Auf vielfachen Wunsch und aufgrund vieler Unsicherheiten in Bezug auf die neue norwegische Ferjekort, haben wir nachfolgend für euch eine kleine Bedienungsanleitung mit allen Schritten und Details zum Bestellablauf der praktischen Karte erstellt. Da das gesamte System stetig weiter ausgebaut, verändert und entwickelt wird, werden in regelmäßigen Abständen Updates und Ergänzungen zu diesem Thema notwendig, die du eventuell am Ende dieses Beitrages findest.
Die neue AutoPass Ferjekort / Fergekort von AutoPass Norwegen
Die neue Ferjekort ist in dieser Form seit Januar 2019 gültig. Alle alten Karten haben dadurch mittlerweile ihr Gültigkeit verloren. Außerdem kannst du diese praktische neue Rabattkarte seitdem auch nicht mehr auf einer Fähre in Norwegen erwerben, sondern musst diese vor Antritt deiner Reise bestellen. Beachte, dass deine persönliche Ferjekort auch erst per Post nach Deutschland geschickt wird, wenn dein Prepaidkonto aufgeladen ist.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du also spätestens 14 Tage vor dem Antritt der Reise deine persönliche Ferjekort ordern. Die Karte selbst kostet einmalig 50 NOK (etwa 5 €), die nach Einzahlung deines Guthabens in Abzug gebracht werden. Diesen Betrag sparst du aber in der Regel zumeist schon mit der ersten Fährüberfahrt in Norwegen bereits wieder als Rabatt ein.
Wie viel sich mit der Karte sparen lässt, zeigt dir der nachfolgende Bildschirm-Ausdruck aus unserem eigenen Ferjekort-Kundenkonto. “Full Pris” wäre dabei der reguläre Preis für die Fähre und in der rechten Spalte siehst du den tatsächlich bezahlen Betrag, da wir die Ferjekort / Fergekort nutzen (Umrechnung NOK zu Euro: 10 NOK sind etwa 1 Euro):

Vorab allgemeine Hinweise und oft auftretende Fragen:
- Die Karte ist eine Prepaid-Karte, ähnlich wie die bekannten Mobilfunkkarten oder Kreditkarten, die vorher (!!) mit einem Guthaben aufgeladen werden müssen. Du bezahlt dann vor Ort deine Fährüberfahrt von deinem eingezahlten Guthaben und brauchst es so langsam auf. Solange du das machst, bekommst du die attraktiven Rabatte von etwa 50 % (Mehr Details zu den Tarifen und Rabatten auf den Fähren haben wir in diesem Artikel über die Fähren in Norwegen dargestellt) bis die Karte leer ist oder du eben dein “Ferjekort-Konto” mit einer neuen Überweisung auffüllst.
- Um Irritationen vorzubeugen: Der Dienstleister und Vermittler der neuen Ferjekort ist seit 2019 die norwegische Mautfirma AutoPass, die auch für die Erfassung und Abrechnung der Maut in Norwegen zuständig ist. Mittelfristig will und wird man daher auch die Mautsysteme und die Ferjekort stärker miteinander verknüpfen. Mit Beginn des Jahres 2020 werden auf den meisten Strecken die Rabatte nur noch gewährt, wenn man die Fährüberfahrt mit dem elektronischen Chip / Brikke von AutoPass oder dem BroBizz bezahlt, den man auch für die Abrechnung bzw. Erfassung der norwegischen Straßenmaut nutzen kann und sollte. Mehr zu diesen aktuellen Anpassungen in Hinsicht auf die Verbindung von Ferjekort und AutoPass Chip / Brikke oder dem BroBizz findet ihr am Ende dieses Beitrages.
- Ab Januar 2020 akzeptieren die meisten Fähren nur noch die automatische Bezahlung mit dem AutoPass Chip / Brikke (auch “Tag” genannt) oder dem BroBizz und gewähren dann die attraktiven Rabatte der Ferjekort, wenn man diese mit dem AutoPass Chip / Brikke oder einem BroBizz verbunden hat. Wenn man nur den AutoPass Chip / Brikke ohne ein aktives und verbundenes Ferjekort Konto besitzt, erhält man in der Regel um die 10 % Rabatt auf den Fähren. Nur noch wenige Fähren werden ab Januar 2020 die Ferjekort direkt als Zahlungsmittel akzeptieren. Andere akzeptieren weder den Chip / Brikke noch die Ferjekort – hier ist immer der volle Preis zu zahlen. Eine aktuelle Übersicht, auf welchen Fährverbindungen du in welcher Weise sparen kannst, findest du hier auf dieser Übersichtsseite von AutoPass Ferjekort.
- Für Mietfahrzeuge: Meldet euch rechtzeitig nach unserer unten folgenden Anleitung an und nutzt dafür vorübergehend erst einmal euer privates Autokennzeichen. Sobald ihr euer Mietwohnmobil habt, könnt ihr dann das Kennzeichen in eurem Kundenkonto entsprechend ändern.
- Wenn ihr die Ferjekort nicht mehr braucht und noch Guthaben auf eurem Konto vorhanden ist, dann könnt ihr die Vereinbarung jederzeit ohne Fristen kündigen und bekommt das noch vorhandene Guthaben zurückbezahlt. Lediglich die einmalig fälligen 50 NOK (etwa 5.- €) Kosten für die Karte werden von euerem ersten Guthaben einbehalten. Dazu reicht eine Mail an die Kontaktadresse (ganz unten auf der Ferjekort Homepage zu sehen, wenn ihr eingeloggt seid). Nach etwa 30 Tagen und einem dazwischen liegenden Monatswechsel wird laut Feedback vieler Leser euer noch vorhandenes Guthaben zurücküberwiesen.
- Mit Beginn der Corona-Pandemie und damit zusammenhängenden Schutzmaßnahmen in Norwegen, hat man die Bezahlung auf den Fähren zum großen Teil automatisiert. Auf mehr als 90 % der Fähren werden die Überfahrten seither entweder durch das Scannen eines Transponders (BroBizz, AutoPass Brikke oder ØresundBizz) oder durch das Fotografieren der Autokennzeichen erfasst und abgerechnet. Der fällige Betrag wird dann abzüglich der 50 % Preisnachlass von eurem Ferjekort-Guthaben abgezogen. Stand 2022 benötigt ihr damit nur noch auf neun wirklich unwichtigen Fähren die physische Plastikkarte, die euch zugeschickt wird. Das bedeutet. ihr könnt auch ohne den Erhalt der Karte nach Norwegen reisen und spart dennoch auf den erwähnten 90 % der Inlandsfähren.
Jetzt wird aber endlich die Ferjekort / Fergekort bestellt…
Wir hoffen mit der nachfolgenden Übersicht und den einzelnen Schritten ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und für euch die Bestellung so etwas einfacher zu gestalten.
- Öffne diese Webseite: www.autopassferje.no
- Auf der Startseite von AutoPass for ferje kannst du nun – oben in der rechten Ecke – die Sprache umschalten. Wir haben das Ganze auf Norwegisch durchgespielt. Nun kannst du entweder mehr zur Karte lesen oder direkt mit der Bestellung starten, indem du im Menü auf “Opprett avtale” (Pfeil) klickst.
- Wichtig: Auf der Startseite kann man auch “FerryPay” auswählen und sich dafür ein Konto anlegen. Das dient aber nur der vereinfachten Bezahlung und Abrechnung von Fährüberfahrten in Norwegen, zum Beispiel für norwegische Berufspendler. Hierüber gibt es KEINE Rabatte.

- Nun wirst du nach dem Kundentyp gefragt. Da du wahrscheinlich privat in Norwegen unterwegs bist, bitte die Option “Privat” (Pfeil) wählen.
- Die Variante “Bedrift” ist für norwegische Unternehmen gedacht, die ihren Fuhrpark dort anlegen möchten.

- Anschließend muss man durch das Setzen eines Hakens (roter Pfeil) die Geschäftsbedingungen bestätigen, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
- Dann den dunkelblauen Button “Neste” betätigen.

- Am nun folgenden Punkt muss die Handynummer eintragen werden, um gleich im Anschluss einen Code per SMS übermittelt zu bekommen, den man in das Feld “Verifiserungskode” eintragen muss. Nach dieser Bestätigung wird man anschließend weiter geleitet.
- Achte hier auf die richtige Eingabe deiner Handynummer nach dem internationalen Standard und wie auf dem nachfolgenden Bild zu sehen – sonst sperrst du dich selbst aus deinem neuen Konto aus, denn der Zugangscode, den du per SMS erhältst, erreicht dich bei einer falschen Eingabe deiner Telefonnummer nicht.


- Jetzt werden deine persönlichen Daten, beginnend mit deinem Geburtsdatum, abgefragt. Hast du alles ausgefüllt gelangst du mit dem Klick auf “Neste” zum nächsten Fenster.

- Nun kannst du deine angegebenen Daten noch einmal kontrollieren. Solltest du einen Fehler feststellen, kannst du die Daten einfach ändern indem du auf den Stift klickst. Stimmt alles? Dann gehts es weiter mit den Angaben / Details zum Fahrzeug.

- Im ersten Feld muss das Zulassungland eingetragen werden. In das zweite Feld gehört das Nummernschild ohne Bindestrich (!!!) hinein und im letzten Feld die Klasse, in die der Wagen fällt. Unser Kastenwagen ist 6 Meter, deshalb wählen wir die Klasse 1 “unter 8 Meter”. Mit “Legg til” bestätigst du schließlich deine Angaben.

- So fast geschafft: In diesem Fenster siehst du deine eingegeben Daten und auch automatisch die Seriennummer deines Transponders, falls du diesen zuvor bestellt hast. Alle relevanten Informationen zu den Transpondern findest du in unserem Beitrag über die Maut in Norwegen.
- Allerdings musst du derzeit nicht zwingend einen Chip von AutoPass für die norwegische Maut haben, um die Ferjekort zu erwerben und kannst – wie eingangs bereits beschrieben – das Feld “AutoPASS-brikkenummer” auch frei lassen. UPDATE JANUAR 2020: Die Bezahlung auf den Fähren wird inzwischen massiv auf automatische Bezahlung mit einem im Fahrzeug vorhandenen Transponder umgestellt. Insofern können wir nur dazu raten, sich bei einer der fünf Ausstellergesellschaften zu registrieren und damit dann sowohl einen der zugelassenen Transponder als auch die AutoPass for ferje Rabattvereinbarung zu besitzen. (Siehe dazu auch den letzten Abschnitt dieses Beitrages)

- Nun wählst du die “Nytt Ferjekort” aus und bestätigst mit “Lagre” deine Eingabe.
- Die letzten Mausklicks: Du siehst deiner Bestellung auf den Bildschirm mit dem Hinweis das dir die Karte zugeschickt wird sobald du dein Guthaben (im Beispielfall) von 3500 NOK überwiesen hast. Mit den Klick auf “Neste” kannst du noch wählen wie du deine Abrechnung bekommen möchtest. Wir haben die bequeme E-Mail Rechnung gewählt, zumal bei Postzustellung zusätzliche Gebühren fällig werden.

- Mit dem nächsten Klick hast du den Bestellvorgang abgeschlossen und solltest du die Fähre auf deinem Monitor tatsächlich ablegen sehen, hast du alles richtig gemacht 🙂

- Hinweis zur Überweisung deines Guthabens: Um die Gebühren (liegen teilweise wohl um die 20,- Euro) bei der Bank für eine Auslandsüberweisung zu sparen, einfach die ganz normale SEPA Überweisung wählen und den zu zahlenden Betrag mit einen Währungsrechner ermitteln. Wir runden den entsprechen Euro-Betrag dann immer leicht auf, um sicher zu gehen und keinen weiteren Aufwand zu haben, falls einmal die Währungskurse schwanken.
- In deinem E-Mail Postfach solltest du jetzt eigentlich eine Willkommens E-Mail und die Rechnung mit der benötigten IBAN für die Überweisung des fälligen Guthabens erhalten haben.
Bestellung erledigt und soweit fertig…
WICHTIG: Die Karte wird erst losgeschickt wenn das Guthaben auf deinem Konto gutgeschrieben wurde. Das dauert in der Regel etwa eine Woche. Ab hier ist auch erst dein Vertrag gültig. Sollte dein Konto im Laufe der Reise kein Guthaben mehr aufweisen, erlischt ebenfalls der Vertrag mit der Ferjekort.
Solltet du hingegen noch Guthaben besitzen und dieses in absehbarer Zeit nicht mehr benötigen, kannst du die Karte auch per Mail an die Kontaktadresse von AutoPass Ferjekort kündigen und erhältst dann deine Restsumme zurückgezahlt.

Jetzt wünschen wir dir eine gute Tour durch das traumhafte Norwegen, herrliche Überfahrten mit den Fähren im Land und ein gutes Gefühl, dass du deine Urlaubskasse um einen erheblichen Betrag geschont hast…
Update 1. Januar 2020: E-Mail von AutoPass und Informationen zur Nutzung der Ferjekort in Verbindung mit dem Chip / Brikke von AutoPass für die Maut in Norwegen
Wie bereits angekündigt und absehbar, wird das System der Maut und der Bezahlung auf den Fähren immer weiter zentralisiert, vereinheitlicht und automatisiert. Dazu haben alle Ferjekort-Nutzer, eine Mail erhalten bzw. wurde von AutoPass eine aktuelle Presserklärung veröffentlicht. Darin wird angekündigt, dass ab Januar 2020 die meisten Fähren auf die automatische Bezahlung mit dem AutoPass Chip / Brikke umgestellt werden. Insofern wird dringend angeraten, dass ab kommenden Jahr der Chip / Brikke von AutoPass oder der BroBizz zu nutzen ist, um in Verbindung mit der Ferjekort auch weiterhin attraktive Rabatte zu erhalten. Man bezahlt also dann nicht mehr mit der Ferjekort. Stattdessen dient der Chip / Brikke, der sonst für die Erfassung der Durchfahrten an den Mautstationen genutzt wird, dann auch als Zahlungsmittel auf den Fähren und wird dort oder bei der Auffahrt auf die Fähre nur noch gescannt.
Auf den Fähren, die ab 2020 nur noch die automatische Bezahlung mit dem AutoPass Chip / Brikke zulassen, werden im Gegenzug die Preise erhöht. Dafür wird – wie bei der norwegischen Maut eben auch – nur noch das Fahrzeug, UNABHÄNGIG von der Anzahl der mitfahrenden Personen, erfasst und abgerechnet. Hat man keinen AutoPass Brikke / Chip oder nur diesen und keine Ferjekort, wird es im nächsten Jahr dann etwas teurer auf der Reise durch Norwegen. Zudem muss man auf den automatisierten Strecken schauen, wie man zu einem Ticket kommt, denn die netten Kassierer der Vergangenheit gibt es dann nicht mehr…
Insofern empfehlen wir dringend, dass man sich zunächst den AutoPass Chip / Brikke oder einen BroBizz bestellt (damit ist auch das Maut-Thema erledigt und man spart bei den Mautgebühren im Schnitt auch etwa 10 – 20 %) und dann die Ferjekort ordert. Wer bereits die Ferjekort besitzt, sollte sich nunmehr auch noch den AutoPass Chip / Brikke holen und ihn im Kundenkonto mit der Ferjekort verbinden.
Wichtiges Update für BroBizz Besitzer am 07. Januar 2020:
Da es mit den neuen Informationen zu den Veränderungen ab Januar 2020 einige Verunsicherungen und Unklarheiten gab, ob man einen eventuell vorhandenen BroBizz ebenfalls mit seinem Ferjekort-Konto verbinden kann, haben wir dazu AutoPass Norwegen angeschrieben und heute folgende Antwort bekommen: Man kann seinen BroBizz ebenfalls mit einem aktiven Ferjekort-Account verbinden und diesen somit in gleicher Weise wie den Autopass Chip / Brikke einsetzen bzw. auch zum Bezahlen der Fähren in Norwegen benutzen. Ebenso erhält man die gleichen Rabatte, wie mit dem AutoPass Chip / Brikke. Allerdings fällt bei der Verbindung von einem ausländischen Transponder mit der Ferjekort eine Gebühr von 6.- € im Jahr an.
Hier für Interessierte der Originaltext der Antwortmail aus Norwegen:
“Du kan velge om du vil knytte AutoPASS brikken eller BroBizz brikken, du oppnår samme rabatt. Eneste forskjellen er at det koster 6 euro i gebyr i året for å ha en utenlandsk brikke registrert på ferjeavtalen. Nå er brikke XXXXXXXXXXXXXX knyttet mot ferjeavtalen din.”
Fahrzeug mit Anhänger
Um die Frage vorwegzunehmen: Wie auch bei der Maut und somit bei der AutoPass Chip / Brikke Bestellung geht es zunächst immer nur um das Zugfahrzeug, wenn dieses nicht länger als 6 Meter und nicht schwerer als 3500 Kilogramm ist!! Es kann ja im Vorfeld niemand wissen oder absehen, wann man mit Hänger oder eben ohne ihn unterwegs ist. Da auf den Fähren die Tarife aber wiederum von der Gesamtlänge abhängig sind, sagen die Fährgesellschaften, dass dann der entsprechende Preis für das Fahrzeug mit oder ohne Hänger (je nachdem wie ihr unterwegs seid) abzüglich der Rabatte berechnet wird. Die Länge wird nach den vorliegenden Informationen vor Auffahrt auf die Fähre elektronisch ermittelt und soll auf einem Display angezeigt werden.
Also: AutoPass Chip / Brikke holen (nur Zugfahrzeug angeben) und Ferjekort bestellen und als Länge ebenfalls nur das Zugfahrzeug angeben.
Bei Zugfahrzeugen, die länger als 6 Meter sind oder das Gewicht von 3500 Kilogramm überschreiten, ist hingegen die maximal zu erwartende Länge mit Hänger bei der Ferjekort einzugeben, da es sonst keinen Rabatt gibt.
Ausblick / Fazit zum System von der AutoPass Ferjekort
Ziel ist es, dass man irgendwann ohne Individuelle Bezahlung in Norwegen alle Straßen und Fähren nutzen kann und die benutzen Strecken und Fährverbindungen dann automatisch registriert als auch abgerechnet werden.
Hier noch einmal der Link zur Übersicht von AutoPass for ferje, welche Fähren ab 2020 welche Bezahl-Systeme nutzen und wo es somit auch entsprechende Rabatte geben.
Wie das Ganze ab 2020 auf den meisten Fähren funktioniert und aussieht, konnten wir vor Kurzem selbst das erste Mal auf einer Fähre erleben, als dort der Kassierer nur noch herumlief und die AutoPass Chips / Brikkes in den Autos gescannt hat. Die Überfahrt selbst tauchte dann mit dem entsprechenden Rabatt in unserem Kundenkonto von Ferjekort auf. Es funktioniert also… Allerdings will und wird man ab Januar 2020 auf den meisten Strecken eben auch noch auf die Kassierer verzichten und die Erfassung automatisieren.

Weitere Beiträge und Informationen zu diesem Thema
Auf Wunsch vieler Leserhaben wir die gesamte und teils komplexe Thematik EPC, BroPas, Ferjekort, AutoPass und BroBizz noch einmal in einem kompletten, ausführlichen und übersichtlichen Beitrag zusammengefasst. Dieser enthält alle wichtigen Fakten und Details zu diesem umfangreichen und komplexen Gebiet mit dem Stand 2022.
Zudem haben wir aufgrund vieler Leserfragen einen neuen Beitrag verfasst, in dem wir erklären, wie man seinen AutoPass Transponder oder BroBizz mit der Ferjekort verbindet bzw. kontrolliert, ob beide Systeme miteinander verknüpft sind.
Bitte schreibe uns gern einen Kommentar, wenn du noch weitere Fragen zum Thema hast, uns etwas mitteilen möchtest oder einfach nur deine Erfahrungen mit unseren Lesern teilen willst.
Wir schätzen es sehr, wenn ihr unsere intensive Arbeit und die kontinuierlichen Updates in diesem Bereich unterstützt – insbesondere, falls ihr weitere Fragen zum Thema habt:
Überdies hoffen wir, dass ihr mithilfe dieses Beitrages eure Reise perfekt vorbereiten und zugleich einige EURO sparen könnt …
Disclaimer: Die Informationen dieses Beitrages wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und nach bestem Wissen zusammengestellt als auch gepflegt. Dennoch kann ein fehlerfreies, vollständiges, aktuelles und jederzeit verfügbares Informationsangebot nicht garantiert werden. Wir übernehmen daher als Betreiber dieses Blogs keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Eine Haftung für evtl. direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Information verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko des Anwenders, es sei denn, fehlerhafte Informationen wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen.
Wir behalten uns ausdrücklich vor, Inhalte dieses Beitrages oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Moin ich nochmal, Autopass for ferrje, alles eingegeben aber ich bekomme keine Email über die Bankverbindung…und bei dem normalen Autopass auch nicht…das war ja ziemlich kpl weil alles in norwegisch und Eure Photos stimmen mit den nicht mehr so überein. Irgendwie fehlte ein Button “jetzt bestellen oder so. Habe zwar meine Daten und das Auto eingegeben aber viel passiert ist nicht 🙁
VG Marcus
Hei Marcus,
in der Tat haben sich einige Details im Bestellprozess bzw. Ansichten geändert. Da wir die Screenshots aus unserer eigenen Bestellung generiert haben, können wir diese leider nicht so oft aktualisieren – da wir sonst den Keller voll mit AutoPass Transpondern hätten und bald pleite wären…
Da sich aber in nächster Zeit ohnehin noch viele Dinge verändern werden, haben wir uns entschieden, für das kommende Jahr ebenfalls einmal neu zu bestellen und den Beitrag zu überarbeiten.
In deinem Fall können wir uns eigentlich nur vorstellen, dass du zum Schluss noch einige Häkchen setzen musst für die Anerkennung der AGB o.ä….? Bei der Ferjekort muss zum Schluss auf dem Bild die kleine Fähre losfahren – dann hast du alles richtig gemacht. Bei der AutoPass Maut musst du zumindest eine Bestätigung für deinen Account erhalten und eben alles bestätigen können. Schau noch einmal – auch mithilfe des Google Translators – was dort alles steht und ob du noch eine Pflichtangabe vergessen hast.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Marcus,
Ich habe das gleiche Problem. Ich habe keine Informationen zur Bankverbindung erhalten und kann damit keine Vorauszahlung leisten. Hast du inzwischen die Bankdaten.
Grüße, Roland
Hallo Roland,
wenn auch im Spamordner tatsächlich keine E-Mail liegt, kannst du eigentlich nur eine Nachricht an AutoPass for Ferje senden oder dort das Kontaktformular nutzen. In der Regel sollte sich spätestens dann die Frage klären.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo ihr beiden,
eine E-Mail an Autopass for Ferje habe ich bereits vor 3 Tagen abgeschickt, leider gibt es bisher keine Reaktion. Ist diese Bankverbindung ein Geheimnis oder warum findet man diese nirgends. Eine Kunden- und Rechnungsnummer habe ich, es fehlt eigentlich nur die Bankinformation. So langsam läuft mir die Zeit davon. Am Donnerstagabend geht es auf die Fähre nach Norwegen.
Grüße, Roland
Hallo Roland,
jaaaaaa – es sind Sommerferien in Norwegen. Das ist dann fast wie in Italien 🙂
Ist denn auf deiner Rechnung tatsächlich keine Bankverbindung ersichtlich…? Eine weitere / andere Nachricht gibt es eigentlich auch nicht. Insofern ist es auch für uns spannend, ob bzw. inwieweit Autopass for Ferje eventuell den Prozess geändert hat. Bitte halte uns – wenn möglich – dahingehend, auch im Interesse der anderen Leser, auf dem Laufenden.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hey
Ich habe mich bei Brobizz angemeldet für die Maut. Wie kann ich nun die Ferjekort bestellen, da das ja alles über AutoPass läuft.
vielen Dank für Eure Hilfe.
Ina
Hei Ina,
da liegt ein Missverständnis vor: Die Ferjekort in Norwegen wird lediglich über Autopass gemanagt und kann daher ganz unabhängig von den norwegischen Autopass Mautangeboten bestellt werden. Dazu richtest du dir bei autopassforferje.no ein Konto ein und verbindest dieses dann mit deinem BroBizz, indem du dessen Seriennummer in das Feld “Autopass Tag” bei den Fahrzeugdaten eingibst. Schon ist alles erledigt 🙂
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Conny und Sirko,
Super informative Seite habt ihr hier.
Ich habe das gleiche Problem. Ich habe jetzt den BroBizz und die Ferje Card, schaffe aber nicht beides zu verbinden.
In der letzten Antwort schreibt ihr „Seriennummer in das Feld “Autopass Tag” bei den Fahrzeugdaten“ hinterlegen.
Die Felder finde ich leider nicht. Fahrzeugdaten kann ich nur bei BroBizz hinterlegen. Bei autopassferje.no finden ich dazu nichts. Danke vorab für die Hilfe. Gruß Julian
Hei Julian,
soooooo – wir haben uns extra soeben noch einmal in unseren Account eingeloggt, um zu schauen, was da los ist… Tatsächlich hat sich das Ganze in der Darstellung leicht geändert – ist aber im Prinzip wie vorher aufgebaut: Du gehst im Ferjekort-Account auf “Fahrzeug” (Kjøretøy) und dort auf “Endre kjøretøydata”. Im Feld für die AutoPass Brikke Nummer wählst du dann “Skriv inn AutoPASS-brikkenummer manuelt” (AutoPass Brikkenummer manuell eintragen) und trägst da die Seriennummer von deinem BroBizz ein. Schon hast du beide Systeme miteinander verbunden – zumindest war es bisher so….
Wir hoffen, dir damit geholfen zu haben und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hey Conny und Sirko
Vielen Dank für Eure tolle Hilfe. Ich konnte mittlerweilen die Ferjekort problemlos bestellen. Da war dann plötzlich die Seriennummer meines Brobizz aufgelistet und dadurch war eine Verbindung und Bestellung möglich.
Ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt in Skandinavien.
Nun hoffe ich, dass ich am 14.8.2021 mit meinem PKW meine Traumreise über Dänemark/Schweden/Finnland ans Nordkap und dann ganz langsam und gemütlich zurück durch Norwegen – Fjordnorwegen zurück, starten darf. Da ich mich im Rollstuhl bewege, ist das nicht ganz ohne Herausforderung, aber ich liebe Abenteuer!
Seid lieb gegrüßt
Ina
Liebe Ina,
wir freuen uns sehr, dass nun alles geklappt hat und du dich damit entspannt auf die weiteren Details deiner sicherlich spannenden als auch wunderschönen Reise vorbereiten kannst. Du wirst mit unvergesslichen Eindrücken zurückkehren – da sind wir ganz sicher. Genieß die Zeit und pass gut auf dich auf. Wir drücken die Daumen, dass du deine Pläne realisieren kannst und die Grenzen offen bleiben.
Sei sehr herzlich gegrüßt,
Conny und Sirko
Hallo Conny und Sirko,
vielen Dank das Ihr Euch noch mal eingeloggt und nachgeschaut habt. Aber wenn ich auf Kjøretøy gehe, habe ich einfach nicht die Möglichkeit die Seriennummer wie beschrieben einzugeben.
Ich habe den BroBizz und die Ferje Card gleichzeitig bestellt und nicht mit etwas zeitlichen Abstand. Kann hier das Problem liegen, dass ich in meinem Account einfach nicht die Möglichkeit habe?
Beste Grüße, Julian
Hei Julian,
auf der norwegischen Version der Homepage ist das Thema HIER gut erklärt. (hol es dir in einen Online-Übersetzer) In jedem Fall kannst und musst du wahrscheinlich auch die Nummer von deinem BroBizz noch einpflegen, da sonst die Systeme nicht verbunden sind.
Wir wünschen dir viel Erfolg und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Conny und Sirko,
zuerst einmal ein riesiges Lob für diesen tollen Blog! Ihr habt mir dadurch bei der Bestellung des BroBizz und der Ferjekort sehr geholfen!!5
Eine Frage habe ich aber: ich bekam eine Invoice für die Ferjekort über 3000 NOK – hier wird in den Kommentaren aber von 3500 bzw sogar 3700 NOK berichtet – habe ich jetzt doch irgendwas falsch gemacht oder kommt da noch eine Rechnung?
Liebe Grüße aus Regensburg,
Doro
Liebe Doro,
wir danken dir sehr herzlich für deine netten Zeilen und das tolle Feedback zu unserem Reiseblog. Gerade aktuell tut das richtig gut, da wir fast jeden Tag rund zwei Stunden nur Fragen und Kommentare beantworten. Da ist jedes Dankeschön und jedes Lob die schönste Motivation…
Aber nun zu deiner Frage: Für dieses Jahr ist diese Information recht neu für uns – aber die Saison geht ja nun auch erst los. Wir vermuten allerdings, dass es sich genau wie im letzten Jahr verhält: Da hatte man vorübergehend die Guthaben-Höhe auf 3000 NOK reduziert, um in den Corona-Zeiten den Menschen entgegenzukommen. Da durch die Einschränkungen nicht so viel gereist wird, hat man die Beträge nach unten angepasst, damit eben nicht so viel “totes” Kapital auf diesen Konten zu hinterlegen ist, wenn es dann vielleicht doch nicht genutzt wird. Sehr wahrscheinlich hat man das in diesem Jahr wiederholt. Wenn deine Rechnung über diesen Betrag läuft, ist zumindest alles in Ordnung. Bezahl den entsprechenden Euro-Betrag per SEPA Überweisung und alles ist gut 🙂
Wir hoffen, dir bzw. euch geholfen zu haben und wünschen euch bereits jetzt eine tolle Reise. Genießt es.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Wann hast Du die Invoice erhalten ? Klappt bei mir irgendwie nicht
Hei Marcus,
schau bei diesen Mails unbedingt auch einmal in den Spamordner. Dorthin “verirren” sich leider die meisten Mails aus Norwegen…
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Liebe Conny,
lieber Sirko,
vielen lieben Dank für die toll zusammengestellten Informationen! Unsere Tourenplanung ist hiermit um Einiges leichter gewesen, jetzt hoffen wir nur noch darauf, dass Norwegen auch seine Grenzen wieder öffnet und dann kann es losgehen.
Eine kleine Nachfrage habe ich allerdings noch zur Verknüpfung von BroBizz und Ferjekort: kann man diese bereits bei der Bestellung vornehmen (z.B. durch Eingabe der BroBizz-Nr. im Feld für die AutoPASS-brikkenummer) oder muss man dies später über das Konto erledigen? Vielleicht habt Ihr ja auch hierzu schon einen Erfahrungswert…
Vorab vielen Dank für Eure Antwort und nochmal Danke für die vielen wertvollen Info!
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für dein tolles Feedback zu unserem Nordeuropa-Blog und deinen netten Kommentar. Aus unserer Erfahrung kannst du – wenn die Nummer beim Bestellvorgang nicht ohnehin automatisch herangezogen wird – die Seriennummer von deinem BroBizz auch gleich manuell im Feld “AutoPass Tag” eintragen. Damit stellt er spätestens eine Verbindung zwischen den Systemen her und wenn es dabei technisch ein Problem gäbe, würde er das als Fehler vermelden – die kleine Fähre zum Schluss des Vorgangs nicht ablegen 🙂
Wir hoffen, dir damit geholfen zu haben und senden nun liebe Grüße sowie die besten Wünsche für eine gute Reise,
Conny und Sirko
Juhu, wir hatten unser WoMo für Norwegen schon lange gebucht für den 24. Juni 2021 … aber: keine Einreisemöglich 🙁 Heute haben wir die Info in “visitnorway.de” gefunden, daß die Einreise ab 5. Juli möglich ist, für Geimpfte mit EU-Zertifikat schon ab dem 24. Juni 🙂 Prima, dann kann’s ja losgehen.
Unsere Frage an euch: Welche Möglichkeiten gibt es jetzt noch, an die Ferienort oder den AutoPass dranzukommen, um die Vergünstigungen für Fähren zu nutzen? Terminlich wird’s bei Abreise in einer Woche sehr eng. Kann man da was direkt in Norwegen sich besorgen??
Liebe Grüße, und Danke für den tollen Blog!
Christian
Hei Christian,
vielen Dank zunächst für deinen Kommentar bzw. die Kommentare, wobei wir einen davon entfernt haben, da sich die Inhalte ja überschneiden. In der Tat ist es so, dass schon bald die Einreise nach Norwegen unter gewissen Voraussetzungen wieder möglich sein wird. Was den AutoPass anbelangt, ist es zwar durchaus möglich, den Transponder bei der Einreise noch an einigen Zollstationen, auch in den Häfen, zu erwerben. Allerdings scheint uns hier Aufwand und Nutzen nicht ganz im richtigen Verhältnis – zumal ihr augenscheinlich ja nicht wochenlang durch ganz Norwegen tourt…?
Allerdings könnt ihr ohne Probleme noch einen Ferjekort-Account einrichten und solltet das auch tun. Dann erreicht euch zwar die Ferjekort-Plastikkarte nicht mehr, aber seit Corona wird auf 95% der norwegischen Fähren eben ohnehin deine Überfahrt nur noch mit einem Transponder oder einer Erfassung deines Kennzeichens registriert und dann von deinem Ferjekort-Konto Guthaben abgezogen. Damit will man die Kassierer schützen und insofern ist die Ferjekort aus unserer eigenen Erfahrung 2020 als Plastikkarte vorerst nicht mehr notwendig – das aktive Konto mit einem Guthaben aber schon, sonst gibt es keine Rabatte… 🙂 Das würde also für euch noch passen und bringt letzten Endes auch den größten Spar-Effekt.
Wir wünschen euch in jedem Fall eine gute Reise durch unser Traumland und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Ein freundliches Hallo an Euch aus dem Süden Deutschlands und ein Riesenlob an Eure wirklich fantastische, aufwändige und hochinformative Seite! Respekt für diese Riesenarbeit!
Wir wollen am 17.August für vier Wochen via Hirtshals nach Norwegen (Anfängertour durch Fjordnorwegen, nördlichster Punkt Trollstiegen/Abstecher Atlantikstrasse). Wie Ihr in einer Antwort schreibt, vermutet Ihr persönlich, dass im August eine Einreise für deutsche Touris möglich sein könnte. Wir haben im Moment ein (noch stornierbares) WoMo ab HH/Norderstedt reserviert. Ihr führt beim Thema Autopass/Fjerekort aus, dass es einen gewissen Vorlauf braucht. Könnt Ihr uns einen Tipp geben, bis wann wir spätestens anfangen sollten, wenn wir Autopass und Fjerekort anleiern wollen? Und für den Fall, dass es gar nicht klappt, kriegen wir alles Geld (Pfand und Guthaben) von beiden Dingen wieder zurück? Oder fällt Euch etwas Anderes bzw. Besseres für unsere Situation ein? Vielen Dank für Eure Antwort!
Andrea und Thomas
PS.: Unser WoMoAnbieter gibt das angepeilte Wohnmobil mit 3,5 t an, gilt bei der Berechnung der Maut denn das angegebene Gewicht oder das tatsächliche sprich mit Mann und Maus an Bord?
Danke Euch!
Hallo Andrea,
ich antworte mal auf die Frage nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Das Womo darf 3,5t insgesamt nicht überschreiten. Also inkl. Mann und Maus, Kind und Kegel (Gas- und Wasservorräte, usw.). Das ist häufig ja das Problem mit der Zuladung bei Wohnmobilen, das ist nicht üppig. Und manchmal soll sogar das Gewicht bei Straßenkontrollen kontrolliert werden, daher auf die Zuladung achten.
Zum Thema Fjerekort kann ich nicht viel sagen. Bei mir hat alles innerhalb von ca. 18 Tagen geklappt. Ich weiß aber nicht ob das normal, schnell oder langsam war…
Bei uns soll es Ende Juli losgehen und wir sind auch schon gespannt, ob sich die Grenzen für uns öffnen. Wird knapp werden.
Ich wünsche Euch eine schöne, erlebnisreiche Reise
Viele Grüße
Dirk
Hei Dirk,
wir danken dir, dass du schon mal für uns in die Bresche gesprungen bist und Andrea geantwortet hast – zumal wir aktuell kaum noch hinterher kommen, die vielen Nachrichten, Kommentare und Anfragen zu beantworten.
In jedem Fall wünschen wir dir bzw. euch dann auch eine schöne Reise durch das schöne Norwegen und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hei Andrea,
zunächst vielen Dank für die “Blumen” und sorry für die etwas späte Antwort. Derzeit erschlägt es uns aber förmlich, da augenscheinlich halb Deutschland in den nächsten Wochen schlagartig in den Norden reisen möchte und wir seitdem mit Fragen, Kommentaren und Nachrichten schachmatt gesetzt werden – dennoch möchten wir allen auch wie vor persönlich antworten bzw. helfen.
Generell sieht es ja rech gut aus, was die Lockerungen der Reisebeschränkungen anbelangt und ab 05. Juli wird ja die nächste Vereinfachung kommen. Dazu könnt ihr euch übrigens jederzeit seriös und aktuell auf der deutschsprachigen Seite von Visit Norway informieren.
Was eure Situation anbelangt ist der richtige Tipp nicht ganz einfach. Wenn das WoMo laut Vermieter ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t hat, müsst ihr nicht unbedingt einen Transponder haben – das ist erst ab 3,5 t verpflichtend. Wenn euer Vermieter nicht noch einen riesigen Aufschlag auf die später eintreffenden Mautkosten kalkuliert und euch diese 1:1 fair weiter berechnet, würden wir den Aufwand für eine AutoPass Anmeldung nicht betreiben. Das macht kaum Sinn: Bei eurer Strecke lässt sich ohnehin nicht sooooo viel sparen und ihr nutzt den Chip danach wohl erst einmal nicht mehr und müsst / würdet ihn dann zurücksenden. Dazu bleibt ein Restrisiko, alles umsonst bestellt zu haben.
ABER, die Ferjekort würden wir dennoch holen und das geht in eurem Fall auch ohne alle anderen Dinge wie Transponder o.ä. recht kurzfristig – also fast ohne Risiko: Dann erreicht euch zwar die Ferjekort-Plastikkarte nicht mehr, aber seit Corona wird auf 95% der norwegischen Fähren eben ohnehin deine Überfahrt nur noch mit einem Transponder oder einer Erfassung deines Kennzeichens registriert und dann von deinem Ferjekort-Konto Guthaben abgezogen. Damit will man die Kassierer schützen und insofern ist die Ferjekort aus unserer eigenen Erfahrung 2020 als Plastikkarte vorerst nicht mehr notwendig – das aktive Konto mit einem Guthaben aber schon, sonst gibt es keine Rabatte… 🙂 Das würde also für euch noch etwa 2 Wochen vor Start passen und bringt letzten Endes auch den größten Spar-Effekt.
Wir hoffen, das war und ist soweit verständlich und nachvollziehbar – sonst gerne noch einmal melden. Die Warteschlange ist jetzt kürzer 🙂
Liebe Grüße und GUTE FAHRT,
Conny und Sirko
Moin aus Hamburg, top Seite habt Ihr hier. Hut ab !!!
Wir planen einen 4 Wochen Trip /Nordkap und zurück über die Lofoten. Ich finde diese ganze Registrierung irgendwie kompliziert.
Vor allem was man alles womit kombinieren kann / muss.
Was würdet Ihr für so einen Trip empfehlen ?
Autopass Registrierung ist ja wohl ein muss, aber was kombiniert man damit ?
Denke das wir auf unserer Route die ein oder ander Fähre nehmen müssen.
Vielen lieben Dank
Marcus
Hei Marcus,
vielen Dank für dein nettes Feedback zu unserer Seite. Unabhängig dessen versuchen wir natürlich gern, deine Frage(n) zu beantworten bzw. euch bei der Vorbereitung eurer Reise zu unterstützen. Allerdings fehlen uns für eine seriöse Einschätzung und die richtige Beratung noch einige Angaben, zum Beispiel, wie ihr nach Norwegen kommt: Landweg über Brücken oder Überfahrt mit der Fähre? Grundsätzlich würden wir empfehlen, euch bei einer so langen Reise durch Norwegen und für die Nutzung einiger Fähren – wahrscheinlich auch der recht teuren Fähren auf / von den Lofoten – für den AutoPass zu registrieren und dazu dann einen Ferjekort Account einzurichten, um schließlich euren AutoPass Transponder damit zu verbinden. Falls ihr aber über die Brücken nach Norwegen fahrt, solltet ihr euch lieber für den BroBizz Transponder statt (!!) des AutoPass Transponders entscheiden. Das ist eigentlich schon fast der ganze Zauber. Ob es sinnvoll ist, sich zusätzlich bei EPC zu registrieren, hängt etwas von eurem Fahrzeug sowie der genauen Route ab. In jedem Fall macht das aber nachher nicht mehr so viel aus, denn mit dem Transponder und der Ferjekort habt ihr bereits die wichtigsten Punkte erledigt.
Wir hoffen, dass die Punkte somit etwas klarer sind und wir euch auf diese Weise helfen konnten.
Liebe Grüße und eine gute Reisen, wenn es soweit ist,
Conny und Sirko
Moin Ihr Beiden, Danke für die Info.
Wir wollen durch Schweden / Finnland (schnellster Weg hoch) dann vom Nordkap zu den Lofoten und die Küstenstr. nehmen.
Werde mich dann bei Autopass anmelden und den Ferjekort Account einrichten 🙂 LG
Hi, auch herzlichen Dank von meiner Seite für ausführlichen Infos – das hilft sehr :-). Ich habe jetzt den Chip von BroBizz bestellt und frage mich gerade, wie genau ich den Chip mit der Ferjekort verbinden kann? Kann ich das später online machen? Meine Kundennummer von BroBizz wollte die Ferjekort jedenfalls nicht akzeptieren.
Danke Euch für jeden Hinweis.
Gruß Dirk
Hej Dirk,
vielen Dank für dein nettes Feedback sowie deine Nachfrage. Die nachträgliche Verbindung ist gar kein Problem: An der kleinen grauen Box hast du eine längere Seriennummer, die du einfach in das Feld “AutoPass Tag” im Bereich “Vehicles Details” einträgst. Damit hast du dann beide Systeme miteinander verbunden und alles erledigt 🙂
Wir wünschen dir eine gute Reise wenn es soweit ist und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo Ihr zwei,
herzlichen Dank für den Tipp, das hat prima geklappt. Dann bin ich gespannt ob in ca. 6 Wochen sich die Grenzen für Wohnmobile und deutsche Touristen öffnen. Wir wären so froh, wenn das klappen würde. Aber bis dahin werde ich noch weiter Eure Seiten nach Tipps und Tricks durchforsten. Ihr habt hier was wirklich ganz besonderes für Norwegenreisen geschaffen. 🙂
Schöne Grüße von Dirk
Lieber Dirk,
wir sind es ja kaum noch gewohnt, so nette und auch tolle Kommentare ohne zugleich ein riesiges Paket an Fragen zu erhalten… Umso mehr freuen wir uns darüber und möchten uns daher sehr herzlich dafür bedanken.
Wir drücken dir / euch die Daumen, dass es mit der Reise klappt und ihr den Norden genießen könnt – vielleicht fahren wir uns ja auch einmal über den Weg. Nun aber erst einmal noch ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo,
ich habe mich bei Autopass angemeldet, danach bei Ferjekort. Soweit hat das vielleicht geklappt ?
Ich konnte meine Registrier-Nr. bei der Ferienort Anmeldung nicht eingeben, weil ich da nicht dran komme.
Wenn ich mich bei Autopass mit Passwort anmelde kommt eine Seite mit irgendwelchen Bankverbindungen und wenn ich versuche mich bei Autopassferje.no anzumelden bekomme ich die Meldung die Telefonnummer ist nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz
Hallo Karl,
wir haben heute – leider erst nach langer Zeit – mal wieder unsere Kommentare durchsucht und geschaut, ob wir irgendwann oder irgendwo mal eine Antwort vergessen haben. Und, siehe da – es gibt unter anderem noch deine Anfrage, von der wir nicht sicher sind, inwieweit sich dein Thema aufgrund des geplanten Reisetermins bereits erledigt hat…. Bitte entschuldige diesen Umstand – aber wir haben in der Masse an Nachrichten, Kommentaren und Fragen den Überblick verloren.
Das sieht nach einem ganz schönen Chaos in deinen Anmeldedaten aus. Wir hoffen, du hast in jedem Fall deine Mobilfunknummer richtig und wie beschrieben angegeben hast – sonst kommst du um eine neue Registrierung nicht herum. Beim LogIn zu AutoPass Maut musst du den obersten Punkt auswählen. Die darunter liegenden Punkte sind für die modernen Norweger gedacht, die sich oft und gern mit ihren Bank-Accounts anmelden – in Deutschland undenkbar…
Viel mehr können wir aus der Ferne auch nicht für dich tun. Letzten Endes muss und wird es gehen, wenn du alles nach der Anweisung machst, denn auf diesem Weg hatten inzwischen tausende Leser Erfolg.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo ihr beiden,
vielen vielen Dank für all die hilfreichen und detaillierten Infos!!! Habe gerade mein Ferjekort-Konto angelegt und wollte euch mitteilen, dass es mittlerweile 3.700 NOK statt 3.500 sind, die man als Prepaid-Betrag einzahlen muss.
Gruß, Julia
Hallo ihr zwei,
es gibt wirklich tolle hilfreiche Tipps auf eurer Seite. Wir wollen dieses Jahr das erste Mal nach Norwegen und da gibt es doch recht viel Unsicherheit. Ob wir fahren können, erfahren wir wahrscheinlich erst kurz vorher. Am 14.05.2021 soll es eigentlich losgehen. Wir fahren mit der Fähre von Dänemark nach Stavanger. Von dort haben wir dann noch eine Fähre (Mortavika-Arsvagen), aber scheinbar keine Mautstraße. Wir bleiben eine Woche und coronabedingt sollte man sich auch nicht großartig von seinem Haus entfernen…
Was würdet ihr uns bzgl. Fähre/Maut für diesen (vorerst) einen Kurztrip empfehlen? Kann man die Fähre überhaupt noch ohne AutoPass nutzen? Zwecks Maut überlege ich noch ob wir uns sicherheitshalber noch bei EPC registrieren, man weiß ja nie…vielleicht verfährt man sich ja auch mal…
Herzlichen Gruß und danke für die vielen tollen Tipps auf eurer Seite.
Sandra
Hei Sandra,
vielen Dank zunächst für deinen netten Kommentar. Leider vorab die schlechte Nachricht: Nach unserem aktuellen Kenntnisstand, könnt ihr euere Tour zu der Zeit leider nicht realisieren. Wann Norwegen wieder für ausländische Touristen geöffnet wird, ist tatsächlich spekulativ. Wir persönlich (!!) gehen von August aus – aber das ist nur eine Vermutung aufgrund einiger Indizien die wir haben.
Aber unabhängig dessen nun zu deiner Frage: Wenn ihr mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs seid, würden wir für diesen Trip rein gar nichts machen… Die Fähre wird derzeit wegen Corona über eine Erfassung vom Autokennzeichen erfasst und abgerechnet und für die Maut benötigst du in der Region kaum etwas, da Aufwand und Ersparnis bei so einer kurzen Reise nicht im richtigen Verhältnis stehen. Daher musst du dich auch nicht bei EPC registrieren.
Wenn ihr dann später noch einmal für längere Zeit oder weiter nach / durch Norwegen fahrt, kannst und solltest du das alles tun (EPC / AutoPass Maut / AutoPass Ferjekort). Aber bis dahin bzw. für eben diesen Trip ist es nicht sinnvoll 🙂
Liebe Grüße und alles Gute für euch,
Conny und Sirko
Hallo zusammen,
erst einmal danke für die ausführliche und hilfreiche Beschreibung für die Ferjecard. Wir haben einen Kastenwagen von 6 m Länge und jetzt stellt sich die Frage bei den Fähren, wo wird dann registriert, dass wir nun lediglich 6 m Länge haben, denn ab 6 m ist ja der Fährpreis ja deutlich höher.
Besten dank im Voraus!
Gruss Bert aus Leer
Hallo Bert,
wir sitzen ohnehin gerade am Rechner und können / wollen dir daher auch gleich zeitnah auf deinen netten Kommentar antworten. Du sprichst in der Tat ein spannendes und sensibles Thema an, da es seit den Veränderungen durch die Corona-Bestimmungen und damit keiner persönlichen Kontakte mit dem Kassierer, immer wieder zu Fehlern in der Abrechnung kommt. Früher gab es einen kurzen und meist netten Dialog zur Länge des Fahrzeuges und den daraus resultierenden Fahrpreis. Heute wird nur noch das Kennzeichen gescannt oder eben über den AutoPass Chip die Fahrt abgerechnet. Bei der letzteren Variante ist das kein Problem, da dort auch deine Daten hinterlegt sind und offensichtlich richtig herangezogen werden. Beim Scannen des KfZ-Kennzeichens hatten wir letztes Jahr eine Fehlerquote von über 10 % – wo wir mit Preisen über 6 Meter Länge abgerechnet wurden, da die Kassierer unser Auto falsch geschätzt haben…. Das konnten wir im Nachhinein zwar korrigieren lassen und die Differenz wurde gutgeschrieben – aber es ist ärgerlich und nervig.
Im Übrigen haben wir daher einen neuen Trend und ein neues Geschäftsmodell erkennen können: Die Einheimischen haben zunehmend Aufkleber an der Fahrzeugseite, auf der die formale Länge deutlich sichtbar angegeben ist. Vielleicht sollten wir hier auch so etwas verkaufen… 😉
Wir hoffen, dass wir dir soweit helfen und zumindest eine Orientierung geben konnten. Es gilt also: Abrechnungen immer gut überprüfen – die im Übrigen in deinem Account dann gut einsichtbar und nachvollziehbar sind.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo zusammen und vielen Dank für die sehr guten Anleitungen. Ich habe alle Registrierungen nun abgeschlossen. Ich bin ab 01.03. im Ruhestand und wir möchten gerne – wenn die Coronalage es zulässt – Ostern starten und uns bis Ende Oktober Zeit lassen. Wir haben bereits 5 normale Urlaubstouren in dieses wunderschöne Land gemacht und die Vorfreude ist groß. Schwerpunkt sollen die Lofoten und Vesteralen werden und mal sehen, was noch dazu kommt. Vielleicht könnt ihr mir die Frage nach der Notwendigkeit einer Aufenthaltsgenehmigung nach 3 Monaten beantworte?!
Herzliche Grüße aus Westfalen und gesund bleiben
Wolfgang Karnath
Hallo Wolfgang,
zunächst vielen Dank für deinen sehr netten Kommentar. Da habt ihr eine sicherlich sehr schöne und erlebnisreiche Reise geplant und wir drücken dir bzw. euch die Daumen, dass sich eure Pläne in diesem Jahr umsetzen lassen. In jedem Fall solltet ihr euch für den Norden entsprechend Zeit nehmen und zugleich versuchen, in der Hochsaison (Mitte Juli – Mitte August) eher weniger populäre Ziele anzusteuern. Gerade die Lofoten werden eigentlich seit letztem Jahr auch von den Norwegern selbst extrem geschätzt und somit ziemlich gut besucht.
Aber nun zum eigentlichen Thema: Die Frage zur Aufenthaltsgenehmigung ist mehr als berechtigt und zugleich von uns leider nicht verbindlich zu beantworten. Ganz klar bedarf es bei einem Aufenthalt in Norwegen, der über 3 Monate hinausgeht, einer Aufenthaltsgenehmigung bzw. eines speziellen Visums. Die klassische Aufenthaltsgenehmigung ist aber eben lokal gebunden und dafür gedacht, dass bei einem längeren Aufenthalt in einer Kommune dich dort auch melden musst und / oder eben ein Einkommen nachweisen sollst. Das ist für touristische Zwecke eher schwierig. Daher würden wir an eurer Stelle die norwegische Botschaft in Deutschland kontaktieren. Die können sicherlich eine klare und verbindliche Aussage geben. Nicht unterschätzen solltet ihr zudem die Thematik Krankenversicherung. Sehr oft ist diese auf Aufenthalte von 6 Wochen im Ausland beschränkt. Daher ist oft eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung notwendig.
Wir hoffen, euch dennoch etwas geholfen zu haben und wünschen noch einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo und Danke für den Beitrag, welchen wir mal eher hätten lesen sollen…Was ist, wenn man sein Auto ganz normal für die Maut bei Autopass registriert hat und das mit den Fähren aber nicht wusste? Die haben im Sommer 14 Tage lang unser Kennzeichen auf den verschiedenen Fähren fotografiert aber eine Abrechnung ist noch nicht gekommen (das ist uns eben durch Zufall aufgefallen…) Die Mautabrechnung von Autopass haben wir im September und Oktober erhalten.
Hallo Grit,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und deine damit verbundene Frage. Leider hat du dir diese bereits im ersten Satz selbst beantwortet: Die Ersparnis auf der Fähre könnt ihr nur erhalten, wenn ihr VOR eurer Reise ein entsprechendes Ferjekort-Konto anlegt, dort ein Guthaben einzahlt für das es im Gegenzug die Rabatte gibt und ihr dann auch noch den AutoPass Chip mit dem Ferjekort-Konto verbindet. Die Abrechnung für die Fähren auf eurer Reise wird in Kürze noch eintreffen, da diese auf anderem Weg als die Maut abgerechnet wird. Bedingt durch Corona und um eben die Kassierer davor zu schützen, hat man erst vor Kurzem die neue Variante der Kennzeichen-Erfassung eingeführt. Dadurch ist dieser Weg noch etwas umständlich und Dauer auch länger….
Für die nächste Reise seid ihr aber nun bestens informiert und wir drücken die Daumen, dass es schon bald wieder möglich ist, in den Norden zu reisen.
Wir wünschen euch frohe Weihnachten und senden liebe Grüße,
Conny und Sirko
Hallo ihr Zwei,
wir sind vor drei Tagen in Norwegen angekommen. Meine Nerven lagen schon blank. Bei den Infektionszahlen hatten wir schon Angst, dass uns Norwegen die Tür vor der Nase zu macht. Aber alles hat super funktioniert. Wir sind das erste mal hier und es ist wunderschön, wenn nicht sogar atemberaubend. Dank eurer Tipps! Von denen wir schon einige wahrgenommen haben. Wir werden eueren Blog weiter verfolgen. Denn unser nächstes Ziel ist Schottland. Und dann sehen wir weiter. Der Norden hat so viel zu bieten.
Also euch noch viel Spaß und bis bald.
LG Diana
Hei ihr Beiden,
es freut uns, dass ihr nunmehr den “Sprung” nach Norwegen geschafft habt und somit das tolle Land erkunden und entdecken könnt. Wenn wir etwas zu eurer Reise beitragen durften, dann freut uns das umso mehr und wir wünschen euch eine wunderschöne, unvergessliche Tour in “unserem” Norwegen.
Wir kommen euch ja quasi aus dem Norden entgegengefahren – vielleicht fahren wir uns ja zufällig irgendwann, irgendwo und irgendwie sogar noch über den Weg…?
Wie sagt man hier…? God tur!!
Liebe Grüße aus Nordnorwegen,
Conny und Sirko
Hallo und Herzlichen Dank für Euren tollen Beitrag.
Das ganze ist echt verwirrend gemacht. Aber ich verstehe es doch richtig das man :
1) Einen Vertrag “autopass” machen muss -> man erhält einen “Transponder” automatisch per Post gesendet.
Die Rechnung dazu erhält man später !?
2) Vertrag mit Ferjekort (autopassferje) machen -> Vorab 3600 nok einzahlen und nach Geldeingang erhält man die Karte per Post.
Zusätzlich muss man die SN des Transponders (siehe 1) dort online autopassferje eingeben
Hab ich was vergessen ?
Sorry für die ggf blöde Frage und DANKEee
LG
ralf
Hei Ralf,
vielen Dank für deinen netten Kommentar sowie deine entsprechenden Fragen, die wir nachfolgend gern beantworten:
1) Korrekt: Du holst dir entweder den AutoPass Brikke oder den BroBizz Transponder. Die Kaution dafür (20 Euro – bekommt man zurück, sobald man den Transponder wieder zurücksendet) wird zusammen mit der ersten Rechnung für die Maut abgezogen bzw. eben in Rechnung gestellt.
2) Korrekt: Im Feld “AutoPass Tag” die SN vom Transponder eintragen, dann ist Beides verknüpft und alles schick… Wenn du die Ferjekort etwa 4 – 5 Tage nach dem Transponder bestellst, ist es inzwischen wohl auch so, dass die Nummer automatisch in dem Feld auftaucht, da die Systeme über dein Kfz-Kennzeichen abgeglichen werden.
Wir wünschen dir / euch eine gute Reise und hoffen, dass wir da weiterhelfen konnten.
Liebe Grüße aus Nordnorwegen,
Conny und Sirko
moin
wir sind gerade in norwegen unterwegs und können berichten das man die Karte gar nicht mehr in die Hand nehmen braucht. wichtig ist nur das auf der website das Kennzeichen mit der Karte verknüpft ist. es wird wohl nur noch das Kennzeichen genutzt. haben jetzt schon 2 mal erlebt das diese manuell fotografiert wurden und auch auf nachfrage beim Betreiber wurde dies bestätigt
Hei Dennis,
vielen Dank für deinen netten und wertvollen Kommentar mit dem Feedback bzw. euren aktuellen Erfahrung zum Prozess auf den Fähren. Tatsächlich verzichtet man derzeit, um die Kassierer vor Corona-Infektionen zu schützen, fast komplett auf manuelle Kassiervorgänge. Stattdessen wird meistens das Auto-Kennzeichen gescannt, wie ihr es auch schriebt bzw. erlebt habt. Wir sind schon sehr gespannt, ob es in Zukunft nun immer dabei bleiben wird oder ob man irgendwann noch einmal zur manuellen Bezahlung zurückkehrt….?
Weiterhin eine gute Reise und liebe Grüße aus Nordnorwegen,
Conny und Sirko
Liebe Conny, lieber Sirko,
eine Frage zur Autopass-Abrechnung:
Uns wurden die Fahrten mit den Fähren sofort vom Konto (3600,- NOK) abgebucht und somit besteht nur noch eine Restsumme auf dem Konto von 660,- NOK.
Nun kommen die Maut-Gebühren auch noch dazu, oder? Wenn ja, müssen wir das Konto nochmal mit 3600,- NOK neu aufladen oder gibt es für die Straßenmaut eine gesonderte Rechnung?
Danke im voraus für eure Antwort.
Beste Grüße
Kathrin
Liebe Kathrin,
vielen Dank für deinen Kommentar und deine entsprechende Frage. Um euch zu beruhigen und diesen Punkt vorwegzunehmen: Die Maut wird auf eurem anderen Account vom AutoPass Chip oder dem BroBizz ausgewiesen und wird dort auch extra abgerechnet bzw. muss dann entsprechend bezahlt werden. Nur die Fährüberfahrten in Norwegen werden von eurem Guthaben auf dem Ferjekort-Konto abgebucht. Wenn ihr allerdings weiterhin die 50 % Rabatt auf die Fährüberfahrten haben wollt, müsst ihr dieses Konto auch schon bald wieder auffüllen, denn dort muss immer ein gewisser Mindestbetrag liegen. Allerdings schreibt euch AutoPass for Ferjekort eigentlich in der Regel dazu an, sobald ihr wieder ein Guthaben einzahlen sollt.
Wir hoffen, deine Frage damit beantwortet zu haben und senden liebe Grüße aus Lappland,
Conny und Sirko
Hallo ihr beiden,
die Ferjekort ist eine super Sache. Mit den 50 % Rabatt spart man wirklich viele Kronen.
Wer auf seiner Reise viele Fährüberfahrten vor sich hat, für den lohnt sich auf alle Fälle die Mühe diese Karte zu besorgen.
Auf einem Bild habt Ihr gezeigt wie es funktionieren könnte, aber es gibt scheinbar kein einheitliches System.
Einige Beispiele:
– Jondal – Tørvikbygd, hier ging ein Mitarbeiter mit einen Handy durch die Reihen und scannte die Fahrzeuge
– Anda – Lote, es gibt eine Schranke mit einer Kamera, fährt man darauf zu wird die Fahrzeugklasse und eine grünes Plus angezeigt und die Schranke öffnet sich
– Mannheller – Fodnes, im Tunnel vor der Anlegestelle ist eine Autopass-Station installiert
Meine Rückmeldung für die anderen Leser:
– das System funktioniert gut und für alle meine Überfahrten erhielt ich die 50 % Rabatt (ob es bei allen Fährgesellschaften so ist, weiß ich nicht)
– am Fähranleger einfach die Augen offen halten, dann erkennt man bestimmt die Methode der Fahrzeugerfassung
– letztes Jahr musste ich noch mit Bargeld oder Karte bezahlen, jetzt geht es extrem schneller
Achtet auf Eurer aktuellen Tour beim Teil vom Nordkapp zum Südkapp (sicher Lindesnes) mal auf die unterschiedlichen Systeme.
Nach Aufhebung der Korona-Vergünstigung für den Vorschuss von 1200 NOK muss man nun wieder den alten Satz von 3600 NOK bezahlen.
Das ist für einen Gelegenheitsfahrer eine Menge Geld, aber die Regeln sind jetzt so.
Gruß Frank
Liebe Conny, lieber Sirko,
ganz herzlichen Dank für Euren wunderschönen Blog, die vielen Informationen und schönen Bilder!
Die Sehnsucht nach Norwegen habt Ihr bei uns geweckt und dank Eurer Infos mit perfekter Anleitung haben wir mittlerweile einen BroBizz und eine Ferjekort. Leider bringe ich es jetzt nicht zustande die beiden zu verbinden. Mache ich das vor Ort, wenn ich eine Fähre benutze? In meinem Account auf den jeweiligen Homepages habe ich keinen Link gefunden.
Ganz lieben Dank für Eure Hilfe und herzliche Grüße, Andrea
Liebe Andrea,
vielen Dank für dein nettes Feedback und die lieben Zeilen. Sehr gern möchten wir deine Frage nachfolgend beantworten: Dein BroBizz, den du erhalten hast, hat eine individuelle Seriennummer (wir sind jetzt unsicher – aber es müssten so um die 7 – 12 Stellen sein). In jedem Fall musst du diese Seriennummer deines persönlichen BroBizz (denn letzten Endes ist das wie ein elektronischer Schlüssel) muss jetzt in deinem Kundenaccount von der Ferjekort bei Fahrzeugdetails im Feld “AutoPass Tag” eingetragen werden. Damit ist dein BroBizz deinem Konto zugeordnet und du kannst dich frei Im Land bewegen und maximal sparen.
Wir hoffen, dir damit weitergeholfen zu haben und wünschen dir oder euch bereits jetzt eine tolle Reise durch das schöne Norwegen.
Liebe Grüße,
Conny und Sirko
Liebe Conny, lieber Sirko,
juhu es hat geklappt. Ich habe den BroBizz mit Ferjekort verbunden. Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Ich wünsche auch Euch noch eine wunderschöne Reise durch den hohen Norden.
Liebe Grüße
Andrea
Wir freuen uns für dich / euch und wünschen dann eine schöne Reise nach und in Norwegen. Hab vielen Dank für deine guten Wünsche und die lieben Zeilen.
Wer weiß: Vielleicht fahren wir uns ja noch zufällig hier oben über den Weg…? Passt gut auf euch auf und genießt die Zeit.
Liebe Grüße aus Finnland,
Conny und Sirko