Anzeige*

Norwegen Wanderungen

Wanderung auf den Offersøykammen (Lofoten)

Am Ziel dieser Wanderung auf den Offersøykammen öffnet sich ein unvergleichliches Panorama über die Nordküste der Lofoten. Diese Aussicht vom Offersøykammen reicht bis hinüber zum Strand Haukland Beach und nach Leknes – ein Panorama, welches wir euch wärmstens empfehlen. Die bei den Einheimischen beliebte Wanderung, gilt unter uns Touristen zudem bislang eher noch als Geheimtipp.

Es gibt zwei Routen um den Gipfel des Offersøykammen zu erreichen. Die kürzere, bekanntere Strecke ist deutlich steiler und eignet sich für Alle, die wenig Zeit haben oder eine entsprechende Herausforderung suchen. Für Diejenigen, die den Weg zum Gipfel genießen wollen und weniger Strapazen auf sich nehmen wollen, sei die längere und deutlich entspanntere Tour empfohlen.

Ausblick in Richtung Leknes (Lofoten)

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.

Ausgangspunkt der Wanderung auf den Offersøykammen

Von Leknes aus kommend, folgt man der Europastraße E 10 in Richtung Å und passiert den Rastplatz Skreda. Nur wenige hundert Meter weiter, kurz vor der Einfahrt in den Nappstraumtunnelen erreicht man linker Hand die Einfahrt zu dem Parkplatz (Schotter). Hier beginnt unsere der von uns genutzte Weg auf den Offersøykammen.

Wer von Flakstad kommt, folgt der Europastraße E10 in Richtung Leknes, passiert Napp und durchquert anschließend den Nappstaumtunnelen. Gleich nach dem Tunnel befindet sich der Parkplatz auf der rechten Seite.

Wie bereits erwähnt, gibt es noch eine kürzere Alternative zu unserer hier vorgestellten Wanderroute. Wer diesen Trail gehen möchte, kann sein Auto direkt neben der Straße abstellen. Sollten die wenigen Plätze belegt sein, bietet sich der bereits erwähnte Rastplatz Skreda als Ausweichvariante an.

Die Wanderung auf den Offersøykammen

Unser Rucksack ist mit einem Snack und ausreichend Wasser bereits gepackt. Auch diese Tour gehen wir mit unseren Wanderstöcken. So hat man einfach mehr Halt und schont beim Abstieg etwas die Knie. Vom Parkplatz aus überqueren wir zunächst das Tunnelportal, um anschließend einen ziemlich steilen Hang hinauf zu kraxeln. Es gibt auch einen etwas sanfteren Einstieg, aber nach den Regenfällen der letzten Tage war dieser Weg einfach zu schlammig.

Hat man diesen Teil der Wegstrecke hinter sich gebracht, geht es deutlich sanfter weiter. Der erste Kilometer unser Wanderung auf den Offersøykammen ist schnell zurückgelegt. So erreichen wir schon bald einen kleinen See und legen etwas später eine erste Pause ein. Von hier aus öffnet sich der Blick auf die herrlich roten Rorbuer (Fischerhütten), die im Licht der Sonne strahlen. Das karibikblaue Meer bietet dazu einen unwirklichen Kontrast. Herrlich.

Minigalerie Aufstieg zum Offersøykammen

Der Blick nach vorn zeigt uns hingegen, wo wir noch hinauf wollen oder “müssen”. Am Bergrücken angekommen, sind nunmehr rund 300 Höhenmeter zu erklimmen. Immer wieder überholen uns Einheimische und während wir mit der Steigung durchaus zu kämpfen haben, vermitteln uns die Norweger das Gefühl, es sei eher ein einfacher Spaziergang…

Der Pfad ist gut ausgetreten, sodass sich die Route jederzeit gut ausmachen lässt. Überrascht bemerken wir, dass sich vor dem finalen Aufstieg die Wege der beiden verschiedenen Wanderrouten treffen. Ein Blick auf den steileren Weg bestätigt unsere Entscheidung für die längere, aber offensichtlich doch einfachere Route. Wir schauen immer wieder zurück und sind von dem Ausblick über die Insel Vestvågøy fasziniert. Allerdings lässt sich noch nicht die Aussicht vom Gipfel erahnen und so steigt die Spannung, die uns Höhenmeter für Höhenmeter nach oben treibt. Wir sind bewusst am späten Nachmittag unterwegs und hoffen, die Aussicht vom Gipfel im goldenen Abendlicht genießen zu können.

Am Ziel unserer Wanderung auf den Offersøykammen

Als wir schließlich die letzten schweißtreibenden Höhenmeter hinter uns gebracht haben, nähern wir uns vorsichtig dem Abgrund und sind von diesem Panorama einfach nur geflasht. Was für eine grandiose Aussicht. In der Ferne kann man sogar den legendären Strand Haukland Beach und den Berg Mannen erkennen, der ebenfalls einen Aufstieg (Wanderung zum Mannen) wert ist. Wir haben ausgesprochenes Glück mit dem Wetter und so bleiben wir eine ganze Weile auf dem Gipfel, genießen die Ruhe, die sensationelle Aussicht als auch das goldene Licht der Abendsonne.

Wanderung Offersoykammen Blick vom Gipfel

Fakt ist – die schweißtreibenden Höhenmeter sind vergessen, sobald man seinen Blick über den Horizont schweifen läßt. Versprochen! Warum die Wanderung auf den Offersøykammen offenbar weniger populär ist als der Aufstieg auf den Reinebringen, bleibt für uns ein Rätsel. Viel zu spät machen wir uns auf den Rückweg und erreichen erst nach Einbruch der Dunkelheit (nach ca. 1 Stunde) den Parkplatz.

Als E-Book in unserem Shop:

REISEGUIDE LOFOTEN

Tipps zur Anreise, Highlights entlang der Lofoten, Schlechtes Wetter Tipps sowie einige Empfehlungen rund um das Thema Camping findest du in unserem Lofoten Guide, den du in unserem Shop erwerben kannst….

Cover-Reiseguide-Lofoten-Produktbild

Am Gipfel ist – wie so oft in Norwegen – Vorsicht geboten. Das Gelände ist ziemlich abschüssig, deshalb achtet unbedingt auf eure Kinder. Menschen mit Höhenangst sollten sich nur langsam dem Gipfel und damit dem Abgrund nähern.

Wanderung auf den Offersoykammen Wandern auf den Lofoten (Norwegen)

Fakten, GPX Daten und Details der Wanderung auf den Offersøykammen

OFFERSØY, VESTVÅGØY

ETWA 3 STUNDEN

GESAMT 4,6 KILOMETER

430 HÖHENMETER

MITTEL

DOWNLOAD GPX DATEN

Höhenprofil dieser Wanderung
Beste Zeit für diese Wanderung: Sommer / Spätsommer (Juli – September / Oktober) – unsere Bilder sind Ende September entstanden
Übernachtungstipp: Übernachten kann man gleich auf dem unweit gelegenen Parkplatz am Strand von Haukland Beach gegen eine geringe Gebühr. Zudem bieten einige Bauern der Umgebung ihre Wiesen als Stellplatz oder Zeltplatz zum Übernachten an. Überdies befinden sich am Uttakleiv Beach weitere kommunale, kostenpflichtige Stellplätze.
Empfohlene Ausstattung und Ausrüstung: Wanderstiefel, Regenponchos, Wanderstöcke (für sie | für ihn), Proviant, zusätzliche warme Kleidung, Stirnlampen
Sonstige Hinweise: Ausreichend Wasser mitnehmen, da es unterwegs keine Möglichkeiten zum Auffüllen der Trinkflaschen gibt. Besonders schöne Bilder gelingen in der Abendsonne, da die Berge dann im warmen Abendlicht förmlich angestrahlt werden.
Einstufung der Schwierigkeit dieser Wanderung: Alle Kriterien und Details zur Einstufung findet ihr in unserem Beitrag mit allen Informationen über Wanderungen in Norwegen

Wanderung Offersoykammen Aufstieg Ausblick

Literaturtipps für deine Lofoten-Reise

Reiseführer InselTrip Lofoten
Lonely Planet Norwegen
50 Outdoor – Highlights Lofoten
60 Touren Lofoten, Vesterålen

Newsletter Form (#6)

NORDLANDBLOG NEWSLETTER

email_newsletter

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte maximal einmal monatlich aktuelle News, exklusive Inhalte sowie hilfreiche Informationen und inspirierende Geschichten aus dem Norden. Perfekt für alle, die den Norden lieben – und alles Wichtige im Blick behalten wollen.

Mit deiner Anmeldung willigst du in den Erhalt des Nordlandblog Newsletters ein, der jederzeit mit einem Klick wieder abbestellt werden kann. Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Autor / Autoren:

Avatarbild-Autorenprofil-Conny-und-Sirko

Conny & Sirko

... schreiben sich hier ihr ewig währendes Fernweh nach dem Norden Europas von der Seele - wenn sie nicht gerade mit ihrem Wohnmobil durch die atemberaubenden Landschaften Nordeuropas reisen, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit euch in ihrem Nordlandblog zu teilen. Besucht uns gern im Bereich "ÜBER UNS" :)

1 Kommentar

Klicke hier für dein Feedback, deinen Kommentar oder deine Frage

  • Hallo ihr zwei,
    tolle Tourenbeschreibung und kommt direkt auf unsere Wunschliste für eine der nächsten Reisen. Ich glaub die Tour ist ganz nach unserem Geschmack und der Ausblick scheint ja wirklich grandios zu sein.
    Das mit den Norwegern, die einen beim Aufstieg mit gefühlt totaler Leichtigkeit überholen, hatten wir auf der Dronningruta erlebt. Da fängt man schon mal an, an seiner Fitness zu zweifeln. 😉

    Liebe Grüße, Ulli

Erhältlich im Shop

Norwegens Norden Cover

NEU im Shop: Unser Taschenbuch
“NORWEGENS NORDEN – KYSTRIKSVEIEN & HELGELAND”
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade


 

Cover vom Buch 4 Jahreszeiten Camping in Skandinavien

Unser Taschenbuch
“4 JAHRESZEITEN CAMPING IN SKANDINAVIEN”
mit 8 Routenempfehlungen aus Nordeuropa.

Camping

Über 200 Stellplätze in Norwegen

Nortrip-Guide

Über 300 Stellplätze in Dänemark

Werbekachel-Pintrip

Unterstützung

Porträt Conny und Sirko Helgelandskysten Norwegen Hestmannen Gipfel Wanderung
Vielen Dank!!
Mithilfe deiner Unterstützung können wir weiterhin unabhängig recherchieren, unsere Inhalte stetig erweitern und aktualisieren sowie nahezu werbefrei anbieten.
 

Magazine abonnieren

 

Titelbild-Norr-Magazin-Fruehling-2025

 

Wir sind dabei

Outdoor-Blogger Codex

Schnellnavigation

REISEZIELE
CAMPING
FOTOGRAFIE
SKANDINAVIEN
SHOP | ANGEBOTE
NEWSLETTER