Anzeige

Norwegen Highlights Norwegen Wanderungen

Tømmerrenna in Vennesla: Auf den Spuren der Flößer durch Südnorwegen

Tommerrenna Norwegen Vennesla Titelbild

Mitunter sind es nicht unbedingt die höchsten Gipfel oder die tiefsten Fjorde, die uns am meisten beeindrucken. Manchmal reicht schon ein hölzerner schmaler Steg aus längst vergangenen Tagen, wie die mittlerweile legendäre Tømmerrenna. Wie eine überdimensionale Wasserrutsche schlängelt sich diese frühere Flößerrinne durch die Wälder Südnorwegens – hoch über dem Boden, über reißende Flüsse und durch dunkle Tunnel. Eine unvergleichliche Wanderung, nur eine knappe halbe Autostunde von Kristiansand entfernt und eine Wegstrecke wie keine andere: Spektakulär, geschichtsträchtig, und irgendwie ein bisschen verrückt …

Als wir an einem sonnigen Sommertag unsere Schritte auf die alten Planken der Tømmerrenna (engl. Lumber Slide) setzten, waren wir sofort gefesselt. Von der Konstruktion, von der Geschichte und von dem Gedanken, dass hier einst tonnenschwere Baumstämme durchrauschten, wo heute Wanderer gehen. Eine Wanderung auf dem schmalen Grat zwischen abenteuerlichen Entdeckungen und wohltuender Entschleunigung. Zweifelsohne ein weiteres Highlight unter den zahlreichen imposanten Wanderungen in Südnorwegen. Also machen wir uns auf den Weg.

Tommerrenna Floesserrinne Suednorwegen Wanderung

Tømmerrenna – Holz, Herzklopfen und Hängebrücken

Was heute wie eine seltene Mischung aus Wildwasserbahn und Natursteg anmutet, war einst ein ingenieurtechnisches Meisterwerk. Gebaut, um die gefällten Holzstämme aus der Telemark durch ein unberechenbares Flussstück der Otra zu transportieren.

Zwischen 1952 und 1957 errichteten Arbeiter in mühevoller Handarbeit eine rund vier Kilometer lange hölzerne Flößerrinne. Der Anlass für das aufwendige Bauprojekt war der Bau des Steinsfoss-Kraftwerks: Es veränderte die Wasserführung der Otra so stark, dass die traditionelle Holzflößung zwischen Beihølen und Steinsfossen nicht mehr möglich war. Um den Transport der Baumstämme dennoch zu sichern, entstand die Tømmerrenna als alternative Strecke. Sie verläuft auf über 2500 Holzböcken, führt durch Felstunnel, über Schluchten und sogar quer über die wilde Otra.

Tunnel Wegstrecke Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Bis Ende der 1970er-Jahre rauschten dann tatsächlich Baumstämme durch diese hölzerne Rinne. Im Laufe der Jahre und mit dem zunehmenden Fortschritt moderner Transportmittel wurde die Flößerei langsam überflüssig. Als 1981 schließlich das letzte Stück Holz die Strecke passierte, war das Ende dieser Ära gekommen. Die Flößerrinne wurde nicht mehr benötigt und begann zu verfallen.

Doch zum Glück geriet das außergewöhnliche Bauwerk nicht völlig in Vergessenheit. Lokale Initiativen setzten sich für den Erhalt der hölzernen Rinne ein. In den folgenden Jahren wurden erste Abschnitte gesichert, restauriert und schließlich unter Schutz gestellt. Heute ist sie nicht nur die längste erhaltene Flößerrinne Norwegens, sondern auch ein beeindruckendes Kulturdenkmal, das jährlich Zehntausende besuchen.

Impressionen Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Und das völlig zu Recht: Wo sonst kann man auf einer alten Wasserstraße durch den Wald wandern, über schmale Hängebrücken balancieren, sich durch dunkle Tunnel tasten und dabei immer wieder neue Ausblicke genießen?

Die Tømmerrenna Wanderung – Entdeckungen entlang der Strecke

Der Parkplatz und somit Startpunkt unserer Wanderung liegt unweit des Steinsfoss-Kraftwerks, wo man – je nach Tageszeit, Saison und Wetter – entweder allein oder mit vielen anderen das Abenteuer beginnt. Vom Parkplatz neben der Otra überqueren wir zunächst den Fluss, der sich durch das Tal seinen Weg zum Meer bahnt.

Gegenüber ergießen sich die Wassermassen des Steinsfossen Wasserfalls in den Flusslauf, als wollten sie die Wanderer zum Einstieg begrüßen. Ein herrliches Entree.

Wenige Meter nach einer Infotafel beginnt das Abenteuer. Kaum haben wir die ersten Schritte in die hölzerne Rinne gesetzt, sind wir mittendrin: umgeben von dichtem Grün, unter uns unzählige Holzlatten und neben uns das unaufhörlich rauschende Wasser der Otra. Es ist noch früh am Morgen, das Tal liegt noch im Schatten und wir sind trotz des sonnigen Wetters fast alleine unterwegs.

Tommerrenna Norwegen Vennesla Wanderung

Der Weg in der hölzernen Rinne ist erstaunlich eben, fast schnurgerade – und dennoch abwechslungsreich. Mal wandern wir durch schattige Abschnitte mit Wald auf beiden Seiten, dann öffnet sich der Blick und wir laufen über hohe Holzstege mit weitem Blick ins Tal. Einige Infotafeln entlang der Strecke erzählen die Geschichte der Region, des Flößerwesens und der Rinne – spannend und anschaulich zugleich.

Schon bald erreichen wir die erste von zwei Hängebrücken, die sich in luftiger Höhe über die Otra spannen. Die Planken knarzen, das Drahtseil schwingt und ein bisschen Nervenkitzel gehört hier definitiv dazu. Sirko begutachtet zunächst prüfend die Konstruktion sowie den Zustand der Hängebrücke, bevor er sich Schritt um Schritt vorsichtig vorwärts bewegt.

Abstecher zum Hof Paulen Gård

Umso friedlicher und entspannter wirkt das einladende Areal um den alten Hof Paulen Gård, den wir als Nächstes erreichen. Heute dient er als Pfadfinder-Lager und Sommercamp – kann aber auch von allen Wanderern der Tømmerrenna für eine Pause genutzt werden. An einigen Tagen in den Sommermonaten gibt es hier sogar frisch gebackene Waffeln und Kaffee oder andere Köstlichkeiten.

Hof Paulen Gard Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Nach der kurzen Pause folgen wir wieder der schmalen Tømmerrenna – bis wir plötzlich vor einem niedrigen Tunnel stehen. Da sollen wir wirklich durch? Drinnen ist es stockdunkel, kühl und feucht und die Decke ist so niedrig, dass wir nur in gebückter Haltung weitergehen können.

Stellenweise wird daraus eher ein Kriechen. Gut, dass uns niemand entgegenkommt. Eine Stirn- oder Taschenlampe zahlt sich hier definitiv aus. Der Ausstieg aus dem Tunnel ist wie ein kleiner Befreiungsschlag: Licht, Luft und der nächste Aussichtspunkt erwarten uns.

Tommerrenna Tunnel Suednorwegen Wanderung

Entlang des Weges laden immer wieder kleine Aussichtspunkte und Rastplätze zum Verweilen ein – darunter auch der sogenannte „Balkongen“, ein kleiner Vorsprung mit herrlichem Blick auf die Flusslandschaft. Genau hier machen wir eine längere Pause und genießen die imposante Natur. Die Stille um uns wird nur vom Rauschen des Wassers und gelegentlichem Vogelgezwitscher unterbrochen.

Am Ziel der Tømmerrenna Wanderung

Nach etwa vier Kilometern erreichen wir das Ziel, den Staudamm am See Beiehølen. Hier endet die Rinne und uns bleibt ein Blick auf die urgewaltige Kraft des Wassers, das sich aus dem angestauten See in die unter uns liegende Klamm ergießt.

Ziel Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Also kehren wir um und wandern zunächst auf demselben Weg zurück. Doch bei nächster Gelegenheit verlassen wir die Tømmerrenna und folgen linker Hand dem Weg nach Kringsjå. Die alten Kraftwerksruinen vermitteln ein gewisses “Lost Places” Feeling, sind aber sicherlich nicht die eigentliche Attraktion dieses Abstechers.

Kraftwerk Vennesla Norwegen

Viel mehr sind es die zahlreichen Wasserläufe und Seen, die hier angelegt, angestaut und miteinander verbunden wurden. Herrliche Wasserspiele, die sich rauschend und tosend über zahlreiche kleinere Wasserfälle ergießen.

Flusslauf am Kraftwerk Vennesla Norwegen

Die letzte Etappe folgen wir dann wieder “unserer” einzigartigen hölzernen Wanderroute durch die Flößerrinne. Es ist nicht mehr weit bis zum Parkplatz. Von dort kommen uns inzwischen deutlich mehr Wanderer entgegen. Sie alle folgen der historisch geprägten und offensichtlich immer populäreren Wegstrecke durch das Tal der Otra. Für uns hingegen geht es nun weiter, immer an der Küste entlang, weitere Highlights in Südnorwegen entdecken.

Floesserrinne Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Optionen, Tipps & Rundweg-Varianten

Die Tømmerrenna ist keine klassische Rundwanderung. In der Regel geht es auf demselben Weg durch die Rinne zurück. Das klingt vielleicht eintönig, ist es aber keineswegs: Die Perspektiven wechseln stetig, das Licht verändert sich und auf dem Rückweg entdeckt man oft Details, die einem zuvor entgangen sind. Zudem lohnt es sich früh loszugehen, denn man ist so bis zum Staudamm meist noch ganz allein unterwegs.

Wer unterwegs ein wenig mehr Abwechslung möchte, kann einzelne Passagen auch abseits der Rinne durch den angrenzenden Wald zurücklegen. Es gibt immer wieder kleine Pfade, die parallel zur Strecke verlaufen und sich gut für individuelle Varianten eignen. Das gesamte Gebiet rund um die Rinne ist ein attraktives Wandergebiet mit zahlreichen markierten Wegen, einfach perfekt, um eigene Kombinationen zusammenzustellen.

Stimmungsbild Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Ein weiteres Highlight entlang der Wanderung ist die historische Setesdalsbahn, die parallel zur Tømmerrenna verläuft. Im Sommer verkehren hier an bestimmten Tagen nostalgische Züge mit Dampfloks zwischen Grovane und Røyknes – inklusive Holzbänken und dem typischen Pfeifen vergangener Zeiten.

Informationen Setesdalbanen

Strecke: Grovane – Røyknes (8  Kilometer)

Saison / Fahrzeiten: Mitte Juni – Anfang September immer sonntags um 11:00 + 13:30 Uhr und zusätzlich im Juli an Samstagen sowie eine Abfahrt am Mittwoch (Motorwagen)

Haltepunkte:

  • Grovane stasjon: Hauptbahnhof mit Museum, Café und Werkstatt
  • Røyknes stasjon: Endstation mit Café und Picknickmöglichkeiten
  • Zwischenhalte auf Anfrage: Paulen, Kringsjå und Beihøldalen
Setesdalsbanen ©Frida-Neverdal-Visit-Sorlandet
Setesdalsbanen © Bild: Frida Neverdal (Visit Sørlandet)

Fahrzeit: ca. 26 Minuten pro Strecke
Aufenthalt in Røyknes: ca. 45 Minuten

Hunde: erlaubt (an der Leine)
Fahrradmitnahme: gegen Aufpreis möglich

Weitere Informationen, Preise und Tickets: setesdalsbanen.no

Mit etwas Planung lässt sich die Wanderung also wunderbar mit einer Zugfahrt kombinieren. Ein besonderes Erlebnis und zwar nicht nur für Eisenbahnfans sondern auch für Familien mit Kindern.

Holzrinne Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Ein Tipp noch zum Schuhwerk: Bei trockenem Wetter reichen bequeme Turnschuhe völlig aus. Nur bei Regen kann es auf den Holzbohlen rutschig werden. Dann sind gute Profilsohlen und Vorsicht gefragt.

Die Rinne ist zwar leicht zu begehen, aber nicht barrierefrei. Wer mit Hund unterwegs ist: kein Problem. Der Weg ist durch die hölzernen Wände natürlich begrenzt, bietet aber gelegentlich Ausstiege in den Wald.

Unser Fazit: Eine Wanderung wie keine andere

Die Tømmerrenna ist kein gewöhnlicher Wanderweg – sie ist ein Erlebnis. Zwischen knarzenden Holzbohlen, schaukelnden Hängebrücken und dunklen Tunneln wird Geschichte auf Schritt und Tritt erlebbar.

Uns hat diese Tour wirklich überrascht. Nicht wegen der Länge oder der sportlichen Herausforderung, sondern weil sie so ungewöhnlich ist. So lebendig. So eindrücklich. Gerade weil man hier nicht den höchsten Gipfel besteigt oder einem spektakulären Panorama hinterherläuft, bleibt die Tømmerrenna in Erinnerung. Ein kleines Abenteuer mitten im Wald.

Flusslauf Otra Wanderung Tommerrenna Norwegen Vennesla

Wer in Südnorwegen unterwegs ist, sollte sich dieses besondere Stück Kulturgeschichte nicht entgehen lassen. Zumal sich diese Wanderung selbst an einem eher grauen und trüben Tag anbietet, denn hier ist tatsächlich (nur) der Weg das Ziel.

Karte, Fakten und GPX Daten der Wanderung entlang der Tømmerrenna

Region / Ort

Agder / Vennesla

Beste Saison

ganzjährig

Einstufung

leicht

Gehzeit

4 h komplett

Wegstrecke

etwa 10 km komplett

Höhenmeter

≈ 139 m

Ausgangspunkt

Parkplatz

Download GPX Daten

Bitte klicke auf diese Kachel

Alle Wanderungen

Mit einem Klick zu allen Touren

Informationen und Tipps

  • Hier findest du eine Übersicht zu den Einstufungen und Kriterien der Schwierigkeitsgrade in Norwegen.
  • Wohnmobil-Stellplatz in der Nähe: Viele Camper nutzen den Wander-Parkplatz für eine Nacht. 
  • Diese Wanderung ist für Kinder und auch für Hunde geeignet (Leinenpflicht für Hunde).
  • Am besten früh am Morgen starten, da es im Tagesverlauf voll werden kann.
  • Taschenlampe oder Stirnlampe für die Tunnel nicht vergessen.
  • Gutes Schuhwerk empfohlen – das Holz ist teils feucht und rutschig.

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

Autoatlas für Norwegen
Stellplatzführer Europa 2024
Norwegen mit dem Wohnmobil
Lonely Planet Norwegen

Ebenfalls lesenswert:

Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn, speichere ihn oder unterstütze unsere Arbeit – vielen Dank:

Autor / Autoren:

Avatarbild-Autorenprofil-Conny-und-Sirko

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

Kommentieren

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

Erhältlich im Shop

Unser Taschenbuch

Norwegens Norden Cover

“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade

 

Unser Taschenbuch

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien “4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen & über 100 Plätze in Schweden

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

 

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

Titelbild-Norr-Magazin-Fruehling-2025

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex

Ausgestattet von:

DaleofNorway