Norwegen Highlights

Das Wunder von Lovund – der traumhaften Insel an der Helgelandskysten (Nordland / Norwegen)

Titelbild Insel Lovund Papageitaucher Freddy (Norwegen - Nordlandblog)

Lovund – eine traumhafte Insel im Atlantik

Helgelandskysten, den Kystriksveien (FV 17) an der norwegischen Küste entlang –  dieses Mal unser Wunschziel in Norwegen. So beginnen unsere Recherchen zu den Fährzeiten, den Übernachtungsmöglichkeiten und den HotSpots in dieser Region. Uns erwartet offensichtlich eine Reise durch atemberaubende Landschaften, eine augenscheinlich ganz besondere Küstenstraße und unzählige Highlights, die wir aufsuchen oder auch besichtigen können.

Und plötzlich stießen wir mitten in unserer Recherche und diesen Überlegungen auf eine kleine Insel, draußen im Atlantik, vor der Küste Norwegens: Lovund !! Nicht das es hier an Inseln mangeln würde, aber wir lasen in diesem Zusammenhang von den Brutplätzen seltener Vogelarten, einer einmaligen Natur, der nicht weit entfernt liegenden populären Insel Træna und vor allen Dingen von dem „Wunder von Lovund“ – da müssen wir ganz sicher hin !! Folgt uns nun auf diese Insel und erfahrt später mehr, was es mit dem Wunder von Lovund auf sich hat….

Die Insel Lovund vom Meer aus gesehen.
Der markante Berg auf der Insel Lovund ist schon von Weitem zu sehen

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Lovund – wir kommen…!!

Aber wie kommen wir tatsächlich auf die Insel? Schnellboot oder Fähre sind die möglichen Optionen und eine weitere Erkenntnis kommt sofort dazu: Wir müssen auf der Insel übernachten, denn die Fahrzeiten der Schiffe lassen kaum eine vernünftige Kombination mit einer Inseltour am gleichen Tag zu. Auch diese Frage beantwortet sich fast von allein – denn entweder schläft man im einzigen Hotel auf der Insel, dem Lovund RorbuHotell, oder eben nicht….

Bild vom Lovund Rorbuhotel auf der Insel im Atlantik
Das Lovund Rorbuhotell – das erste Haus am Platz auf der Insel

Eine Übernachtung im Zelt Anfang Mai, nördlich vom Polarkreis, erscheint uns riskant – also Zimmer gebucht. Uns wird schnell klar, dass wir durchaus Glück haben, als wir, nach mehrmaligen Kontakt mit dem Hotel, doch noch ein kleines Dachzimmer in einem der Fischerhäuser bekommen. Alles klar !!

Wir setzen über auf die Insel

Nach den ersten Tagen unserer Tour entlang der Helgelandskysten, die wirklich sehr abwechslungsreich, spannend und wunderschön ist, war es dann endlich soweit: Heute am Abend müssen wir gegen 18.00 Uhr im kleinen Hafen von Stokkvågen sein, um mit dem Schnellboot übersetzen zu können – der letzten Gelegenheit für diesen Tag, um auf die Insel zu kommen.

Schnellboot zu den Inseln Lovund und Traena / Træena
Dieses Schnellboot bringt uns auf die Insel – weit draußen im Atlantik

Auf einem ausreichend großen Parkplatz stellen wir unseren Mietwagen ab, nehmen unsere Rucksäcke mit dem Equipment für eine Übernachtung und laufen zum kleinen Hafenterminal. Die Überfahrt auf dem modernen Schnellboot ist angenehm und entspannend. Wie ein Feierabendbus bringt es die Menschen auf die verschiedenen Inseln, die unterwegs nach Lovund angelaufen werden. Endlich sind wir da und sofort mächtig beeindruckt….

Bild von einem Schild im Hafen der Insel Lovund
Dieses Schild im Hafen von Lovund begrüßt uns auf der Insel

Ankunft im Hafen von Lovund

Neben der einzigartigen Form der Insel, die von dem spitzen, kegelförmigen Berg geprägt ist, beeindruckt uns die Zeremonie in dem kleinen Hafen, als wir einlaufen: Scheinbar jeder der 450 Einwohner ist auf den Beinen, um das Anlegen des Schnellbootes am Abend nicht zu verpassen. Da werden Verwandte und Freunde abgeholt, die Post in Empfang genommen, Waren vom Festland abgeholt und Dinge für die Rückfahrt aufgegeben. Minuten später herrscht schon wieder eine friedliche und erholsame Ruhe über der Insel. Wir spüren, wie der Alltag und der Takt des normalen Lebens von den Einlauf- und Auslaufzeiten der Schiffe, hier in der norwegischen Inselwelt bestimmt wird, die oft die einzige Verbindung zum Festland bieten.

Fischerhaus und Boot vor der Insel Lovund
Fischerhaus auf einem vorgelagerten Holmen – Idylle pur…

Wir nehmen unsere Rucksäcke, laufen die wenigen hundert Meter zum Hotel und sind ein weiteres Mal an diesem Tag beeindruckt: Ein tolles, gut gelegenes und ansprechendes Hotel – für uns gefühlt am Ende der Welt – liegt vor uns. Wir werden freundlich empfangen, kurzes Einchecken und die Frage, ob wir noch etwas zum Abendessen möchten. Oh ja, möchten wir. So essen wir nur wenige Minuten später leckeren Fisch, fangfrisch und sehr gut zubereitet und genießen dazu einen unbezahlbaren Blick aus den Panoramafenstern auf das Meer und die vorgelagerten Holme.

Bild vom Hotelzimmer im Rorbuhotell Lovund
Conny schaut aus unserem Hotelzimmer in dem alten renovierten Fischerhaus

Es hält uns natürlich nicht lange im Hotel auf den Stühlen, denn bei diesem tollen Restlicht an dem Abend müssen wir noch eine kleine Fotosession machen, um dann todmüde ins Bett zu fallen und bei offenem Fenster, Meeresrauschen und Möwengeschrei herrlich zu schlafen….

Blick auf das populäre Panorama von der Insel Traena (Norwegen)
Blick auf das populäre Panorama der Insel Træna – von Lovund aus gesehen

Entdeckungen auf der Insel

Nach einem kräftigen Frühstück brechen wir auf, um die Insel zu erkunden. Wir laufen die Klippen entlang in westlicher Richtung, am Vogelfelsen vorbei, bis zu einigen kleinen Sandstränden und ein paar Felsen, denn viel weiter kommen wir nicht…. Hier draußen ändert sich das Wetter im Minutentakt und plötzlich kommt ein Sturm mit Starkregen auf, dass wir froh sein können, eine kleine Schutzhütte zu finden. Typisch norwegisch ist diese nicht verschlossen und so suchen wir hier Unterschlupf.

Schutzhütte auf der Insel direkt am Meer gelegen...
Wir machen es uns in der kleinen Schutzhütte am Meer gemütlich…

Im Nachhinein sind wir froh, denn es ist unglaublich schön hier: Durch die vielen Fenster können wir sogar einen Adler beobachten. In der Feuerstelle prasselt ein wärmendes Feuer (was Sirko natürlich – typisch Mann – sofort anzünden musste) und wir essen wettergeschützt unsere Brote und haben es „koselig“ (ein norwegisches Wort, welches in diesem Zusammenhang wohl nicht übersetzt werden braucht).

Seeadler vor der Küste der Insel Lovund in Nordnorwegen
Wir beobachten die Seeadler vor der Küste beim Fischen

Wir verlängern unseren Aufenthalt auf Lovund

Irgendwann und irgendwie kämpfen wir uns ins Hotel zurück. Pitschnass fragen wir gleich, ob wir eine weitere Nacht im Hotel bleiben können und verlängern so spontan unseren Aufenthalt, in der Hoffnung auf besseres Wetter am nächsten Tag. Am Abend genießen wir ein weiteres Mal die sensationelle Küche im Hotelrestaurant und erleben nach dem Essen, bei einem Glas Wein, eine unbeschreibliche Atmosphäre, als sich eine ältere Norwegerin an den Flügel im Restaurant setzt und leicht melancholische Stücke spielt, während es draußen über der Insel bereits dunkel wird.

Der Hausberg der Insel Lovund
Ein neuer Tag auf der Insel: Beeindruckende Wolkenspiele am Gipfel des Inselberges

Am nächsten Morgen scheint die Sonne, als hätte es nie geregnet und nur die Dunstschleier der Niederschläge vom Vortag zeugen noch davon. Wir brechen auf und wandern auf der unbewohnten Inselseite, immer unterhalb vom markanten 620 Meter hohen Berggipfel, der majestätisch über uns thront, am Meer entlang.

Entdeckungen auf der Insel Lovund

Unterwegs treffen wir auf eine weitere Schutzhütte im Küstenwald, die sich die Inselbewohner gebaut haben, und die – das könnt ihr uns glauben – mancher gern als Ferienhaus hätte. Ein Traum !!

Schutzhütte auf unserer Wanderung am Westufer der Insel Lovund im Atlantik.
Eine öffentlich zugängliche Schutzhütte mitten im Wald an der Westküste der Insel

Wir nutzen die Hütte für eine Rast, trinken warmen Tee, um dann weiter die Insel zu erkunden und uns immer wieder von dem Frieden, der fast unberührten Natur und der Schönheit der Landschaft faszinieren zu lassen. Nach einem unvergesslichen Tag auf der Insel beginnt es langsam zu dämmern und damit wird es für uns Zeit, zum Vogelfelsen zu gehen. In den Abendstunden, wenn die Vögel vom Meer hereinkommen beginnt ein ganz besonderes Schauspiel. Uns haben es besonders die Papageitaucher angetan, die in Norwegen nicht ganz so verbreitet sind und die wir bisher nur weit südlicher, auf der Insel Runde, bewundern können. Hier soll es aber eine der grössten Kolonien und eben das Wunder von Lovund geben…

Papageitaucher, auch Lundefugl genannt auf der Insel
Papageitaucher gehören zu den schönsten und populärsten Vogelarten auf der Insel Lovund

Das Wunder von Lovund

Das Wunder von Lovund ? Wir erfahren vor Ort auf der Insel vom „Lundkommardagen“ oder auch „Puffins Day“- einem ganz besonderen Tag, der jährlich wie ein Feiertag zelebriert wird und für die Insulaner eine große Bedeutung hat. Gemeint ist damit der 14. April – an dem exakt in jedem Jahr und fast zur gleichen Uhrzeit etwa 30.000 Papageitaucher-Paare zu ihren Brutplätzen auf der Insel zurückkehren, nachdem sie die Wochen und Monate zuvor auf dem offenen Meer verbracht haben. Man kann fast seine Uhr danach stellen und egal wie die Witterung ist, der letzte Winter auch war: An genau dem 14. April sind die possierlichen Vögel zu Abertausenden wieder auf „ihrer“ Insel…

Papageitaucher ernähren sich nur von Fisch.
Die Papageitaucher könnte man stundenlang beobachten, wie sie unbeholfen umher tippeln…

Plötzlich, wie aus dem Nichts, zieht zum Nachmittag dieses Tages am Horizont eine dunkle Wolke auf und ein eigenartiges Sirren erfüllt die Luft – das Geräusch unzähliger schlagender Flügel, bis diese Armada von Papageitauchern, begleitet vom Applaus einer schon sehnlichst wartenden Fangemeinde zur Landung ansetzt.

Kein Wissenschaftler kann bis heute erklären, warum sie jedes Jahr in dieser Form auf die Insel zurückkehren und vor allem nicht, warum sie dabei so zuverlässig und punktgenau jährlich zur selben Zeit am Horizont auftauchen – als hätten sie draußen auf dem Meer einen Kalender. Man vermutet, dass das Verhalten mit der „Familienplanung“ zu tun hat und die Papageitaucher treue Seelen sind, die jedes Jahr zum gleichen Nest und dem gleichen Partner zurückkehren. Vielleicht haben sie Angst, dass quasi Haus und / oder Partner vergeben sind, wenn sie nicht rechtzeitig zurück sind. Aus menschlicher Sicht durchaus nachvollziehbare Beweggründe – aber eben wissenschaftlich nicht belegt und so bleibt es beim Wunder von Lovund. Schaut es Euch gern selbst einmal an – aber seid pünktlich 🙂

Abendstimmung über der norwegischen Insel im Polarmeer
Ein friedlicher Abend und die Nacht legt sich langsam über die Insel…

Es geht zurück ans Festland

Fähre von Lovund zum Festland Norwegens.
Die Fähre zum Festland…

Nach einer weiteren Nacht auf der Insel nehmen wir am nächsten Morgen die Autofähre für die Rückfahrt zum Festland, da uns die Abfahrtszeit sehr gelegen kommt. Wir sind etwas irritiert, als ein – entgegen aller bisherigen Erfahrungen in Norwegen – nicht sonderlich vertrauenserweckender „Kahn“ kommt. Diese „Fähre“ verkehrt zwischen den Inseln und dem Festland und soll uns dorthin zurückbringen. Es kommt, wie es kommen musste. Unterwegs haben wir einen kapitalen Maschinenschaden und tuckern mit nur noch halber Kraft ewig – aber in jedem Fall entschleunigt – zum Festland…. Dort geht unser Trip entlang der Helgelandskysten weiter.

In diesem Blogpost könnt ihr von unseren Erlebnissen auf einem Roadtrip entlang der Helgelandskysten lesen. Hjertelig velkommen 🙂

Du findest diese Insel im Atlantik mit den folgenden Koordinaten: 66.366208, 12.359465

Bauernhof an der Küste von der norwegischen Insel im Polarmeer.
Wer möchte nicht auf so einem Bauernhof am Meer leben…?

Literaturtipps für deine Reise nach Norwegen

Lonely Planet Norwegen
ADAC Stellplatzführer 2023
Norwegen mit dem Wohnmobil
63 Touren entlang des Kystriksveien

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

Gleich anmelden und regelmäßig kostenlos Neuigkeiten aus dem Norden sowie alle neu erschienenen Beiträge erhalten oder an Gewinnspielen teilnehmen, sodass du nichts (mehr) verpasst – bis du dich mit einem einfachen Mausklick wieder abmeldest.


Erhältlich im Shop

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser erstes Taschenbuch

„4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN“

mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

 

Magazine abonnieren

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex

Wir lesen / hören aktuell *

VERLUST“

Kriminalroman

„True North“

Die Kultband aus Norwegen: a-ha

Unsere Markenpartner

DALE OF NORWAY

DaleofNorway


OUTDOOR AUSRÜSTUNGEN

Globetrotter-Logo-Markenbotschafter


LUNDHAGS

Lundhags-Reklame