagen. Für dieses Jahr bangen wir natürlich, bleiben aber optimistisch. Morgen will das Storting ja über die Feriensaison 2020 entscheiden. Wir wollen den gesamten August – tlw. auf Nebenstrecken – von Bergen die Küste hoch mit Aufenthalt auf den Lofoten, dann über Tromsø an der schwedischen Grenze entlang nach Oslo. Darunter sind 23 Inlandsfähren, von denen nur die Fähre Skutvik-Svolvær sicherheitshalber gebucht ist.
Nun zum Problem: Ich nehme immer eine AutoPass-Box (von tollticket – mit sehr guten Erfahrungen), die ich nun erstmals mit einer Ferjekort koppeln werde; soweit kein Problem. Aber: Wie wird denn künftig die Beifahrerin abgerechnet? Und wir sind beide Senioren mit entsprechend günstigerem Tarif, was natürlich beim Fahrer keine Rolle mehr spielt, weil es fast nur noch Tarife für den PKW mit Fahrer gibt.
Herzliche Grüße und vielen Dank vorab für die Hilfe
Harald
Hallo ihr Lieben,
zunächst vielen, vielen Dank für eure netten Zeilen und das tolle Feedback, über das wir uns natürlich sehr freuen. Was die Reiseplanung für dieses Jahr anbelangt, sind wir alle miteinander sicherlich sehr gespannt und derzeit vor allem noch verunsichert. Lass uns gemeinsam die Daumen drücken, damit wir Nordland-Infizierten irgendwann und irgendwie endlich wieder in den Norden können…
Eure Strecke / Tour klingt sehr, sehr spannend und ist sicher wunderschön. Wir haben eine ähnliche Rundreise im Herbst 2018 erleben dürfen und berichten in unserer Kategorie Norwegen-Rundreise sehr ausführlich über die Strecke, einige Stellplätze und unsere Erlebnisse, falls ihr dort auch noch einmal reinschauen möchtet.
Aber nun zu eurer eigentlichen Frage: Durch die Anpassungen / Veränderungen in diesem Jahr bei der Ferjekort und dem AutoPass Brikke hat sich das Tarifsystem komplett geändert. Auf den Fähren, die inzwischen auf die Bezahlung mit AutoPass umgestellt sind (und das werden bald alle sein), zahlen tatsächlich die Passagiere als Insassen eines Fahrzeuges gar nicht mehr separat. Wie bei der Maut wird lediglich das Fahrzeug erfasst und dafür ein Preis fällig. Die Anzahl der Insassen ist dabei egal und muss dabei auch egal sein, da sie ohnehin nicht ermittelt werden kann bzw. könnte. Im Gegenzug hat man aber eben die Preise / Tarife für Fahrzeuge deutlich angehoben, um den Ausfall dieser Gelder zu kompensieren. Das macht den Einsatz der Ferjekort daher fast unverzichtbar und ihr werdet auf eurer Tour einen dreistelligen EURO-Betrag dadurch sparen. Insofern macht ihr alles richtig und seid perfekt vorbereitet.
Sollte dazu noch eine Frage auftauchen oder ihr ein anderes Anliegen haben, dann meldet euch gern und jederzeit. Uns ist diese Variante hier über die Kommentar am Liebsten, da wir somit diese Frage auch für eventuell andere interessierte Leser gleich mit beantworten, was bei individuellen E-Mails nicht der Fall ist. Da hoffen wir auf euer Verständnis 🙂
Passt gut auf euch auf und seid lieb gegrüßt,
Conny und Sirko
Hallo und vielen Dank für die umfangreichen Informationen.
Ich bin etwas lesefaul, daher folgende Fragen, die eventuell auch schon beantwortet wurden:
– brauche ich den AutoPass zwingend oder reicht meine Registrierung bei epcplc und Abrechnung über Kennzeichenerfassung
– muss das Guthaben (ich soll 1200 Irgendwas überweisen) zwingend NOK sein oder kann ich ein EUR überweisen.
Vielen Dank und Grüße aus Bindersleben
Swedemann
Hallo Olaf,
vielen Dank für deinen nettes Feedback und deine dazu gestellten Fragen: Du brauchst AutoPass oder BroBizz für die Verwendung nicht ZWINGEND. Allerdings ist die Anzahl der Strecken, wo du ohne einen elektronischen Chip bezahlen kannst, inzwischen sehr überschaubar. Eine Registrierung bei EPC reicht dafür nicht. Insofern ist seit diesem Jahr DRINGEND ZU EMPFEHLEN, die Ferjekort / Fergekort mit einem Chip von AutoPass oder dem BroBizz zu verbinden, zumal immer mehr Strecken auf die Abrechnung / Bezahlung mit diesen Geräten umgestellt werden. Den Link zur Übersicht, welche Fähren welche Variante akzeptieren, findest du in unserem Beitrag.
Du musst nicht in NOK überweisen, zumal das die teure Auslandsüberweisung wäre. Auch dazu schreiben wir bereits im Artikel 😉 , dass es Sinn macht, den Betrag in EURO umzurechnen, leicht aufzurunden und dann eine ganz reguläre SEPA Überweisung zu machen. Die Rundungsdifferenz wird dabei deinem Guthaben ohnehin noch gutgeschrieben – also alles ganz simpel 🙂
Liebe Grüße nach Bindersleben,
Conny und Sirko
Vielen Dank, ich dachte das ich die erste Anfrage gelöscht habe, deshalb habe ich zweimal geschrieben. Nochmals vielen Dank. LG
Hallo ihr beiden, Ich habe jetzt meine Ferjekort bekommen. Muss ich den bei autopass noch anmelden?. Bei der Ferjekort hat er am Kennzeichen sofort meine autopass Nummer erkannt. Falls ich die Ferjekort bei autopass noch melden muss, wie funktioniert das?. LG Axel
Hei Axel,
wie gerade geschrieben, ist nach unserer Einschätzung und Erfahrung damit alles in Ordnung. In keinem Fall musst du die Ferjekort noch in deinem AutoPass Konto eintragen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo ihr beiden, ich habe jetzt meine Ferjekort bekommen. Habe auch den nötigen Chip. Wie kann ich kontrollieren ob beide zusammen arbeiten?. Bei der Anmeldung zur Ferjekort hat er über das Kennzeichen sofort die Daten übernommen und die Chipnummer erkannt. Reicht das?. LG Axel
Hei Axel,
perfekt – dann haben sich die beiden Dinge erkannt und miteinander verbunden. Du kannst ja zur absoluten Sicherheit nach der ersten Überfahrt in Norwegen, die mit dem AutoPass bezahlt wurde / werden musste, zur Sicherheit noch einmal in dein Ferjekort-Konto schauen, ob alles richtig berechnet wurde und die Rabatte erkennbar sind. Mehr ist aber nicht machbar und sollte nach deiner Beschreibung auch nicht nötig sein 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Conny und Sirko,
jetzt habe ich nochmals eine Frage bezüglich der Bestellung des Chip und der Ferjekort.
Wir werden ab Mitte Juni in Norwegen sein. Kann bzw. soll ich beide Karten jetzt schon bestellen
oder ist das zu frühzeitig? Wird evtl. etwas deaktiviert wenn beide Karten bis Juni ungenutzt sind?
Vielen Dank für euere Hilfe!
Liebe Grüße Marieluise
Hei Marieluise,
du kannst die Karte bzw. den Chip jederzeit im Vorfeld bestellen. Der einzige Nachteil ist, dass dann etwas Guthaben von dir auf dem Ferjekort Konto liegt und damit nicht als verfügbares privates Kapital zur Verfügung steht. Aber da es derzeit eh keine Zinsen im Euro-Raum gibt, ist das eigentlich auch egal. In jedem Fall bist du auf der sicheren Seite und hast dann schon mal alles beisammen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Conny und Sirko,
vielen lieben Dank für euere Mühe und ausführlichen Anleitungen.
Nun habe ich aber eine etwas andere Frage.
Wir wollen im Juni nach Norwegen und haben auf unserer Route die Fähre Bognes-Skarberget.
Sie wird von Torghatten Nord betrieben. Aber auf dessen Seite finde ich keine Abfahrten und auch keine Preise.
Seltsam? Könnt ihr mir diesbezüglich weiterhelfen. Danke im voraus.
Gruß Marieluise
Danke für die Informationen.
Ohne euch hätte ich nicht gemerkt, dass sich bei Autopass wieder etwas geändert hat.
Mein Autopasskonto ist aktuell inaktiv, da unsere Ferjekort, am Ende der Reise 2019, bei den letzten beiden Fähren nicht mehr funktioniert hat. Bei der Rückerstattung der entgangenen Rabatte hat Autopass dann auch gleich das Restguthaben zurück überwiesen und das Konto inaktiv gesetzt. 🙁
Wir müssen mal sehen, wie wir das Konto wieder aktivieren können und eine neue Karte und natürlich auch den Chip bekommen. Falls wir da an Grenzen stoßen, werde ich mich noch einmal bei euch melden.
Wichtig ist mir aber euch hier mal ausdrücklich zu loben.
Die Arbeit, die ihr hier leistet, die kostenlose, fast schon bedingungslose Beratung hat, finde ich, schon mal ein besonderes Lob verdient!!!!
Da Musik bei euch auch eine Rolle spielt, habe ich hier noch einen Tipp aus dem hohen Norden.
https://www.youtube.com/watch?v=riXVuhlMNQA
Ich folge euch jetzt auf Instagram, und freue mich auf weitere Bilder.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
zunächst vielen, vielen Dank für dein nettes Feedback und die ausdrückliche Würdigung unserer Arbeit. Wir haben uns sehr darüber gefreut und lassen uns auf diese Weise gern motivieren, unseren neuen Beitrag zum Thema Maut und Ferjekort schnell fertigzustellen… 🙂 Wir arbeiten aktuell nämlich bereits an einem komplett neuen Beitrag der das Thema besser, aktueller und eben im Zusammenhang darstellt.
Zu deinem Thema des interaktiven Kontos: Wir können uns gut vorstellen, dass man das Konto im Bereich der persönlichen Daten ohne Weiteres wieder aktivieren kann. Zumindest haben wir darüber mal irgendwo etwas gelesen. In jedem Fall macht es Sinn und wir drücken euch dahingehend die Daumen. Sollte es Probleme oder etwas zu übersetzen geben, dann meldet euch jederzeit gerne. Wir finden dann schon einen Weg…
Der Musik-Tipp ist übrigens fantastisch und wir müssen mal schauen, dass wir uns in den nächsten Tagen mal ausführlicher damit beschäftigen.
Neue Bilder auf Instagram gibt es schon ziemlich bald, denn wir starten in den nächsten Wochen zu unserem mehrwöchigen Trip durch Skandinavien 🙂
Liebe Grüße – und man liest, hört oder sieht sich sicher einmal,
Conny und Sirko
Vielen Dank euch beiden, das mit dem Bier , sehr gerne?.
LG Axel
Hallo ihr beiden, erstmal vielen Dank für diese Infos.
Könnt ihr mir sagen was die Überfahrt von Moskenes nach Bodo mit einem 7.50 Meter Wohnmobil inklusive Chip und Ferjekort kostet. Den normalen Preis von ca 280€ habe ich herausgefunden. LG Axel
Hei Axel,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wenn du als privater Nutzer mit einem aktiven und nach den Regulären gefüllten Ferjekort-Konto die Fähre nutzt, bekommst du 50 % Rabatt und bezahlt demnach nur 140.- Euro 🙂
Dafür geben wir uns ja hier so eine Mühe bei dem Thema… Von der Ersparnis kannst du uns dann bei Gelegenheit gern einmal ein Bier spendieren 🙂
Im Ernst – den Text der Reederei als Beleg dafür findest du über diesen LINK. Einfach mal mit Google übersetzen, falls du Zweifel hast.
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend,
Conny und Sirko
Vielen Dank für eure tolle und ausführliche Anleitung.
Kurzer Hinweis noch: Wir haben uns gerade für die Ferjekort angemeldet und nach Eingabe unseres Kennzeichens war die AUTOPASS Brikkenummer bereits mit unserer BROBIZZ EasyGo+ Nummer vorausgefüllt. Das klappt ja echt perfekt. Man muss allerdings dazu sagen, dass wir bereits im letzten Jahr mit der BROBIZZ EasyGo+ Box in Norwegen unterwegs waren.
Hei Peter,
vielen Dank für dein tolles Feedback und die wertvollen Informationen, die sicher auch unseren anderen Lesern sehr helfen. Jetzt hoffen wir nur noch, dass ihr eine tolle Reise durch dieses tolle Land habt und alles perfekt funktioniert.
Wir wünschen dir / euch noch einen schönen Abend und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Vielen Herzlichen Dank für eure tollen Anleitungen, alles funktioniert wie beschrieben.
Eine Frage habe ich zur Überweisung auf das Ferienort Konto: Ist es grundsätzlich auch möglich mehr wie 3600 NOK einzuzahlen? Ihr schreibt ja in einer Antwort ihr hättet eine zeitlang über 1000 Euro auf eurem Konto Guthaben gehabt. Dann müsste man sich nicht im Urlaub um weitere Einzahlungen kümmern und könnte einfach am Ende der Reise sein Restguthaben zurückfordern.
Hei Stefan,
vielen Dank für deinen Kommentar und das schöne Feedback. Wir freuen uns, dass bei deiner Bestellung soweit alles bestens funktioniert hat. In der Tat kann man auf dem Konto ein größeres Guthaben führen und auffüllen – es wird quasi wie ein normales Konto geführt, von dem die Kosten für die einzelnen Fähren dann abgebucht werden. Ob das gleich mit der allerersten Einzahlung funktioniert wissen wir aber nicht sicher, das es hier vielleicht zu Irritationen kommen könnte, was deine Fahrzeugklasse und die damit verbundene Mindesteinzahlung anbelangt. Aber spätestens im Anschluss kann man durchaus das Guthaben auffüllen. Da es hier ohnehin keine Zinsen mehr gibt, kann und sollte das Geld vielleicht sogar lieber dort liegen….
Wir hoffen, dass dir diese Info so erst einmal weiterhilft.
Liebe Grüße von Bornholm,
Conny und Sirko
Hallo ihr zwei,
Danke für die tollen Tipps.
Habe gerade erfolgreich Ferjekort und den Autopass-Chip bestellt.
Könnt ihr mir vielleicht noch sagen, wie ich die Ferjekort mit dem Autopass-Chip verknüpfe?
Da ich beides gleichzeitig bestellt habe, hatte ich noch keine Transponder-Nr. Welche ich bei der Ferjekort angeben konnte. Aber das geht ja hoffentlich auch noch später.
Oder war es eine Fehler, beides gleichzeitig zu bestellen?
Vielen Dank schon mal für eure hilfreichen Tipps
LG
Frank
Hei Frank,
vielen für deinen netten Kommentar und deine Nachfrage. Du kannst jederzeit später in deinem Ferjekort Konto noch den AutoPass Chip / Brikke hinzufügen oder ändern. Es gibt dort bei den Fahrzeugdaten ein Symbol mit einem Stift, der für das Bearbeiten steht. Dort kannst du dann die Nummer eingeben oder eben auch einmal ändern, was bei den Norwegern offensichtlich öfter vorkommt 🙂
Sollten darüber hinaus noch Fragen bestehen oder auftauchen, dann melde dich gern jederzeit bei uns.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hi Ihr 2,
Soweit hat alles geklappt, tusen takk.
ich habe jetzt den Autopass Brikken vor mr liegen und die 360€ für die Ferjekort überwiesen. Da wie viele Fähren fahren ca. 20 Stück wird das Guthaben ja recht schnell aufgebraucht sein. Wie kann ich dann die Karte wieder von Norwegen aus aufladen. Bzw. gibt es auf der Ferjekort seite eine Funktion wie ich aufladen kann.
LG
Thomas
Hei Thomas,
vielen Dank für deinen netten Kommentar sowie die durchaus gute und berechtigte Frage zum Guthaben der Ferjekort.
Grundsätzlich bekommst du eine Nachricht, wenn du wieder aufladen “musst” – da du sonst keinen Anspruch mehr auf den Rabatt hast. Das beantwortet aber deine Frage nicht… In deinem Ferjekort-Konto siehst du immer den aktuellen Saldo, den du jederzeit selbst durch weitere Überweisungen erhöhen kannst. Du kannst als unterwegs jederzeit erneut Geld auf den Ferjekort-Konto überweisen, wie du es jetzt auch schon gemacht hast. Wir haben eine entlang auch einfach zu viel Geld dort liegen gehabt – knapp 1000 Euro, weil es hier ohnehin keine Zinsen gibt und wir auch eher an die Norwegische Krone als an den Euro glauben. Aber das ist ein anderes Thema… 🙂
Wir hoffen, dass dir diese Info so hilft – ansonsten melde dich gern jederzeit noch einmal.
Liebe Grüße aus Bornholm,
Conny und Sirko
Ich gestehe, dass ich langsam nicht mehr durchblicke… wir besitzen die Box für Österreich und Slowenien. In einem Beitrag von euch (Einsteiger Tipps) heißt es, dass man all das nicht benötigt, solange man kein Mietfahrzeug besitzt. Das fanden wir prima, weil wir langsam einen Handel mit den Dingern aufmachen können ? Wir sind 5,5t schwer und knapp 9m lang.
Sollen wir jetzt doch nen Chip holen ? Die ferjekort ist nur für die Fähren oder reicht der Chip oder brauche ich beides ? Ich weiß noch gar nicht, ob wir viele Fähren nutzen werden…
Bin etwas überfordert ?
Help… please ?
Grüße von Diana
Hei Diana,
sooooo – nachdem wir mit der Vielzahl an Anfragen zu den verschiedenen Themen und auf den unterschiedlichen Wegen fast an die Belastungsgrenze gekommen sind, wollen wir nun Zug um Zug alle noch offenen Kommentare und Fragen weiter abarbeiten – so auch deine Fragen zu dem tatsächlich komplexen Thema: Erst einmal musst du mit einem eigenen Wohnmobil nicht auch noch eine Box für Norwegen holen, da du auch so fahren kannst und einige Wochen / Monate kommt einfach eine Rechnung von EPC PLC und alles ist gut!! Wenn du aber einige Fähren auf der Strecke hast und viel oder lange in Norwegen unterwegs bist, macht es durchaus Sinn, sich den AutoPass Chip / Brikke zu holen, denn du sparst mit ihm schon einmal bei der Maut (um die 20 %) und dann kannst du auch ZUSÄTZLICH die Ferjekort holen, mit der du weitere 50 % Rabatt auf den Fähren bekommst. Bei eurer Größe ist das nicht unerheblich, da die Fähren mit mehr als 8 Metern Länge nicht gerade billig sind. Bis Ende 2019 konnte man auch nur die Ferjekort holen und musste nicht auch noch den AutoPass Chip / Brikke haben. Seit diesem Jahr macht es aber nur noch Sinn, die Ferjekort gemeinsam mit einem Autopass Chip / Brikke zu nutzen, weil eben viele Fähren jetzt nicht mehr mit der Ferjekort (Karte), sondern mit dem Chip / Brikke von AutoPass bezahlt werden – der den Rabatt eines aktiven Ferjekorts Konto aber erkennt und dann die 50 % mit berücksichtigt 🙂 Lange Rede – kurzer Sinn: Habt ihr einige Fähren, dann macht beides und habt ihr nur eine oder keine Fähren – dann spart euch vielleicht lieber den Aufwand.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko