Beschreibung
Warum die Schweden gerne „öl“ trinken und andere Geheimnisse der schwedischen Sprache
Immer mehr Deutsche zieht es nach Schweden, entweder als Urlauber für einige Tage oder als Auswanderer gleich für den Rest des Lebens. Wie in jedem anderen Land der Welt ist es auch hier hilfreich, als Gast ein paar Worte der Landessprache zu beherrschen. Einen unterhaltsamen Einblick in die schwedische Sprache und wichtige Tipps zum Vermeiden von sprachlichen Fettnäpfchen liefert das Buch „Oh, dieses Schwedisch!“ aus dem Conrad Stein Verlag.
Wer beispielsweise an einer schwedischen Tankstelle um Öl für sein Auto bittet, wird mit Sicherheit belustigte Blicke ernten. Diese Erfahrung musste auch der Autor des Buches, Rüdiger Lohf, bei seiner ersten Schwedenreise machen. Inzwischen lebt er seit über 20 Jahren mit seiner Familie in Schweden und versteht die Belustigung des Tankwarts: In Schweden bedeutet „öl“ nicht etwa Öl, sondern Bier – damit würde wohl kein Auto besonders weit fahren.
Diesen sogenannten falschen Freunden widmet Rüdiger Lohf in seinem Buch gleich ein ganzes Kapitel, führen sie doch immer wieder zu lustigen Missverständnissen. Unterhaltsam und kurzweilig thematisieren auch die übrigen Kapitel Feinheiten der schwedischen Sprache.
Ausspracheregeln, Syntax und Wortbildung werden ebenso erläutert wie die verschiedenen Dialekte und die richtige Anrede im Schwedischen. Auch ein Überblick über die verschiedenen nordischen Sprachen fehlt nicht. Einige Anmerkungen zum deutsch-schwedischen Verhältnis und ein humorvoller Einblick in die schwedische Mentalität sorgen schließlich auch über die Sprache hinaus für ein besseres Verständnis zwischen Schweden und Deutschen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.