Anzeige

Campingtipps Norwegen Ratgeber

300+ Entsorgungsstationen in Norwegen (Übersichtskarte)

Titelbild Entsorgungsstationen Norwegen Landkarte

Stand / letzte Aktualisierung: Oktober 2024

Norwegen ist nicht nur aufgrund seiner atemberaubenden Landschaft und der teilweise sensationellen Straßen ein Paradies für Roadtrips aller Art. Auch die Infrastruktur und die scheinbar unendlichen Möglichkeiten, hier auf den verschiedensten Stellplätzen zu campen, begeistern Jahr für Jahr immer mehr Reisende. Dabei sind die Norweger selbst ebenfalls “verrückt” nach Camping.

So verwundert es nicht, dass es scheinbar in jedem kleinen Dorf, fast allen Bootshäfen und darüber hinaus zahlreiche Stellplätze für Wohnmobile und Caravans gibt. Passend dazu findet man viele Entsorgungsstationen und Möglichkeiten für die Versorgung mit Frischwasser in Norwegen. Etwas mehr als 300 dieser Stationen haben wir in der unten folgenden Landkarte – auch dank eurer Unterstützung – für euch zusammengetragen.

Entsorgungsstationen in Norwegen – eine Welt für sich

In Norwegen ist es durchaus üblich, dass nicht auf jedem Camping- und Stellplatz alle Möglichkeiten der Ver- und Entsorgung angeboten werden. Dafür kann man aber im Gegenzug diese Einrichtungen oft an einem anderen nahegelegenen Ort nutzen – auch wenn man dort nicht übernachtet hat – oder eben eine der vielen anderen, meist kommunalen Entsorgungsstationen in Norwegen aufsuchen.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Darüber hinaus bieten aber auch viele Tankstellen, öffentliche Einrichtungen (Bauhöfe oder Entsorgungsbetriebe) und sogar Supermärkte die Möglichkeit an, entweder kostenlos oder gegen einen wirklich geringen Obolus sein Wohnmobil mit Trinkwasser zu versorgen oder eben auch Grauwasser und / oder die Toilette zu entsorgen. Wir waren und sind auf unseren Reisen durch das ganze Land immer wieder begeistert, wie viele und zugleich pragmatische Möglichkeiten es dahingehend gibt.

Nicht schlecht gestaunt haben wir, als wir auf den Lofoten auf gleich zwei Parkplätzen einen kostenlosen Toiletten-Entsorgung und Reinigungsautomaten entdeckt haben. Kassette einstellen, Knopf drücken und nach wenigen Minuten bekommt man diese gereinigt und mit Chemie gefüllt wieder zurück – das Ganze auch noch gratis!!

Landkarte mit rund 300 Stationen für die Ver- und Entsorgung in Norwegen

Leider gibt es aus unserer Erfahrung bisher keine einigermaßen vollständige Übersicht dieser Stationen. Somit gestaltet sich die Suche danach mitunter schwierig und bekanntermaßen findet man gerade dann keine Entsorgungsstation, wenn man sie am dringendsten braucht. Das alle anderen Arten der Entsorgung keine Lösung und wir nur Gäste in diesem Land sind, muss hier hoffentlich nicht noch einmal betont werden.

Daher haben wir uns die Mühe gemacht und im ersten Schritt aus einer einfachen Tabelle des norwegischen Wohnmobil-Verbandes die nachfolgende Landkarte erstellt und die Entsorgungsstationen eingetragen. Diese Karte ist nach unseren Erfahrungen noch nicht ganz vollständig und so werden wir diese Übersicht auf unseren eigenen Reisen sukzessive erweitern.

Hinweise zu den Entsorgungsstationen in Norwegen

  • Die meisten Campingplätze bieten alle Dienstleistungen (Ver- und Entsorgung) auch für vorbeifahrende Camper an. Teilweise wird aber in diesem Fall eine Gebühr für die Nutzung fällig, wenn man nicht auf dem Campingplatz übernachtet hat.
  • An Tankstellen und Supermärkten ist die Nutzung der Stationen in der Regel gratis, zumindest wenn man dort getankt oder eingekauft hat. Zum Teil wird eine geringe Gebühr von 2 bis 3 Euro für die Inanspruchnahme fällig.
  • Unabhängig von unserer Übersicht bieten eben auch viele weitere Campingplätze entsprechende Möglichkeiten an, die wir hier nicht alle aufgeführt haben. Der Fokus unserer Übersicht liegt deutlich stärker auf kommunalen und anderen Angeboten in dem Bereich.

Für die Wasseraufnahme

Wasserhahnanschluss für alle Wasserhähne ohne Gewinde – hilft in Nordeuropa öfter einmal, um ganz flexibel Wasser aufnehmen zu können. Gehört für uns zwingend zur Ausstattung der Heckgarage.

Gardena Wasserdieb: Universal Adapter ohne Gewinde für alle Wasseranschlüsse mit 14–17 mm Außendurchmesser

Fiskars Hahnverbinder Multi: Anschluss / Adapter mit Innengewinde für drei verschiedene Wasserhahngrößen: Ø 21 mm (1/2″), Ø 26,5 mm (3/4″) und Ø 33,3 mm (1″) – darf auf keinen Fall an Bord fehlen.

Wasserkanister 12 Liter mit Hahn, lebensmittelgeeignet und einsetzbar bis -20 Grad. Für uns sehr wichtig, da wir im Winter unser Wassersystem im Kastenwagen nicht nutzen.

Trinkwasserkanne mit einem Fassungsvermögen von 13 Litern, lebensmittelecht. Wenn man keine Chance hat, mit dem Schlauch Wasser aufzunehmen.

Multifunktionales Werkzeug (Schlüssel): 13 verschiedene Werkzeuganwendungen – praktische Tools für kleinere Reparaturen.

Wassertankdeckel 5251 mit Gardena-Anschluss. Das Teil passt allerdings leider nicht bei allen Wohnmobilen.

Flachschlauch: 15 Meter langer lebensmittelechter Wasserschlauch für die Versorgung mit Trinkwasser auf einer platzsparenden Trommel – sehr praktisch im Kastenwagen. Unser Bild oben zeigt noch die ältere Ausführung, die wir mittlerweile ausgetauscht haben.

Alternative Suchmöglichkeiten oder Übersichten

Solltet ihr in unserer Landkarte keine Entsorgungsstation in eurer unmittelbaren Umgebung finden, gibt es noch einige Tricks und Kniffe für eine erfolgreiche Suche. Dazu gibt man bei Google Maps für die Umgebung um den eigenen Standort einfach den Suchbegriff in der Landessprache ein. In Norwegen suchen wir entsprechend nach “Tømmestasjon” (Entsorgungsstation) oder “Tømming bobil” (Entsorgung Wohnmobil). Damit lassen sich in der Regel entsprechende Angebote finden.

Darüber hinaus gibt es eine weitere Übersicht mit Entsorgungsstationen in Norwegen in Textform und nach Provinzen (Fylke) gegliedert auf der norwegischen Homepage Bobilplassen. Auch hier lässt sich gegebenenfalls noch eine weitere Station finden.

Du hast ebenfalls noch eine Station entdeckt?

Wir freuen uns über alle Feedbacks, Ergänzungen und gegebenenfalls Korrekturen, die uns gern auch über die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag oder das folgende Formular erreichen.

KLICK HIER UND SENDE UNS DIE DATEN ZU DEINER GEFUNDENEN ENTSORGUNGSSTATION
Entsorgungsstationen

* Pflichtfeld

Insofern bedanken wir uns vorab auch im Namen der gesamten Community für eure Mithilfe und freuen uns, wenn wir euch mit diesem Beitrag bei der erfolgreichen Suche nach der nächsten Ver- und / oder Entsorgungsstation in Norwegen behilflich sein können / konnten …

Weitere Informationen zu den Themen Camping in Norwegen, hilfreiche APPS und Tools sowie den Campingplatzführer Norwegen als PDF zum herunterladen findet ihr in unserem Beitrag “Tipps für deine erste Reise – Camping in Norwegen” in unserem großen Ratgeber-Bereich.

DANKESCHÖN

Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:

Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

Autoatlas für Norwegen
Stellplatzführer Europa 2024
Norwegen mit dem Wohnmobil
Lonely Planet Norwegen

Ebenfalls lesenswert:

Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn, speichere ihn oder unterstütze unsere Arbeit – vielen Dank:

Autor / Autoren:

Avatarbild-Autorenprofil-Conny-und-Sirko

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

32 Kommentare

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

  • Hallo und aktuelle Grüße aus der Finnmark,

    ich denke, die Entsorgungsstation in Kjøllefjord könnt ihr entfernen. Ich habe dort heute nichts gefunden. Anscheinend wurde zwischenzeitlich umgebaut. Der Moloveien ist inzwischen nur noch Fuß- und Radweg. Sieht auf Street View noch ganz anders aus.

    Viele Grüße
    Anke

Erhältlich im Shop

Unser Taschenbuch

Norwegens Norden Cover

“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade

 

Unser Taschenbuch

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien “4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen & über 100 Plätze in Schweden

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

Titelbild-Norr-Magazin-Fruehling-2025

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex