Die Wanderung auf den 368 Meter hohen Hoven in Nordnorwegen
Der Hoven liegt auf der Nordseite der Lofoten Insel Gimsøy und erhebt sich dort, fast etwas einsam, über das umliegende, sumpfige Flachland. Beim Umrunden der kleineren Insel mit dem Camper oder PKW verspürt man unweigerlich den Wunsch, diesen 368 Meter hohen Berg zu erklimmen… Für Einige ist der Hoven, aufgrund seiner geringen Höhe, zwar lediglich ein Hügel. Doch die spektakuläre 360 Grad Aussicht, die sich vom Gipfel bietet, ist auf jeden Fall sehenswert. Die Wanderung auf den Hoven ist zudem nicht besonders anspruchsvoll und daher für die gesamte Familie oder weniger erfahrene Wanderer geeignet.
Ausgangspunkt zur Wanderung auf den Hoven
Die Insel Gimsøy liegt ungefähr 40 Kilometer in nordwestlicher Richtung von Svolvær entfernt. Unabhängig davon, aus welcher Richtung man sich der Insel nähert, erreicht man Gimsøy zunächst über die Europastraße E10. Diese verlässt man an einer der beiden möglichen Abzweigungen auf die Straße FV 861 und folgt dann, für die letzte Wegstrecke bis zum Parkplatz, der FV 862 nach Norden. Der Hoven wird dann schnell sichtbar und ist aufgrund des flachen Umlandes nicht zu verfehlen. Die verfügbaren Parkflächen auf der Insel stellen hingegen eine größere Herausforderung dar. Hier hat man nur die Möglichkeit, sein Fahrzeug auf dem offiziellen, kostenpflichtigen Parkplatz des Golfplatzes abzustellen. Alternativ kann man natürlich den naheliegenden Campingplatz nutzen, wenn man ohnehin vorhat, die Insel Gimsøy etwas intensiver zu erkunden.

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Die eigentliche Wanderung zum Gipfel
Nachdem wir unseren Camper sicher am Golfplatz abgestellt haben, machen wir uns auf den Weg. Das Wetter ist eher durchwachsen und sehr wechselhaft. Halt typisch Lofoten… Wir hoffen aber, dass es hin und wieder aufzieht, sodass wir die tolle Aussicht, die sich bereits erahnen läßt, auch zu Gesicht bekommen. In den letzten Tagen hat es zudem viel geregnet. Da der markierte Wanderweg ohnehin durch teilweise sumpfiges Gebiet verläuft, entscheiden wir uns von vornherein, diese Tour mit unseren Gummistiefeln zu gehen. Da es auf der Strecke keine Möglichkeit gibt, Trinkwasser aufzunehmen, sollte man ausreichend Getränke für den Aufstieg einpacken.
Wir folgen zunächst dem Wegweiser, der direkt neben dem oberen Parkplatz am Golfplatz aufgestellt wurde. Der erste Teil des Weges führt uns direkt über den Golfplatz. Wir können sogar einige Golfspieler ausmachen, obwohl die Wiesen des Platzes teilweise unter Wasser stehen. Hat man nach einigen Minuten den Fuß des Hoven erreicht, folgt man fortan dem schmalen Weg, der allmählich ansteigt.



Die Steigung ist grundsätzlich moderat. Allerdings gibt es auch bei dieser Wanderung einige steilere Passagen, die sich allerdings in Grenzen halten.


Schon nach kurzer Zeit lohnt sich der Blick über die Schulter, denn die Weite des Nordmeeres ist einmalig schön. Der markierte Weg, der durchweg gut zu erkennen ist, führt uns über den nordöstlichen Kamm bis zum Gipfel des Hoven. Nach etwa einer Stunde, einigen Regenschauern und vielen Fotopausen erreichen wir unser Ziel.

Am Ziel unserer Wanderung – auf dem Gipfel des Hoven
Als erstes fallen uns die zwei Steinpyramiden auf, die unser Ziel, den Gipfel des Hoven markieren. Zudem weht uns ein ein ziemlich heftiger Wind um die Nase, vor dem wir uns in einer kleinen Einbuchtung zwischen den Felsen schützen. Die Wolken ziehen extrem schnell und so ergeben sich gewaltige Lichtspiele bis zum Horizont.

Die Aussicht ist einfach “der Hammer” und belohnt dich für jeden Höhenmeter. In jede Richtung gibt es etwas zu entdecken: Den Blick nach Saupstad konnten wir ja bereits beim Aufstieg bewundern. Vom Gipfel des Hoven kann man aber auch bis zu den Inseln Vestvågøy und Austvågøya blicken. Mit etwas Glück und einer guten Fernsicht sind am Horizont sogar die Vesterålen zu sehen.




Auf dem Gipfel ist dennoch generell Vorsicht geboten. Es gibt einige Stellen, gerade oberhalb der nordwestlichen Steilwand, die sehr abschüssig sind. Bei den kräftigen Sturmböen kann das schnell gefährlich werden. Gleiches gilt, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Dennoch lohnt es sich, den Gipfel des Hoven zu erkunden, hier zu Verweilen und aus jeder Richtung in die Tiefe zu blicken. Ein sehr beeindruckendes Fotomotiv ist beispielsweise der Blick auf den Strand von Hov.
Nachdem wir uns in das Gipfelbuch eingeschrieben haben, folgen wir dem gleichen Pfad hinunter zum Ausgangspunkt. Nach etwa 3 Stunden blicken wir zurück auf eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung auf den Hoven. Daher gibt es dafür eine klare Empfehlung von uns.

Fakten, GPX Daten und Details zur Tour auf den Hoven
GIMSØY / LOFOTEN
GESAMT ETWA 2-3 STUNDEN
GESAMT ETWA 3,8 KILOMETER
368 HÖHENMETER
LEICHT
DOWNLOAD GPX DATEN
Höhenprofil dieser Wanderung

Als E-Book in unserem Shop:
REISEGUIDE LOFOTEN
Tipps zur Anreise, Highlights entlang der Lofoten, Schlechtes Wetter Tipps sowie einige Empfehlungen rund um das Thema Camping findest du in unserem Lofoten Guide, den du in unserem Shop erwerben kannst….
Klick auf das folgende Bild, um die interaktive Landkarte zu öffnen:
Tiles © Thunderforest / map data © OpenStreetMap contributors under ODbL
Das Problem mit dem GPS Track auf den Hoven liegt offenbar bei der Basiskarte von Garmin. Mit dem Track den ich von Kommod herunter geladen habe, passiert genau das gleiche. Sorry für den falschen Alarm
Viele Grüsse
Markus Schwendimann
Hallo Markus,
wir haben heute – leider erst nach langer Zeit – mal wieder unsere Kommentare durchsucht und geschaut, ob wir irgendwann oder irgendwo mal eine Antwort vergessen haben. Und, siehe da – es gibt unter anderem noch deine Nachrichten…. Bitte entschuldige diesen Umstand – aber wir haben in der Masse an den unzähligen Nachrichten, Kommentaren und Fragen der letzten Wochen einfach den Überblick verloren, wollen aber eben auch jeden Eintrag persönlich beantworten.
In jedem Fall sind wir sehr froh, dass sich unsere GPX-Datei als brauchbar und richtig erwiesen hat. Wir haben sie aufgrund deines ersten Kommentars auch gleich noch einmal ausprobiert und hatten ebenfalls keine Probleme damit.
Darüber hinaus finden wir deine Anregung für ein eBook oder einen PDF Guide mit einer Übersicht aller Wanderungen richtig gut und haben uns das gleich einmal auf der ToDo Liste vermerkt – denn bisher haben wir dahingehend noch nichts veröffentlicht. Dafür haben wir aber die letzten Wochen sehr intensiv an unserem ersten “richtigen” Buch gearbeitet, was am 01.09.2021 im Buchhandel erscheinen wird 🙂 Dann steht noch ein Projekt mit Insider-Tipps in Fjordnorwegen an und anschließend könn(t)en wir an dem vorgeschlagenen eBook arbeiten.
Schau also gern immer mal wieder vorbei und bleib uns treu gewogen. Jetzt wünschen wir dir erst einmal ein schönes Wochenende und senden herzliche Grüße in die schöne Schweiz,
Conny und Sirko
Danke für den Tipp. Könnte man all eure Wandertipps auch in einem kostenpflichtigen E-Book zusammenfassen? Wir würden das sicher kaufen. Oder gibt es das schon und ich habe es nicht gefunden.
Noch eine Bemerkung zum GPS Track. Ich habe ihn herunter geladen und im Garmin Basecamp (Basiskarte) importiert. Der Track wird nun vor der Küste in der See zwischen Vestvagoy und Austvagoy angezeigt.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Schwendimann