Die Region um den Trondheimfjord galt im Mittelalter als prominenter Pilgerort und war viele Jahrhunderte ein bedeutsames Machtzentrum Nordeuropas, sodass man hier zahlreiche historische wie auch religiöse Relikte aus dieser Zeit entdecken kann – so wie die Klosterruine und die historischen Höfe von Tautra.

Die Klosterinsel Tautra liegt abgeschieden, fast etwas versteckt im Schatten der Halbinsel Frosta im Trondheimfjord – eventuell ein Grund dafür, dass hier bereits im Jahr 1207 ein Kloster des Zisterzienser-Ordens errichtet wurde. Dessen Überreste kann man heute, neben vielen anderen interessanten Dingen, auf einem Abstecher in diese spirituell geprägte Umgebung besichtigen. Dazu verlässt man die Europastraße E6 und folgt zunächst der Straße Frostavegen (Fv753) über die Halbinsel Frosta.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Fahrt nach Tautra
Was für ein Zufall, dass sich ein deutscher Tiefkühlkost-Hersteller ausgerechnet “Frosta” nennt – gilt doch die norwegische Halbinsel Frosta aufgrund ihres besonderen Mikroklimas tatsächlich als “DER” Gemüsegarten Norwegens. Und so stößt man während der Fahrt durch die Kommune Frosta unweigerlich auf einen der vielen Hofläden oder Gemüsestände am Straßenrand, die lokale landwirtschaftliche Erzeugnisse von absoluter Frische und bester Qualität offerieren.

Eine gute Gelegenheit um köstliche norwegische Produkte zu erwerben oder auch direkt Vorort zu genießen: So sollte man in der kleinen Bäckerei Arntzen Bakeri eine Pause einplanen und unbedingt die köstlichen Zimtschnecken probieren.

Im weiteren Streckenverlauf erreicht man den Damm Tautrabrua, der seit 1979 auf spektakuläre Weise die Klosterinsel Tautra mit Frosta verbindet. Ein Tor auf dieser einzigen Verbindung zum Festland soll übrigens verhindern, dass sich Wildtiere auf der Insel ansiedeln und daraufhin das überaus reiche Vogelleben von Tautra stören.
Dementsprechend markiert auch ein Turm für die Vogelbeobachtung das ausgewiesene Vogel-Schutzgebiet im Südwesten des Eilandes. Etwas oberhalb davon liegt das neu errichtete, 2006 eingeweihte Tautra Marienkloster.

Zeit für Ruhe und Stille: Tautra Marienkloster
In dem architektonisch preisgekrönten Gebäude aus Schiefer, Glas und Birkenholz leben stark zurückgezogen 14 Nonnen des Trappistinnen-Ordens. Ihre Klosterkirche steht Besuchern rund um die Uhr offen und zu festen Zeiten kann man die Nonnen in ihren täglichen Gebeten begleiten. Ihren Lebensunterhalt bestreiten die Zisterzienserinnen hauptsächlich durch die Herstellung von zunehmend beliebten Kräutersalben und Seifen mit natürlichen Ingredienzen.

In dem kleinen Klosterladen kann man all diese Produkte erwerben und zugleich mehr über das Kloster erfahren, das übrigens auch längere Aufenthalte für eine stille Auszeit ermöglicht: „Zeit für Ruhe allein statt für geselliges Leben.“ Ein verlockender Gedanke in einem lauten und hektischen Alltag …
Wer einige Tage oder Wochen im Kloster auf Tautra verbringt, findet dort Ruhe und erhält einen Einblick in das Leben des Ordens. “Das Schwierigste für die Menschen ist, ihr Smartphone abzugeben”, resümiert Oberin Gilchrist. “Wir müssen sie nicht dazu zwingen. Sie wollen es selbst, aber es fällt ihnen so schwer. Es ist wie ein Entzug!” (Details und weitere Informationen zu einer Auszeit im Kloster unter diesem Beitrag)

Weitere Entdeckungen auf der Klosterinsel
Rund zwei Kilometer entfernt vom neuen Marienkloster findet man im Norden der Insel die Mauerreste der einst mächtigen Klosterkirche des mittelalterlichen Tautra-Klosters. In der Ruine der ehemaligen Klosterkirche finden heute gelegentlich Mitternachtsmessen oder stimmungsvolle Konzerte statt, so auch zum Mittelnorwegischen Gospelfestival, dass regelmäßig auf Tautra veranstaltet wird. Ein Rundgang über das frei zugängliche Areal lässt die wechselhafte Geschichte der Region um den Trondheimfjord erahnen.

Unmittelbar neben den Ruinen kann man in den historischen Gebäuden des Klostergården aus dem 17. Jahrhundert übernachten, einkehren und im liebevoll eingerichteten Hofladen lokal produzierte, traditionelle Erzeugnisse oder das auf dem Hof gebraute Bier kaufen. Dabei hat man die Wahl zwischen rund 20 Biersorten, die allesamt mit viel Liebe, auf herkömmliche Weise und mit rein weg norwegischen Ausgangsstoffen auf dem Hof Klostergården hergestellt werden.

Wer sich hingegen aktiv betätigen möchte, kann in der Bucht vor dem Fussballplatz baden, zum kleinen Leuchtfeuer am Fjord wandern oder sich ein SUP Board vom Anbieter Trondheim-Kajak ausleihen, um die Insel von der Wasserseite aus zu erkunden.

Reiseinformation / Reiseplanung Insel und Kloster Tautra
- Die Insel Tautra liegt im Trondheimfjord, nördlich von Trondheim. Eine über zwei Kilometer lange Dammbrücke verbindet sie mit dem Festland.
- Von der Europastraße E6 nördlich von Trondheim, in Åsen, am Abzweig nach Tautra abbiegen und fortan dem Frostavegen (Fv753) bis nach Frosta sowie im weiteren Verlauf der Ausschilderung nach Tautra folgen.
- Der Abstecher auf die Insel Tautra lässt sich perfekt mit einer Entdeckungstour auf dem “Goldenen Umweg” und / oder einem Roadtrip auf der nördlicher gelegenen Küstenstraße Kystriksveien (Fv17) kombinieren.
- Himmlisch nächtigen im historischen Ambiente des altehrwürdigen Klostergården: www.klostergardentautra.no
- Stellplatz vom Ortsverein der Insel Tautra neben dem Fußballplatz am Meer (gegen einen geringen Obolus / Bargeld in Geldkassette), GPS: 63.580540, 10.626484
- Øra Bobilcamping bietet auf der Halbinsel Frosta direkt am Trondheimfjord rund 40 Wohnmobil-Stellplätze mit Strom sowie Ver- & Entsorgungsmöglichkeiten, GPS: 63.557064, 10.652990
- Gullkysten Korsnes Camping wird von einer freundlichen Besitzerin betrieben und offeriert wunderbar gelegene Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen direkt an der Uferlinie des Trondheimfjords, GPS: 63.583130, 10.815198
- Im Klostergården kann man zu Mittag und zu Abend essen oder am Nachmittag einen Kaffee genießen.
- Vogelbeobachtung
- SUP-Board Verleih Trondheim-Kajak
- Baden
- Wandern
- Webseite des Klosters mit zahlreichen weiteren Informationen
- Weitere Informationen zur Region Frosta: www.visitfrosta.no

Ein Rückzug ist eine Zeit der Liebe, eine Zeit für das Herz, in der Unruhe, Anforderungen und Hektik ruhen können. Ein Rückzug bietet dir die Gelegenheit, den Stimmen oder der Stille des Herzens zu lauschen und Gottes Gegenwart zu entdecken.
(Webseite Kloster Tautra)
Der Aufenthalt im Kloster ist eine Zeit der Stille, fernab vom sozialen Leben. Respektiere das Bedürfnis anderer Gäste nach Ruhe. Daher empfehlen wir: Schalte dein Handy aus und lass das Internet ruhen. Bitte die Leute, nächste Woche anzurufen. Wage es, ohne Anrufe zu leben.
Die Hygieneregeln müssen eingehalten werden. Du darfst nicht kommen, wenn du krank bist. Solltest du hier krank werden, musst du sofort nach Hause fahren. Jeder ist willkommen, unabhängig vom Glauben oder Nichtglauben. Du bist herzlich eingeladen, nach Wunsch an der Messe und Stundengebeten teilzunehmen.
Regeln und Bedingungen für die Auszeit im Kloster Tautra
- Stille im Haus von 20:30 Uhr bis 04:00 Uhr.
- Bitte keine Gespräche zwischen 19:30 Uhr und 09:00 Uhr.
- Ruhe während der Mittagsruhe.
- Die Gästeschwester ist für den Kontakt mit den Gästen verantwortlich. Frage nach ihr nach dem Mittagessen.
- Das Mittagessen wird um 12:30 Uhr im Speisesaal der Gäste im Kloster serviert.
- Bitte informiere uns über deine Ankunfts- und Abfahrtszeiten.
- Das Zimmer sollte vor 12:00 Uhr am Abreisetag aufgeräumt sein. Wohnzimmer und Küche können weiterhin genutzt werden.
- Frühstück und Abendessen nimmst du in den Gästehäusern ein, wo du Lebensmittel im Kühlschrank findest.
- Leider haben wir keine Kapazitäten für spezielle Diätanforderungen und bitten dich, dich selbst um deine Verpflegung zu kümmern, wenn du nicht essen kannst, was serviert wird.
Empfohlener Preis: 540 Norwegische Kronen / Nacht für ein Zimmer mit bezogenem Bett. 450 Norwegische Kronen / Tag für Verpflegung. Wenn du es dir nicht leisten kannst, kannst du trotzdem kommen. Wenn du mehr bezahlen kannst, bist du herzlich eingeladen, dies zu tun.
Studenten zahlen die Hälfte des Preises. Du kannst mit Karte bezahlen. Wenn du eine Rechnung wünschst, bitten wir dich, dies zwei Tage im Voraus mitzuteilen.
Übernachtung für Pilger
Wenn wir Platz haben, können wandernde Pilger eine Nacht für 210 Norwegische Kronen übernachten. Darüber hinaus gilt der reguläre Preis für Gäste. Ankunft vor 19:15 Uhr. Klingel am Eingang links von der Kirche. Das Gästehaus ist im Januar geschlossen.
Anfragen sowie weitere Informationen zu Auszeiten im Kloster: gjest@tautra.no
Quelle: © Webseite Kloster Tautra

Kommentieren