Der Herbst eignet sich hervorragend zum Wandern im Trollheimen. In der Regel sind die lästigen Mücken nicht mehr unterwegs und die goldene Farbenpracht der Landschaft ist überwältigend. Außerdem kann man unterwegs noch leckere Heidelbeeren, Preiselbeeren pflücken oder Pilze sammeln…
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Als wir uns im Storlidalen auf dem Weg zu Gipfel des Høa machen, werden wir mit unglaublich schönem Wetter verwöhnt. “Knallsol” (“Strahlender Sonnenschein”), wie die Norweger sagen. Die ganze Landschaft ist in ein leuchtendes Rot, goldenes Orange und herrlich strahlendes Gelb getaucht. In der sauberen klaren Herbstluft leuchten alle Farben der Natur dazu auch noch um die Wette. Mit dieser schönen Herbstlandschaft kann man sich leicht über das Ende des Sommers hinwegtrösten.

Abwechslungsreiche Wanderungen bietet das Storlidalen im Trollheimen Nationalpark
Das Storlidalen ist ein wunderschönes Hochtal im Südwesten der Provinz Sør-Trøndelag, dass eine reichliche Auswahl an Wanderungen aller Schwierigkeitsgrade bietet. Wir haben uns für die Tour zum Gipfel des 1188 Meter hohen Høa entschieden und hoffen so auf eine tolle Aussicht auf die umliegenden Berge des Trollheimen Nationalparks. Der Weg ist laut offizieller Bewertung in der Kategorie “Mittlerer Schwierigkeitsgrad” eingestuft. Wir sind gespannt….
Um in das Storlidalen zu gelangen, folgt man der Strasse FV 70 entweder von oder nach Oppdal. In dem Dorf Lønset biegt man von der FV 70 nach Storli ab. Dann sind es noch etwa 20 Kilometer bis zum Talgrund am Hof Storli.

Übernachtungsmöglichkeiten im Storlidalen
Das Storlidalen bietet gleich mehrere unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten. Man kann zum Beispiel in der gemütlichen Hütte des DNT (Norwegischer Wander- und Tourenverein) Bårdsgården übernachten. Alternativ bietet aber auch der Bauernhof Storli Unterkünfte an. Ein echtes Erlebnis verspricht auch ein Aufenthalt in der Berghütte Bortistu Gjestegard, die direkt neben dem Wanderparkplatz im Tal liegt.
Wir waren hingegen mit unserem Kastenwagen auf einem nahegelegenen offiziellen Stellplatz am größten See im Tal. Dieser Platz liegt herrlich direkt am Seeufer des Ångardsvatnet, bietet Bademöglichkeiten und eine Feuerstelle. Dafür bezahlt man an einer Box im Briefumschlag 150 NOK für die Nacht.

Der Weg ist das Ziel
Wir fahren am Morgen von unserem Stellplatz zum Parkplatz am Bauernhof Storli, informieren uns an der Infotafel über die möglichen Wanderungen und entrichten die 50 NOK (rund 5 Euro) Parkplatzgebühr für den Tag. Hier gibt es sogar ein Sanitär-Gebäude, indem man außer einer Toilette sogar eine sehr ansprechende Dusche nutzen kann. Für 10 NOK kann man hier 5 Minuten duschen. Das werden wir wohl auf jeden Fall nach der Wanderung machen….
Nun werfen wir nur noch etwas Proviant, warme Sachen und unsere Fotoausrüstung in den Rucksack und schon geht es los.

Der Weg führt uns über den Hof Storli, wo die Schafe gemütlich grasen und sich von uns nicht stören lassen. Wir folgen dem Traktorweg, der uns nur etwas später über eine Brücke führt. Nun muss bald der abzweigende Pfad zum Berg Høa kommen. Nach wenigen Minuten erscheint das Schild an der rechten Wegseite und damit die unscheinbare Abzweigung.

Hier verlassen wir den Traktorweg und folgen dem schmalen Pfad, der allmählich ansteigt. Wir haben ab jetzt auf einer relativ kurzen Distanz etwa 600 Höhenmeter zu überwinden. Der Weg schlängelt sich durch den Birkenwald, in dem es dazu noch herrliche Preiselbeeren und Blaubeeren gibt. Wir können nicht anders – jetzt wird erst einmal genascht :).
Die Baumgrenze ist erreicht
Nachdem wir uns die Bäuche mit Berren vollgeschlagen haben, gehen wir weiter. Der rot markierte Pfad führt uns über einen kleinen Bach und so verlassen wir langsam das Waldgebiet. Oberhalb der Baumgrenze finden sich nur noch vereinzelte Bäume.

Nun können wir uns zum ersten Mal umschauen und sind jetzt schon von der tollen Aussicht fasziniert. Wie wird dann erst der Blick vom Gipfel sein?
Wir laufen durch die rotgefärbte Heide und genießen jeden Meter, auch wenn der Weg zunehmend steiler wird. Ein Fotostopp jagt den Nächsten – das warme Licht der Sonne und die klare Luft dazu lassen die typischen Herbstfarben unglaublich intensiv leuchten.

Nun erreichen wir einen kleinen See, der bei diesem Wetter kurz vor dem Ziel zum Verweilen einlädt. Aber wir wollen jetzt erst einmal den Gipfel bezwingen.
Ab hier nimmt die Steigung noch einmal zu, aber man kann das Ziel zumindest schon erahnen… Jetzt kann es nicht mehr weit sein…

Ankunft auf dem Gipfel des Høa im Trollheimen
Wir folgen den letzten Metern des wirklich gut markierten Weges, bis wir neben der Gipfel Varde stehen. Doch obwohl sich die Aussicht, die uns erwartet, schon abgezeichnet hat, sind wir überwältigt.
Die umliegenden Berge des Trollheimen Nationalparks sich schon leicht vom frischen Schnee gezuckert, dazu der blaue Himmel mit strahlendem Sonnenschein und die leuchtenden Herbstfarben – eine absolute Augenweite.

Im Norden kann man den Storbekkhøa, Tohatten und Neådalssnota erkennen und im Süden glitzert der Okla über dem See Ångårdsvatnet – zum Staunen schön….

Eine schöne Tradition ist die Eintragung ins das Gipfelbuch, welche wir auch immer wieder gern pflegen und uns ebenfalls verewigen. Danach genießen wir das Panorama bei einer warmen Tasse Kaffee und verzehren unser “Matpakke”.

Trotz unzähliger Fotos in allen Varianten ist Sirko kaum zum Aufbruch in Richtung Tal zu bewegen. Erst am späten Nachmittag treten wir im warmen Licht der tief stehenden Sonne den Rückweg an und genießen erneut den herrlichen Weg und den Duft des Herbstes.

Eine einmalige Überraschung zum Schluss
Kurz bevor wir auf unserem Abstieg die Baumgrenze erreichen, passiert es: Was ist das? Für Schafe sind diese Tiere eindeutig zu groß! Es ist tatsächlich eine Herde Rentiere, die uns natürlich viel eher bemerkt habent, als wir sie. HERRLICH!!! Jetzt bekommt Sirko mich nicht mehr vom Fleck und so bestaunen wir die friedlichen Tiere eine ganze Weile, bevor wir die letzten Meter zum Kastenwagen zurücklegen.

Nun freuen wir uns auf eine warme Dusche und dann geht es erneut auf den Stellplatz am See zurück. Ein schöner Herbsttag neigt sich dem Ende, den wir aber mit Sicherheit nicht so schnell vergessen werden.

Alle Fakten / Details: Wanderung zum Gipfel des Høa
- Strecke: etwa 5 Kilometer vom Parkplatz zum Gipfel (eine Strecke)
- Zeit: 3 bis maximal 4 Stunden Wegstrecke komplett + Pausen
- Beste Zeit für diese Tour: Mai – Anfang Oktober
- Offizielle Schwierigkeitseinstufung dieser Tour “Mittel” (Farbe blau)
- Der Weg ist durchweg markiert, abwechslungsreich und führt zuerst durch einen Birkenwald. Oberhalb der Baumgrenze wird der Weg etwas steiler aber an keine Stelle gefährlich. Aus unserer Einschätzung ist diese Tour gut mit wanderbegeisterten Kindern zu gehen und auch für Hunde geeignet.
- Parkplatz: Parkgebühren 50 NOK
- Du findest Ausgangspunkt der Wanderung mit den folgenden Koordinaten, die wir für dich zu Google Maps verlinkt haben: 62.692817, 9.095671
- Zum Wohnmobil-Stellplatzes unweit vom Ausgangspunkt dieser Wanderung entfernt
Eine Übersicht über die verschiedenen Schwierigkeitsgrade von Wanderungen in Norwegen und die Bedeutung der Einstufungen im Detail erhaltet ihr in unserem ausführlichen Artikel zum Thema “Wandern in Norwegen”.
Übersichtskarte unserer Wanderung zum Gipfel des Høa
Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen
Equipment für die perfekte Wanderung
- Die passende Wanderausrüstung gibt es bei: GLOBETROTTER | BERGZEIT
Hei Conny und Sirko,
lieben Dank für diesen grandiosen Tipp!
Heute sind wir auf den Høa gewandert, nachdem wir die Nacht auf dem von Euch empfohlenen Stellplatz gestanden haben, mittlerweile kostet es übrigens 200 NOK.
Bei bestem Wanderwetter hatten wir eine klasse Tour! Leider ohne Rentiere aber dafür mit Mücken 😉 , trotzdem war es wunderschön!
Die heiße Dusche hinterher war das Tüpfelchen auf dem I! Dusche und Toilette so nett und gepflegt, sogar mit Duschgel und Blümchenklopapier 🙂 … die Preise in Storli sind stabil geblieben.
Ganz lieben Dank für Eure ausführlichen Berichte und auch die anderen geballten Infos auf Eurem Blog! Wir haben Vieles super für die Vorbereitung unseres ersten Norwegenurlaubes nutzen können und werden in den nächsten 14 Tagen sicher noch die ein oder andere Tour nachlaufen!
Liebe Grüße von
Corinna und Friedhelm
Hei Conny und Sirko,
lieben Dank für diesen grandiosen Tipp!
Heute sind wir auf den Høa gewandert, nachdem wir die Nacht auf dem von Euch empfohlenen Stellplatz gestanden haben, mittlerweile kostet es übrigens 200 NOK.
Bei bestem Wanderwetter hatten wir eine klasse Tour! Leider ohne Rentiere aber dafür mit Mücken 😉 , trotzdem war es wunderschön!
Die heiße Dusche hinterher war das Tüpfelchen auf dem I! Dusche und Toilette so nett und gepflegt, sogar mit Duschgel und Blümchenklopapier 🙂 … die Preise in Storli sind stabil geblieben, Parken 50 NOK, 5 Minuten Duschen 10 NOK.
Ganz lieben Dank für Eure ausführlichen Berichte und auch die anderen geballten Infos auf Eurem Blog! Wir haben vieles super für die Vorbereitung unseres ersten Norwegenurlaubes nutzen können und werden in den nächsten 14 Tagen sicher noch die ein oder andere Tour nachlaufen!
Liebe Grüße von
Corinna und Friedhelm
Wow, was für eine schöne Tour!
Gleich mal vorgemerkt für den nächsten Trip im Mai oder September.
Danke Euch.
Christian
Hei Christian,
und wir danken dir für das nette Feedback 🙂 Damit hast du sicher eine sensationelle Tour auf deiner Bucket-List.
Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende,
Conny und Sirko
Einfach traumhafte Fotos!! Und wieder was gelernt.: “Knallsol”. Echt witzig, wird abgespeichert in meinem Kopf. Jede Eurer Wander-Reportagen wäre es wert, in der Nordis gelesen zu werden. Liebe Grüße Sylvia
Hei Sylvia,
wir danken dir ganz herzlich für deine lieben Worte… 🙂 🙂 Mal schauen, ob die NORDIS Redaktion dich erhört. Wir haben natürlich nichts dagegen – aber das liegt ja in der Natur der Sache 😉
Liebe Grüße aus Norwegen,
Conny und Sirko