Beschreibung
Pilgern in Norwegen: Auf dem Olavsweg nach Trondheim
Wenn von Pilgern die Rede ist, werden wohl die wenigsten spontan an Norwegen denken. Dabei war das Grab des heiligen Olavs in Trondheim im Mittelalter als Pilgerziel ähnlich wichtig wie Jerusalem, Rom und Santiago. Seit der Olavsweg 2010 zur Europäischen Kulturstraße erklärt wurde, sind wieder mehr Pilger und Skandinavienfans auf der Strecke unterwegs. Der Wanderführer „Norwegen: Olavsweg“ aus dem Conrad Stein Verlag beschreibt den Weg.
Man muss kein Pilger „im engen Sinn“ sein, um auf dem Olavsweg zu laufen – das stellt die Autorin Hanna Engler gleich im Vorwort klar: Der 660 km lange Olavsweg begeistert auch ganz normale Wanderer. Beschrieben wird im Buch die Ostvariante des Pilgerwegs, der in Norwegen als „Gudbrandsdalsleden“ bekannt ist. Von der Haupstadt Oslo geht es über Hamar nach Lillehammer, durch das wunderschöne Gudbrandsdal, in die wilde Einsamkeit des Dovrefjells und schließlich bis zum Nidarosdom, der über der Grabstätte des heiligen Olavs gebaut wurde. Anders als an den spanischen Jakobswegen liegen am Olavsweg zwischen Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten mitunter weite Abstände. Mithilfe des Buches gelingt die Wanderung trotzdem: Eine detaillierte Wegbeschreibung mit Karten und Höhenprofilen sowie kostenlose GPS-Tracks helfen bei der Orientierung, genaue Angaben zu Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten sorgen dafür, dass kein Pilger ohne Dach über dem Kopf oder hungrig ins Bett gehen muss. Immer wieder streut die Autorin persönliche Tipps ein und erzählt, welche Kirche besonders sehenswert und welche Herberge besonders gemütlich ist. Komplettiert wird der kompakte Pilgerführer durch zahlreiche Bilder, die die Vorfreude auf die Wanderung wecken.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.