Mit dem Hund neue Orte zu entdecken, ist eine wunderschöne Erfahrung – doch was, wenn unterwegs plötzlich ein Notfall eintritt? Ein verstauchtes Bein, eine Magenverstimmung oder ein Insektenstich können schnell zur echten Herausforderung werden. Damit du auf deinen Reisen schnell die nächstgelegenen Tierärzte in Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen findest, haben wir nachfolgend die besten Empfehlungen und Webseiten sowie einige Adressen zusammengestellt, um schnell Hilfe für deinen Vierbeiner zu finden.
Tierärzte in Schweden
In Schweden ist die tierärztliche Versorgung flächendeckend organisiert und sowohl durch staatliche als auch private Tierärzte gewährleistet. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems ist die Organisation Distrikts Veterinärerna, die zur schwedischen Landwirtschaftsbehörde gehört. Über 500 Tierärzte sind darin zusammengeschlossen.

In jeder schwedischen Provinz gibt es mindestens eine Tierarztpraxis, die ganzjährig eine 24-Stunden-Notfallversorgung sicherstellt (Stand Januar 2025 gibt es über 60 solcher Anlaufstellen). Die Verständigung erfolgt in der Regel problemlos auf Englisch.
Eine Übersicht der Distriktpraxen findest du unter folgendem Link oder in unserer Übersichtskarte:
Zusätzlich zu den staatlichen Tierärzten in Schweden gibt es zahlreiche private Tierkliniken und Praxen, die oft in städtischen Regionen konzentriert sind. Ein Beispiel ist die AniCura-Gruppe, die landesweite mehrere Kliniken betreibt, darunter die AniCura Läckeby Djurklinik nördlich von Kalmar, die auch deutschsprachige Informationen bereitstellt.
Unabhängig dessen könnt ihr in dringenden Fällen auch immer in der jeweiligen Touristinfo fragen. Sollte diese geschlossen sein, helfen die durchweg freundlichen Einheimischen auch an Tankstellen oder beispielsweise in Imbiss-Stuben mit einer entsprechenden Information weiter.

Tierärzte in Dänemark
In Dänemark gibt es eine flächendeckende Versorgung mit Tierärzten und Tierkliniken, sodass auch hier in nahezu jeder Region eine geeignete Anlaufstelle für die medizinische Versorgung deines Hundes zu finden ist. Eine umfassende Liste der Tierkliniken bietet die Webseite Netdyredoktor. Allerdings sind die Einträge nicht alphabetisch nach Orten, sondern nach den Namen der Kliniken sortiert. Mithilfe der Such- oder Filterfunktion kannst du gezielt eine Klinik in deiner Nähe finden. Auch auf der Webseite von Visit Denmark gibt es eine Übersicht über Tierärzte und Kliniken, sortiert nach Regionen.
Für Reisende mit Hund kann es zudem hilfreich sein, sich bereits vor der Abreise über tierärztliche Anlaufstellen zu informieren. Viele Ferienhaus-Anbieter stellen ihren Gästen eine Liste mit den nächstgelegenen Tierärzten zur Verfügung. Auch lokale Tourismusbüros bieten häufig eine Zusammenstellung mit Tierarztkontakten in der Umgebung.
Dank der guten Infrastruktur an Tierärzten und Notfalldiensten kannst du jedoch sicher sein, dass deinem Hund in Dänemark schnell geholfen wird – egal, ob es sich um eine Routineuntersuchung oder einen dringenden Notfall handelt.

Tierärzte in Norwegen
Die tierärztliche Versorgung in Norwegen ist hauptsächlich privat organisiert. Es gibt keine staatliche Organisation, stattdessen betreiben private Tierärzte und Kliniken die Versorgung von Haustieren. Daher können die Kosten je nach Region variieren.
Allerdings gibt es in Norwegen eine zentrale Webseite, auf der nahezu alle Tierkliniken verzeichnet sind: dyreklinikk.no. Diese Plattform bietet nicht nur eine umfassende Liste, sondern auch eine praktische Google Maps-Karte, auf der alle Kliniken mit den bekannten Symbolen gekennzeichnet sind.
Durch einen Klick auf ein Symbol erhältst du detaillierte Informationen zur jeweiligen Klinik, darunter Adresse, Telefonnummer, E-Mail und häufig auch die Öffnungszeiten. Einige Kliniken sind auf bestimmte Tierarten spezialisiert. Falls dort „Smådyr (hund og katt)“ vermerkt ist, bedeutet dies, dass die Praxis Kleintiere, wie Hunde und Katzen, behandelt.
Die folgende Karte bietet einen schnellen Überblick über Kleintierpraxen, die teilweise einen 24-Stunden-Notdienst anbieten – dazu einfach den jeweiligen Marker in der Karte aufrufen. So findest du auch unterwegs schnell die passende tierärztliche Versorgung für deinen Hund:
Die Verständigung mit norwegischen Tierärzten ist auch hier in der Regel problemlos auf Englisch möglich. Viele Norweger sprechen fließend Englisch, sodass die Kommunikation meist unproblematisch ist.


Tierärzte in Finnland
Da wir nur selten nach Finnland reisen, können wir die tierärztliche Versorgung dort nicht aus eigener Erfahrung beurteilen. Dennoch haben wir einige hilfreiche Links recherchiert, die eine Orientierung bei der Suche nach Tierärzten und Tierkliniken bieten.
Die Webseite Evidensia Finnland listet zahlreiche Tierkliniken, insbesondere im Süden Finnlands, auf. In den nördlicheren Regionen gibt es nur wenige Kliniken, beispielsweise in Oulu und Rovaniemi. Ob es sich bei Evidensia um eine Kette oder ein zusammenhängendes Unternehmen handelt, konnten wir nicht eindeutig ermitteln.
Die Plattform VeterinBy bezeichnet sich selbst als eine der größten Webseiten für Tierkliniken und Tierärzte weltweit. Für Finnland gibt es folgende Kategorien:
Fazit: Reisen mit Hund – Tierärztliche Versorgung in Skandinavien
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine sorgenfreie Reise mit Hund nach Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland. Jedes dieser Länder bietet eine zuverlässige tierärztliche Versorgung, sowohl durch staatliche als auch private Kliniken und Praxen.
Während in Schweden das Distriktsveterinärerna-Netzwerk eine flächendeckende Notfallversorgung sicherstellt, sind in Norwegen, Dänemark und Finnland vor allem private Tierkliniken wie AniCura oder Evidensia wichtige Anlaufstellen. Die Verständigung mit Tierärzten ist in der Regel problemlos auf Englisch möglich, was die Kommunikation im Ernstfall erleichtert.

Die tierärztliche Versorgung in Skandinavien ist modern und hochwertig, aber auch kostenintensiv. In Ländern wie Schweden und Norwegen können die Behandlungskosten deutlich höher ausfallen als in Deutschland. Da viele skandinavische Tierhalter eine Tierkrankenversicherung besitzen, sind die Preise entsprechend angepasst.
Eine Reiseversicherung für den Hund kann daher eine sinnvolle Investition sein, um hohe Kosten im Notfall zu vermeiden. Alternativ ist es ratsam, sich über mögliche Tierarztkosten zu informieren und entsprechende finanzielle Rücklagen einzuplanen.
Hinweis: Wir erheben mit diesen Informationen keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und übernehmen auch keine Gewähr für die Richtigkeit. Da sich tierärztliche Angebote jederzeit ändern können, empfehlen wir, sich vor Reiseantritt bei offiziellen Stellen, Tierarztverbänden oder den jeweiligen Kliniken über die aktuellen Regelungen zu informieren.
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält gegebenenfalls mit einem (*) markierte Werbe- / Provisionslinks. Mehr dazu im Impressum.
Kommentieren